DE3342049A1 - Eingefaerbtes kunststoffspritzteil und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Eingefaerbtes kunststoffspritzteil und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3342049A1
DE3342049A1 DE19833342049 DE3342049A DE3342049A1 DE 3342049 A1 DE3342049 A1 DE 3342049A1 DE 19833342049 DE19833342049 DE 19833342049 DE 3342049 A DE3342049 A DE 3342049A DE 3342049 A1 DE3342049 A1 DE 3342049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
injection
dye
molded part
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342049
Other languages
English (en)
Inventor
Harald 7758 Meersburg Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833342049 priority Critical patent/DE3342049A1/de
Publication of DE3342049A1 publication Critical patent/DE3342049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1634Making multilayered or multicoloured articles with a non-uniform dispersion of the moulding material in the article, e.g. resulting in a marble effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • B29C2045/1841Feeding auxiliary material, e.g. colouring material into runner channel or runner nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Eingefärbtes Kunststoffspritzteil und
  • Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein eingefärbtes Kunststoffspritzteil, insbesondere eine Finne für ein Surfbrett oder -board, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Spritzteils.
  • Kunststoffspritzteile werden je nach Bedarf aus Kunststoffen verschiedener Farbgebung hergestellt. Will man besonders gleichmäßige Oberflächenfarbe bei verschiedenen Teilen, die z.B. zu einem einzigen Gerätegehäuse gehören, erzielen, so ist man in der Regel gezwungen, die Kunststoffoberflächen mit Farbe zu überspritzen.
  • Ein ähnliches Verfahren muß man anwenden, will man besondere Muster auf Kunststoffoberflächen zur Geltung bringen. Ein solches Verfahren ist wegen der zum Spritzverfahren zusätzlichen Arbeitsgänge aufwendig und kostenintensiv. Ferner sind auf die bekannte Weise hergestellte Oberflächen kratzempfindlich und dementsprechend wenig haltbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingefärbtes Spritzteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, wobei eine Vereinfachung der Herstellung, größere Widerstandsfähigkeit im Gebrauch und damit eine Kostensenkung möglich sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale gelöst. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematisch und teilweise geschnitten eine Anordnung zur Herstellung eines eingefärbten Kunststoffspritzteils mittels Zugabe eines Farbstoffs, Fig. 2 schematisch und teilweise geschnitten eine Anordnung zur Herstellung eines eingefärbten Kunststoffspritzteils durch Verwendung zweier, verschiedenfarbiger Kunststoffe.
  • Mittels eines Spritzwerkzeugs 1 (Fig. 1) werden Kunststoffspritzteile aus einem Kunststoffmaterial 3 hergestellt. Zu diesem Zweck wird über eine Leitung 11, die von einer (in der Zeichnung nicht gezeigten) Extruder-oder Kolbenspritzvorrichtung wegführt, und einen Angußkanal 4 einer Spritzform 5 im Spritzwerkzeug Kunststoffmaterial 3 in an sich bekannter Weise zugeführt.
  • Vor dem Spritzvorgang wird in dem aus Angußkanal 4 und Leitung 11 gebildeten Zuführungsstrang für das Kunststoffmaterial 3 ein Farbstoff 2 deponiert. Beim Ausführungsbeispiel geschieht dies im Angußkanal 4 des Spritzwerkzeugs 1. Die Zuführung des Farbstoffs 2 zu dem Angußkanal 4 erfolgt aus einem den Farbstoff enthaltenden Behälter 10 über eine Leitung 9, eine Pumpe 8, ein Rückschlagventil 7 und eine Leitung 6. Zur Verhinderung des Eindringens von Kunststoffmaterial 3 in die den Farbstoff 2 zuführende Leitung 6 muß gegebenenfalls eine Verschlußvorrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) zwischen der Leitung 6 und dem Angußkanal 4 vorgesehen werden.
  • Zur Durchführung eines Spritzvorgangs wird also, vorzugsweise in den Angußkanal 4, eine vorbestimmte Menge Farbstoffs 2 durch kurzzeitige Betätigung der Pumpe 8 eingebracht, und danach über eine Leitung 11 und den Angußkanal 4 Kunststoffmaterial 3 in Richtung eines Pfeils 12 mit Hilfe einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Extruder- oder Kolbenspritzvorrichtung in die Spritzform 5 eingespritzt. Im Angußkanal 4 wird der dorthin eingebrachte Farbstoff 2 von dem zuströmenden Kunststoffmaterial 3 erfaßt und mit in die Spritzform 5 transportiert. Bei diesem Vorgang erfolgt eine nur streifenförmige Vermischung des Farbstoffs 2 mit dem Kunststoffmaterial 3, weil letzteres unmittelbar nach seinem Einbringen in die Spritzform stehenbleibt, so daß eine vollständige Vermischung des Farbstoffs mit dem Kunststoffmaterial wegen der Kürze des Spritzvorgangs nicht stattfindet.
  • Dementsprechend sind an dem fertigen Kunststoffspritzteil, das von dem Kunststoffmaterial 3 gebildet wird, von außen her Streifen bzw. Schlieren des eingelagerten Farbstoffs 2 sichtbar. Diese verlaufen im wesentlichen geradlinig, gebogen, eingerollt oder wellenförmig, und zwar strichförmig und/oder auch flächenhaft. Beim Ausführungsbeispiel hat der Farbstoff 2 in der Spritzform 5 etwa mittig an ihr eine Wurzel am Anschluß des Angußkanals 4. Wird der Anschluß des Angußkanals 4 an der Spritzform 5 an anderer Stelle vorgesehen, dann befindet sich auch die Wurzel des erzielten Musters im fertigen Kunststoffspritzteil an entsprechend anderer Stelle.
  • Anstatt einer Farbzugabe zu einem zur Spritzform 5 zuströmenden Kunststoffmaterial 3 (Fig. 1) können auch zwei verschiedenfarbige Kunststoffmaterialien 3, 19 in der Weise zur Erreichung eines ähnlichen Effekts verwendet werden, daß man über die Leitung 11 (Fig. 2) das eine Kunststoffmaterial 3 einer bestimmten Farbgebung in Richtung des Pfeils 12 und über eine andere Leitung 14 gleichzeitig ein anderes Kunststoffmaterial 19 anderer Farbgebung in Richtung eines Pfeils 15 über den Angußkanal 4 in die Spritzform 5 zuströmen läßt.
  • Hierfür kann man beispielsweise einen Adapter 16 verwenden, der Kanäle 17, 18 umfaßt. Diese sind an der Verbindungsstelle zum Angußkanal 4 zusammengeführt. An ihren gegenüberliegenden Enden sind an den Kanal 17 die Leitung 11 und an den Kanal 18 die Leitung 14 angeschlossen. Der Adapter 16 kann auch in das Spritzwerkzeug 1 integriert sein.
  • Die Farbzugabe, z.B. im Angußkanal 4, kann auch von Hand erfolgen, beispielsweise durch Ablage von Farbkügelchen. Man kann eine Farbe zugeben, man kann aber auch zwei oder mehr verschiedene Farben gleichzeitig zugeben, wodurch das Kunststoffspritzteil eine besonders muntere Farbgebung erhält.
  • Durch seine Einfärbung erfolgt keine Festigkeitsminderung des Kunststoffspritzteils. Dies liegt daran, daß die Farbe von dem zuströmenden Kunststoffmaterial sofort mitgerissen wird, daß das sich das Kunststoffmaterial zunächst an die Außenwand der Spritzform 5 anlegt und dort durch Abkühlung sofort hart wird. Das nachströmende und so gut wie keinen Farbstoff mehr mitführende Kunststoffmaterial schiebt sich dann vorwiegend in das Innere des Kunststoffspritzteils, wo sich dementsprechend keine Farbe anlagern kann.

Claims (9)

  1. Eingefärbtes Kunststoffspritzteil und Verfahren zu dessen Herstellung 8ansprüche 1. Eingefärbtes Kunststoffspritzteil, insbesondere eine Finne für ein Surfbrett oder -board, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Farbstoff (2) schlierenartig in das das Kunststoffspritzteil bildende Kunststoffmaterial (3) eingebettet ist.
  2. 2. Eingefärbtes Kunststoffspritzteil, insbesondere eine Finne für ein Surfbrett oder -board, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß verschiedenfarbige Kunststoffmaterialien (3, 19) schlierenartig zu dem das Kunststoffspritzteil bildenden Material vereinigt sind.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffspritzteils nach einem der Anprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß beim Einspritzen des Kunststoffmaterials (3) in ein Spritzwerkzeug (1) vor letzterem dem zuströmenden Kunststoffmaterial (3) Farbstoff (2) zugegeben wird (Fig. 1).
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g ek e n n z e ich n e t , daß der Spritzform (5) gleichzeitig verschiedenfarbige Kunststoffmaterialien zugegeben werden (Fig. 2).
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zugabe des Farbstoffs (2) im Angußkanal (4) des Spritzwerkzeugs (1) erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zusammenführung der verschiedenfarbigen Kunststoffmaterialien (3, 19) vor dem Angußkanal (4) erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Farbstoff (3) mehrere Farben umfaßt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwei verschiedenfarbige Kunststoffmaterialien (3, 19) zugegeben werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß mehr als zwei jeweils einander verschiedenfarbige Kunststoffmaterialien zugegeben werden.
DE19833342049 1983-11-22 1983-11-22 Eingefaerbtes kunststoffspritzteil und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3342049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342049 DE3342049A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Eingefaerbtes kunststoffspritzteil und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342049 DE3342049A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Eingefaerbtes kunststoffspritzteil und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342049A1 true DE3342049A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6214866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342049 Withdrawn DE3342049A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Eingefaerbtes kunststoffspritzteil und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776600B1 (en) 1998-12-30 2004-08-17 Anton Zahoransky Gmbh & Co. Injection molding machine for producing injection-molded articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776600B1 (en) 1998-12-30 2004-08-17 Anton Zahoransky Gmbh & Co. Injection molding machine for producing injection-molded articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE19650854C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrschicht-Kunststoffteils
DE3039335A1 (de) Dichtungsband fuer fahrzeugkarosserien und verfahren zu seiner herstellung
DE3519921A1 (de) Giessform mit beheiztem angusskanal fuer spritzgiessen
DE2342794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht- formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2705291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
EP0678369A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von mindestens aus zwei unterschiedlichen Schichten bestehenden Gegenständen
DE102012025039B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil
DE102014011135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE2247995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen
DE102005028355A1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
EP0721832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verhältnismässig dickwandigen Bürstenkörpern, insbesondere von Zahnbürsten aus thermoplastischem Kunststoff
DE2513594A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von formteilen aus einem ein treibmittel enthaltenden thermoplastischen kunststoff
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
DE102004027155A1 (de) System und Verfahren zum Färben einer Sprüh-Urethan-Schicht für Innenausstattungs-Bestandteile von Fahrzeugen und hierdruch hergestellte Teile
DE4224171A1 (de) Spritzgußteil sowie Verfahren und Spritzgießwerkzeug zum Herstellen von Spritzgußteilen
DE19836193A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Oberflächenschicht
DE3342049A1 (de) Eingefaerbtes kunststoffspritzteil und verfahren zu dessen herstellung
DE19736063C2 (de) Chipkarte
DE2500972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus einem ein treibmittel enthaltenden thermoplastischen kunststoff
EP0447883B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten
EP3683032B1 (de) Verfahren zur herstellung eines briefkastens
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE4228585C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE1948442C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen einer Verbundfolie aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee