DE3343049A1 - Pneumatische rueckzugfeder fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe - Google Patents

Pneumatische rueckzugfeder fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe

Info

Publication number
DE3343049A1
DE3343049A1 DE19833343049 DE3343049A DE3343049A1 DE 3343049 A1 DE3343049 A1 DE 3343049A1 DE 19833343049 DE19833343049 DE 19833343049 DE 3343049 A DE3343049 A DE 3343049A DE 3343049 A1 DE3343049 A1 DE 3343049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return spring
pressure
pneumatic
piston rod
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343049
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833343049 priority Critical patent/DE3343049A1/de
Publication of DE3343049A1 publication Critical patent/DE3343049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/20Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with the piston-rod extending through both ends of the cylinder, e.g. constant-volume dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Pneumatische RUckzugfeder für eine in einer Uffnung an-
  • geordnete verschließbare Klappe Die Erfindung betrifft eine pneumatische Rückzugfeder für eine in einer Uffnung angeordnete verschließbare Klappe, insbesondere eine Lichtkuppel, Schrägdachfenster, Steuerklappe usw., wobei die Rückzugkraft über ein unter hohem Druck stehendes dichtverschlossenes Gasvolumen erzeugt wird.
  • Pneumatische Federn sind mit ausschiebender Funktion heute weit verbreitet. Sie dienen als Federelement, wobei der wesentliche Vorteil,ohne nennenswerte Federkonstante zu arbeiten, ausgenützt wird.
  • Rückzugfedern nach dem gleichen Prinzip sind bisher nicht bekannt geworden. Es gibt jedoch einige sinnvolle Anwendungsfälle, bei denen die Vorteile einer Gasfeder für den Rückzugsanwendungsfall nicht zu übersehen sind.
  • Als Beispiel soll nur die Anwendung einer pneumatischen Rückzugfeder im Zusammenhang mit einer in einem Deckenbereich eingebauten "Einschubtreppe"dargestellt werden.--Herkömmlicherweise wird hier über ein aufwendiges Hebelsystem in Verbindung mit einer ausschiebenden pneumatischen Feder die Rückzugkraft erzeugt. Eine pneumatisch rückziehende Feder könnte dann hier z.B. für wesentlichen Rationalisierungserfolg bei der Fertigung bzw. Herstellung solcher Einschubtreppen dienen. Der Rationalisierungserfolg läßt sich durch die Möglichkeit, die Hebengestänge wegzulassen, erklären.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Rückzugfeder für eine in einer Uffnung ageordnete verschließbare Klappe, insbesondere eine Lichtkuppel, Schrägdachfenster, Steuerklappe etc. aufzuzeigen, die die Nachteile einer mechanischen Schraubenfeder vermeidet, bzw. die Möglichkeit einer pneumatischen Rückzugfeder überhaupt eröffnet.
  • Es soll insbesondere eine optimal kostengünstige Lösung aufgezeigt werden, die in der gleichen Größenordnung langzeitstabil ist, wie eine normale ausschiebende pneumati sche Druckfeder. Sämtliche anderen technischen Vorteile einer ausschiebenden pneumatischen Feder sollen weitgehend erhalten bleiben.
  • Die pneumatische Rückzugfeder wird durch ein druckdicht verschlossenes Gefäß, in dem ein unter hohem Druck befindliches Gas eingeschlossen ist, dargestellt. Das Funktionselement, Rückzugkolben, wird über hochleistungsfähige Dichtungen geführt. Wir unterscheiden zwei grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten. Im Falle 1) wird eine mitlaufende Dichtung innerhalb des druckdicht abgeschlossenen Gefäßes verwendet. Hier wird einseitig der hohe Druck auf die Dichtung beaufschlagt. Dadurch entsteht ein quasi Luftpumpeneffekt. Der Nachteil dieser Lösungsmöglichkeit ist allerdings, daß der theoretisch mögliche Hub nicht voll ausgefahren werden kann, da in der zweiten Hälfte des druckdicht abgeschlossenen Gefäßes sonst zu hohe Rechtsdrücke entstehen. Weiterhin haben Versuche gezeigt, daß diese Lösungsmöglichkeit auch nur sehr schwer langzeitdicht zu bekommen ist. Grundsätzlich besteht aber sehr wohl die Möglichkeit, eine rückziehende pneumatische Feder in dieser Form aufzubauen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfinderischen Gedankens im Zusammenhang mit einer pneumatischen Rückzugfeder ist darin zu sehen, daß das druckdicht abgeschlossene Gefäß mit dem Funktionselement des Kolbens so ausgebildet wird, daß der Kolben stufenförmig unterschiedliche zwei Durchmesser aufweist. Wesentlich hierbei ist, daß die beiden Durchmesser einzeln für sich druckdicht abgeschlossen werden. Es entsteht so eine Flächendifferenz, auf dem der Gasdruck differentiell lastet. In Verbindung mit dem Gasdruck bildet sich dann eine entsprechend dimensionierbare Rückzugkraft, analog zu einer ausschiebenden Gasfeder aus.
  • Diese Ausführungsmöglichkeit des erfinderischen Gedankens hat auch enorm gute Werte in Langzeitstabilität versuchstechnisch nachgewiesen.
  • Nachfolgend werden die beiden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gedankens anhand von zwei Skizzen näher erläutert.
  • Figur 1) zeigt die pneumatische Rückzugfeder im Schnitt dargestellt. Dort wird das Druckgefäß (1) über zwei gasdichte Dichtungspakete (3,6,) über einen Kolben (2) gasdruckdicht abgeschlossen. Zusätzlich wird ca. mittig eine Dichtung plaziert (4), die wiederum das druckdichte Gefäß (1) in praktisch zwei Hälften trennt. Eine Hälfte des druckdichten Gefäßes (1) w-ird dann mit Druckgas gefüllt (5), so daß einseitig ein Rückzugeffekt entsteht. Die Größe der Rückzugkraft (f) richtet sich nach dem pneumatischen Druck des Druckgases (5) und der wirksamen Fläche, errechnet aus dem Außendurchmesser des druckdichten Gefäßes (1) und dem Kolbendurchmesser (2).
  • In Figur 2) ist wiederum das druckdichte Gefäß (1) Cmit den Dichtungen (3 und 4) dargestellt. Die Dichtungern (3) und (4) schließen i.V.m. der abgesetzten Kolbenstange (2) das Druckgefäß (1) gasdicht ab. In dem so gasdicht verschlossenen Gefäß wird Druckgas gefüllt (5). Die Rückzugkraft errechnet sich hier durch die Höhe des Fülldruckes und durch die Flächendifferenz der beiden Kolbenstangendurchmesser. Darüberhinaus wird die Kolbenstange in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein integrietes Hülsenrohr i.V.m. einem Schutzdeckel (6) vor äußeren Einflüssen geschützt. Diese Ausführungsbeispiele stellen nur eine Ausprägung des erfinderischen Gedankens dar. Sie sind allerdings darauf nicht beschränkt.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1) Pneumatische Rückzugfeder für eine in einer Uffnung angeordnete verschließbare Klappe, insbesondere für Lichtkuppeln, Steuerklappen usw., dadurch gekennzeichnet, daß ein druckdicht abgeschlossenes Gefäß (1) i.V.m.
    einer Kolbenstange (2) und Dichtpaketen (3) und (4), ein unter hohem Druck stehendes Gas (5) dauerhaft abdichtet, wobei die Kolbenstange (2) mindestens einen unterschiedlichen Durchmesser aufweist.
  2. 2) Pneumatische Rückzugfeder für eine in einer oeffnung angeordnete verschließbare Klappe, nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (2) durch ein Hülsenschutzrohr, das mit dem druckdichten Gefäß (1) integriert ist, geschützt wird.
  3. 3) Pneumatische Rückzugfeder für eine in einer Uffnung angeordnete verschließbare Klappe, nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (2) kraft- oder formschlüssig axial verbunden ist.
  4. 4) Pneumatische Rückzugfeder für eine in einer oeffnung angeordnete verschließbare Klappe, nach Anspruch 1), 2) und 3) dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (2) ca. mittig ein druckdichtet Dichtpaket enthält und somit zumindestens an einer Seite des druckdichten Gefäßes (1) ein Gasvolumen unter hohem Druck ausgebildet wird.
  5. 5) Pneumatische Rückzugfeder für eine in einer Uffnung angeordnete verschließbare Klappe, nach Anspruch 1) bis 4) dadurch gekennzeichnet, daß in den nicht vom Druck beaufschlagten Teil eine zusätzliche, leicht abgedichtete Scheibe montiert ist, die i.V.m. z.B. einer Ulvorlage dämpfende Wirkung auf die Rückzugfeder ausübt.
DE19833343049 1983-11-28 1983-11-28 Pneumatische rueckzugfeder fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe Withdrawn DE3343049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343049 DE3343049A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Pneumatische rueckzugfeder fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343049 DE3343049A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Pneumatische rueckzugfeder fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343049A1 true DE3343049A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343049 Withdrawn DE3343049A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Pneumatische rueckzugfeder fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777614A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-22 Jarret Amortisseur de chocs du type a compression de fluide elastomere presentant au moins deux plages differentes de fonctionnement
US6922869B2 (en) * 2002-01-25 2005-08-02 Illinois Tool Works Inc. Damper apparatus
DE102005007742B3 (de) * 2005-02-18 2006-08-10 Stabilus Gmbh Druckgasfeder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777614A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-22 Jarret Amortisseur de chocs du type a compression de fluide elastomere presentant au moins deux plages differentes de fonctionnement
US6922869B2 (en) * 2002-01-25 2005-08-02 Illinois Tool Works Inc. Damper apparatus
DE102005007742B3 (de) * 2005-02-18 2006-08-10 Stabilus Gmbh Druckgasfeder
US7900756B2 (en) 2005-02-18 2011-03-08 Stabilus Gmbh Push-type gas spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432343B1 (de) Druckpackung
EP0189549A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE4139821A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
EP0381944A1 (de) Trockenmittelpatrone
DE3842338A1 (de) Stellelement fuer ein aktives feder-daempfer-system
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3343049A1 (de) Pneumatische rueckzugfeder fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe
DE3839446C2 (de)
DE4303484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum klopfenden Reinigen von Gegenständen
DE4321378C2 (de) Fensterscheibe mit zugeordnetem Brechorgan
DE3820184A1 (de) Auftragsgeraet fuer eine viskose, vorzugsweise kosmetische masse
EP1225345B1 (de) Fluidischer Betätigungszylinder mit Gasfeder
DE3534535A1 (de) Kupplungssteuerungseinrichtung
DE102015104489A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE3122031A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE1675416A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE3900817A1 (de) Gasfeder
DE2021895A1 (de) Lastaufhaengungsmechanismus und Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE2623873A1 (de) Zumindest ein druckmedium enthaltende abstuetzvorrichtung, insbesondere fuer die heckklappe eines kraftfahrzeugs
WO2019029986A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum speichern von bremsfluid in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE3241912A1 (de) Pneumatische zugfeder
DE19818141C2 (de) Verfahren zur Begrenzung des von einer Hydraulikpumpe bereitgestellten Drucks sowie Hydraulikpumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE102005038765B4 (de) Zugfederanordnung
AT217534B (de) Dämpfungseinrichtung für Hochspannungsarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee