DE3346635A1 - Schaltungsanordnung eines elektronischen starkstromschalters - Google Patents

Schaltungsanordnung eines elektronischen starkstromschalters

Info

Publication number
DE3346635A1
DE3346635A1 DE19833346635 DE3346635A DE3346635A1 DE 3346635 A1 DE3346635 A1 DE 3346635A1 DE 19833346635 DE19833346635 DE 19833346635 DE 3346635 A DE3346635 A DE 3346635A DE 3346635 A1 DE3346635 A1 DE 3346635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching transistors
power
transformer
circuit
heavy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346635
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 1000 Berlin Hornburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19833346635 priority Critical patent/DE3346635A1/de
Publication of DE3346635A1 publication Critical patent/DE3346635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung eines elektronischen Starkstromschal-
  • t ers.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung eines elektronischen Starkstromschalters nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, zur Ruf-Sicherstellung eines ankommenden Tel ef ongespräches in B e t r i eb en mit hoher Geräuschen twi cklung - auf Bauerhöfen, in Werkhallen usw. - zum Anschalten eines Starkst romverbrauchers, wie z.B. einer Lampe, einer Hupe oder eines Weckers ein Starkstrorn-Relais zu verwenden.
  • Dieses Starkstrom-Relais schaltet bei ankommendem Ruf mit seinem Relaiskontakt einen Starkstromverbraucher an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektronischen Starkstromschalter für die Anschaltung eines Starkstronverbrauchers an das Fernmeldenetz zur Ruf-Signalisierung zu schaffen, insbesondere für Betriebe mit hoher Geräuschentwicklung.
  • Dies erfordert eine galvanische Trennung des Stromnetzes von der Amtsl ei tung des Fernmeldenetzes.
  • Das bekannte Starkstromschaltrelais soll durch eine elektronische Schaltung ersetzt werden, welche bei ankommendem Tonruf sowohl Wechseistromlasten wie induktive Signalgeber an Wechstromnetz als auch Gleichstromlasten am Gleichstromnetz anschalten kann.
  • Der elektronische Starkstromschalter hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik folgende Vorteile: 1.) Die Schaltungsanordnung ist voll elektronisch und besitzt keine mechanischen Bauteile, sie ist daher verschleißunabhängig.
  • 2.) Durch Einsatz eines integrierten Ton ruf-Schal tk rei ses ist gewährleistet, daß Stör- oder Fremdspannungen erkannt werden und so nur die reine Rufspannung übertragen wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1.
  • Hierbei erkennt ein integrierter Schaltkreis den Tnnruf, der an einen Obertrager geschaltet wird. An der Sekundärwicklung des Übertragers wird die Tonfrequenz gleichgerichtet und als Steuerspannung zum Ansteuern zweier Hochleistungs-OS-Schalttransistoren verwendet.
  • Diese Transistoren schalten einen Starkst romverbrauch er an oder ab.
  • Weitere Ausgestaltungen der einzelnen Maßnahmen dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung ist eine Schaltungsanordnung des Starkstromschalters als Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Fig.l zeigt die Schaltungsanordnung eines Starkstrornschalters.
  • Hierbei enthält der Eingangskreis der Schaltungsanordnung einen integrierten Tonruf-Schaltkreis IC, welcher die Erkennung des rufes übernimmt.
  • Vorteilhaf t kommen hierbei Störspannungen, die außerhalb des Huffrequenzbereiches liegen, nicht zur Auswertung. Die Speisung des Schaltkreises IC erfolgt durch die Rufwechselspannung selbst.
  • Am Ausgang des Schaltkreises IC ist - wie aus der Figur 1 erkennbar - ein Übertrager Ü angeschlossen, welcher sowohl die galvanische Trennung des Fernmeldenet zes vom Starkstromnetz übernimmt als auch die irn rechten Teil der Fig.1 dargestellte elektronische Schalteinheit ansteuert.
  • Die vorn Tonruf-Schaltkreis IC erzeugte Tonfrequenz 800Hz, welche etwa synchron zum ankommenden Ruf an den Übertrager 0 geschaltet ist, wird an den Sekundärwicklungen gleichgerichtet und als Steuerspannung an zwei Hochleistungs-tZOS-Schalttransistoren T1, T2 gelegt, die einen Starkstrornverbraucher R4, wie z.B. eine Glühlampe oder einen Wecker an-oder abschalten.
  • Die dargestellten Kondensatoren C4, C5 dienen zur Siebung der Steuergleichspannung, die Widerstände R2, R3 zur schnellen Entladung der Kondensatoren C3, C4 beim Wegbleiben des Rufintervalls.
  • Die Hochleistungs-MOS-Schalttransistoren Tl, T2 werden durch eine Serienschaltung von Leistungsdioden D3 und D4, bei Wechselstrombetrieb für die negative Halbwelle spannungslos geschaltet.
  • Durch die Anordnung der Leistungsdioden D3 und D4 ist Gleichstrombetrieb gewährleistet, bei dem die Polarität der Gleichstromspeisung nicht berücksichtigt werden mufl.
  • Die bekannten Bauelemente am Tonruf-Schaltkreis IC haben folgende Aufgaben: Der Keramikschwingkreis K ist für die Taktfrequenz des Schaltkreises IC zuständig.
  • Der Kondensator C2 dient zur Glättung der im Schaltkreis gleichgerichteten Rufwechselspannung für die Stromversorgung des Schaltkreises IC.
  • Der Widerstand fil stellt einen Schutzwiderstand für Hochspannungsimpulse dar, der Kondensator Cl dient zur Gleichspannnungstrennung der Ruferkennungsschaltung IC von der Amtsleitung.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: Ö Schaltungsanordnung eines elektronischen Starkstrornschalt ers für die Anschaltung eines Starkst romverbrauchers an das Fernmeldenetz, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) daß ein integrierter Tonruf-Schaltkreis (IC) den Tonruf (Rufwechselspannung) erkennt und synchron an einen Übertrager (Ü) schaltet, b) daß der Übertrager (Ü) bei Anliegen einer galvanisch vom Starkstromnetz getrennten Rufwechselspannung zwei Hochleistungs-MOS-Schalttransistoren (Tl, T2) anschaltet, indem die im Tonruf-Schaltkreis (IC) erzeugte Tonfrequenz an der Sekundärwicklung des Übertragers (0) gleichgerichtet und als Steuerspannung an die beiden Schalttransistoren (T1, T2) gelegt wird, c) daß die DAOS-Schalttransistoren (Tl, T2) , die mit den Gate-Source-Anschlüssen (G, S) an der Sekundärwicklung des Übertragers (Ü) liegen, über die Drain-Source-Anschlüsse (D, S) und die in Reihe liegenden Leistungsdioden (D3 , D4) einen Starkstromverbraucher (R4) an Gleich- oder Wechselstromnetz an- oder abschalten.
  2. 2.
    Starkstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    daß jeweils parallel zu den Gate - und Source - Anschlüssen (G, S) der Hochleistungs-rES-Schalttransistoren (Tl, T2) ein Kondensator (C3, C4) geschaltet ist.
  3. 3.
    Starkstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Kondensatoren (C3, C4), Widerstände (R2, R3) geschaltet sind.
  4. 4.
    Starkstromschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gate-Anschluß (G) der Schalttransistoren (Tl, T2) und der Sekundärwicklung des Übertragers (Ü) jeweils eine Diode (Dl, D2) und in Reihe zu den Drain-Anschlüssen (D)jeweils eine Leistungsdiode (D3, D4) geschaltet ist.
DE19833346635 1983-12-23 1983-12-23 Schaltungsanordnung eines elektronischen starkstromschalters Withdrawn DE3346635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346635 DE3346635A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Schaltungsanordnung eines elektronischen starkstromschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346635 DE3346635A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Schaltungsanordnung eines elektronischen starkstromschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346635A1 true DE3346635A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6217837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346635 Withdrawn DE3346635A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Schaltungsanordnung eines elektronischen starkstromschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346635A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888239U (de) * 1964-02-27 Joachim von MeI lenthm Frankfurt/M Telefon Appa rat mit Anruf Meldeeinrichtung
DE1939385A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Keppler Dr Dr Arthur Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstellen
DE2026466A1 (de) * 1969-06-02 1971-02-11 North American Philips Corp , Skokie, 111 (VStA) Elektrisches Festkörper Schaltrelais
DE2747718A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Jules Jucker & Co Geraet zum sichtbarmachen des vorhandenseins eines magnetischen feldes
DE2900463A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Dettmann Hans Henning Netzgefuehrte signaluebertragungsanlage
DE3238127A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Ferranti Plc Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
EP0089241A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-21 Fanuc Ltd. Nichtpolarisiertes, kontaktloses Relais
DE3216197A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum umsetzen eines rufsignals in eine optische und/oder akustische anzeige

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888239U (de) * 1964-02-27 Joachim von MeI lenthm Frankfurt/M Telefon Appa rat mit Anruf Meldeeinrichtung
DE2026466A1 (de) * 1969-06-02 1971-02-11 North American Philips Corp , Skokie, 111 (VStA) Elektrisches Festkörper Schaltrelais
DE1939385A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Keppler Dr Dr Arthur Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstellen
DE2747718A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Jules Jucker & Co Geraet zum sichtbarmachen des vorhandenseins eines magnetischen feldes
DE2900463A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Dettmann Hans Henning Netzgefuehrte signaluebertragungsanlage
DE3238127A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Ferranti Plc Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
EP0089241A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-21 Fanuc Ltd. Nichtpolarisiertes, kontaktloses Relais
DE3216197A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum umsetzen eines rufsignals in eine optische und/oder akustische anzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380033B1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP0291120B1 (de) Gesteuerte Hochfrequenzleistungsversorgung
DE3907410C1 (de)
EP0261319A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
EP2262078A1 (de) Anordnung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
EP0096778B1 (de) Mikrofon
DE19537600C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Energieeinsparung bei Wechselspannungstransformatoren
DE1134119B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen mit Transistorverstaerker fuer die ankommenden Rufwechselstrom-signale
DE3028986A1 (de) Halbleiterschalter
DE2201764C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines elektrischen Rufsignals in ein akustisches Rufsignal in Fernmeldeanlagen, insbesondere Tonwecker
DE3346635A1 (de) Schaltungsanordnung eines elektronischen starkstromschalters
CH635216A5 (de) Geraet zur ueberwachung des linienstromes in einer telefonleitung.
CH622654A5 (de)
DE4316694C1 (de) Hilfsstromversorgung mit integrierter Statusmeldung für Leistungshalbleiteransteuerung mit Optokopplern
DE3321838A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen naeherungsschalter mit zwei anschluessen
DE3822427C2 (de) Stromsensor für Durchwahl-Amtssätze
DE4214125C1 (de) Verfahren zur Pegel- und Frequenzüberwachung bei der Übertragung von leitungsgebundenen Signalen für signalabhängige Vorgänge, insbesondere Tonrufeingangssignale zur Auslösung eines Tonrufes in Fernsprechendgeräten
DE3502324C2 (de)
DE3314819A1 (de) Ruferkennungsschaltung fuer eine teilnehmerendstelle
DE3504512A1 (de) Auswerteschaltung fuer wechselstroeme oder -spannungen
EP0108228A2 (de) Fernsprechstelle mit niedrigem Speiseleistungsverbrauch
DE3927518A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung von auf leitungen uebertragenen signalen in binaere signale
WO1994004931A1 (de) Pegelmessgerät
DE10120287A1 (de) Schaltregler und Verfahrne zur Unterdrückung von Magnetostriktionen in einem Schaltregler
SU1656518A1 (ru) Устройство дл ввода информации с датчиков

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee