DE3347743A1 - Einrichtung zur induktiven informationsuebertragung - Google Patents

Einrichtung zur induktiven informationsuebertragung

Info

Publication number
DE3347743A1
DE3347743A1 DE3347743A DE3347743A DE3347743A1 DE 3347743 A1 DE3347743 A1 DE 3347743A1 DE 3347743 A DE3347743 A DE 3347743A DE 3347743 A DE3347743 A DE 3347743A DE 3347743 A1 DE3347743 A1 DE 3347743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting
carrier
transmission
resonant circuit
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3347743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347743C2 (de
Inventor
Djam Shidpour Dipl.-Ing. 1000 Berlin Massoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3347743A priority Critical patent/DE3347743A1/de
Priority to DE19843402331 priority patent/DE3402331A1/de
Publication of DE3347743A1 publication Critical patent/DE3347743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347743C2 publication Critical patent/DE3347743C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/48Transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/22Capacitive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
Theodor-Stern-Kai 1
D-6000 Frankfurt 70
Krn/schb B 83/47 Krn
Einrichtung zur induktiven Informationsübertragung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur induktiven Informationsübertragung gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, zur Informationsübertragung zwischen einer ortsfesten Station und streckengebundenen Fahrzeugen längs der Strecke Linienleiter zu verlegen, die mit Sende-/Empfangseinrichtungen in der ortsfesten Station verbunden sind. Die Fahrzeuge besitzen Empfangs-/Sendeeinrichtungen, die mit an den Fahrzeugen angeordneten Koppelgliedern zur induktiven Kopplung mit dem Linienleiter verbunden sind. Diese Koppelglieder können aus Rahmenantennen oder Ferritantennen (Spulen mit Ferritkern) bestehen. Der verlegte Linienleiter stellt das Koppelglied für die ortsfeste Station dar.
Sollen nun Telegramme in beiden Richtungen ausgetauscht werden, so benötigt man für einen Duplex-Verkehr zwei HF-Träger. Für jeden Träger benutzte man bislang je ein Koppelglied auf dem Fahrzeug, wobei jedes Koppelglied durch Abstimmittel auf diesen Träger abgestimmt ist.
Will man neben dem Telegramm-Verkehr noch einen gegenseitigen Duplex-Sprechverkehr durchführen, so benötigt
4 B 83/47 Krn
man zwei weitere Koppelglieder auf dem Fahrzeug. Besitzen die Linienleiter Kreuzstellen zur relativen Positionierung, so müssen zwei Koppelglieder für einen HF-Träger verwendet werden, um die Pegeleinbrüche über den Kreuzstellen zu vermeiden. Diese Häufung von Koppelgliedern für ein Fahrzeug führt zu Anbringungsproblemen, da der Platz zur Anbringung, z.B. an Drehgestellen, beschränkt ist. Ferner stellt sie einen großen Aufwand dar, da jedes Koppelglied so konstruiert sein muß, daß es dem rauhen Fahrbetrieb gewachsen ist. Hinzu kommt noch, daß auf einer Strecke eine ganze Reihe von Zügen verkehrt und jede kleinste Zugeinheit mit den genannten Koppelgliedern ausgerüstet sein muß.
Es sind durch die DE-OS 27 24 794, die DE-OS 28 19 43 7 und die DE-OS 29 14 485 bereits Vorschläge bekanntgeworden, um die Anzahl von Koppelgliedern zu verringern. Es werden dort aber jeweils nur zwei Übertragungskanäle über ein Koppelglied geleitet, wozu noch ein großer Aufwand an Abgleichsarbeit geleistet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der mit nur einem Koppelglied η, η = 1,2,3, ... Übertragungskanäle gekoppelt werden können, wobei zugleich eine aufwendige Abgleicharbeit entfällt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung findet nicht nur dort eine Anwendung, wo Fahrzeuge mit einem Koppelglied mit räumlich konzentrierter Induktivität (Rahmsnspule, Ferritstabspule) über einen Linienleiter mit einer ortsfesten Station Informationen austauschen sollen: als Koppelglied kann auch ein Leitkabel, das zum Führen eines
COPY
5 B 83/47 Krn
nicht-schienengebundenen Fahrzeugs dient, benutzt werden. In diesem Fall ist die Induktivität des Koppelgliedes räumlich ausgedehnt. Die Einrichtung gemäß der Erfindung gestattet auch die Verwendung sehr langer Leitkabel (mehrere Kilometer)· In ähnlicher Weise kann auch eine verlegte Induktionsschleife als Koppelspule verwendet werden.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung wird im nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert·
In der Figur sind mit Sl/El, S2/E2, Sn/En drei Sende- oder Empfangseinrichtungen bezeichnet, wobei die erste mit einem modulierten HF-Träger der Frequenz f- sendet oder empfängt, die zweite mit einem modulierten HF-Träger der Frequenz f~ sendet oder empfängt und die dritte mit einem modulierten HF-Träger mit der Frequenz f sendet oder empfängt.
Die Informationen, die über die Übertragungskanäle Kl, K2, Kn übertragen werden, können Telegramme, Töne oder Sprachinformationen sein. Die Sende- oder Empfangseinrichtung Sl/El beinhaltet unter anderem ein Filter Fl, die Sendeoder Empfangseinrichtung S2/E2 beinhaltet unter anderem ein Filter F2 und die Sende- oder Empfangseinrichtung Sn/En beinhaltet unter anderem ein Filter Fn. Das Filter Fl ist ein Bandpaß für die Frequenz f., mit einer für das Modulationssignal hinreichenden Bandbreite. Das gleiche gilt für das Filter F2 hinsichtlich der Frequenz ±2 und für das Filter Fn hinsichtlich der Frequenz fn· Die Filter werden so gewählt, daß genügend Selektion zwischen den benachbarten Übertragungskanälen gewährleistet ist.
An die Sende- oder Empfangseinrichtungen angeschlossen ist die Antenne A. Sie enthält das Koppelglied K. Dieses ist auf der einen Seite mit je einem ersten Aus-/Eingang der
COPY
6 B 83/47 Krn
Sende- oder Empfangseinrichtung Sl/El, S2/E2, ... Sn/En verbunden, auf der anderen Seite über einen Kondensator Cl und einen Widerstand Rl mit einem zweiten Aus-/Eingang der Sende- oder Empfangseinrichtung Sl/El, über einen Kondensator C2 und einen Widerstand R2 mit einem zweiten Aus-/Eingang der Sende- oder Empfangseinrichtung S2/E2 und über einen Kondensator Cn und einen Widerstand Rn mit einem zweiten Aus-/Eingang der Sende- oder Empfangseinrichtung Sn/En verbunden.
10
Die Widerstände Rl, R2, Rn,werden so gewählt, daß die Sende- oder Empfangseinrichtungen Sl/El, S2/E2, Sn/En angepaßt abgeschlossen sind.
Der Kondensator Cl wird so eingestellt, daß der Reihenschwingkreis, bestehend aus der Induktivität L des Koppelgliedes, der Kapazität des Kondensators Cl und dem Widerstand Rl, auf die Trägerfrequenz f., abgestimmt ist. Entsprechend wird der Kondensator C2 so eingestellt, daß der Reihenschwingkreis, bestehend aus der Induktivität L, der Kapazität des Kondensators C2 und dem Widerstand R2; auf die Trägerfrequenz f~ abgestimmt ist, und es wird der Kondensator Cn so eingestellt, daß der Reihenschwingkreis, bestehend aus der Induktivität L, der Kapazität des Kondensators Cn und dem Widerstand Rn7 auf die Trägerfrequenz f abgestimmt ist.

Claims (6)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
    Theodor-Stern-Kai 1
    D-6000 Frankfurt 70
    Krn/schb B 33/47 Krn -
    Einrichtung zur induktiven Informationsübertragung
    Patentansprüche
    I.. Einrichtung 2ur induktiven Informationsübertragung
    zwischen einer ersten Sende-/Empfangsstation und • einer zweiten Sende-/Empfangsstation, die sich relativ zur ersten Station bewegt, wobei beide Stationen Koppelglieder zur gegenseitigen induktiven Kopplung besitzen, und die Informationen mittels modulierter HF-Träger übertragen werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für eine der beiden Sende-/Empfangsstationen für η, η = 1,2,3 ... Übertragungskanäle (Sende- oder Empfangskanäle) (Kl, K2, K3, ...), von denen der erste (Kl) mit einem ersten HF-Träger der Frequenz f^, der zweite (K2) mit einem zweiten HF-Träger der Frequenz f- usf. arbeitet, ein gemeinsames Koppelglied K mit einer Induktivität L vorgesehen ist, das mit einem ersten .Kondensator (Cl) und einem ersten Widerstand (Rl) einen auf den ersten HF-Träger (f^) abgestimmten ersten Reihenschwingkreis, mit einem zweiten Kondensator (C2) und einem zweiten Widerstand (R2) einen auf den zweiten HF-Träger (f~) abgestimmten zweiten Reihenschwingkreis usf. bildet, wobei der erste
    83/47 Krn
    2 B 83/4
    Reihenschwingkreis an eine Sende- oder Empfangsanordnung Sl/El des ersten Übertragungskanals, der zweite Reihenschwingkreis an eine Sende- oder Empfangsanordnung S2/E2 des zweiten Übertragungskanals usf. angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (Rl,R2 ...) so gewählt werden, daß die Sende— oder Empfangseinrichtungen (Sl/El, S2/E2, ...) angepaßt abgeschlossen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- oder Empfangseinrichtungen (Sl/El, S2/E2, ...) Selektrionsmittel (z.B. Bandpässe) beinhalten, die genügend Selektion zwischen den benachbarten Übertragungskanälen gewährleisten.
  4. 4· Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge bzw. Eingänge der Sende- oder Empfangseinrichtungen (Sl/El, S2/E2, so beschaffen sind, daß sie genügend hochohmig für die Frequenzen der anderen Übertragungskanäle sind.
  5. 5· Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied eine räumlich konzentrierte Induktivität L (Ferritstabspule, Rahmenspule) ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied eine räumlich ausgedehnte Induktivität L (Leitkabel, Induktionsschleife) ist.
DE3347743A 1983-12-30 1983-12-30 Einrichtung zur induktiven informationsuebertragung Granted DE3347743A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347743A DE3347743A1 (de) 1983-12-30 1983-12-30 Einrichtung zur induktiven informationsuebertragung
DE19843402331 DE3402331A1 (de) 1983-12-30 1984-01-21 Einrichtung zur induktiven informationsuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347743A DE3347743A1 (de) 1983-12-30 1983-12-30 Einrichtung zur induktiven informationsuebertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347743A1 true DE3347743A1 (de) 1985-07-11
DE3347743C2 DE3347743C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6218567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347743A Granted DE3347743A1 (de) 1983-12-30 1983-12-30 Einrichtung zur induktiven informationsuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347743A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724794A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Licentia Gmbh Induktive antenne fuer zwei uebertragungskanaele
DE2819437A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Licentia Gmbh Induktive antenne fuer zwei uebertragungskanaele
DE2914485A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-09 Licentia Gmbh Induktive antenne fuer zwei uebertragungskanaele

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724794A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Licentia Gmbh Induktive antenne fuer zwei uebertragungskanaele
DE2819437A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Licentia Gmbh Induktive antenne fuer zwei uebertragungskanaele
DE2914485A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-09 Licentia Gmbh Induktive antenne fuer zwei uebertragungskanaele

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEINKE,Hans-Heinrich: Einführung in die Elektro- technik höherer Frequenzen, Springer-Verlag, 1961,S.94,95 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347743C2 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231457A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung über ein elektrisches Verteilnetz und Übertragungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19618333A1 (de) Schaltungsanordnung zur Funktionsprüfung mobiler Rundfunkempfangsanlagen
EP2673157B1 (de) Vorrichtung zur energieübertragung und zur induktiven kommunikation
DE1416099B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE2744127A1 (de) Duplexes mikrowellenfunksystem
EP1152939B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten über einen elektrischen antriebsstrom für fahrzeuge führenden fahrstromleiter
DE2628906B1 (de) Funkfeld in einer richtfunkstrecke
DE3347743A1 (de) Einrichtung zur induktiven informationsuebertragung
DE4319347C2 (de) Nachrichtenübertragungsanlage für eine Krananlage
EP0584581B1 (de) Breitband-Tunnelfunksystem
DE3402331A1 (de) Einrichtung zur induktiven informationsuebertragung
CH676903A5 (en) Information transmission system for train - uses coded microwave signals fed between successive train sections
EP1226655B1 (de) Anordnung zur mehrkanaligen signalübertragung zwischen bewegten teilen
DE3517682C2 (de)
DE3131246C2 (de)
EP0743698B1 (de) Übertragungsvorrichtung für verkehrstechnische Kommunikationssysteme
DE19520824C2 (de) Einrichtung zur punktförmigen Datenübertragung in Bahnanlagen
DE2840092C2 (de) Einrichtung zur pegeleinbruchfreien drahtlosen Übertragung von modulierten HF-Signalen von einem Fahrzeug nach einer ortsfesten Station
DE2841431B2 (de) Frequenzdiversity-Verfahren
EP3364547B1 (de) Verfahren und system zur datenübertragung über eine hoch- oder mittelspannungsleitung
DE3149956A1 (de) Linienfunksystem
DE2819437A1 (de) Induktive antenne fuer zwei uebertragungskanaele
DE911146C (de) Einrichtung zur mehrfachen Telefonie- und Zeichenuebertragung im Gegensprechverkehr auf kurzen Wellen
DE3441670A1 (de) Rahmenantenne fuer die datenuebertragung zwischen einem fahrzeug und einer streckenfesten station
DE2724794A1 (de) Induktive antenne fuer zwei uebertragungskanaele

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3402331

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3402331

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee