DE10387C - Innovations in flat chain chairs - Google Patents

Innovations in flat chain chairs

Info

Publication number
DE10387C
DE10387C DENDAT10387D DE10387DA DE10387C DE 10387 C DE10387 C DE 10387C DE NDAT10387 D DENDAT10387 D DE NDAT10387D DE 10387D A DE10387D A DE 10387DA DE 10387 C DE10387 C DE 10387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
chain
machine
needle
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10387D
Other languages
German (de)
Original Assignee
W. H. MC. NARY aus Brooklyn, Staat New-York (V. St. v. A.), z. Z. in Nottingham (England.)
Publication of DE10387C publication Critical patent/DE10387C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

1879.1879.

Klasse 25.Class 25.

WILLIAM HENRY M£ NARY aus BROOKLYN (Staat New-York, V. S. A.),WILLIAM HENRY M £ NARY from BROOKLYN (New York State, V.S.A.),

z. Z. in NOTTINGHAM (England).z. Currently in NOTTINGHAM (England).

Neuerungen an flachen Kettenstühlen.Innovations in flat chain chairs.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. November 1879 ab.Patented in the German Empire on November 16, 1879.

Einzelne Theile und Anordnungen dieses neuen Kettenstuhles sind den Einrichtungen der Rundstrickmaschine von Mac. Nary, Patent No. 4555 vom Jahre 1878 und No. 8266 vom Jahre 1879 entnommen; die Neuerungen bezwecken, Waarenstücke mit festen Seitenkanten in einfacher Weise und bei hoher Liefermenge zu produciren.Individual parts and arrangements of this new chain chair are part of the facilities of the Circular knitting machine from Mac. Nary, Patent No. 4555 from 1878 and No. 8266 of Taken from 1879; The aim of the innovations is to produce items with fixed side edges to produce in a simple manner and with high delivery quantities.

Fig. ι und 3 zeigen die Seiten- und Fig. 2 die Rückansicht der Maschine; letztere mit der Anordnung der Kettenfäden auf einem Baume, und die Randfaden auf besonderen Spulen.Fig. 1 and 3 show the side and Fig. 2 the rear view of the machine; the latter with the Arrangement of the warp threads on a tree, and the edge threads on special bobbins.

Fig. 4 ist ein Grundrifs, Fig. 7 und 8 sind Querschnitte und die übrigen Figuren geben Details der Maschine; die Skizzen No. 1 bis 7 bei Fig. 6 zeigen die Stellungen der Nadeln, der Fadenführerschiene oder sogenannten Kettenmaschine und der Presse für verschiedene aufeinander folgende Maschenreihen.Fig. 4 is a plan, Figs. 7 and 8 are cross-sections and the remaining figures give Details of the machine; the sketches no. 1 to 7 in Fig. 6 show the positions of the needles, the thread guide rail or so-called chain machine and the press for different one on top of the other following rows of stitches.

Die gewöhnlichen Haken- oder Spitzennadeln b, Fig. 1 und 7, sind in bekannter Weise auf der Nadelbarre B befestigt, welche mit den Hülsen b' an den verticalen Stäben b 2 sich auf- und abführt und von Zugstangen und Hebeln B* einer schwingenden Welle B1 gehoben und gesenkt wird. Letztere ist durch Hebel B3 und Zugstange A3 auf jeder Seite der Maschine mit den Zapfen von Kurbelscheiben an der Welle / verbunden, welche durch die Räderpaare i und z'1 von der Hauptwelle J bewegt wird und so die Nadelreihe b .hebt und senkt. Die Zugstangen A3 können in JB-" verstellt werden, um den Hub der Nadelreihe b je nach der Waarendichte verschieden grofs machen zu können.The usual hook or point needles b, Fig. 1 and 7, are fastened in a known manner on the needle bar B , which with the sleeves b ' on the vertical rods b 2 moves up and down and of tie rods and levers B * a swinging one Wave B 1 is raised and lowered. The latter is connected through levers B 3 and pull rod A 3 on each side of the machine with the pins of the crank webs on the shaft / which i by the pairs of wheels and z '1 from the main shaft J is moved and so the row of needles b .hebt and lowers . A tie rods 3 may be adjusted in JB- "to the stroke of the row of needles b, depending on the different Waarendichte Grof to make.

Die Nadeln b werden einzeln in Schlitzen der Schiene c, Fig. 7, geführt, welche von Armen des Gestelles A getragen, die Abschlagkante für die Waare bildet. Die Waare wird nach links abwärts, Fig. 7, geführt durch die Prefswalzen HH1 und äufserdem durch einen besonderen Abstreichapparat G in den letzten Maschenreihen straff von den Nadeln b abgezogen und nach unten gedrückt, damit die nach oben durch e geführten Kettenfaden nicht einzelne. Maschen mit emporziehen und diese beim Pressen der Nadeln nicht in deren Haken gelangen, sondern unterhalb der Nadelspitzen liegen bleiben. Dieser Apparat besteht aus einzelnen elastischen Platten g, Fig. 4, welche an einer Schiene G befestigt sind und von denen je eine mit ihrem vorderen Haken eine Masche der Waare erfafst und von der Nadel wegzieht.The needles b are individually guided in slots in the rail c, FIG. 7, which is carried by the arms of the frame A and forms the knock-off edge for the goods. The goods are pulled downwards to the left, Fig. 7, through the prefabricated rollers HH 1 and also by a special scraper G in the last rows of stitches tautly from the needles b and pressed downwards so that the warp threads passed upwards through e are not individual. Pull up the stitches as well and they do not get into the hooks when the needles are pressed, but remain below the needle tips. This apparatus consists of individual elastic plates g, FIG. 4, which are fastened to a rail G and of which one of the front hooks grasps a loop of the goods and pulls it away from the needle.

Die Bewegung auf- und abwärts, sowie vor und zurück, erhält die Schiene G in folgender Weise: . .The movement up and down, as well as forwards and backwards, receives the rail G in the following way:. .

Dieselbe ist durch Muttern verstellbar an die Arme O, Fig. 8, der Wendewelle P befestigt, von welcher ein oder mehrere Arme O1 nach Excentern T' der Welle / reichen, so dafs hierdurch G gesenkt und gehoben werden kann. Die Welle P liegt aber in schwingenden Armen Q, welche durch Zugstangen H S von der Nuth einer Hubscheibe T horizontal vor- und zurückbewegt werden, so dafs G nach den Nadeln b hin- und von ihnen hinwegschwingen kann, um die neuen Maschen straff abzuziehen. Die Stellschlitze in Q und 61 gestatten eine Veränderung dieser Bewegung entsprechend der Waarendichte und Maschenlänge.It is adjustably fastened by nuts to the arms O, FIG. 8, of the turning shaft P , from which one or more arms O 1 extend to the eccentrics T 'of the shaft / so that G can be lowered and raised as a result. The shaft P , however, lies in swinging arms Q, which are moved horizontally back and forth by tie rods HS from the groove of a lifting disc T , so that G can swing back and forth towards the needles b in order to pull off the new stitches tightly. The adjustment slots in Q and 6 1 allow this movement to be changed in accordance with the fabric density and mesh length.

Die Nadelpresse D, Fig. 8, liegt in ihrer Längsrichtung verschiebbar auf dem Gestell A* und ist mit demselben durch Nuth und Feder verbunden. Sie besteht aus einzelnen gehärteten Stahlplatten, welche stumpf aneinander stofsen und durch einzelne eingeschraubte Schienen mit einander verbunden sind; diese Verbindungsstücke liegen unter der Presse in einer Rinne des Gestelles A^. The needle press D, Fig. 8, is slidable in its longitudinal direction on the frame A * and is connected to the same by a groove and spring. It consists of individual hardened steel plates, which butt against each other and are connected to each other by individual screwed-in rails; these connecting pieces are under the press in a groove of the frame A ^.

Behufs Verschiebung der Presse D in ihrer Längsrichtung trägt sie an ihrer hinteren Kante die Zähne d, in welche das Zahnrad K eingreift, Fig. 5 und 7. Letzteres dreht sich lose auf dem Bolzen k und ist auf der Rückseite in Eingriff mit dem Reifen des von der Mac. Nary'schen Strickmaschine entnommenen Umstellrades L, dessen bewegliches Stück durch die beiden Vorreiber / verstellt werden kann, und daher abwechselnd wie eine links- oder rechtsgängige Schraube wirkt. Bei jeder Umdrehung . von L wird K um einen Zahn gedreht und die Presse D um eine Stuhlnadel seitlich verschoben..As a result of the displacement of the press D in its longitudinal direction, it carries on its rear edge the teeth d, in which the gear K engages, Figs. 5 and 7. The latter rotates loosely on the pin k and is in engagement with the tire of the rear from the Mac. Nary's knitting machine taken from the changing wheel L, the movable piece of which can be adjusted by the two sash turnbuckles /, and therefore acts alternately like a left-hand or right-hand screw. With every revolution. from L , K is rotated by one tooth and the press D is moved sideways by a chair needle ..

Das Umstellrad L ist ferner auf seiner Rückseite in Eingriff mit einer kurzen Zahnstange M, The reversing wheel L is also engaged on its rear side with a short rack M,

welche im Gestelltheile M1 sich verschiebt und die Stelleisen m trägt, Fig. 5 und 10; es verschiebt bei dieser Umdrehung auch die Zahnstange M um einen Zahn und bringt somit eines der beiden Stelleisen m einmal bis an sich selbst heran. Der betreffende Vorreiber / stöfst nun an tri; da aber beide fest an einem gemeinschaftlichen Bolzen sitzen, so werden sie hierdurch gedreht und das schiefe Gangstück in L Wird in die entgegengesetzte Lage geschoben, in der bisher bekannten Weise. Nun dreht sich K nach der · anderen Seite und die Presse D wird ebenfalls gegen die bisherige Richtung verschoben. Je nach der Entfernung der beiden Stelleisen m von einander erfolgt die Umsteuerung des Schraubengangstückes in L nach einer oder mehreren Reihen, also auch die Verschiebung der Prefsschiene D auf eine oder mehrere Reihen nach der einen Seite hin. Da nun die Presse etwas kürzer ist, wie die Nadelreihe, so verläfst sie bei. ihrer Verschiebung eine Nadel auf der einen Seite und trifft eine neue Nadel auf der anderen, sie hindert also das Abpressen und Abfallen der Maschen auf der ersteren, wenn an derselben die Randnadel keinen Faden mehr erhalten hat.which moves in the frame part M 1 and carries the setting iron m , FIGS. 5 and 10; with this rotation it also moves the rack M by one tooth and thus brings one of the two adjusting irons m to itself once. The fastener in question / now comes up against tri; but since both sit firmly on a common bolt, they are rotated and the inclined passage piece in L is pushed into the opposite position, in the previously known way. Now K rotates to the other side and the press D is also shifted against the previous direction. Depending on the distance between the two setting irons m, the screw thread piece in L is reversed after one or more rows, i.e. also the shifting of the Prefsschiene D to one or more rows to one side. Since the press is now a little shorter than the row of needles, it leaves at. its displacement a needle on one side and hits a new needle on the other, so it prevents the pressing off and falling of the stitches on the former if the edge needle has no longer received a thread on it.

Die Presse D trägt zugleich die eigentliche Kettenmaschine E, d. i. derjenige Fadenführer, welcher in den Röhrchen e die einzelnen Kettenfäden führt und also die Stelle der Lochnadelreihe im gewöhnlichen Kettenstuhle vertritt. Die Schiene E liegt lose auf der Presse D, kann also auf ihr verschoben werden und diese Bewegung, welche regelmäfsig beim Umkehren der seitlichen Pressenverrückung auf die Gröfse von nur einer Nadeltheilung zu erfolgen hat, wird durch Federn e1 begrenzt, Fig. 4, welche von der Schiene E durch einen Schlitz bis hinab auf D reichen.The press D also carries the actual chain machine E, that is, the thread guide which guides the individual chain threads in the tube e and thus takes the place of the row of perforated needles in the usual chain chair. The rail E lies loosely on the press D, so it can be displaced on it and this movement, which has to take place regularly when the lateral press displacement is reversed to the size of only one needle pitch, is limited by springs e 1 , Fig. 4, which extend from rail E through a slot down to D.

Hervorgebracht wird diese Bewegung von dem Hebel IV, Fig. 5 und 7, welcher auf der Kettenmaschine zwischen zwei Knaggen eingreift, Fig. 7, und mit seinem hinteren gabelförmigen Ende das Umstellrad L umfafst. Die Weite zwischen den Gabelarmen ist so grofs, dafs das Rad L mit dem schiefliegenden und auf einer Seite vorstehenden Gangstück genau darin Platz findet. Es liegt also die Radfläche an einem' Arm und das vorstehende Stück am anderen Arm .an. Wird das letztere verstellt, so reicht es auf der anderen Radseite über dessen Fläche heraus und drängt dann während der Drehung von L den Hebel N nach dieser Seite hin vom Rade ab, und verschiebt dadurch vorn die Kettenmaschine E auf der Presse D um eine Nadeltheilung. Zur Verhütung eines etwaigen Rückschlages vom Hebel N . sind dessen1 Gabelarme so geformt, dafs der auf sie wirkende Theil des Rades L auch einige Zeit während seiner. Umdrehung mit ihnen in Berührung bleibt.This movement is brought about by the lever IV, FIGS. 5 and 7, which engages on the chain machine between two lugs, FIG. 7, and with its rear fork-shaped end includes the changeover wheel L. The width between the fork arms is so great that the wheel L with the crooked passage piece protruding on one side fits exactly into it. So it is the wheel surface on one arm and the protruding piece on the other arm. If the latter is adjusted, it extends out on the other side of the wheel over its surface and then during the rotation of L pushes the lever N away from the wheel towards this side, thereby shifting the chain machine E on the press D by one needle pitch at the front. To prevent any kickback from lever N. its 1 fork arms are so shaped that the part of the wheel L acting on them also for some time during its. Rotation remains in contact with them.

Die Kettenmaschine E und die Presse D werden durch die Winkel e2, Fig. 4, 5 und 7, welche an das Gestell A- geschraubt sind, so auf dieses Gestell niedergedrückt, dafs sie wohl verschoben, nicht aber empor gehoben werden können. Durch die Federn e1 ist ferner die Maschine E so mit der Presse D verbunden, dafs sie sich mit ihr in der Längsrichtung bewegt, wenn D durch d, K, L verschoben wird. Der Spielraum zwischen den Knaggen, an welchen der Hebel N anfafst, Fig. 5, gestattet dies.The chain machine E and the press D are pressed down on this frame by the angles e 2 , FIGS. 4, 5 and 7, which are screwed to the frame A , that they can be shifted, but not lifted up. The machine E is also connected to the press D by the springs e 1 in such a way that it moves with it in the longitudinal direction when D is displaced by d, K, L. The clearance between the lugs on which the lever N engages, Fig. 5, allows this.

Eine andere Verbindung zwischen Kettenmaschine E und der Presse D, welche gröfsere Sicherheit als diejenige durch die Federn e' gewährt, ist folgende:Another connection between the chain machine E and the press D, which provides greater security than that provided by the springs e ', is the following:

Die Presse D, Fig. 11 und 12, trägt in zwei Lagerarmen eine Welle Y mit der Scheibe F1, deren Rand während ihrer Umdrehung in einem Einschnitt der Kettenmaschine E läuft. Durch diesen Eingriff bleibt also E mit D in sicherer Verbindung. Der Rand von F1, Fig. 11, ist aber auf eine solche Länge ausgeschnitten, dafs während der Drehung auf diese Länge die Maschine E durch den obengenannten Hebel N auf der Presse D um eine Nadel verschoben werden kann. Dann trifft dieser Rand von F1 in einen zweiten Einschnitt von E, welcher um eine Nadeltheilung vom ersten entfernt liegt. Die Drehung der Welle F wird durch Stirnräder von der Welle / abgeleitet und das Rad F2 ist so breit, dafs es bei einer Verschiebung von E nicht aufser Eingriff mit dem Zwischenrade kommt.The press D, FIGS. 11 and 12, carries a shaft Y with the disk F 1 in two bearing arms, the edge of which runs in a notch in the chain machine E during its rotation. As a result of this intervention, E and D remain in a secure connection. The edge of F 1 , Fig. 11, is cut out to such a length that, during the rotation to this length, the machine E can be displaced by a needle by the above-mentioned lever N on the press D. Then this edge of F 1 meets a second incision of E, which is one needle distance from the first. The rotation of the shaft F is derived from the shaft / by spur gears and the wheel F 2 is so wide that it does not come into engagement with the intermediate gear when E is shifted.

Die gemeinschaftlichen Seitenverschiebungen der Presse D und Kettenmaschine E dienen nun dazu, die Legungen der Kettenfäden auf die Stuhlnadeln b hervorzubringen und mit denselben auf mehrere Nadeltheilungen seitlich fortzugehen, wie bei Herstellung von Atlas, ohne dafs dabei die Randmaschen des Waarenstückes abfallen, so dafs also viel.. mehr feste Seitenkanten in letzterem entstehen. - The common lateral shifts of the press D and chain machine E now serve to bring out the laying of the chain threads on the chair needles b and to proceed with them laterally over several needle divisions, as in the manufacture of atlas, without the edge meshes of the item falling off, so that much .. more solid side edges arise in the latter. -

Die Nummern 1 bis 7 über Fig. 6 zeigen einzelne Stellungen der rechtsseitigen Enden von der Nadelreihe b, Presse D und Kettenmaschine E für zwei aufeinander folgende Reihen mit der Legung »über eine Nadel« nach links und für eben so viele Reihen mit derselben Legung nach rechts.Numbers 1 to 7 above Fig. 6 show individual positions of the right-hand ends of the needle row b, press D and chain machine E for two consecutive rows with the laying "over a needle" to the left and for just as many rows with the same laying after to the right.

In No. ι ist eine Maschenreihe soeben beendet, die Nadeln sind in ihrer tiefsten Stellung und steigen nun wieder empor. Wenn dabei die Hakenspitzen über die Maschine E und deren Fadenführer 1, 2, 3 u. s. f. gelangt sind, so rückt die Presse und - Maschine zur Seite fort, Stellung No. 2, und der Faden 1, welcher in der vorigen Maschenreihe eine Masche auf der Nadel 1 hergestellt hat, legt nun eine neue Schleife auf die Nadel 2, bildet also nun auf dieser die Masche der nächsten Reihe. Nadel 1 erhält gar keine neue Legung, sie wird aber auch nicht mehr geprefst, denn die Prefsschiene ist, wie No. 2 zeigt, von ihr nach links abgerückt. Ebenso wird für die folgende Reihe die Presse und Kettenmaschine nochmals um · eine Nadel nach links verschoben, so dafs der Faden 1 nun eine Schleife auf die. Nadel 3In No. ι a row of stitches has just been finished, the needles are in their lowest position and are now rising again. When the hook tips have passed the machine E and its thread guides 1, 2, 3, etc., the press and machine move to the side, position no. 2, and the thread 1, which made a stitch on needle 1 in the previous row, now places a new loop on needle 2, thus forming the stitch of the next row on it. Needle 1 does not get a new placement at all, but it is no longer pressed either, because the Prefsschiene is like No. 2 shows withdrawn from her to the left. Likewise, for the following row, the press and chain machine are shifted again by one needle to the left, so that the thread 1 now has a loop on the. Needle 3

legt, No. 3, die Nadeln ι und 2 aber keine neuen Legungen enthalten. Da die Presse auch über die Nadel 2 nach links hin gerückt ist, so bleiben beide Nadeln 1 und 2 während dieser Maschenreihe ungeprefst und behalten ihre alten Maschen. Soll nach zwei Reihen die Richtung der Legungen sich umkehren, so wird, während die Nadeln sinken und die letzte Reihe vervollständigen, No. 4, das schräge Stück im Umstellrade L verschoben und dieses verschiebt durch den Hebel N die Kettenmaschine E auf der Presse nach rechts in die Lage, welche No. 4 zeigt. Nun beginnt für die erste Legung nach rechts, nachdem die Nadeln wieder gehoben worden sind, die Verschiebung von Presse und Kettenmaschine nach rechts, No. 5, wodurch der Faden 1 auf die Nadel 2 gelegt wird; in der folgenden Reihe kommt er auf die Nadel 1 und beide Nadeln werden auch nach einander wieder mit geprefst, wie No. 5 und 6 zeigen.places, No. 3, the needles ι and 2 but contain no new legends. Since the press has also moved to the left via needle 2, both needles 1 and 2 remain unchecked during this course and keep their old stitches. If the direction of the laying is to be reversed after two rows, then, while the needles sink and complete the last row, No. 4, the inclined piece is moved in the changeover wheel L and this moves the chain machine E on the press to the right through the lever N into the position which No. 4 shows. Now for the first laying to the right, after the needles have been raised again, the shifting of the press and chain machine to the right begins, No. 5, whereby the thread 1 is placed on the needle 2; in the following row it comes on needle 1 and both needles are also pressed one after the other, like No. 5 and 6 show.

Zur nächsten Umkehr nach links erfolgt, während die Nadeln in der tiefsten Stellung sich befinden, No. 7, wiederum die Verschiebung der Kettenmaschine auf der Presse nach links hin, so dafs aus No. 7 die Stellung von No. ι wieder entsteht.The next reversal to the left is done while the needles are in the lowest position are located, No. 7, in turn, following the shift of the chain machine on the press to the left, so that from No. 7 the position of No. ι arises again.

Die hierdurch hergestellte Waare ist genau der in der Kettenwirkerei bekannte einlegige Atlas; sie zeigt Zickzackmaschenstäbchen wie dieser, hat aber feste Seitenkanten, also ununterbrochene Randmaschenstäbchen. Die Kettenfäden sind nahezu alle auf einen Kettenbaum U, Fig. ι und 2, aufgewunden, werden von da über die Stange W, durch ein Rietblatt und durch zwei Speisewalzen F geleitet, ehe sie nach den Führungen e in der Kettenmaschine E gelangen. Diese Speisewalzen erhalten ihre Umdrehung von der Triebwelle J und bilden den Regulator für die Liefermenge und di'er Waarendichte.The goods produced in this way are exactly the single-layer atlas known in warp knitting; it shows zigzag wales like this one, but has solid side edges, i.e. uninterrupted edge wales. The chain threads are almost all wound onto a chain tree U, FIGS. 1 and 2, from there they are passed over the bar W, through a reed blade and through two feed rollers F , before they reach the guides e in the chain machine E. These feed rollers get their rotation from the drive shaft J and form the regulator for the delivery quantity and the density of goods.

Nur die Randfäden werden von besonderen Spulen V entnommen, über den Stab W und durch Augen in der Platte X direct nach der Kettenmaschine geleitet, ohne durch die Speisewalzen zu gehen. Man erhält die Randfäden durch Gewichte oder in sonst bekannter Weise in richtiger Spannung. Bei einer Seitenverschiebung der Kettenmaschine von weniger als drei Nadeln können auch die Randfäden durch die Speisewalzen geführt werden.Only the edge threads are taken from special bobbins V , passed over the rod W and through eyes in the plate X directly to the chain machine, without going through the feed rollers. The edge threads are obtained in the correct tension by weights or in any other known manner. If the chain machine is shifted sideways by less than three needles, the edge threads can also be fed through the feed rollers.

Die fertige Waare wird von Abzugswalzen HH^ erfafst und von dem Stuhle abgeführt. Die Abzugswalzen werden von der Triebwelle J durch geeignete Zwischenräder, Fig. 1, bewegt, und man kann sowohl deren Umdrehung durch Wahl verschieden grofser Schraubenräder h'1, als auch die Drehung der Speisewalzen F durch verschieden grofse Wechselräder 5 verändern. The finished goods are grasped by take-off rollers HH ^ and carried away from the chair. The take-off rollers are moved by the drive shaft J through suitable intermediate gears, Fig. 1, and you can change their rotation by choosing different sized helical gears h ' 1 , as well as the rotation of the feed rollers F by changing gears 5 of different sizes.

Claims (3)

Pate nt-An sp rüche:Patent claims: 1. In einem Kettenwirkstuhl die Combination einer Nadelbarre, beweglich in der Längsrichtung der Nadeln, mit einer seitlich verschiebbaren Presse und dergleichen Kettenmaschine zu dem Zweck, Kettenwaare mit seitlich fortgesetzter Legung und doch festen Seitenkanten zu wirken.1. The combination in a warp knitting loom a needle bar, movable in the longitudinal direction of the needles, with a laterally displaceable one Press and the like chain machine for the purpose of chain goods with a laterally continued laying and yet firm Side edges to act. 2. Die Vorrichtung, welche dem Waarenabstreichapparat G allseitig veränderliche Bewegungen ertheilt, wodurch seine Wirksamkeit auch bei schnellem Gange der Maschine eine sanfte und geräuschlose wird.2. The device which gives the ware scraper G mutually variable movements, whereby its effectiveness becomes gentle and noiseless even when the machine is running rapidly. 3. Die Verbindungsweise zwischen Kettenmaschine und Presse, wie sie durch die Fig. 11 und 12 dargestellt und beschrieben ist.3. The connection between the chain machine and the press, as shown in FIG. 11 and Fig. 12 is shown and described. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DENDAT10387D Innovations in flat chain chairs Active DE10387C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10387C true DE10387C (en)

Family

ID=287695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10387D Active DE10387C (en) Innovations in flat chain chairs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10387C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313554C2 (en)
DE10387C (en) Innovations in flat chain chairs
DE13769C (en) Innovations in flat chain chairs
DE497749C (en) Device for attaching tie hooks in building panels made of straw
DE49575C (en) Flat warp knitting chair]
DE69870C (en) Last apparatus for looms
DE65001C (en) Crochet machine for decorative thread trimmings
DE220754C (en)
DE454466C (en) Knitting machine with grooved thread guide plate for reversible plating
DE21008C (en) Needle arrangement and operating devices for cooler chairs for the production of tubular reduced knitwear
DE70276C (en) Loom for the simultaneous insertion of two weft threads running off fixed weft bobbins
DE556376C (en) Offset device for the bumper beds of colored pattern flat knitting machines
DE40667C (en) Dobby for high and low shed
DE560251C (en) Device for the production of flat textile structures with a braid-like bond
DE834124C (en) Knitting or knitting machine, in particular cotton knitting machine, as well as a method for producing a knitted fabric on such a machine and goods produced by this method
DE19314C (en) Innovations in knitting machines
DE114755C (en)
DE30820C (en) Method and device for the production of Prefs-Petinet samples in knitted goods
DE248845C (en)
DE361356C (en) Hand loom for making mats
DE48668C (en) Flat warp knitting loom with latch needles divided into two needle bars
DE14748C (en) Innovations in the cotton knitting chair
DE2263054B2 (en) Ribbon loom
DE119498C (en)
DE415107C (en) Drive for thread guide rods of flat knitting machines for weed goods