DE3338709A1 - Fluessigkeitsgekuehlter widerstand - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlter widerstand

Info

Publication number
DE3338709A1
DE3338709A1 DE19833338709 DE3338709A DE3338709A1 DE 3338709 A1 DE3338709 A1 DE 3338709A1 DE 19833338709 DE19833338709 DE 19833338709 DE 3338709 A DE3338709 A DE 3338709A DE 3338709 A1 DE3338709 A1 DE 3338709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance wire
plate
resistor
liquid
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338709
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Dr. 8520 Erlangen Salanki
Günter 8550 Forchheim Waedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833338709 priority Critical patent/DE3338709A1/de
Publication of DE3338709A1 publication Critical patent/DE3338709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/082Cooling, heating or ventilating arrangements using forced fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsgekühlter Widerstand
  • Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsgekühlten Widerstand mit einem Widerstandsdraht, der auf ein Keramikformteil aufgewickelt ist, das mit wenigstens einem Strömungskanal für eine Kühlflüssigkeit in wärmeleitender Verbindung steht.
  • Ein solcher flüssigkeitsgekühlter Widerstand ist aus der DE-OS 29 47 997 bekannt. Bei diesem bekannten Widerstand ist das Keramikformteil ein Hohlzylinder, auf dessen Außenfläche der Widerstandsdraht wendelförmig aufgewickelt ist. Das Innere des zylinderförmigen Keramikformteils ist von Kühlwasser durchströmt, das mittels einer Spindel geführt ist, die im Hohlzylinder angeordnet ist. Dieser Widerstand ist wegen der direkten Kühlung des Keramikrohrs mit einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise mit Wasser relativ hoch belastbar. Wegen des wendelförmig aufgewickelten Widerstandsdrahtes besitzt dieser Widerstand jedoch eine hohe Induktivität, die gegebenenfalls durch weitere Schaltungsmaßnahmen, beispielsweise ein RC-Glied kompensiert werden muß.
  • Es besteht die Aufgabe, einen Widerstand der eingangs genannten Art so aufzubauen, daß er eine minimale Eigeninduktivität besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Keramikformteil plattenförmig ausgebildet und auf einer Platten fläche mit Ausformungen versehen ist, die den Widerstandsdraht etwa in einer Ebene zickzackförmig führen und daß wenigstens die andere Plattenfläche an einen Kühlkörper angepreßt ist9 in dem Strömungskanäle verlaufen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Widerstand ist ein wendelförmiger Verlauf des Widerstandsdrahtes vermieden und außerdem werden wie bei einer BiTllarwicklung auteinanderfolgende Abschnitte des Widerstandsdrahtes gegenläufig vom Strom durch flossen Damit ist eine minimale Eigeninduktivität des Widerstandes gewährleistete Die Belastbarkeit des Widerstandes kann gegenüber dem bekannten Widerstand gesteigert werden9 da sich die Dicke der Keramikplatte gegenüber der Dicke des Ksramlkrohrs reduzieren läßt, womit sich der Wärmewiderstand des Leitungsweges zur Kühlflüssigkeit verrlngertO Vorzugsweise ist der Widerstandsdraht und die Plattenoberfläche auf die er aufgebracht ist, gemeinsam mit einer Glasur überzogen Durch die Glasur wird der Warmewiderstand zwischen Draht und Keramik erheblich reduziert , außerdem bewirkt die Glasur eine Verkleinerung de Kriechstreckena Auch beim bekannten Widerstand war es übliche Keramikrohr und Widerstandsdraht gemeinsam zu glasieren Beim Einbrennen der Glasur entstand jedoch beim bekannten Widerstand ein Durchhängen des Widerstandsdrahtes wegen der Wärmeausdehnung, womit undefinierte Abstands zwischen Draht und Keramikrohr und damit unterschiedliche Wärmeubergänge entstanden. Beim erfindungsgemaßen Widerstand liegt der Draht während der Glasierung definiert und glatt auf der Keramik auf, womit ein einwandfreier Warmeübergang auf der ganzen Länge des Drahtes entsteht. Mit einem so ausgeführten Widerstand laßt sich eine hohe Belastbarkeit von ca. 20 W/cm2 erzielen Im folgenden wird der erfindungsgemäße Widerstand beispielhaft anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
  • In den Figuren sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt. Gleiche Bauteile sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Widerstandes und Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Figur 1. Die Keramikplatte 1 ist aus elektrisch gut isolierendem und gut wärmeleitendem Material, beispielsweise aus A1203 gefertigt. Die eine Plattenfläche der Keramikplatte 1 ist mit leistenförmigen Ausformungen 3 versehen, die parallel zueinander verlaufen. Anstelle der Ausformungen 3 können auch Nuten oder Rillen in die Oberfläche der Keramikplatte 1 eingegraben sein. Der an den beiden Anschlußteilen 4 und 5 befestigte Widerstandsdraht 2 wird zickzackförmig zwischen den Ausformungen 3 geführt und verläuft, wie Figur 2 zeigt, in einer Ebene. Wie bereits betont, wird durch diese Führung des Widerstandsdrahtes 2 eine minimale Eigeninduktivität des Widerstandes erreicht. Die von den Ausformungen 3 geführten Widerstandsdrähte 2 sind zusammen mit der Oberfläche der Keramikplatte 1 mit einer Glasur 6 überzogen, die den Wärmeübergang zwischen Draht und Keramik erheblich verbessert und die Kriechstrecken verkleinert. Diese Glasur kann in üblicher Weise ein glasartiger Uberzug oder eine Zementschicht sein. Auf die Vorteile der definierten Drahtauflage beim Glasieren wurde ebenfalls bereits hingewiesen.
  • Nach Figur 2 liegt die zweite Platten fläche des Keramikkörpers 1 auf einem Kühlkörper 7 auf. Der aus Metall, beispielsweise Aluminium gefertigte Kühlkörper 7 ist mit Strömungskanälen 8 versehen, die beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 von der Keramikplatte 1 abgeschlossen werden. Durch das in den Kühlkanälen 8 strömende Kühlwasser wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Keramikplatte 2 direkt gekühlte Zur Abdichtung der Strömungskanäle 8 dienen Ringdichtungen 9, die in Nuten des Kühlkörpers 7 eingelegt sind. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 ist die Keramikplatte 1 mit Schrauben 10 an den Kühlkörper 7 angepreßt. Die Strömungskanäle 8 können parallel von der Kühlflüssigkeit durchströmt sein, oder es kann eine Kühlwasser führung mit mäanderförmigem oder gegebenenfalls auch spiralförmigem Verlauf vorgesehen sein, wie sie bei Kühidosen für scheibenförmige Halbleiterbauelemente bekannt ist und vielfach verwendet wird.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 3 und 4, wobei in Figur 3 wieder eine Draufsicht und in Figur 4 ein Schnitt längs der Linie IV-TV der Figur 3 dargestellt ist. Beim Ausfuhrungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 sind als Fuhrungsnasen Noppen 11 auf einer der Plattenflächen des Keramikkörpers 1 vorgesehen. Auch über diese Führungsnasen 11 ist der Widerstandsdraht in einer Ebene ziclezackförmig gewickelt.
  • Die beschriebenen Vorteile sind auch bea dieser Ausführungsform voll gewährleistet.
  • Nach Figur 4 sind die Strömungskanäle 12 im Kühlkörper 7 als geschlossene Kühikanäle ausegerührt, so daß der großflächig auf dem Kühlkörper 7 aufliegende Keramikkörper 1 indirekt gekühlt wird.
  • Sowohl beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2, als auch beim Aus führungsbeispi ei nach den Figuren 3 und 4 läßt sich ein zweiter Kühlkörper an die Ausformungen 3 bzw. 11 anpressen, so daß der Widerstandsdraht 2 doppelseitig gekühlt wird. Gegebenenfalls mußte zur elektrischen Isolation eine zusätzliche WeramlRplatte aufgelegt sein.
  • Eine andere Möglichkeit die Wärmeabgabe des Widerstandsdrahtes an die Umgebung zu verändern, zeigt Figur 5.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf die mit dem Widerstandsdraht bewickelte Plattenfläche des Kermaikkörpers 1 eine thermische Abschirmplatte 13 aufgebracht, die beispielsweise aus einem Metall gefertigt sein kann.
  • Mit dieser Abschirmung wird die Wärmestrahlung reflektiert und über das durch die Kühlkanäle 8 oder 12 fließende Kühlwasser abgeführt. Damit wird beispielsweise die Erwärmung der Bauelemente in der Umgebung des Widerstandes reduziert.
  • 2 Patentansprüche 5 Figuren - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche 0. Flüssigkeitsgekühlter Widerstand mit einem Widerstandsdraht, der auf ein Keramikformteil aufgewickelt ist, das mit wenigstens einem Strömungskanal für eine Kühlflüssigkeit in wärmeleitender Verbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß das Keramikformteil (1) plattenformig ausgebildet und auf einer Plattenfläche mit Ausformungen (3, 11) versehen ist, die den Widerstandsdraht (2) etwa in einer Ebene zickzackförmig fuhren und daß wenigstens die andere Plattenfläche an einen Kuhilkörper (7) angepreßt ist, in dem Strömungekanäle verlaufen 2. Flüssigkeitsgekühiter Widerstand nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß der Widerstandsdraht (2) und die Plattenoberfläche auf die er aufgebracht ist5 gemeinsam mit einer Glasur (6) überzogen sind.
DE19833338709 1983-10-25 1983-10-25 Fluessigkeitsgekuehlter widerstand Withdrawn DE3338709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338709 DE3338709A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Fluessigkeitsgekuehlter widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338709 DE3338709A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Fluessigkeitsgekuehlter widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338709A1 true DE3338709A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6212684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338709 Withdrawn DE3338709A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Fluessigkeitsgekuehlter widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441280A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Abb Management Ag Kaltleiter
CN103646734A (zh) * 2013-12-17 2014-03-19 上海鹰峰电子科技有限公司 一种水冷电阻器及其制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441280A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Abb Management Ag Kaltleiter
DE4441280C2 (de) * 1994-11-19 1998-08-27 Asea Brown Boveri Kaltleiter und Vorrichtung zur Strombegrenzung mit mindestens einem Kaltleiter
US6094129A (en) * 1994-11-19 2000-07-25 Daimlerchrysler Ag PTC thermistor and a current limiter device having at least one PTC thermistor
CN103646734A (zh) * 2013-12-17 2014-03-19 上海鹰峰电子科技有限公司 一种水冷电阻器及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262772B1 (de) Temperaturgesteuerter Injektor für ein chemisches Analysegerät
EP0213426A1 (de) Gehäuse mit Bodenwanne und Aussendeckel für ein elektrisches Schaltungsbauteil
DE3933956C2 (de) Spannverband für einen Stromrichter
EP0025612B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit einem Gehäuse
EP3475978B1 (de) Wärmeleitender isolator
EP0773562A2 (de) Strombegrenzer
DE102019133039A1 (de) Fluidheizer
DE4017749A1 (de) Fluessigkeitskuehlkoerper aus elektrisch isolierendem material
EP0333906A1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0264364A1 (de) Elektrisches schaltgerät.
DE3740233C2 (de)
DE2928710C2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE3338709A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter widerstand
DE2249560B2 (de) Endverschluß für ein tiefgekühltes Kabel
DE10140328A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung elektronischer Bauelemente, Kühlkörper für eine solche Kühleinrichtung und Anwendung einer solchen Kühleinrichtung
EP0459326B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Drosselspule
DE2553614A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter widerstand
EP3459110B1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
DE2120477A1 (de) Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichten
DE3740252C2 (de)
DE19747321C2 (de) Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiterbauelemente
DE4105786A1 (de) Anordnung mit fluessigkeitsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand und verfahren zu ihrer herstellung
DE3001809A1 (de) Leistungskondensator mit hoher waermeableitung
EP0156004B1 (de) Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP0417643B1 (de) Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere für eine Elektronenstrahlkanone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal