DE3343117A1 - Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen - Google Patents

Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen

Info

Publication number
DE3343117A1
DE3343117A1 DE19833343117 DE3343117A DE3343117A1 DE 3343117 A1 DE3343117 A1 DE 3343117A1 DE 19833343117 DE19833343117 DE 19833343117 DE 3343117 A DE3343117 A DE 3343117A DE 3343117 A1 DE3343117 A1 DE 3343117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
flow
flow medium
evaporator
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343117
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl.-Ing. 6903 Neckargemünd Renneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833343117 priority Critical patent/DE3343117A1/de
Priority to DD26308584A priority patent/DD232437A5/de
Priority to NL8401573A priority patent/NL8401573A/nl
Priority to SE8402642A priority patent/SE8402642L/
Priority to GB08412529A priority patent/GB2141944A/en
Publication of DE3343117A1 publication Critical patent/DE3343117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zum Behandeln von Gasen
  • und Dämpfen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Gasen und Dämpfen, beispielsweise zur Gasreinigung in wenigstens einer Absorptionskammer für jene Strömungsmittel sowie eine Anlage dafür.
  • Eine Absorption findet beispielsweise bei Aufnahme von Gasen durch Flüssigkeit unter Bildung einer Lösung als Bestandteil von Trennverfahren bei der Gasreinigung durch Waschprozesse statt. Zur Zeit bekannte Absorptions-Ver fahren -- wie das von Ciba-Geigy; Saarberg-Hölter; Bischoff; Chemicon; Wellmann-Lord und das Kugelbett-Verfahren -- haben alle gemeinsam, daß die Absorption mittels Turmwäscher vorgenommen wird. Diese Verfahren sind in der Hauptsache auf die Absorption von einer Schadstoffkomponente wie etwa S02 ausgerichtet. In Anwesenheit mehrerer Schadstoffe wie als02, HCl, HF, NOx und P205", muß die Absorption in mindestens zwei Turmwäschern erfolgen.
  • Bei Verbrennungsgasen mit hohen Schad-stoffgehalten wie zum Beispiel 10 g S02, 25 g HCl, 0,2 g HF und 0,3 g NO sowie 20 mg CdO, 80 mg PbO und 60 mg Cr203 je Nm3-Gas, wie sie bei der Verbrennung von Säureteeren im Gemisch mit hochchlorierten Lösungsmittel entstehen, sind die vorbenannten Verfahren nich in der Lage, die Gase soweit zu reinigen, daß der Restschadstoffgehalt im Reingas in den zulässigen Grenzen der TA - Luft verbleibt.
  • Diese Einschränkung der bekannten Verfahren macht es für die chetnische Industrie zwingend, solch hochkonzentrierten Abfallstoffe mittels Verbrennungsschiffen auf See verbrennen zu lassen, da der Stand der Technik eine Verbrennung in Landanlagen zur Zeit nicht zuläßt.
  • Ausgehend von einem beispielsweisen Abfallprodukt einer Zusammensetzung wie 10 Gew. % C12H6 Cl4 Tetrachloridphenyl 6 6 C6 H5 Cl Chlorbenzol 6 " C6 H4 Cl OH Chlorphenol 7 " C Cl3 CH3 Trichloräthan 6,5 " C C13 CH Trichloräthylen 7 , C 2C14 Tetrachloräthylen 10 " CH4 C12 0 SO, Schwefelsäurechlorid 6 t F C2 C13 Fluortrichloräthulen 41,5 " C7H14 Methvlzvklohexan 100,0 Gew. )b4 Sonderabfall - Brennstoff entsteht ein Abgasvolumen von 7,686 Nm3/Kg-Brennstoff mit einem Heizwert von 5 813 Kcal/K oder 24 337 Kj/Kg.
  • Die Luftüberschußrate betr. 1,15-fach Diese geringe Luftrate ist erforderlich, um Feuerraumtemperaturen von etwa 1 300 - 1 3500C zu erreichen, die wiederum notwendig ist, um langkettige Molekülreihen zu brechen und die hohen Cl-Anteile voll in HCl umzusetzen.
  • Bei der Verbrennung eines solchen Abfallproduktes ist die Stoffzusammensetzung im Verbrennungsgas etwa wie folgt: 02 - 2,6 Vol % = 37,411 g/Nm3 HC1 = 45,421 g/Nm3 N2 - 75,5 Vol % = 949,383 G/Nm3 S02 = 4,651 g/Nm3 CO2 - 13,1 VOL < = 258,699 g/Nm3 HF = 1,319 g/Nm3 H90 - 8,76 Vol Z = 70,405 g/w.irs3 NO = 0,180 g/Nm3 x 99,96 Vol rS ; spez.-Gew.-Rohgas = 1,367 Kg/Nm3 Bei den erwähnten Turmwäschern wird das Waschwasser mit einem Düsendruck von etwa 1 bis 1,5 bar von oben nach unten gesprüht. Hier ist die Tropfenanfangsge-Schwindigkeit maximal 20 m/s, und die Waschwasserumsatzrate beträgt etwa 1,5 bis 2,5 ltr/Nm3. Die Tropfengröße liegt bei diesen Turmwäschern aufgrund der Düsenanordnung, des Düsenvordruckes und der Durchsatzrate je Düse im Mittel bei 80 bis 200 pm.
  • Die Tropfengeschwindigkeit wird durch Gegenströmung der Gase soweit gebremst, bis die Tropfen aufgrund ihrer Masse und der daraus resultierenden Fallgeschwindigkeit den Widerstand des Gasgegendruckes aufhebt.
  • Durch die Fallbeschleunigung der Tropfen verändert sich aber die Tropfengröße bis auf annähernd 500-600 pm, wodurch die Tropfenoberfläche extrem verringert und somit auch die Stoffaustauschfläche wesentlich kleiner wird. Die Gasgeschwindigkeit bei Turmwäschern beträgt 1-1,5 m/s, die mittlere Tropfengeschwindigkeit etwa 5-6 m/s. Durch diese vorgegebenen kinetischen Bedingungen ist die Aufprallenergie der Stoffpartikel sehr gering.
  • Alle bisher bekannten Verfahren sind derzeit nicht in der Lage, diese Verbrennungsgase mit solch hohen Abscheideraten zu reinigen, daß die zulässigen Emissionsraten der einzelnen Stoffarten im Reingas unterschritten werden. Dies gilt insbesondere für Abgase aus der Altöl- und der Schwerölverbrennung.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahren sowie eine Anlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit denen eine Behandlung von Verbrennungsgasen aus der Altöl- und der Schwerölverbrennung bei möglichst niedrigem Abwasserarifäll möglich wird. Insbesondere beabsichtigt der Erfinder eine Verbesserung der Abscheidung sowohl von Schwermetallverbindungen wie Blei od. dgl. in Form von dampfförmigen wie auch festen Stoffen als auch von karzinogenen Stoffen und Aerosolen. Zudem sollen gasförmige Schadstoffe als Feinstaub mit einer Körnung 1 1 pm einfacher absorbiert werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in einem Verfahren gesehen, während dessen Durchführung das Strömungsmittel in Form eines aus einer Altöl- oder Schwerölverbrennung od. dgl. kommenden Verbrennungsgases durch eine Strömungsbahn mit wechselndem Querschnitt geführt sowie darin snäanderartig umgelenkt wird, wobei das Strömungsmittel Sprühnebel aus im Bereich von bevorzugt 6 bis 7 pH gehaltenem Waschwasser durchquert und als Reaktionsstoff Ca (OH)2 eingesetzt wird.
  • Dazu hat es sich als günstig erwiesen, das Strömungsmittel vor dem Absorptionsvorgang durch Verdampfung und Wärmetausch auf maximal 150° Cherabzukühlen, insbesondere beim Durchgang des Strömungsmittels durch eine Dünnschicht-Verdampferzone während des Verdampfungsvorgangs etwa 80 % des H20-Anteils einer Ca+-Lösung zu verdampfen, die durch den Absorptionsvorgang entsteht.
  • Dieses Verfahren führt zu einer außergewöhnlich günstigen Reinigung des Altöl- oder Schweröl-Verbrennungsgases ohne jeglichen Anfall von Abwasser; in der Verdampfungszone und/oder der Hydrierzone entstehender Dampf wird vor dieser/diesen Zone/n in das Strömungsmedium eingeleitet, bevorzugt bei Unterdruck.
  • Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Strömungsmittel vor dem Verdampfungsvorgang hydriert, wobei es von einer Temperatur von 240 bis 350so entsprechend der H20 - und Kristallwasserverdampfung herabgekühlt wird. Dank der n,achfolgenQen Weiterkühlung im Verdampfer tritt das Verbrennungsgas mit etwa 1400 bis 1500C in die Absorptionseinrichtung ein.
  • In der Dünnschicht-Verdampferzone wird Gipsbrei od.dgl.
  • erzeugt und gegen die Strömungsrichtung des Strömungsmittels in dessen Hydrierzone überführt, in welcher der freie H20-Anteil des Gipsbreis verdampft wird.
  • Eine für das Verfahren geeignete Anlage zeichnet sich dadurch aus, daß in dem Gehäuse mehrere Absorptionskammern nebeneinander vorgesehen und jeweils zwei an ihren benachbarten Enden miteinander zu einer in Draufsicht etwa U-förmigen Strömungsbahn verbunden sind sowie zumindest eine Absorptionskammer einen sich in Strömungsrichtung verjüngenden oder verengenden Querschnitt und die nachfolgende Absorptionskammer einen sich in Strömungsrichtung verengenden oder verjüngenden -- also sich gegenläufig verändernden -- Querschnitt aufweist, wobei im Querschnitt der Absorptionskammer zumindest ein Düsenstock mit Sprühnebel erzeugenden Sprühdüsen vorgesehen ist. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, daß die erste Absorptionskammer in Strömungsrichtung von der Eingangsleitung ab einen zunehmenden Querschnitt aufweist und die nachfolgende mit in Strömungsrichtung abnehmendem Querschnitt versehen ist.
  • Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die den Ausgangsstutzen aufweisende Absorptionskammer sich bei einer Vorrichtung mit ungerader Kammerzahl zum Ausgangsstutzen hin querschnittlich erweitert oder daß bei einer geraden Kammerzahl jene letzte der Absorptionskammern sich zu dem Ausgangsstutzen hin querschnittlich verjüngt und ihr eine Absorptionskammer mit in Strömungsrichtung zunehmendem Querschnitt vorgeschaltet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Boden der Absorptionskammer zu einer Lösungsmittelleitung unter Veränderung des Strömungsquerschnittes geneigt; bevorzugt ist allen Absorptionskammern der Gehäuseboden gemeinsam. Als günstig hat es sich erwiesen, letzteren vom Eingangsstutzen ab abwärts zu neigen.
  • Mit dem geneigten Boden entsteht die gewünschte Querschnittsveränderung und zudem in allen Absorptionskammern ein gleichgerichtetes Gefälle; die überschüssige Absorptionslösung wird den genannten Lösungsmittelleitungen zugeführt und durch diese abgezogen.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Zuordnung eines Reaktionsbeckens zur Absorptionskammer. In dieses Reaktionsbecken wird durch ein Zuführorgan, z. B. einen Luftverteiler, Preßluft, dreiatomiger Sauerstoff od. dgl.
  • Oxidationsmittel eingebracht, um eine Aufoxidation des Beckeninhalts zu ermöglichen.
  • Aus dem Reaktionsbecken wird jede Absorptionsstufe über eine eigene Pumpenleitung mit Sprühwasser versorgt, welches durch die Düsenstöcke in den Absorptionskammern gegen die Strömungsrichtung versprüht wird.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, den Düsenstock einer Absorptionskammer aus dem Reaktionsbecken der nachfolgenden Absorptionskammer zu versorgen, wobei die letzte dieser Absorptionskammern an ein Frischwasserbecken angeschlossen sein kann. Dies hat zur Folge, daß sich im Reaktionsbecken der ersten der Absorptionskammern eine aufkonzentrierte Säurelösung einstellt.
  • Dem Ausgangsstutzen ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Tropfenabscheider nachgeschaltet, der seinerseits über eine Abscheiderleitung mit dem Reaktionsbecken verbunden ist, welches -- nacb einem weiteren Merkmal der Erfindung -- durch eine Flutwand von einem Eingangsbecken getrennt sein kann; in dieses führen die Lösungsleitungen der Absorptionskammern.
  • Die als Seiten 9 bis 18 hier anschließenden Abscheidediagramme Nr. I bis X sind empirisch, durch Meßreihen und Gutachten an zwei Versuchsanlagen ermittelt und könne jederzeit durch Messungen nachgewiesen werden.
  • Abscheidediagramm Y = % SO2 bei 12-13 pH ip NaOH-Lösung. Stoff = Na2SO2/4 % Abscheidediagramm HCl bei 12-13 pH im NaOH-Lösung, Stoff = NaCl % Abscheidediagramm Abscheidediagramm y = % NO bei 12=13 pH in NaOH-Lösung, Stoff - NaNO3 100.0 Abscheidedidiagram Abacheidadiagramm % P2O5 bei 12-13 pH in NaOH-Lösung, Stoof = Na3PO4 100 % Abscheidung von Pb - Verbindungen % Abscheidung von Cd - Verbindungen Gaw. % Abscheidediagram - pH - Abhängig Stoffkonzentration - 25 % im Waschwasser Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in: Fig. 1: die schematisierte Wiedergabe einer erfindungsgemäßen Anlage; Fig. 2: die gegenüber Fig. 1 vergrößerte Draufsicht auf ein teilweise gebrochen dargestelltes Detail; Fig. 3: den Längsschnitt durch Fig, 2 nach deren Linie III - III; Fig. 4: die Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel des in Fig. 2, 3 gezeigten Details; Fig. 5: den Längsschnitt durch Fig. 4 nach deren Linie V -Aus dem Fuchs 10 od. dgl. einer nicht dargestellten Verbrennungsanlage in Pfeilrichtung x anströmendes Gas einer Temperatur von 240 bis 3500 C wird über einen Gasstutzen 11 mit Stellklappe 12 und einen Verbindungskanal 13 in den Doppelmantel einer übersichtlichkeitshalber im einzelnen nicht dargestellten Gips-Hydrierungsschnecke 14 eingeleitet.
  • Dort findet ein Wärmeaustausch statt, dank dessen das Gas -- entsprechend der H20 - und Kristallwasserverdampfung -- heruntergekühlt wird und dann über einen Verbindungsstutzen 15 in den Doppelmantel einer H20-Dünnschicht-Verdampferschnecke 16 gelangt. Dort wird erneut durch einen Tauschvorgang Wärme entzogen, das Gas tritt mit nunmehr maximal 150° C über eine Verbindungsleitung 17 in die erste Absorptionsstufe eines bei 20 angedeuteten Absorbers ein.
  • Dieser Absorber 20 weist gemäß Fig. 2,3 ein Gehäuse 21 aus Boden 22, Seitenwänden 23, Stirnwänden 24 und einem Deckel 25 auf. Innerhalb dieses Gehäuses 21 verlaufen parallel zu jenen Seitenwänden 23 sowie in Abstand a zu ihnen Trennwände 26. Jede Trennwand 26 ist einerseits an einer der Stirnwände 24 festgelegt und endet anderseits an einer mit der gegenüberliegenden Stirnwand 24 einen Spalt 27 der Länge b bildenden Kante 28.
  • Die in Fig. 2 untenliegende Stirnwand 24 begrenzt mit der ihr gegenüberstehenden Trennwand 26 eine erste Absorptionskammer 31, in welche das Gas oder Strömungsmedium aus einem Stutzen 19 der Verbindungsleitung 15 eintritt und die es -- nach Umlenkung an der Kante 28 -- durch den Spalt 27 verläßt, um in eine parallele zweite Absorptionskammer 32 zu gelangen. Diese wird beidseits von Trennwänden 26 begrenzt, von den jede an eine andere Stirnwände 24 angefügt ist; die von den beiden Trennwänden 26 gebildeten Spalte 27 sind somit in Draufsicht der Fig. 2 seitlich versetzt, und das aus der ersten Absorptionskammer 31 austretende Strömungsmedium muß die zweite Absorptionskammer 32 durchziehen; an deren anderen Ende wird das Strömungsmedium -- um die Kante 28 der dort befindlichen Trennwand 26 -- in eine dritte Absorptionskammer 33 geführt. Diese ist an ihrem spaltfernen Ende mit einem Ausgangsstutzen 35 für das Strömungsmedium versehen.
  • In Fig. 2 ist der in Draufsicht mäanderartig geführte zwangsläufige Weg des Strömungsmediums durch einen Pfeil S angedeutet.
  • In die drei Absorptionskammern 31, 32, 33 sind jeweils zwei Düsenstöcke 40 so eingesetzt, daß die Sprühkegel 41 ihrer Sprühdüsen 42 gegen die Strömungsrichtung des Strömungsmediums S gerichtet sind. Im Bedarfsfall können auch beispielsweise drei Düsenstöcke 40 je Absorptionskammer 31,32,33 eingefügt werden.
  • Der Boden 22 des Gehäuses 21 ist in Strömungsrichtung y der ersten und dritten Absorptionskammer 31,33 abwärts geneigt. Der Bodenwinkel w des Bodens 22 bestimmt ein Gefälle in den drei Absorptionskammern 31,32,33; in einer gemeinsamen Richtung kann überschüssige Absorptionslösung über Lösungsleitungen 36 aus jeder der Absorptionskammern 31,32,33 ohne weiteres abfließen.
  • Mit einem Absorber 20a gemäß Fig. 4,5 ist es möglich, mit bis zu vier Absorptionslösungen zu fahren. Hier ist beispielsweise die Voraussetzung geschaffen, HCl oder H2S03/4 als Säurekomponente aus dem Strömungsmedium zurückzugewinnen;in den Spalten 27 zwischen den Kammertrennwänden 26 und der -- hier gemeinsamen-Stirnwand 24 ist eine Flutschwelle 30 angeordnet.
  • Der 2 bis 4/Komponenten-Absorber 20a der Fig. 4,5 ist i.w. so aufgebaut wie der beschriebene Absorber 20, weist aber -- dank einer weiteren Trennwand 29 -- noch eine vierte Absorptionskammer 34 auf. Die vier Absorptionskammern 31 bis 34 führen das Strömungsmedium S gemäß Draufsicht der Fig. 4 ebenfalls mäanderartig bis zum Ausgangsstutzen 35, wozu die beiden den Seitenwänden 23 benachbarten Trennwände 26,29 jeweils mit einer gemeinsamen (in Fig. 4: der rechten) Stirnwand 24 jenen Spalt 27 bilden, wohingegen die mittlere Trennwand 26a an der letztgenannten Stirnwand 24 festliegt, wie dies auch Fig. 5 verdeutlicht.
  • Für jede der Absorptionskammern 31 bis 34 ist ein Reaktionsbecken 45,46,47,48 mit in ihm mündender Druckluftleitung 50 vorgesehen; entsprechende Reaktionsbecken 45 bis 47 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 2,3 aus Gründen der Übersichtlichkeit vernachlässigt. Die dem Reaktionsbecken 45,46,47,48 zugeführte Preßluft dient zur Aufoxidation der in das Reaktionsbecken 45,46,47,48 eingebrachten Substanz.
  • Jede der durch die Absorptionskammern 31 bis 34 erzeugten Absorptionsstufen A,B,C,D wird über eine eigene Pumpenleitung versorgt; die Düsenstöcke 40 der ersten Absorptionskammer 31 werden über eine Pumpenleitung aus dem Reaktionsbecken 46 der zweiten Absorptionskammer 32, deren Düsenstöcke 40 über eine Pumpenleitung aus dem Reaktionsbecken 47 der nachfolgenden Absorptionskammer 32 und die Düsenstöcke 40 der dritten Absorptionskammer 33 mit Frischwasser aus einem Wasserbecken 49 versorgt. Damit ist erreicht, daß sich im Reaktionsbecken 45 der ersten Absorptionsstufe A eine aufkonzentrierte Säurelösung einstellt.
  • Die Sprühdüsen 42 der Düsenstöcke 40 sind an diesen rasterartig angeordnet, wobei das Rastermaß in der Höhe zwischen 105 bis 315 mm, die horizontalen Abstände zwischen den Sprühdüsen 42 etwa 35 bis 105 mm betragen. Die Breite des Düsenstockes 40 ist so gewählt, daß er den Querschnitt der Absorptionskammer 31 bis 34 etwa ausfüllt.
  • In der ersten -- von der Absorptionskammer 31 gebildeten -- Absorptionsstufe A muß das Strömungsmittel S eine durch die Düsenstöcke 40 aufgebaute Wand aus Waschwasserfeinstnebel durchströmen. Hierbei setzen aufgrund der H20-Verdampfungsphase bis zur Sättigung auf 100 % rel.-Feuchte die Verdampfungsreaktionen der Stoffkomponenten im Rohgas ein. Durch die Sättigung der Gase auf 100 % rel.-Feuchte kühlt sich das Gas adiabatisch bis auf die Taupunkttemperatur bei etwa 55-65°C ab, wobei sich gleichzeitig das Gasvolumen im Betriebszustand (Bm3) um etwa 10-20 % verringert, Durch die Volumenreduzierung der Gase und die lineare Vergrößerung des Strömungsquerschnittes fällt die Gasgeschwindigkeit im Strömungsraum ab.
  • Nach Durchströmen der ersten Absorptionsstufe A muß das Strömungsmittel S umkehren und tritt in die zweite Absorptionskammer 32 bzw. in Absorptionsstufe B ein, worin es wieder eine durch die Düsenstöcke 40 aufgebaute Flüssigkeitfeinstnebelwand durchströmen muß. Hier laufen die Absorptionsreaktionen voll durch, wobei sich die Gasgeschwindigkeit durch die lineare Verkleinerung des Strömungsquerschnitts dank des Bodenwinkels w entsprechend erhöht.
  • Am Ende der zweiten Absorptionsstufe B muß das Strömungsmedium S wiederum umkehren und gelangt in die dritte Absorptionskammer 33 bzw. die dritte Absorptionsstufe C. Durch die lineare Vergrößerung des Strömungsquerschnittes -- entsprechend jener in Absorptionsstufe A -- fällt die Geschwindigkeit des durch den Flüssigkeitsfeinstnebel getriebenen Strömungsmediums S ab.
  • Nach Durchgang durch die dritte Absorptionsstufe C werden die Gase durch einen in Fig. 1 erkennbaren Absaug-Ventilator 51 über Ausgangsstutzen 35 in einen Tropfenabscheider 52 angesaugt. Hier werden die vom Gasstrom mitgerissenen Wassertropfen abgeschieden und über eine Leitung 53 in ein Reaktionsbecken 61 abgelassen, während die Gase durch jenen Absaug-Ventilator 51 über einen Kanal 55, eine Stellklappe 56, einen Verbindungsstutzen 51 in einen weiteren Kanal 58 mit Kanalstutzen 58a und dann in einen Kaminzuführkanal 59 gedrückt werden. Von hier gelangt das Gas über einen Kamin 60 in die Atmosphäre.
  • Das für den Absorptionsprozeß nach Fig. 1 erforderliche Waschwasser wird mit einer Pumpe 62 aus dem Reaktionsbecken 61 über Filter angesaugt. Eine im Bypass angesetzte Filter- und Membranventilgruppe wird über ein Kontaktdruckmanometer in einer Pumpendruckleitung 63 gesteuert, in welcher der Pumpendruck bei Verstopfen des Betriebsfilters zwangsläufig soweit abfällt, bis der eingestellte Mindestdruck erreicht ist. Dann wird ein Magnet-Vorsteuerventil einer Preßluftsteuerleitung geöffnet und dadurch jenes Membranventil geschlossen.
  • Parallel dazu wird das Magnet-Vorsteuerventil der Preßluftsteuerleitung der Bypass-Filtergruppe geschlossen und dadurch das Membranventil der Bypassleitung geöffnet. Nun saugt die Pumpe 62 über die Bypass-Filter gruppe, so daß der verschmutzte Filter gereinigt werden kann.
  • Die Pumpe 62 drückt mit vorgegebenem Pumpendruck die Waschwasserlösung über eine Düsenstockversorgungsleitung 39 in die Düsenstöcke 40 der einzelnen Absorptionsstufen A,B,C.
  • Aufgrund des Düsenvordruckes, der Düsenraster der einzelnen Düsenstöcke 40 und der eingesetzten Spezialdüsen 42 wird in jeder Absorptionsstufe A,B,C eine kompakte Feinsttrop-fenwand von etwa 2/3 der Kammerlänge eaufge baut, Dadurch entsteht in der Wirklänge des Tropfenspektrums -- und auf den Kammerquerschnitt ausgelegteine optimale Tropfendichte, wodurch eine bis zu 99,95%ige Abscheidung aller gasförmigen Stoffkomponenten im Gas erreicht wird.
  • Die im Gasstrom befindlichen Feststoffpartikel, mit Korngrößen von 0,01- 3 Fm, werden bis zu 99 % durch die hohe Aufprallenergie im Tropfenkern eingebunden und ausgeschlämmt. Über die Anströmgeschwindigkeiten der Gase, mit im Mittel 4 m/s und der Tropfen mit 40 bis 50 m/s, ist die Aufprallenergie so stark, daß die feinkörnigen Feststoffpartikel in den Tropfenkern eindringen und -- durch die Oberflächenspannung der Tropfenhülle gekapselt -- mit dem Tropfen ausgetragen werden.
  • Die Feststoffpartikel größer als 3 pm schlagen aufgrund ihrer Masse durch den Tropfen durch und werden nur zum Teil mit maximal 70 % durch die Umlagerung mehrerer Tropfen abgeschieden.
  • Da das aus an H20-Menge durch Verdampfung bis zur Sättigung auf 100 % rel.-Feuchte weniger aufnimmt als die Waschwasserumwälzmenge in Kg/Nm3-Gas ausmacht, fließt überschüssiges Waschwasser über Rücklaufleitungen 64 in ein Eingangsbecken 65 am Reaktionsbecken 61 zurück.
  • Als Reaktionsstoff für die Absorption wird Ca(OH)2 eingesetzt und es entstehen Ca+-Lösungen. Die Waschwasserlösung wird im Bereich von 6 bis 7 pH gehalten.
  • Die Verdampfungsreaktionsphasen im Absorber laufen wie folgt ab: Bei Rohgasen mit Schwermetallgehalt neben gasförmigen Stoffen wie HCl ergeben sich beispielsweise die nachstehenden Absorptionsreaktionen in Abhängigkeit vom vorherrschenden gasförmigen Stoff. Mit lit. a sind Reaktionen auf Schwefelbasis, mit lit. b solche auf Salzsäurebasis bezeichnet.
  • Kadmium: Blei: Zink: Die Ca(OH)2-Lösung fließt bei geöffnetem Membran-Ventil 67 über eine Falleitung 68 in das Reaktionsbecken 61.
  • Durch die im Absorber 20 abgelaufenen Reaktionen ist der Ca-Ionenüberschuss der Waschwasserlösung verbraucht, so daß der pH-Wert der ins Eingangsbecken 65 rückfließenden Ca+ -Lösung absinkt. Diese flutet nach Füllung des Eingangs beckens 65 über eine Flutwand 66 in das Reaktionsbecken 61. Hiermit ist erreicht, daß im Eingangsbecken 65 nur eine Ca+-Lösung mit geringstem Ca-Ionenüberschuß für die Waschwasser-Aufbereitung vorhanden ist.
  • Die zur Waschwasser-Aufbereitungsanlage abzupuspende Ca+-Lösungsmenge ist so ausgelegt, daß deren Stoffmengen gleich sind den Stoffmengen, die durch die Reaktion im Absorber 20 mit der rückfließenden Waschwasserlösung ins Eingangsbecken 65 eingebracht werden.
  • Dadurch ist ein Stoffgleichgewicht, i. e. eine relativ konstante Stoffkonzentration, im Waschwasser erreicht.
  • Um die Waschwassermenge konstant zu halten, wird über einen als Schwimmer ausgebildeten Kontaktgeber 69 bei absinkendem Niveau auf die untere Niveaugrenze das Magnet-Vorsteuerventil der Preßluftsteuerleitung für ein weiteres Membranventil 70 geschlossen, so daß dieses durch den Druckabfall der Preßluftsteuerleitung geöffnet wird. Nun fließt soviel Frischwasser aus einer Wasserleitung 71 über die Ventilgruppe 72 in das Reaktionsbecken 61,bis die obere Niveaustellung des Schwimmers oder Kontaktgebers 69 erreicht ist.
  • Nun wird das Magnet-Vorsteuerventil geöffnet, so daß das Membranventil 70 durch den Druck der Preßluftsteuerleitung geschlossen wird.
  • Um den pH-Wert im Reaktionsbecken 61 auf einem bestimmten Niveau zu halten, wird über einen pH-Meter 74 das Magnet-Vorsteuerventil der Preßluftsteuerleitung für das Membran-Ventil 67 geschlossen und dieses dadurch geöffnet. Parallel dazu wird eine Pumpe eingeschaltet. Nun wird soviel Ca(OH)2-Lauge aus einem Silo 75 über Leitung 68 ins Reaktionsbecken 61 gepumpt, bis der pH-Wert auf den gewünschten Wert angestiegen ist. Dann wird das Magnet-Vorsteuerventil der Preßluftsteuerleitung zum Membranventil 67 geöffnet und dadurch dieses geschlossen. Parallel dazu wird jene Pumpe ausgeschaltet.
  • Die im Eingangsbecken 65 befindliche Ca+ -Lösung fließt kontinuierlich je nach Verdampfungsrate der Dünnschicht-Verdampferschnecke 16 in deren Schneckengang. In diesem ist das Niveau der Ca+-Lösung aufgrund seiner Schrägstellung identisch mit der Höhe der Flutwand 66 des Eingangsbeckens 65 zum Reaktionsbecken 61 hin.
  • Da das Niveau im Eingangsbecken 65 immer konstant ist, bleibt auch das Niveau der Ca -Lösung in der Dünnschicht-Verdampferschnecke 16 stets konstant.
  • Falls das Niveau im Reaktionsbecken 61 über das obere Niveau bis in Höhe der Flutwand ansteigt wird das Magnet-Vorsteuerventil der Preßluftsteuerleitung eines Membranventils 77 durch die Sicherheitsschaltung des Schwimmer-Kontaktgebers 69 geöffnet und damit jenes Membranventil 77 geschlossen. Erst bei Absinken des Niveaus bis auf das obere Niveau wird das Magnet-Vorsteuerventil geschlossen und dadurch das Membranventil 77 geöffnet. Dadurch ist eine Überflutung der Dünnschicht-Schneckenverdampferschnecke 16 verhindert und die Anhydrierung der Gipsmasse gewährleistet.
  • In dieser Dünnschicht-Verdampferschnecke 16 werden etwa 80 % des H20-Anteiles der Ca+-Lösung verdampft, so daß ein zäher Gipsbrei durch den Schneckenvorschub über einen Austragsschacht 80 in die Hydrierungsschnecke 14 eingebracht wird. In dieser verdampft sowohl der freie H20-Anteil der Gipsmasse, wie auch 3/4 der gebundenen Kristallwasser. über den Schneckenvorschub der Hydrierungsschnecke wird der anhydrierte Gips in den Austragsschacht 80 gefördert und mit einer Drehschleuse 81 ausgetragen.
  • Dieser so anhydrierte Gips kann auf jeder normalen Hausmülldeponie abgelagert werden; eine besondere Gipsflächendeponie ist nicht erforderlich.
  • Der in der Dünnschicht-Verdampferschnecke 16 und in der Hydrierungsschnecke 14 anfallende Dampf wird mit Kurzschlußleitungen in den Verbindungskanal 13 abgeführt. Durch den in diesem vom Absaug-Ventilator 51 vorgegebene Unterdruck wird der Dampf abgesaugt, so daß kein Überdruck in den beiden Verdampferstufen entstehen kann.
  • Was die Bypass-Leitung anlangt, so ist durch einen Kanalschott 86 als Vollabsperrung des Rohgaskanals 10 bei Defekt der Absorptionsanlage der Gasstrom aus der Verbrennungsanlage direkt über Bypass in den Kamin 60 ab zuführen.
  • Bei Notausschaltung der Absorptionsanlage wird parallel dazu die Feuerungsanlage auf Verbrennung mit Heizöl-EL oder Erdgas umgeschaltet. Gleichzeitig werden Stellklappen 12, 56 geschlossen und eine Stellkappe 87 geöffnet.
  • Nun wird das Verbrennungsgas über Ansaugstutzen 88, Stellklappe 87, Bypassleitung 89 und Verbindungsstutzen 57 mit dem Absaug-Ventilator 51 in den Kanal 58, den Kanalstutzen 58a und über den Kaminzuführkanal 59 in den Kamin 60 gefördert.
  • - Leerseite -

Claims (34)

  1. PATENTANSPRüCHE 1. Verfahren zum Behandeln von Gasen und Dämpfen, beispielsweise zur Gasreinigung in wenigstens einer Absorptionskammer für jene Strömungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel in Form eines aus einer Alt-51- oder Schwerölverbrennung od. dgl. kommenden Verbrennungsgases durch eine Strömungsbahn mit wechselndem Querschnitt geführt sowie darin mäanderartig umgelenkt wird, wobei das Strömungsmittel Sprühnebel aus im Bereich von etwa 6 bis 7 pH gehaltenem Waschwasser durchquert und als Reaktionsstoff Ca (OH)2 eingesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel vor dem Absorptionsvorgang durch Verdampfung und Wärmetausch auf maximal 1500 C herabgekühlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Durchgangs des Strömungsmittels durch eine Dünnschicht-Verdampferzone während des Verdampfungsvorgangs etwa 80 % des H2O-Anteils einer Ca+-Lösung verdampft werden, die durch den Absoptionsvorgang entsteht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel vor dem Verdampfungsvorgang hydriert wird, wobei das Strömungsmittel von einer Temperatur von 240 bis 3500 C entsprechend der H20 und Kristallwasserverdampfung herabgekühlt wird.
  5. 5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dünnschicht-Verdampferzone Gipsbrei od. dgl. erzeugt und-gegen die Strömungsrichtung des Strömungsmittels in dessen Hydrierzone überführt wird, in welcher der freie H20 Anteil des Gipsbreis verdampft wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hydrierzone etwa drei Viertel der Menge des gebundenen Kristallwassers verdampft werden.
  7. 7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verdampfungszone und/oder der Hydrierzone entstehender Dampf vor dieser/ diesen Zone/n in das Strömungsmedium eingeleitet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung des Dampfes in das Strömungsmedium bei Unterdruck durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Absorptionsvorganges Verdampfungsreaktionen der Stoffkomponenten im Strömungsmedium durchgeführt werden sowie letzteres adiabatisch bis auf Taupunkttemperatur abgekühlt wird.
  10. 10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmediums während des Absorptionsvorganges mehrfach verändert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Absorptionsstufe die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmediums reduziert und in einer nachfolgenden Absorptionsstufe erhöht wird.
  12. 12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Absorptionsvorgang aus dem Strömungsmedium mitgerissene Wassertropfen abgeschieden werden.
  13. 13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß während des Absorptionsvorgangs überschüssiger Reaktionsstoff abgeschieden und gesammelt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß abgeschiedener Reaktionsstoff mit den abgeschiedenen Wassertropfen zusammengeführt wird.
  15. 15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß abgeschiedener Reaktionsstoff einer Aufoxidation unterzogen und dem Sprühnebel für den Absorptionsvorgang zugegeben wird.
  16. 16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß abgeschiedener Reaktionsstoff mit geringstem Ca-Ionen-überschuß der Verdampfungszone zugeführt wird.
  17. 17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch folgende Verdampfungsreak tionsphasen während des Absorptionsvorgangs:
  18. 18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch folgende Absorptionsreaktionen in Abhängigkeit von einer Schwefelbasis:
  19. 19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch folgende Absorptionsreaktionen in Abhängigkeit von einer Salzsäurebasis
  20. 20. Anlage zum Behandeln von Gasen und Dämpfen mit wenigstens eine Absorptionskammer enthaltendem Gehäuse, welches eine Eingangsleitung sowie einen Ausgangsstutzen für jene Strömungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (21) mehrere Absorptionskammern (31,32,33,34) nebeneinander vorgesehen und jeweils zwei an ihren benachbarten Enden miteinander zu einer in Draufsicht etwa U-förmigen Strömungsbahn verbunden sind sowie zumindest eine Absorptionskammer einen sich in Strömungsrichtung (S) verjüngenden oder verengenden Querschnitt und die nachfolgende Absorptionskammer einen sich in Strömungsrichtung verengenden oder verjüngenden, also sich gegenläufig verändernden Querschnitt aufweist, wobei im Querschnitt der Absorptionskammer zumindest ein Düsenstock (40) mit Sprühnebel erzeugenden Sprühdüsen (42) vorgesehen ist.
  21. 21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Absorptionskammer (31) ein vom Strömungsmedium durchzogener Verdampfer (16) vorgeschaltet ist.
  22. 22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (16) eine Verdampfeschnecke aufweist, deren Austragsende (80) am Eintrittsende für das Strömungsmedium liegt.
  23. 23, Anlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (16) ein H20-Dünnshichtverdampfermit Doppelmantel ist.
  24. 24. Anlage nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verdampfer (16) in Strömungsrichtung des Strömungsmediums eine Hydriereinrichtung (14) vorgeschaltet ist.
  25. 25. Anlage nach Anspruch 22 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydriereinrichtung (14) eine Hydrierungsschnecke ist, deren Feststoffeingang dem Austragsende (80) des Verdampfers (16) zugeordnet und deren Feststoffaustrag (81) dem Eingang für das Strömungsmedium benachbart ist.
  26. 26. Anlage nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dampfauslaß von Verdampfer (16) und/oder Hydriereinrichtung (14) vor diesem/ dieser in eine Leitung (13) für das Strömungsmedium mündet.
  27. 27. Anlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfauslaß von Verdampfer (16) und/oder Hydriereinrichtung (14) in einem Unterdruckraum eines Gaszufuhrkanals (13) mündet.
  28. 28. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Absorptionskammer (31) in Strömungsrichtung (S von der Eingangsleitung (19) ab einen zunehmenden Querschnitt aufweist und die nachfolgende mit in Strömungsrichtung abnehmendem Querschnitt versehen ist.
  29. ?9 Anlage nach Anspruch 20 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (22) der Absorptionskammer (31,32,33,34) zu einer Lösungsleitung (36,64) geneigt ist.
  30. 30, Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionskammer (31 bis 34) wenigstens ein Reaktionsbecken (45 bis 48) zugeordnet und dieses mit wenigstens einem Zuführorgan (50) für ein Oxidationsmittel versehen ist.
  31. 31. Anlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Absorptionskammer (31 bis 34) und Reaktionsbecken (45 bis 48,61) ein vom Reaktionsbecken durch eine Flutwand (66) getrenntes Eingangsbecken (65) vorgesehen ist.
  32. 32. Anlage nach Anspruch 21- und 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablauf (77) vom Reaktionsbecken (61) bzw. Eingangsbecken (65) an den Verdampfer (16) angeschlossen ist.
  33. 33. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsstutzen (35) der letzten Absorptionskammer (33, 34) ein Tropfenabscheider (53) nachgeschaltet und dieser über eine Abscheiderleitung (54) mit dem Reaktionsbecken (45 bis 48,61) verbunden ist.
  34. 34. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsbecken (45 bis 48,61) an eine Ca(OH)2-Zuleitung (68,75) mit Dosierelementen (67,74) angeschlossen ist.
DE19833343117 1983-05-17 1983-11-29 Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen Withdrawn DE3343117A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343117 DE3343117A1 (de) 1983-05-17 1983-11-29 Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen
DD26308584A DD232437A5 (de) 1983-05-17 1984-05-16 Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen
NL8401573A NL8401573A (nl) 1983-05-17 1984-05-16 Werkwijze en inrichting voor de behandeling van gassen en dampen.
SE8402642A SE8402642L (sv) 1983-05-17 1984-05-16 Forfarande och anleggning for behandling av gaser och angor
GB08412529A GB2141944A (en) 1983-05-17 1984-05-17 Treating gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347776 1983-05-17
DE19833343117 DE3343117A1 (de) 1983-05-17 1983-11-29 Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343117A1 true DE3343117A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=25815986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343117 Withdrawn DE3343117A1 (de) 1983-05-17 1983-11-29 Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343117A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613713A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Dravo Lime Company Horizontale Nassreinigungseinrichtung und Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Gasstrom
EP1166851A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus Abgasen
CN105536395A (zh) * 2016-02-26 2016-05-04 吕远芳 一种锗油雾回收系统及其工艺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613713A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Dravo Lime Company Horizontale Nassreinigungseinrichtung und Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Gasstrom
EP1166851A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus Abgasen
US6638432B2 (en) 2000-06-30 2003-10-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method of treating waste liquid
CN105536395A (zh) * 2016-02-26 2016-05-04 吕远芳 一种锗油雾回收系统及其工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
DE102007050904B4 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE102006053910B4 (de) Biowäscher
DE3783044T2 (de) Verfahren zur reinigung von gasen und vorrichtung dazu.
DE2345694A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rauchgasen durch nasswaschen
CH633726A5 (de) Verfahren zum entfernen von sauren schadstoffen und von schwebestoffen aus abgasen von industrieoefen, insbesondere von abfallverbrennungsanlagen, und schlammabtrenner zu dessen ausfuehrung.
DE19808146A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von Rauchgas sowie zur Nutzung des Wärmeinhalts eines solchen Rauchgases und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme unter Entfernung von aggressiven Komponenten aus Rauchgas
CH645033A5 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen mit abwaermenutzung.
DE3620728A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur biologischen abluft- und abwasserreinigung
EP0138890B1 (de) Einrichtung zur behandlung von verbrennungsgasen
DE3619585A1 (de) Geraet zur schmutzbindung fuer kesselanlagen
DE69212426T2 (de) Gaswäscher
DE3609025A1 (de) Verfahren zur verringerung der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission von mit fossilen brennstoffen befeuerten kesseln
DE69108194T2 (de) Nassentschwefelungsvorrichtung für Abgase mit Mitteln zur Zuführung von Luft.
DE2818557A1 (de) Fuellkoerper und fuellung, insbesondere zur stroemungsberuehrung von gasfoermigen und fluessigen medien
DE3343117A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen
DE3339844C2 (de)
DE3031951A1 (de) Anlage zur entfernung gasfoermiger und fester schadstoffe sowie nebel aus einem abgas
DE4041007A1 (de) Vorrichtung zur luftreinigung mit bio-filtern sowie verfahren fuer eine derartige luftreinigung
DD232437A5 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen
DE2931157A1 (de) Mehrstufiger venturiwaescher bzw. -absorber
WO1990000437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
DE3403737A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von abgasen und ablueften aus einem metallbad
DE3415489C1 (de) Anlage für die Entschwefelung von Rauchgas hinter einer Kesselfeuerung
DE2606762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erniedrigung der emission schaedlicher gase

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee