DE3340533A1 - Stirred vat having a rotatable ploughshare stirrer - Google Patents

Stirred vat having a rotatable ploughshare stirrer

Info

Publication number
DE3340533A1
DE3340533A1 DE19833340533 DE3340533A DE3340533A1 DE 3340533 A1 DE3340533 A1 DE 3340533A1 DE 19833340533 DE19833340533 DE 19833340533 DE 3340533 A DE3340533 A DE 3340533A DE 3340533 A1 DE3340533 A1 DE 3340533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
drive shaft
stirring
drive
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340533
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz 8050 Freising Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAM APPARATE und MASCHINENBAU
Original Assignee
BAM APPARATE und MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAM APPARATE und MASCHINENBAU filed Critical BAM APPARATE und MASCHINENBAU
Priority to DE19833340533 priority Critical patent/DE3340533A1/en
Publication of DE3340533A1 publication Critical patent/DE3340533A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/82Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/86Mixing heads comprising a driven stirrer

Abstract

In a stirred vat, in particular a lauter tun in the brewhouse of a brewery having a rotating mesh ploughshare, the cross-setting of stirrer blades conventionally carried out to empty the tun is effected in that the blades are seated on a crank mechanism which can be shifted by braking relative to the rotation of the stirrer blades.

Description

Rührbottich mit einem rotierbaren Rührpflug Mixing vat with a rotatable mixer plow

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rührbottich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere auf einen Läuterbottich eines Bierbrau-Sudwerks. Die Erfindung ist insbesondere mit Vorteil bei sogenannten Erlebnis-Brauereien verwendbar, also Kleinst-Brauereien, die unmittelbar in der Gaststätte im Sichtbereich der Gäste installiert sind und dem Gast das Gefühl vermitteln, Zeuge einer einwandfreien Herstellung des Biers zu sein. Solche Erlebnis-Brauereien, die sich in jüngerer Zeit zunehmender Beliebtheit erfreuen, ebenso wie vergleichbare Kleinst-Brauereianlagen für Schul- oder Museumszwecke können beispielsweise eine Jahreskapazität in der Größenordnung von 1000 hl Bier haben. Der Läuterbottich einer solchen Brauanlage kann beispielsweise einen Durchmesser von 1 m haben.The invention relates to a stirring vat according to the preamble of claim 1, in particular to a lauter tun of a beer brewery. the The invention can be used with particular advantage in so-called adventure breweries, So small breweries, which are directly in the restaurant in the field of vision of the guests are installed and give the guest the feeling of being witness to a flawless production of beer. Such experience breweries that have been increasing in recent times Enjoy popularity, as well as comparable micro-brewery systems for school or museum purposes, for example, an annual capacity of the order of magnitude of 1000 hl of beer. The lauter tun of such a brewing system can, for example have a diameter of 1 m.

Der Läuterbottich hat einen Siebboden und darunter einen Auslauf. In den Läuterbottich wird die Maische gepumpt, die dort durch Filterung geklärt wird. Zunächst läuft noch relativ trübe Flüssigkeit ab, die jedoch so lange umgepumpt wird, bis sie am Auslauf klar erscheint.The lauter tun has a sieve bottom and an outlet underneath. The mash is pumped into the lauter tun, where it is clarified by filtering will. Initially, relatively cloudy liquid runs off, but it is pumped around for so long until it appears clear at the spout.

Auf dem Siebboden sammeln sich hierbei als Filterkuchen die Treber an.The spent grains collect on the sieve bottom as a filter cake at.

Ein Maischpflug weist von oben in die Treber bis zum Siebboden reichende Rührmesser auf, die am Rührbalken sitzen und üblicherweise lilit dem rotierenden Rührbalken in einer hinsichtlich der Rührbewegung tangentialen Stellung im Kreise durch die Treber gezogen werden, um diese soweit aufzulockern und mit Ablaufkanälen zu versehen, daß die gesamte Flüssigkeit abläuft. Nach beendeter Läuterung müssen dann die Treber aus dem Läuterbottich entfernt werden. Der Läuterbottich kann hierzu ein Loch im Siebboden oder, wie es insbesondere bei den Kleinst-Brauereien der Fall ist, eine Türe in der Gehäusewand aufweisen, durch den die Treber ausgeschoben werden. Damit sie in die Nähe dieser Öffnung gelangen, ist es üblich, die Rührmesser als Treberschieber zu verwenden, indem sie zunächst mit kleinem, dann mit zunehmenden Anstellwinkel durch die Treber gezogen werden. Handelt es sich bei der Offnung um eine Türe im Gehäuse, so werden die Rührmesser zunächst als Leitschaufeln angestellt, die die Treber nach außen schieben, und schließlich als völlig in Radialrichtung, also quer zur Bewegungsrichtung, stehende Schieber gestellt, die bei den gegenüberliegenden Balken auf Lücke stehen und die restlichen Treber vor sich herschieben, bis diese in den Bereich der Türe gelangen und herausgekratzt werden. Die Antriebsbewegung wird hierbei sehr fein dosiert, es werden zumeist nur kleine Winkelbereiche überstrichen, woraufhin wieder angehalten wird.A mash plow points from above into the spent grains reaching down to the sieve bottom Mixing knives that sit on the stirring bar and usually lilit the rotating Agitator bar in a position in a circle that is tangential with regard to the agitation movement be pulled through the spent grains to loosen them up and with drainage channels to provide that the all liquid drains. After finished For lautering, the spent grains must then be removed from the lauter tun. The lauter tun For this purpose, a hole in the sieve bottom or, as is particularly the case with the smallest breweries is the case, have a door in the housing wall through which the spent grains are pushed out will. In order for them to get close to this opening, it is common to use a stirring knife to be used as a spent grain pusher, first with small, then with increasing Angle of attack can be drawn by the spent grains. Is it the opening a door in the housing, the stirring blades are initially set up as guide vanes, which push the grains outwards, and finally as completely in the radial direction, that is, transversely to the direction of movement, placed the upright slide, the opposite one Stand on the gap and push the remaining spent grains in front of you until these get into the area of the door and be scratched out. The drive movement is dosed very finely, mostly only small angular areas are swept over, whereupon it is stopped again.

Rührbottiche, für die die Erfindung anwendbar ist, können indessen auch auf anderen Gebieten eingesetzte Bottiche sein, z.B. Setzbottiche bei der Weinerzeugung oder sonstige Filtertöpfe.Mixing vats for which the invention is applicable can, however also be vats used in other areas, e.g. settling vats in wine production or other filter pots.

Zur Verstellung der Rührmesser ist es bekannt, sie einzeln manuell zu verstellen. Dieser Vorgang erfordert eine erhebliche Zeit.To adjust the stirring knife, it is known to manually adjust them individually to adjust. This process takes a considerable amount of time.

Es s ist auch bereits versucht worden, die mit Kurbeln versehenen Rührmesser durch Hydraulikzylinder zu verstellen, die auf den Rührbalken sitzen. Diese Technik hat sich indessen wegen der hohen Temperaturen im Läuterbottich, die nahe der Siedetemperatur liegen, nicht bewährt. Die hydraulischen Wege müssen mit Hilfe von Stopfbüchsen auf die rotierende Baugruppe übergehen, was angesichts der herrschenden Temperaturen zu allmählichen Leckverluste in die Maische führt, die dadurch verdorben wird.It's also been tried the cranked ones The stirring knife can be adjusted by hydraulic cylinders that sit on the stirring bar. However, this technique has become popular because of the high temperatures in the lauter tun are close to the boiling point, not proven. The hydraulic ways must with Using stuffing boxes to pass over to the rotating assembly, what given the prevailing temperatures leads to gradual leakage losses in the mash, which is spoiled by it.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einer einfachen, unempfindlichen Konstruktion eine schnelle Verstellung der Anstellwinkel der Rührmesser zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, gemäß der als Kraftquelle der Rührantrieb herangezogen wird und durch eine stärkere oder schwächere Bremsung der sodann hinter dem Rührantrieb zurückbleibenden Antriebskurbel, die vorteilhafterweise als Scheibe ausgebildet ist, die gewünschte Verstellung bewirkt wird. Die Bremskraft kann manuell, aber auch hydraulisch, elektrisch oder durch sonstige Krafterzeugung aufgebracht werden, wobei die entsprechenden Bauteile nicht mit dem Rührpflug rotieren und auch zumindest teilweise außerhalb des Bottichs angeordnet sein können. Die Bremsbacken können beispielsweise Bronzebacken sein. Innerhalb des Bottichs befindet sich damit eine relativ einfache Mechanik, die aus hygienisch einwandfreien Materialien herstellbar ist und hinsichtlich Temperaturempfindlichkeit unproblematisch ist.The invention is based on the object, with the help of a simple, insensitive construction allows quick adjustment of the angle of attack the To enable stirring knife. This task is characterized by that in claim 1 Invention solved, according to which the stirrer drive is used as the power source and through stronger or weaker braking of the then remaining behind the agitator drive Drive crank, which is advantageously designed as a disc, the desired Adjustment is effected. The braking force can be manual, but also hydraulically, electrically or by other force generation, the corresponding Do not rotate components with the agitator plow and also at least partially outside of the tub can be arranged. The brake shoes can, for example, be made of bronze be. Inside the vat there is a relatively simple mechanism, which can be produced from hygienically perfect materials and with regard to temperature sensitivity is unproblematic.

Die Maßnahme nach Anspruch 2 ist speziell vorteilhaft, da für die Hührmesser nur ein begrenzter Anstellwinkelbereich, nämlich eine Verdre-0 hung um 90 , interessiert, so daß die Endstellungen dieses Winkelbereichs, und insbesondere auch die normale Tangentialstellung, an einer einzigen Stelle für sämtliche an die Antriebskurbel angeschlossenen Rührmesser definiert sind und sonstige Kopplungen zwischen der Antriebskurbel und der Antriebswelle entlastet sind.The measure according to claim 2 is particularly advantageous because for the Hührmesser only a limited angle of attack range, namely a rotation around 90, interested, so that the end positions of this angular range, and in particular also the normal tangential position, at a single point for all of the Drive crank connected stirring knife are defined and other couplings between the drive crank and the drive shaft are relieved.

Zur Rückstellung der durch die Bremsung in Querrichtung verdrehten Rührmesser empfiehlt sich die Maßnahme nach Anspruch 3, so daß die Bremskraft von der Federkraft, die vom Maß der Federauslenkung abhängt, aufgehoben wird und damit durch das Maß der Bremsung der Verstellwinkel der Rührmesser gewählt werden kann. Andernfalls käme zur Rückstellung auch eine kurze Antriebsumkehr bei gleichzeitiger Bremsung in Frage. Die Maßnahme nach Anspruch 4 könnte, wenn dies gewünscht wird, eine ergänzende Maßnahme zur Entlastung der Feder und zur Beibehaltung einer bestimmten Winkelstellung auch nach Stillstand und Wiederanlauf der Rührbewegung darstellen.To reset the twisted in the transverse direction by the braking Mixing knife recommends the measure according to claim 3, so that the braking force of the spring force, which depends on the extent of the spring deflection, is canceled and thus the angle of adjustment of the stirring knife can be selected by the degree of braking. Otherwise, there would also be a short drive reversal with a simultaneous reset Braking in question. The measure according to claim 4 could, if so desired, a complementary measure to relieve the spring and to maintain a certain Represent the angular position even after the stirring movement has come to a standstill and restarted.

Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 5 bis 7 betreffen eine zweckmäßige und robuste Konstruktion, bei der der Bremsort aus dem unmittelbaren Bereich der Rührbalken nach oben versetzt werden kann, so da13 der Bremsvorgang sich oberhalb des Maischespiegels abspielt. Die Gewindebetätigung wird wegen der einfachen und billigen Konstruktion und der sehr präzisen Feineinstellbarkeit bevorzugt.The measures according to claims 5 to 7 relate to an expedient and sturdy construction, where the braking location is from the immediate area the agitator bar can be moved upwards so that the braking process is above it of the mash level. The thread actuation is because of the simple and cheap construction and the very precise fine adjustability.

An sich sind Konstruktionen mit einem, mit zweien oder auch mit mehr als zwei Rührbalken, die sternförmig von der Antriebswelle ausgehen, möglich. Die übliche Konstruktion weist zwei diametrale Balken auf, auf deren Oberseite nach Anspruch 8 die scheibenförmige Antriebskurbel aufliegen kann.In themselves there are constructions with one, with two or with more possible as two agitator bars that extend in a star shape from the drive shaft. the usual construction has two diametrical bars on top of which Claim 8 can rest the disc-shaped drive crank.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische aufgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rührbottichs, nämlich eines Läuterbottichs eines Sudwerks; Fig. 2 eine aufgeschnittene Oberansicht des Sudwerks und seiner Innenteile; Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch eine im Läuterbottich installierte Bremse; Fig. 4 eine Seitenansicht einer Gewindespindel zur Betätigung der Bremse; Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine im Läuterbottich installierte Kurbelscheibe mit benachbarten Konstruktionsteilen; Fig. 6 einen schematischen Horizontalschnitt von unten durch die Kurbelscheibe nach Fig. 5.Further details, advantages and developments of the invention result from the following description of a preferred embodiment below Referring to the drawing. The figures show: FIG. 1 a schematic cutaway view Side view of a mixer according to the invention, namely a lauter tun a brewhouse; Fig. 2 is a cutaway top view of the brewing unit and its Interior parts; 3 shows a horizontal section through one installed in the lauter tun Brake; 4 shows a side view of a threaded spindle for actuating the brake; 5 shows a vertical section through a crank disk installed in the lauter tun with neighboring structural parts; 6 shows a schematic horizontal section from below through the crank disk according to FIG. 5.

Fig. 1 zeigt einen Läuterbottich eines Sudwerks, mit einem Bottichgehäuse 1, das einen Siebboden 2 aufweist, unter dem sich ein Ablaufboden 3 befindet, der zu einem Ablauf 4 führt. Im Bottichgehäuse 1 befindet sich ein Rührwerk in Form eines Maischpflugs 5, dessen eigentliche Rührwerkzeuge Rührmesser 6 sind, die an zwei Rührbalken 7 bzw. 8 befestigt sind. Die Rührbalken 7 und 8 sind starr mit einer Antriebswelle 9 verbunden, zu der sie diametral angeordnet sind. Am dem jeweiligen Rührbalken abgewandten Ende der Rührmesser 6 befindet sich jeweils ein in der Draufsicht dreieckiger Messerfuß 10, der über den Siebboden 2 streicht. Die Rührmesser 6 haben sämtlich unterschiedliche Abstände zur Antriebswelle 9, und zwar so, daß die Abstände der am Rührbalken 8 sitzenden Rührmesser 6 zwischen den Abständen der am Rührbalken 7 sitzenden Rührmesser 6 liegen, so daß sich also die Rührmesser 6 dann, wenn die Rührbalken 7 und 8 zur Deckung gebracht werden könnten, unter jeweils gleichen Abständen abwechseln würden.Fig. 1 shows a lauter tun of a brewing plant, with a tub housing 1, which has a sieve bottom 2, under which there is a drainage tray 3 which leads to a sequence 4. In the tub housing 1 there is an agitator in the form of a mash plow 5, the actual stirring tools of which are stirring blades 6, which are attached to two stirring bars 7 and 8, respectively. The stirring bars 7 and 8 are rigid connected to a drive shaft 9, to which they are arranged diametrically. At the each end of the stirring knife 6 facing away from the respective stirring bar is located in each case Triangular knife base 10 in plan view, which brushes over the sieve bottom 2. the Mixing blades 6 all have different distances from the drive shaft 9, namely so that the distances between the stirring blades 6 sitting on the stirring bar 8 between the distances of the stirring knife 6 sitting on the stirring bar 7, so that the stirring knife 6 when the agitator bars 7 and 8 could be brought into congruence, below each would alternate at equal intervals.

Dem Antrieb der Antriebswelle 9 dient ein Motor mit Getriebe 11, der für eine Drehung der Rührbalken 7 und 8 von sehr niedriger Winkelgeschwindigkeit bis zu maximaler Winkelgeschwindigkeit steuerbar ist. Bei einer solchen Drehung beschreiben die Rührmesser 6 konzentrische Kreisbahnen. Hinsichtlich dieser Kreisbahnen haben die Rührmesser 6 beim Normalbetrieb eine Stellung, in der der längliche Grundriß ihrer Messerblätter tangential zu diesen konzentrischen Kreisen steht. Bei der Maischeläuterung schneiden die Rührmesser 6 also schmale Bahnen durch den sich bildenden Treberkuchen, wobei sie Entwässerungsbahnen bilden, durch die die noch darin befindliche Flüssigkeit ablaufen kann.A motor with gear 11 serves to drive the drive shaft 9, the for a rotation of the agitator bars 7 and 8 at a very low angular velocity is controllable up to the maximum angular velocity. With such a turn describe the stirring knife 6 concentric circular paths. With regard to these circular orbits have the stirring knife 6 in normal operation a position in which the elongated plan their knife blades is tangential to these concentric circles. During mash clarification the mixing knives 6 cut narrow tracks through the grain cake that is being formed, whereby they form drainage paths through which the liquid still therein can expire.

Sollen nach erfolgter Läuterung die Treber aus dem Läuterbottich entfernt werden, so erfolgt deren Verschiebung in Richtung auf eine dicht verschließbare Türe 12 hin, die zum Ausräumen geöffnet wird, mit Hilfe der Rührmesser 6, die dann mehr oder weniger quer gestellt werden und als Leitschaufeln bzw. unmittelbare Schiebeschaufeln dienen.Should the spent grains be removed from the lauter tun after lautering are shifted in the direction of a tightly closable Door 12, which is opened for clearing, with the help of the stirring knife 6, which then be placed more or less transversely and as guide vanes or immediate sliding vanes to serve.

Zu diesem Zweck ist jedes Rührmesser 6 im betreffenden Balken 7 bzw. 8 bei 16 gelagert und oberhalb des jeweiligen Rührbalkens mit einer Kurbel 17 versehen. Die Kurbeln jedes Rührbalkens sind zu jedem Zeitpunkt parallel zueinander angeordnet und sind mit einer Kurbelstange 18 bzw. 19 verbunden, die ihrerseits mit einer Antriebskurbel in Form einer Kurbelscheibe 20 verbunden sind. Die Kurbelscheibe 20 sitzt konzentrisch auf der Antriebswelle 9 oberhalb der Rührbalken 7 und 8.For this purpose, each stirring knife 6 is in the relevant bar 7 or 8 stored at 16 and provided with a crank 17 above the respective stirring bar. The cranks of each agitator bar are arranged parallel to one another at all times and are connected to a connecting rod 18 and 19, which in turn is connected to a drive crank are connected in the form of a crank disk 20. The crank disk 20 is seated concentric on the drive shaft 9 above the agitator bars 7 and 8.

An ihr greifen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, an diametralen Kurbelzapfen 21 und 22 die Kurbelstangen 18 bzw. 19 an. Die Anordnung ist so gewählt, daß in jeder Drehstellung der Kurbelscheibe 20 relativ zu den Rührbalken 7 und 8 und damit zur Antriebswelle 9 sämtliche Rührmesser 6 im gleichen Winkel zum jeweiligen Rührbalken bzw. zum zugehörigen Umlaufkreis stehen.As can be seen from FIG. 2, they grip on diametrical crank pins 21 and 22 the connecting rods 18 and 19, respectively. The arrangement is chosen so that in each rotational position of the crank disk 20 relative to the agitator bars 7 and 8 and thus to the drive shaft 9 all stirring blades 6 at the same angle to the respective stirring bar or to the associated circulation circuit.

Die Kurbelscheibe 20 ist mit einer die Antriebswelle 9 umgebenden, gegen sie verdrehbaren, von der Kurbelscheibe 20 nach oben verlaufenden Hohlwelle 23 fest verbunden. Im Bereich ihres oberen Endes greift an der Hohlwelle 23 eine Bremse 24 an, die an im Bottichgehäuse 1 verankerten Halterungsstangen 25 befestigt ist und die Hohlwelle 23 relativ zum Gehäuse 1 abbremst.The crank disk 20 is connected to a drive shaft 9 surrounding, against them rotatable, from the crank disk 20 upwardly extending hollow shaft 23 firmly connected. In the area of its upper end, a grips the hollow shaft 23 Brake 24, which is attached to mounting rods 25 anchored in tub housing 1 and the hollow shaft 23 brakes relative to the housing 1.

Fig. 3 zeigt die Bremse 24 im einzelnen. Sie weist zwei Bremsbacken 29 und 30 aus Bronze auf, die mit angenähert halbzylindrischen inneren Reibungsflächen an eine Bremsspur 31 der Hohlwelle 32 anlegbar sind.Fig. 3 shows the brake 24 in detail. It has two brake shoes 29 and 30 made of bronze, with approximately semi-cylindrical inner friction surfaces can be applied to a brake track 31 of the hollow shaft 32.

Die Bremsbacken 29 und 30 sind in einem Gehäusering 32 mit etwas Spielraum 33 angeordnet. Mit dem Gehäusering 32 fest verbunden ist ein Gewindebügel 34, der eine Gewindebohrung 35 aufweist, in die eine Gewindespindel 36 mit einem Außengewinde 37 eingeschraubt ist. Die Gewindespindel 36 ist wie dargestellt mit der Bremsbacke 29 verdrehbar, aber in ihrer Axialrichtung unverschiebbar verkeilt. Die Bremsbacken sind durch Druckfedern 38 auseinandergespreizt, diese Druckfedern sind indessen auch entbehrlich. Bei einer Verdrehung der Gewindespindel 36 mit Hilfe eines Handrads 39 (Fig. 2), das an einem außerhalb des Bottichgehäuses 1 befindlichen Vierkant 40 ansetzt, legen sich die Bremsbacken 29 und 30 an die Bremsspur 31 an bzw. lösen sich von ihr, so daß also die Hohlwelle 23 und damit die Kurbelscheibe 20 relativ zum Gehäuse abgebremst werden können.The brake shoes 29 and 30 are in a housing ring 32 with some leeway 33 arranged. Fixedly connected to the housing ring 32 is a threaded bracket 34, which has a threaded bore 35 into which a threaded spindle 36 with an external thread 37 is screwed in. The threaded spindle 36 is as shown with the brake shoe 29 rotatable, but wedged immovably in its axial direction. The brake shoes are spread apart by compression springs 38, these compression springs are meanwhile also dispensable. When the threaded spindle 36 is rotated with the aid of a handwheel 39 (Fig. 2), which is located on an outside of the tub housing 1 square 40 attaches, the brake shoes 29 and 30 rest against the brake track 31 or loosen away from it, so that the hollow shaft 23 and thus the crank disk 20 are relative can be braked to the housing.

Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Verbindung der Antriebswelle 9 mit der Kurbelscheibe 20. Auf der Antriebswelle 9 sitzt eine Scheibe 44, auf die die Kurbelscheibe 20, die einen offenen zylindrischen Innenraum aufweist, aufgesetzt ist. Einerseits in der Kurbelscheibe 20 und andererseits in der Scheibe 44 sind Bolzen 45 bzw. 46 eingeschraubt, die in Fig. 5 diametral gegenüberliegend dargestellt sind, tatsächlich aber, wie in Fig. 6 dargestellt, einen von 1800 abweichenden Winkel zueinander einnehmen. Zwischen den Bolzen 45 und 46 ist eine Zugfeder 47 gespannt, die in einer umlaufenden Ringnut der Scheiben 20 und/oder 44 angeordnet ist. Die Verdrehbewegung der Scheiben 20 und 44 ist durch Anschläge 48 und 49, 50 gegeneinander begrenzt. Der Zenterwinkel der bolzen 45 und 46 ist so gewählt, daß die Feder über den gesamten durch die Anschläge 49 und 50 begrenzten Weg ein Drehmoment ausübt.FIGS. 5 and 6 illustrate the connection of the drive shaft 9 with the crank disk 20. On the drive shaft 9 sits a disk 44 on which the crank disk 20, which has an open cylindrical interior having, is put on. On the one hand in the crank disk 20 and on the other hand in the disk 44 bolts 45 and 46 are screwed in, which in Fig. 5 are diametrically opposite are shown, but actually, as shown in FIG. 6, deviating from 1800 Make an angle to each other. A tension spring 47 is located between the bolts 45 and 46 tensioned, which is arranged in a circumferential annular groove of the disks 20 and / or 44 is. The rotating movement of the disks 20 and 44 is controlled by stops 48 and 49, 50 limited against each other. The Zenterwinkel the bolts 45 and 46 is chosen so that the spring over the entire path limited by the stops 49 and 50 a torque exercises.

Die Zugfeder 47 zieht die Kurbelscheibe 20 relativ zur Scheibe 44 in diejenige Stellung, in der die Anschläge 49 und 50 aneinanderliegen. In dieser Stellung der Kurbelscheibe 20 relativ zur Scheibe 44 nehmen die Rührmesser 6 ihre tangentiale Stellung ein.The tension spring 47 pulls the crank disk 20 relative to the disk 44 into the position in which the stops 49 and 50 lie against one another. In this Position of the crank disk 20 relative to the disk 44, the stirring knives 6 take their tangential position.

Wird die Hohlwelle 23 und damit die Kurbelscheibe 20 vom Gehäuse 1 her mit Hilfe der Bremse 24 abgebremst, so bleibt sie zunächst hinter der Drehung der Scheibe 44 zurück bis die Bremskraft durch die Zugkraft der Zugfeder 47 aufgehoben wird. Bei voller Bremsung bleibt sie so lang zurück, bis die Anschläge 48 und 49 aneinandergeraten, woraufhin die Kurbelscheibe 20 durch die Kraftübertragung über diese Anschläge wieder mitgenommen wird. In dieser Stellung befinden sich die Rührmesser 6 in ihrer radialen Stellung. Der relative Verdrehungswinkel der Kurbelscheibe 20 muß also ausreichend sein, um an den kurbeln 17 eine Umdrehung um 900 zu bewirken. Bei gleichem Radius der Anordnung der Kurbelzapfen 21 und 22 und des Kurbelarms der Kurbeln 17 muß also der durch die Anschläge begrenzte Verdrehungsweg 0 der Kurbelscheibe 20 ebenfalls 90 betragen.If the hollow shaft 23 and thus the crank disk 20 are removed from the housing 1 braked her with the help of the brake 24, it initially remains behind the rotation the disc 44 back until the braking force is canceled by the tensile force of the tension spring 47 will. When the brakes are fully applied, it remains until the stops 48 and 49 come together, whereupon the crank disk 20 through the power transmission over these attacks are taken away again. The mixing blades are in this position 6 in its radial position. The relative twist angle of the crank disk 20 must therefore be sufficient to bring about one revolution of the cranks 17 by 900. With the same radius of the arrangement of the crank pins 21 and 22 and the crank arm of the cranks 17 must therefore be the rotation path 0 of the crank disk, which is limited by the stops 20 are also 90.

Sollen zur Treberausräumung die Rührmesser 6 quergestellt werden, so wird durch Betätigung des Handrads 29 das entsprechende Bremsmoment auf die Kurbelscheibe 20 ausgeübt, wodurch sich diese unter Verstellung der Messeranstellung verdreht. Die Höhe der Bremskraft und damit die Verdrehungsweite des Handrads 39 in Verbindung mit dem Material der Bremsbacken 29 und 30 bestimmt in Abhängigkeit von der Charakteristik der Zugfeder 47 den Anstellwinkel der Rührmesser 6.If the agitator blades 6 are to be set across to remove spent grain, by operating the handwheel 29, the corresponding braking torque is applied to the crank disk 20 exercised, whereby this rotates while adjusting the knife adjustment. The amount of braking force and thus the amount of rotation of the handwheel 39 in connection determined with the material of the brake shoes 29 and 30 depending on the characteristic the tension spring 47 sets the angle of attack of the stirring blades 6.

Claims (9)

Rührbottich mit einem rotierbaren Rührpflug Patentansprüche 1. Rührbottich mit einem Bottich gehäuse (1) und einem darin rotierbaren Rührpflug (5), mit Rührmessern (, die entlang wenigstens einem Rührbalken (7, 8), der radial von einer vertikalen Antriebswelle (9) absteht, angeordnet sind, indem ihre oberen Enden im Rührbalken gelagert sind, mit diesem zur Durchführung einer Rührbewegung über einem Bottichboden (2) im Kreise bewegbar sind und jeweils mit einer Kurbel (17) versehen sind, durch deren Betätigung die Messer von einer im Grundriß rechtwinklig zum Rührbalken verlaufenden, also tangentialen Schneidstellung bis in eine im Grundriß in der radialen Längsrichtung des Rührbalkens verlaufende, also radiale Schiebestellung verdrehbar~ sind und die an wenigstens einer durch Zug oder Schub eine Kurbelverdrehung bewirkenden Kurbelstange (18, 19) hängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange bzw. Mixing tub with a rotatable mixer plow Patent claims 1. Mixing tub with a tub housing (1) and a stirring plow (5) rotatable therein, with stirring blades (Which along at least one agitator bar (7, 8) radially from a vertical Drive shaft (9) protruding, are arranged by their upper ends in the agitator bar are stored, with this to carry out a stirring movement over a tub bottom (2) are movable in a circle and are each provided with a crank (17) the actuation of which the knives from one that runs at right angles to the agitator bar in plan, that is, tangential cutting position up to one in the plan view in the radial longitudinal direction of the stirring bar, i.e. the radial sliding position, can be rotated and the on at least one crank rod causing a crank rotation by pulling or pushing (18, 19), characterized in that the connecting rod or Kurbelstangen (18, 19) mit einer auf der Antriebswelle sitzenden Antriebskurbel (20) verbunden ist bzw. sind, die von der Antriebswelle (9) in Drehrichtung mitnehmbar, jedoch zumindest um ein Stück gegen sie unter Längsbewegung der Kurbelstange(n) verdrehbar ist und die vom Gehäuse (1) her abbremsbar ist. Crank rods (18, 19) with one seated on the drive shaft Drive crank (20) is or are connected to the drive shaft (9) in the direction of rotation can be taken along, but at least a little bit against them with longitudinal movement of the connecting rod (s) can be rotated and which can be braked from the housing (1). 2. Rührbottich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskurbel (20) gegen die Antriebswelle (9) in einem Bereich zwischen zwei Anschlägen (49, 50) verdrehbar ist, die einerseits der tangentialen und andererseits der radialen Stellung der Rührmesser (6) entsprechen.2. Mixing tub according to claim 1, characterized in that the drive crank (20) against the drive shaft (9) in an area between two stops (49, 50) is rotatable, on the one hand the tangential and on the other hand the radial Corresponding to the position of the mixing knife (6). 3. Rührbottich nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskurbel (20) durch Federkraft (47) in diejenige Anschlagstelle (48) an der Antriebswelle (9) gedrängt ist, die der tangentialen Stellung der Rührmesser (6) entspricht.3. Mixing tub according to claim 2, characterized in that the drive crank (20) by spring force (47) in that stop point (48) on the drive shaft (9) is pushed, which corresponds to the tangential position of the stirring knife (6). 4. Rührbottich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle (9) und der Antriebskurbel (20) eine deren gegenseitige Winkellage verriegelnde bzw. freigebende Kupplung eingeschaltet ist.4. Mixing tub according to one of claims 1 to 3, characterized in that that between the drive shaft (9) and the drive crank (20) one of their mutual The coupling that locks or releases the angular position is switched on. 5. Rührbottich nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebskurbel (20) eine die Antriebswelle (9) umgebende, gegen sie verdrehbarg Hohlwelle (23) drehfest ansetzt, die eine ringförmige Bremsspur (31) aufweist, an der vom Bottichgehäuse (1) aus vor- oder zurückschiebbare Bremsbacken (29, 30) angreifen.5. Mixing tub according to one of claims 1 to 4, characterized in that that on the drive crank (20) a drive shaft (9) surrounding the drive shaft (9) can be rotated against it Hollow shaft (23) attached in a rotationally fixed manner, which has an annular brake track (31) which attack the brake shoes (29, 30) that can be pushed forward or backward from the tub housing (1). 6. Hührbottich nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bremsspur (31) zwei gegenüberliegende Bremsbacken (29, 30) angreifen, die feineinstellbar in Radialrichtung gegeneinander bzw. voneinander weg bewegbar sind.6. Hührbottich according to claim 5, characterized in that on the Brake track (31) attack two opposing brake shoes (29, 30), which are finely adjustable are movable towards one another or away from one another in the radial direction. 7. Rührbottich nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bremsbacken (29, 30) eine Gewindespindel (36) angreift, die in der einen (29) drehbar, jedoch axial unverschiebbar festgelegt ist und durch eine Gewindebuchse (34) verläuft, die mit der anderen Bremsbacke (30) oder einem Bremsengehäuse (32) verbunden ist.7. Mixing tub according to claim 6, characterized in that the Brake shoes (29, 30) engages a threaded spindle (36) which is rotatable in one (29), but is fixed axially immovable and runs through a threaded bushing (34), which is connected to the other brake shoe (30) or a brake housing (32). 8. Rührbottich nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Antriebswelle (9) zwei Rührbalken (7, 8) diametral abgehen, deren jeweilige Rührmesser (6) jeweils mit einer gemeinsamen Kurbelstange (18 bzw. 19) verbunden sind, und daß diese beiden Kurbelstangen an einander gegenüberliegenden Anlenkpunkten (21, 22) der als Scheibe (20) ausgebildeten Antriebskurbel angeordnet sind, die beide Kurbelstangen gemeinsam- verstellt und um die Antriebswelle herum oberhalb der Rührbalken angeordnet ist.8. Mixing tub according to one of claims 1 to 7, characterized in that that from the drive shaft (9) two agitator bars (7, 8) go off diametrically, their respective Mixing knife (6) each with one common connecting rod (18 resp. 19) are connected, and that these two connecting rods on opposite sides Articulation points (21, 22) of the drive crank designed as a disc (20) are arranged both connecting rods are adjusted together and around the drive shaft is arranged above the agitator bar. 9. Rührbottich nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung als Läuterbottich eines Bierbrau-Sudwerks, wobei der Rührpflug ein Maischpflug ist.9. Mixing tub according to one of claims 1 to 8, characterized by the use as a lauter tun of a beer brewery, with the agitator plow Mash plow is.
DE19833340533 1983-11-09 1983-11-09 Stirred vat having a rotatable ploughshare stirrer Withdrawn DE3340533A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340533 DE3340533A1 (en) 1983-11-09 1983-11-09 Stirred vat having a rotatable ploughshare stirrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340533 DE3340533A1 (en) 1983-11-09 1983-11-09 Stirred vat having a rotatable ploughshare stirrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340533A1 true DE3340533A1 (en) 1985-05-15

Family

ID=6213877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340533 Withdrawn DE3340533A1 (en) 1983-11-09 1983-11-09 Stirred vat having a rotatable ploughshare stirrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340533A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016202A1 (en) 2010-03-30 2011-10-06 Technische Universität München Grain removing device comprises at least one grain removing unit for the spent grains and cleaning a lower base of a lauter tun, and pivotable planar flow element at approximately horizontal or vertical axis
US20120011973A1 (en) * 2009-04-15 2012-01-19 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Cutting frame having exchangeable knives
ITUB20159177A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 Tefo S R L TINO FOR SEPARATION OF TREBBIE DI MALTO DA BIRRA.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120011973A1 (en) * 2009-04-15 2012-01-19 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Cutting frame having exchangeable knives
DE102010016202A1 (en) 2010-03-30 2011-10-06 Technische Universität München Grain removing device comprises at least one grain removing unit for the spent grains and cleaning a lower base of a lauter tun, and pivotable planar flow element at approximately horizontal or vertical axis
ITUB20159177A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 Tefo S R L TINO FOR SEPARATION OF TREBBIE DI MALTO DA BIRRA.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141813C3 (en) Food preparation device
EP1595480B1 (en) Automated coffee machine
DE202009011685U1 (en) Device for processing food
DE1135635B (en) Machine for the production of coffee drinks
DE1805268A1 (en) Brewing device, especially for beverage machines
EP1287772B1 (en) Appliance for making beverages, particularly coffee
DE3340533A1 (en) Stirred vat having a rotatable ploughshare stirrer
EP0596221A1 (en) Ice-cream making machine
DE3132205C1 (en) Stirrer for circular, combined mash and wort coppers
EP2421417B1 (en) Apparatus for producing coffee or other beverages
EP0159547A1 (en) Vertical container for the treatment of solids containing liquid foodstuffs
DE1757589C3 (en) Can punch
DE4035228A1 (en) Mash juicing container and method for juicing mash
DE2338504C2 (en) Domestic fruit juice extractor with centrifugal separator - and removable mixing jug with paddles rotated when control lever is operated
DE102020119008B3 (en) Separating device, device with such a separating device and method for separating solids from a liquid
DE513144C (en) Household machine
DE7934681U1 (en) KITCHEN MACHINE
CH643156A5 (en) Comminution machine for plant material, in particular plants and branches
EP0624335B1 (en) Grating disk for a multipurpose kitchen appliance
DE2225460B2 (en) Easy clean cold drink mixing machine - has stirrer blades on spindle above mixer blades at bottom inside scraper arms
DE1905371A1 (en) Device for extracting juice from fruits or vegetables
DE3415702A1 (en) Upright red wine must fermenting tank
DE2945989A1 (en) GAER AND DRIP CONTAINER
EP0289800A2 (en) Process for preparing flavour extracts from coffee, and device for carrying out the process
DE1934244U (en) JUICE FOR CITRUS FRUIT OD. DGL.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination