DE3342840A1 - Als laufkran mit kranbruecke und hebebuehne ausgebildete abhol- und zustellvorrichtung fuer behaeltnisse in lagern, hubvorrichtung, lageranlage sowie verfahren zum zubringen und abholen von lagerbehaeltnissen - Google Patents

Als laufkran mit kranbruecke und hebebuehne ausgebildete abhol- und zustellvorrichtung fuer behaeltnisse in lagern, hubvorrichtung, lageranlage sowie verfahren zum zubringen und abholen von lagerbehaeltnissen

Info

Publication number
DE3342840A1
DE3342840A1 DE19833342840 DE3342840A DE3342840A1 DE 3342840 A1 DE3342840 A1 DE 3342840A1 DE 19833342840 DE19833342840 DE 19833342840 DE 3342840 A DE3342840 A DE 3342840A DE 3342840 A1 DE3342840 A1 DE 3342840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
container
containers
storage
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833342840
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter A. Rüti Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3342840A1 publication Critical patent/DE3342840A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Als Laufkran mit Kranbrücke und Hebebühne ausgebildete
  • Abhol- und Zustellvorrichtung für Behältnisse in Lagern, Hubvorrichtung, Lageranlage sowie Verfahren zum Zubringen und Abholen von Lagerbehältnissen Die vorliegende Erfindung betrifft eine als Laufkran mit Kranbrücke und Hebebühne ausgebildete Abhol- und Zustellvorrichtung für Behältnisse in Lagern, eine Hubvorrichtung zu Abhol- und Zustellvorrichtung für Behältnisse in Lagern, eine Lageranlage mit je mindestens einem Regal, einer Abhol- und Zustellvorrichtung und einer Hubvorrichtung sowie ein Verfahren zum Zubringen und Abholen von Lagerbehältnissen in Regalen mittels mindestens eines Lagerkrans mit Kranbrücke und einer Hubvorrichtung sowie mindestens einer Ketten- oder Bandtransportanlage.
  • Im Zuge der Rationalisierung wird auf dem Gebiet der Lagerhaltung und Abholung versucht, unter anderem die Abholzeiten zu verkürzen, um das Abholen und Rückführen von Lagerbehältnissen aus Regalen und in Regale bewegungsmässig auf ein Minimum zu reduzieren. Diesem Vorhaben dient auch die vorliegende Erfindung.
  • Sie zeichnet sich verfahrensmässig dadurch aus, dass die Kranbrücke mit zwei Abstellplätzen für Behältnisse versehen ist.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Regals mit Transportanlage, teilweise schematisch, teilweise in detaillierter Ausführung, Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Anlage gemässe Fig. 1, zum Zubringen und Abholen von Lagerbehältnissen, wobei in einem Block die Behältnisse in Regalen untergebracht sind, während der analoge danebenliegende Block gemäss der Schnittlinie II - II der Fig. 1 geschnitten ist, Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Anlage in Seitenansich Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausschnittes aus dem Oberteil eines Regals mit Lagerkran, Hebebühne und Hubvorrichtung, Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Anlage oemäss den Fig. 1 und 2, in perspektivischer Darstellung, Fig. 6 eine schematische Darstellung von sich abspielenden Phasen am Lagerkran.
  • Zur erfindungsgemässen Anlage gehört ein Lager oder Regal 1, mit einem Lagergestell 2, das unter anderem senkrechte Stützwände 3 und beidseits von diesen ausgehende Sprossen 4 aufweist. Diese Stützwände 3 und Sprossen 4 dienen der Aufnahme von Oehältnissen oder Kassetten 6, wie dies aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht.
  • Als oberer Abschluss eines Lagergestells 2 dienen beidseits angebrachte, längsverlaufende Lagerkranschienen 7 mit entsprechenden Endanschlägen 8. Beidseitig stehen die Lagerkranschienen 7 mit ihren Enden 9 über die Lagergestelle 2 vor.
  • Auf den Lagerkranschienen 7 ist ein Lagerkran 11 verschiebbar angeordnet. Dessen Verschiebungen können, entsprechend programmiert, durch einen Computer gesteuert werden. Der Lagerkran 11 ist mit einer Kranbrücke 12 versehen sowie mit einer Hebebühne 14, welche, wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich, an Führungsschienen 15 des Lagergestells 2 geführt, in beliebige Höhe abgesenkt werden kann. An beiden Enden des Lagergestells 2 ist ferner an senkrechten Führungsschienen 21 je eine Hubvorrichtung 13 mit einer Hubbühne angeordnet. In Fig. 4 ist dessen Führungseinheit 18 mit dem mittigen Fahrträger 19 und über die Länge des Fahrträgers 19 verteilte Lagerstützen 20 dargestellt. Konstruktion und Anordnung sind klar in Fig. 5 ersichtlich. Zum Zuführen und Abholen von vollen und leeren Kassetten 6 dient eine Förderanlage 23, welche an den'beiden Enden des Lagergestells 2 als Fortsetzung links und rechts angeordnet ist, wie dies die Figuren 1 - 3 zeigen. Eine derartige Förderanlage umfasst auf einer Förderebene, bedingt durch die Längenausdehnung der Kassetten 6, vier Förderketten 24, 25, 26 und 27 sowie, wie Fig. 3 zeigt, in einer zweiten Ebene entsprechende Oberketten 28 und über den Oberketten 28 sog. Express-Förderketten 29, an deren, dem La- gergestell 2 zugekehrten Ende je ein Schwenkglied 30 vorgesehen ist. Entsprechend der Kassettenbreite werden zwei oder mehrere Förderketten oder -bänder verwendet.
  • Wie deutlich aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist die Kranbrücke 2 seitlich mit einer Anzahl einander zugekehrter Tragwinkel 32 ausgerüstet, welche im Rahmen der Kranbrücke 12 zwei Puffer- oder Abstell-Kassettenplätze 16 und 16a festlegen, deren Breite der Kassetten breite entspricht. Zwischen den beiden befindet sich eine Lade- und Entladeöffnung.
  • Aus den Fig. 4 und 5 geht ferner hervor, dass die Hebebühne 14, welche an jeder Stelle des Lagergestells 2 zwischen zwei sich gegenüberliegenden Stützwänden 3 (Fig. 1) abgesenkt werden kann, mit einer Anzahl von Teleskopgabeln 34 zur Aufnahme der Kassetten 6 versehen ist.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, benötigt die Hubvorrichtung 13 mit der Hubbühne in horizontaler Richtung keine beweglichen Förderer, wie z.B. Teleskopgabeln.
  • Das Heben und Senken der Hubvorrichtung 13 erfolgt über ein stationäres Hubwerk, beispielsweise über Seile, Hydraulikzylinder oder Ketten (nicht dargestellt).
  • Die Führungseinheit 18 dient der beidseitig seitlichen Führung an der Führungsschiene 21, welche mit den Lagerkranschienen 7 bzw. deren herauskragenden Schienenenden 9 verbunden ist. Die Steuerung der ganzen Anlage, d.h. der entsprechenden angetriebenen Teile kann, wie erwähnt, über einen Computer erfolgen, dem das entsprechende Fahrprogramm einprogrammiert wird.
  • Die Anlage kann beispielsweise wie folgt betrieben werden: Ein gefragter Artikel befindet sich zwischen zwei sich gegenüberliegenden Stützwänden 2 auf entsprechenden, seitlich gesehen, hintereinander liegenden Sprossen (Fig. 3). Der Laufkran 11 fährt auf den Lagerkranschienen 7 in eine entsprechende Lage, wobei eine Führungsschiene 15a, welche zum Lagerkran 11 gehört und mit diesem fest verbunden ist, fluchtend in Uebereinstimmung mit der entsprechenden Führungsschiene 15 des Lagers 2 gebracht wird. Hierauf wird die Hebebühne 14 bis in diejenige Höhenlage abgesenkt, in welcher mittels der Teleskopgabeln 34 die entsprechende Vollkassette 6a erfasst und auf die Hebebühne 14 gelegt werden kann. Danach wird die Hebebühne 14 angehoben, bis sie sich mitsamt der Vollkassette 6a in der in Fig. 6a ersichtlichen Lage befindet.
  • Wenn also die Hebebühne 14 die Vollkassette 6a aus dem Regal 1 geholt und gehoben hat (Fig. 6a), fährt der Lagerkran 11 zu seinem Abgabeort. Während dieser Fahrt, und gegebenenfalls vorher oder nachher, bringt die Teleskopgabel 34 die Kassette 6a in den Raum des Pufferkassettenplatzes 16 (Fig. 6b). Danach wird die Hebebühne 14 abgesenkt, bis die Kassette 6a auf den Tragwinkeln 32 des Platzes 16 aufliegt (Fig. 6c). Nun wird die Gabel 34 eingezogen und die Bühne 14 angehoben, so dass die Oeffnung in der Kranbrücke 12 frei wird (Fig. 6d). Der Lagerkran befindet sich an seinem Abgabeort. Die Hubvorrichtung 13, eine Retourkassette 6b tragend, wird angehoben (Fig. 6e), wobei die Vollkassette 6a von ihrem Platz 16 abgehoben wird.
  • Hierauf wird der Lagerkran um eine Kassettenbreite, vermehrt um den Abstand zwischen den zwei Kassetten 6a und 6b, nach links gefahren, wodurch die Kassette 6b in den Raum des Pufferkassettenplatzes 16a gelangt (Fig. 6f). Durch Absenken der Hubvorrichtung 13 wird die Kassette 6b auf dem rechten Tragwinkel 32 abgesetzt. Die Hubvorrichtung senkt sich zum Ablad der Vollkassette 6a. Dabei durchstösst sie die Ebene der Oberförderketten 28, auf welchen die Kassetten 6a liegen bleibt. Die Hubvorrichtung senkt sich weiter zur Aufnahme einer Retourkassette 6b.
  • Entsprechend dem Vorschub der Oberförderketten 28 gemäss Fig. 3 wird die Vollkassette 6a nach links befördert, bis auf den Heber, von wo die Vollkassette 6a abgenommen wird. Auf den unteren Förderketten 24 bis 27 befinden sich entweder leere Kassetten oder z.T. angefüllte Kassetten, sog. Retourkassetten, welche in das Regal 1 bzw. das Lagergestell 2 zurückzuführen sind.
  • Zu diesem Zweck wird die Hubvorrichtung 13 mit ihrer Hubbühne entsprechend abgesenkt und durch Ingangsetzen der untersten Förderketten 24 bis 27 die Kassetten über die Hubbühne der Hubvorrichtung 13 gefördert. Durch Anheben der Hubvorrichtung 13 gelangt diese wieder in ihre obere Lage, beispielsweise gemäss Fig. 3. Die zurückzuführende Kassette 6b kommt dabei auf den rechten Teil der Hubbühne zu liegen. Dies wird durch die gegenüber den kürzeren Oberketten 28 verlängerten Förderketten 24 bis 27 sichergestellt. Nun führt erneut die Kranbrücke 12 so zu den Lagerstützen 20 der Hubbühne, dass die -hochgeförderte Kassette 6b unter die Oeffnung der Kranbrücke 12 zu liegen kommt (Fig. 6d).
  • Dann werden die weiteren Stadien gemäss den Fig. 6e --g durchlaufen.
  • Soll die Kassette 6b direkt ins Lagergestell bzw. auf Sprossen 4 zurückgeführt werden, so wird die Kranbrücke 12 an den entsprechenden Ort fahren. Während dieser Zeit nimmt die Teleskopgabel 34 die Kassette 6b auf (analog Fig. 6a). Nun wird die Hebebühne 14 an der ausgesuchten Stelle abgesenkt und auf der entsprechenden Höhe mittels der Teleskopgabel 34 auf die Sprossen 4 zurückgeführt. Es ist auch möglich, die Leerkassette 6b direkt zur weiteren Beladung mit Material an das andere Ende des Regals zu fahren, um den Austausch gemäss Fig. 6 vorzunehmen.
  • Wie ersichtlich, sind die Lagerstützen 20 zur Hubbühne der Hubvorrichtungen 13 breit genug, um zwei nebeneinander liegende Kassetten 6a und 6b aufzunehmen. Damit ist es möglich, die rechte Seite der Lagerstützen 20 (Fig. 3) stets für das Lagern einer ins Lagergestell 2 zurückzuführenden Kassette 6b vorzusehen, während die linke oder äussere Seite der Aufnahme einer abzugebenden Vollkassette 6a dient. Durch entsprechende Programmierung des Computers können damit Leerfahrten vermieden werden, indem bei jedem Holen einer vollen Kassette 6 mit minimalen Laufdistanzen der Kranbrücke 12 eine zurückzubringende Kassette, z.B. ins Lagergestell, zurückgeführt werden kann.
  • Um Express-Lieferungen vorziehen zu können, ist die Express-Förderketten-Anordnung 29 vorgesehen, wobei durch Abschwenken des Schwenkgliedes 13 die nach unten fahrende Hubbühne der Hubvorrichtung 13 die Kassette 6 auf den Schwenkgliedern 30 der Förderketten 29 deponiert und diese Kassette 6, wie Fig. 3 zeigt, im Schnellgarg urgezogen werden kann. Nur bei Benutzung der Express linie ist der Teil 30 abgeklappt. Die Fördereinrichtungen 24 bis 27 und 28 haben keine klappbaren Teile, etwa analog dem Teil 30.
  • Was den Rücktransport der Express-Kassetten betrifft, er folgt dieser zusammen mit den anderen Kassetten, über dit untersten Förderketten 24 bis 27.
  • In gleichem Sinne erfolgt auf der Gegenseite des Lagerge stells 2 das Anliefern von materialgefüllten Kassetten und der Rücktransport von Leerkassetten in entsprechende X stationen (nicht dargestellt).
  • Durch das Anordnen einer solchen Kassetten-Wechsel-Vorrichtung vor und hinter dem Lagergestell bzw. dem Regal 1 wic ein problemloses optimales Handhaben der Kassetten für S tisch alle notwendigen Betriebszustände sichergestellt Bei zwei oder mehreren parallelen Lagergestellen 2 (Fig.
  • ist es möglich, die Eingabe von Neukassetten über eine einzige Aufgabestelle zu bewerkstelligen, indem der Eingabe förderplatz auf einem Querverschiebewagen (nicht dargest so angeordnet ist, daß durch Querverschieben des Eingabe derers mehrere Kassetten-Wechsel-Vorrichtungen beschickt werden können. Diese Querverschiebeeinrichtung kann aur die Umlagerung vom einen zum anderen Lagergestell bzw. I regal verwendet werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Als Laufkran mit Kranbrücke und Hebebühne ausgebildete Abhol- und Zustellvorrichtung für Behältnisse in Lagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranbrücke (12) mit zwei Abstellplätzen (16, 16a) für Behältnisse (6, 6a, 6b) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem t; - er Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Abstellplätze (16, 16a) im wesentlichen auf gleicher Höhe liegen.
  3. 3. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Abstellplätze (16, 16a) beidseits der Hebebühne (14) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Abstellplätze (16, 16a) durch eine Oeffnung voneinander getrennt sind, welche der Breite der Hebebühne (14) oder mindestens der Breite eines Abstellplatzes (16, 16a) entspricht.
  5. 5. Hubvorrichtung zu Abhol- und Zustellvorrichtung für Behältnisse in Lagern, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie keine Horizontal-Fördereinrichtung aufweist und eine Bühne (20) zur Aufnahme zweier nebeneinander liegender Behältnisse (6a, 6b), wobei die Bühnenbreite ungefähr der doppelten Abstellplatzbreite (16, 16a) entspricht.
  6. 6. Lageranlage mit je mindestens einem Regal, einer Abhol- und Zustellvorrichtung und einer Hubvorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am einen Ende des Regals (1) eine Band-oder Ketten-Förderanlage (23, 28, 29) angeordnet ist, mit zwei oder drei übereinander angeordneten Fördereinrichtungen, wobei jede Einrichtung (24 -in - inniclitbetriebsbereit.er Laze - - -27, 2, Z fJ/vom Regalen ungieicnenbstand autweist und zwei der Einrichtungen (24 - 27, 28, 29) entgegengesetzte Laufrichtungen aufweisen.
  7. 7. Anlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei Fördereinrichtungen die höchste (29) eine Expresseinrichtung mit dem Regal (1) zugekehrtem, aufklappbaren Ende (30) ist.
  8. 8. Verfahren zum Zubringen und Abholen von Lagerbehältnissen in Regalen mittels mindestens eines Lagerkrans mit Kranbrücke und einer Hubvorrichtung sowie mindestens einer Ketten- oder Bandtransportanlage, dadurch gekennzeichnet, dass man den Lagerkran (11) an die vorgegebene Stelle des Regals (1) fährt, die Hebebühne (14) absenkt, das Vollbehältnis (6a) mittels Teleskopgabeln der Hebebühne (14) auf diese Bühne (14) lädt, mit dieser hochfährt, mit dem Lagerkran (11) in sein Endentladegebiet fährt und dabei das Behältnis (6a) in einen ersten Abstellraum (16) der Kranbrücke (12) bringt, das Behältnis (6a) im Abstellraum (16) abstellt und die Hebebühne (14) zur Freigabe der Entladeöffnung der Brücke (12) hochfährt, mit der mit einem Retourbehältnis (6b) versehenen Hubvorrichtung (13) hochfährt und das Vollbehältnis (6a) abhebt, und dass man hierauf it der Kranbrücke (12) um eine Behältnisbreite vermehrt um das Spie schen den beiden Behältnissen (6a, 6b) fährt und die Hubvorrichtung (13) senkt, um das Retourbehältnis (6b) im zweiten Abstellraum (16a) zu deponieren und mit dem Vollbehältnis (6a) nach unten zu fahren, um dieses auf einer Förderanlage (28, 29) zu deponieren und anschlieS send. das nächste Retourbehältnis aufzunehmen, und dass nach dem Abstellen des ersten Retourbehältnisses (6b) in der Ladebrücke (12) der Lagerkran (11) den nächsten Auftrag beginnt (Fig. 6).
DE19833342840 1982-12-23 1983-11-26 Als laufkran mit kranbruecke und hebebuehne ausgebildete abhol- und zustellvorrichtung fuer behaeltnisse in lagern, hubvorrichtung, lageranlage sowie verfahren zum zubringen und abholen von lagerbehaeltnissen Ceased DE3342840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH751982A CH659047A5 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Als laufkran ausgebildete abhol- und zustellvorrichtung fuer behaeltnisse in lagern, hubvorrichtung, lageranlage sowie verfahren zum betreiben derselben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342840A1 true DE3342840A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=4326414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342840 Ceased DE3342840A1 (de) 1982-12-23 1983-11-26 Als laufkran mit kranbruecke und hebebuehne ausgebildete abhol- und zustellvorrichtung fuer behaeltnisse in lagern, hubvorrichtung, lageranlage sowie verfahren zum zubringen und abholen von lagerbehaeltnissen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH659047A5 (de)
DE (1) DE3342840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872433A2 (de) * 1991-10-08 1998-10-21 Amada Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stäben in einem Regallager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911051C2 (de) * 1979-03-21 1988-07-28 Friedrich Remmert Gmbh, 4972 Loehne, De
DE3335289C2 (de) * 1983-09-29 1989-07-27 Siemag Rosenkaimer Gmbh, 5653 Leichlingen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911051C2 (de) * 1979-03-21 1988-07-28 Friedrich Remmert Gmbh, 4972 Loehne, De
DE3335289C2 (de) * 1983-09-29 1989-07-27 Siemag Rosenkaimer Gmbh, 5653 Leichlingen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fördern und Heben 26, 1976, Nr. 15, S. 1530-1533 *
DE-Z.: Fördern und Heben 30, 1980, Nr. 5, S. 442-448 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872433A2 (de) * 1991-10-08 1998-10-21 Amada Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stäben in einem Regallager
EP0872433A3 (de) * 1991-10-08 1998-11-25 Amada Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stäben in einem Regellager

Also Published As

Publication number Publication date
CH659047A5 (de) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE102011014394C5 (de) Zirkulares Roaming für ein Lager- und Kommissioniersystem
EP1140670A2 (de) Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten
DE102007017288B4 (de) Anlage zum Einladen von Gepäckstücken in Container
DE4213542A1 (de) Regalanordnung
DE2509223C3 (de) Lastgabevorrichtung eines Regalförderzeuges
DE3735607C1 (en) Storage and retrieval device for feeding clothes storage installations
DE3705561C1 (de) Foerdereinrichtung
DE102015000968A1 (de) Mobiles Nachschubregal mit Regalbediengerät
DE102018117096A1 (de) Transporteinheit für ein Hochregallager
DE2807002A1 (de) Paletten-regallager
DE3316050C2 (de)
EP2199229A2 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät, Förderanlage mit einem Regalbediengerät und Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage
DE3326200A1 (de) Regallager zur lagerung von stangenfoermigem material
DE3435679A1 (de) Verfahren zur ein- und ausstapelung von transporteinheiten in eine vielzahl von ablagestellen und regal-anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0869084B1 (de) Regalanlage mit Trays für Fördergüter und Vorrichtung zum Manipulieren der Trays
DE3631602A1 (de) Regalanordnung
EP1357061B1 (de) Lagerfahrzeug und Regalfahrzeug mit einem derartigen Lagerfahrzeug
DE3342840A1 (de) Als laufkran mit kranbruecke und hebebuehne ausgebildete abhol- und zustellvorrichtung fuer behaeltnisse in lagern, hubvorrichtung, lageranlage sowie verfahren zum zubringen und abholen von lagerbehaeltnissen
EP1057758A1 (de) Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip
EP3621905B1 (de) Behälterwechselvorrichtung
CH678940A5 (en) Storage system achieving rapid commissioning of small parts - transfers component trays between paternoster conveyors and horizontal conveyors at top and bottom
DE4137169C2 (de) Fördereinrichtung für Stangenmaterial
EP1862405B1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
DE102023109559B3 (de) Ladungsträger-Wechselsystem und Verfahren zum Ansteuern eines automatisch arbeitenden Ladungsträger-Wechselsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B66F 9/07

8131 Rejection