DE3343838A1 - Anordnung zur steuerung eines fernseh- oder rundfunkgeraetes, insbesondere in krankenanstalten - Google Patents

Anordnung zur steuerung eines fernseh- oder rundfunkgeraetes, insbesondere in krankenanstalten

Info

Publication number
DE3343838A1
DE3343838A1 DE19833343838 DE3343838A DE3343838A1 DE 3343838 A1 DE3343838 A1 DE 3343838A1 DE 19833343838 DE19833343838 DE 19833343838 DE 3343838 A DE3343838 A DE 3343838A DE 3343838 A1 DE3343838 A1 DE 3343838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
time
television
decoder
digital signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833343838
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343838C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avm Schmelter & Co KG GmbH
Original Assignee
Avm Schmelter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avm Schmelter & Co KG GmbH filed Critical Avm Schmelter & Co KG GmbH
Priority to DE19833343838 priority Critical patent/DE3343838C2/de
Publication of DE3343838A1 publication Critical patent/DE3343838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343838C2 publication Critical patent/DE3343838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/12Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity in which metering is on a time basis
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/28Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for radio apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • "Anordnung zur Steueruna eines Fernseh- oder Runk-
  • funkgerätes, insbesondere in Krankenanstalten" Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Steuerung eines Fernseh- oder Rundfunkgerätes, insbesondere in Krankenanstalten, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Aus der DE-PS 30 43 839 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekanntgeworden. Diese bekannte Anordnung hat die Aufgabe, eine Steuerungsmöglichkeit für den Betrieb von Fernsehgeräten od. dgl.
  • in Krankenanstalten zu schaffen, wobei dem Patienten die Möglichkeit gegeben wird, individuell die Inbetriebnahme des Fernsehers oder des Rundfunkgerätes zu bewirken, andererseits sichergestellt sein soll, daß nur für die tatsächliche Benutzungszeit des Fernsehers auch entsprechende Gebühren entrichtet werden und jeder Patient einzeln sein ihm zugeordnetes Gerät steuern kann. Mit der bekannten Vorrichtung wird der Betrieb des Fernsehgerätes für eine Zeitspanne ermöglicht, die einem Bruchteil der im Speichermodul gespeicherten Zeiteinheiten entspricht. Mit dem bekannten Gerät ist es nicht möglich, unterschiedliche Fernsehprogramme unterschiedlich teuer zu gestalten, sondern das Fernsehgerät oder das Rundfunkgerät wird immer so lange in Tätigkeit gesetzt, wie mindestens einem Anteil, und zwar einem vollen Anteil der gespeicherten Zeiteinheiten proportional ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, innerhalb dieses vorbekannten Fernseh- oder Runkfunkabrechnungssystems die Abrechnungszeiten und damit die Zeitkosten für den Nutzer - programm- und nutzerbezogen - unterschiedlich ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand und ähnliche änderungen am Fernsehempfangsgerät zu steuern.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
  • Gegenüber dem bisher bekannten Abrechnungssystem besteht in der Praxis der zusätzliche Bedarf an Abrechnungsmöglichkeiten, und zwar einmal die zeitgleiche übertragung kostenloser Programme, zum andern zeitgleiche übertragung N-fach teurer Programme und schließlich die zeitgleiche übertragung der vorgenannten beiden Programmübertragungen nur an bestimmte Benutzer, beispielsweise unter Ausschaltung von Kindern oder unter Ausschaltung von Patienten unterschiedlicher Klassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Schemazeichnung bzw. des Schaltschemas beschrieben.
  • In dem Schaltschema ist bei A eine Aufgabestation für ein Ton- und Digitalsignal dargestellt, wobei von dieser Aufgabestation dieses gemischte Ton-und Digitalsignal einer Filterstufe 1 aufgegeben wird, wobei in dieser Filterstufe das Tonsignal einem Empfänger 8 zugeführt wird.
  • Das Digitalsignal wird von der Filterstufe einem digitalen Decoder 2 zugeführt, der in ein Adressenteil 2a und ein Informationsteil 2b unterteilt ist. Vom Informationsteil 2b steuert das Digitalsignal einen Taktgenerator 3, der seine Impulse einem Steuergerät 4 aufgibt, das über einen Speichermodul 6 in Tätigkeit gesetzt werden kann und das den Schalter 5 innerhalb der Tonleitung zwischen Filterstufe 1 und Empfänger 8 schaltet. Bei 7 ist ein Lautstärkenregler dargestellt.
  • Von dem Decoder 2 führt eine Leitung zu einem Sonderfunktionsschaltgerät 1o, das das Steuergerät 4 überbrücken kann und damit den Empfänger 8 in Tätigkeit setzen kann, ohne Benutzung des Steuergerätes 4.
  • Die Arbeitsweise mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt: Bei A wird dem üblichen Fernsehton ein 16-Bit digitales Signal aufgegeben, von welchem die ersten 12-Bit einen Adressenrahmen und die verbleibenden 4-Bit die Dateninformationen ergeben.
  • Dieses Signal wird seriell zum Empfänger 8 übertragen. Hierbei wird die Taktzeit so langsam gewählt, daß sich eine theoretische Frequenz von weniger als 50 hz ergibt.
  • Dieses mit Sprache oder Musik gemischte Signal wird im Tonkanal gleichzeitig übertragen und, da dieses Signal im Bereich der als Standard zu übertragenden Tonfrequenzen liegt, sind keine Anderungen oder besondere Anforderungen an die Geber- seite, wie beispielsweise Video-Recorder, Kabelsender o.ä. oder an die Empfängerseite gestellt.
  • Das Steuergerät 4 gibt bei eingesetztem Speichermodul 6 über den Schalter 5 in Abhängigkeit der Zeiteinheiten im Speichermodul den Empfänger 8 zum Empfang frei. Angesteuert wird das Steuergerät 4 durch einen Taktgenerator 3, der ohne zusätzliche Ansteuerung die Frequenz t und damit die Fernsehnutzungszeit Nt erzeugt.
  • Das gemischte Ton- und Digitalsignal gelangt von der Aufgabestation A zur Filterstufe 1, wobei hier das Signal in zwei Informationen getrennt wird, nämlich einmal den normalen Ton, der zum Empfänger 8 geführt wird, zum andern eine Dateninformation, die zum Decoder 2 geführt wird. Die Dateninformation in Form eines seriellen Signales wird im Decoder getrennt, und zwar einmal hinsichtlich der Adresseninformation, zum andern hinsichtlich der Dateninformation.
  • Uber die Adresseninformation wird bestimmt, ob überhaupt der nachgeschaltete Empfänger eingeschaltet werden kann. Hier ist zum Beispiel die Zimmernummer in einem Krankenhaus gespeichert,und stimmt diese Information mit dem digitalen Signal überein, werden die Daten an den Taktgenerator weitergegeben. Die Ansteuerung des Taktgenerators kann dann z.B. folgende Funktionen auslösen: Ohne Signal = Fernsehnutzungsdauer X = Kosten Z mit Signal 1= Fernse-hnutzungsdauer 1/2X = Kosten 2Z mit Signal 2= Fernsehnutzungsdauer 1/4X = Kosten 4Z usw.
  • Mit Signal X Einschalten eines Sonderkanals Mit Signal Y Einschalten eines weiteren Sonderkanals usw.
  • Auf diese Weise ist es mit der vorbeschriebenen Einrichtung möglich, zusätzliche kostenlose Programme zu übertragen, zeitgleiche übertragung wesentlich teurer Programme und schließlich zeitgleiche übertragung der vorgenannten Programme nur an ganz bestimmte Abnehmer.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. "Anordnung zur Steuerung eines Fernseh- oder Rundfunkgerätes, insbesondere in Krankenanstalten" Patentansprüche: Anordnung zur Steuerung eines Fernseh- oder Rundfunkgerätes unter Zwischenschaltung eines mit Zeiteinheiten aufladbaren Speichermoduls, von dem Zeiteinheiten in beliebigen Bruchteilen der Gesamtzahl abrufbar sind und einer in dem Empfangsgerät oder einem zugehörigen Steuergerät vorgesehenen Schaltung, die nach Abrufen der Zeiteinheit eine Freigabe des Empfangsgerätes für die der Zeiteinheit proportionale Zeit ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tonkanal des Empfängers (8) ein X-Bit-Digitalsignal aufgegeben und dieses Signal seriell zum Empfänger (8) übertragen wird, zwischen Aufgabestation A und Empfänger (8) eine Filterstufe (1) eingeschaltet ist, die den üblichen Ton zum Empfänger (8) leitet, das Digitalsignal aber einen Decoder (2) aufgibt, der unter Zwischenschaltung eines Taktgenerators (3) das speichermodulgesteuerte Steuergerät (4) steuert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (3) ohne zusätzliche Ansteuerung durch den Decoder (2) die Steuerfrequenz t für die Nutzungszeit Nt des Empfängers (8) erzeugt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch qekennzeichnet, daß der Decoder (2) einen Adressenteil (2a) und einen Informationsteil (2b) aufweist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Signal ein 16-Bit-Signal ist, von dem 12-Bit den Adressenteil (2a) und 4-Bit die Dateninformation enthalten.
  5. 5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Decoder (2) eine Sonderfunktionsschaltung (1o) verbunden ist, durch die der Taktgenerator (3) und das Steuergerät (4) überbrückbar sind.
DE19833343838 1983-12-03 1983-12-03 Anordnung zur Steuerung eines Fernseh- oder Rundfunkgerätes, insbesondere in Krankenanstalten Expired DE3343838C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343838 DE3343838C2 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Anordnung zur Steuerung eines Fernseh- oder Rundfunkgerätes, insbesondere in Krankenanstalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343838 DE3343838C2 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Anordnung zur Steuerung eines Fernseh- oder Rundfunkgerätes, insbesondere in Krankenanstalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343838A1 true DE3343838A1 (de) 1985-06-13
DE3343838C2 DE3343838C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6216016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343838 Expired DE3343838C2 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Anordnung zur Steuerung eines Fernseh- oder Rundfunkgerätes, insbesondere in Krankenanstalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343838C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725487A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Franz Reis Vorrichtung und verfahren zur elektronischen zaehlung der einschaltzeiten eines fernsehgeraetes fuer die gebuehrenabrechnung
DE3043839C2 (de) * 1980-11-21 1982-09-16 AVM Schmelter GmbH & Co KG, 4404 Telgte Vorrichtung zur Steuerung eines Fernsehgerätes in Krankenanstalten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725487A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Franz Reis Vorrichtung und verfahren zur elektronischen zaehlung der einschaltzeiten eines fernsehgeraetes fuer die gebuehrenabrechnung
DE3043839C2 (de) * 1980-11-21 1982-09-16 AVM Schmelter GmbH & Co KG, 4404 Telgte Vorrichtung zur Steuerung eines Fernsehgerätes in Krankenanstalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343838C2 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028994C2 (de)
DE2755633C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechn. Geräten
DE3036198A1 (de) Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem
EP0032982A1 (de) Hausanlage zur Übertragung von Informationen und Verwendung der Anlage als Haussprechanlage oder zum Auslösen eines Alarms
DE3821355A1 (de) Auswahl- und steuersystem
DE4436734A1 (de) Bedienprotokolliergerät für ein elektrisches Gerät
DE3036201A1 (de) Kabelfernsehsystem
DE3903461A1 (de) Kombination eines autoradios mit anderen kommunikationsmitteln
DE3343838A1 (de) Anordnung zur steuerung eines fernseh- oder rundfunkgeraetes, insbesondere in krankenanstalten
DE2939589C2 (de) Mikrocomputergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE4337548C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
DE2927594A1 (de) Uebertragungssystem zur digitalen steuerung von geraeten
DE3036358C2 (de) Gemeinschaftsfernsehanlage
DE3443041A1 (de) Verfahren zur verbesserung der uebertragungsqualitaet von pcm-codierten bildsignalen
DE4218055C2 (de) Fernsehempfänger mit einem Teletextempfänger zur automatischen Steuerung von Darstellungszeitintervallen von Teletextseiten
DE4007133A1 (de) Fernsehempfaenger mit zyklischer fernsehtextwiedergabe
DE2401907A1 (de) Visuelles anzeigesystem fuer signalinformation
DE3402454C2 (de)
DE2746552A1 (de) Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet
DE2534734B2 (de) Drahtfunksystem
DE2141997A1 (de) Drahtfunksystem fur mehrere Programme
DE2755596A1 (de) Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten
DE3201532C2 (de) Rundsteuerempfänger mit einem Mikrocomputer
EP0714222B1 (de) Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger
DE2714774A1 (de) Gemeinschaftsantennen- bzw. kabelfernsehanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee