DE3337759A1 - Seal for a pitched-roof window - Google Patents

Seal for a pitched-roof window

Info

Publication number
DE3337759A1
DE3337759A1 DE19833337759 DE3337759A DE3337759A1 DE 3337759 A1 DE3337759 A1 DE 3337759A1 DE 19833337759 DE19833337759 DE 19833337759 DE 3337759 A DE3337759 A DE 3337759A DE 3337759 A1 DE3337759 A1 DE 3337759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
seal
window pane
pane
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337759
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut 5910 Kreuztal Siebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLEFA GmbH
Original Assignee
BLEFA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLEFA GmbH filed Critical BLEFA GmbH
Priority to DE19833337759 priority Critical patent/DE3337759A1/en
Publication of DE3337759A1 publication Critical patent/DE3337759A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof

Abstract

The invention relates to a seal for pitched-roof windows, which is located on the bottom edge of the window pane between the window pane and the window frame. The window pane lies on this seal in a narrow region. This narrow bearing region is according to the invention kept free from moisture and any moisture which nevertheless penetrates is quickly caused to flow off or evaporate by good ventilation. The good ventilation is achieved in that the pane rests on somewhat projecting parts, such as e.g. knobs, between which there are recesses which are connected to the external air. Additionally, any condensation water forming and running down on the inside of the window pane is diverted, by a sealing lip pointing upwards on the seal, downwards to the inside of the window frame, from where the water is collected in a collecting plate covering the front side of the window case and conducted to the outside between the closing joint between window frame and collecting plate. <IMAGE>

Description

Dichtung für ein SchrägdachfensterSeal for a pitched roof window

Die Erfindung betrifft eine Dichtung für ein Schrägdachfenster zum Einbau zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen an der unteren parallel zum Dachfirst verlaufenden Seite des Schrägdachfensters, die aus einem ersten Teil besteht, der die Stirnseite des Fensterrahmens in seiner Breite ganz oder teilweise überdeckt und auf dem die Fensterscheibe mit einem schmalen Streifen aufliegt und die außerdem aus einem zweiten Teil besteht, der sich annähernd im rechten Winkel an den ersten Teil anschließt und der an der innen liegenden Seite des Fensterrahmens anliegt.The invention relates to a seal for a pitched roof window for Installation between the window pane and the window frame on the lower parallel to the ridge running side of the pitched roof window, which consists of a first part consists of the front side of the window frame in its width in whole or in part covered and on which the window pane rests with a narrow strip and which also consists of a second part that is approximately at right angles adjoins the first part and the one on the inside of the window frame is present.

Als Fensterscheibe wird in der Regel eine Doppelglasscheibe benutzt, deren beide Scheiben unter Bildung eines Zwischenraumes an den Stirnseiten zusammengeklebt werden. Es hat sich herausgestellt, daß Wasser langsam durch die an sich dichte Klebefuge hindurchdiffundiert, wenn die Klebefuge län gere Zeit feucht ist. Das hindurchdiffundierte Wasser schlägt sich an der Innenseite der äußeren Scheibe ab, so daß diese blind und undurchsichtig wird.As a rule, a double pane of glass is used as the window pane, the two panes of which are glued together to form a space at the end faces will. It has been found that water slowly thickens through the per se Adhesive joint diffuses through if the adhesive joint is moist for a longer period of time. That water that has diffused through is deposited on the inside of the outer pane, so that it becomes blind and opaque.

Bisher wurden die Fensterscheiben an den Klebefugen in fertige Dichtprofile eingebettet, die zur Abdichtung eine oder mehrere längs zur Glaskante verlaufende Dichtlippen besitzen oder es wurde die Glasscheibe vollkommen n Kitt eingebettet. Kitt hat den Nachteil, daß er im Volumen etwas schrumpft und so Spalte entstehen, in die Wasser eindringt, das in der Regel auch nicht durch Austrocknen wieder heraus kann, so daß die Alebefuge der Glasscheiben andauernd von Wasser benetzt F Der gleiche nachteilige Effekt entsteht, wenn bei Dichtprofilen etwas Wasser in den Zwischenraum zwischen die Lippendichtungen dringt Dieses Wasser kann auch nicht austrocknen.So far, the window panes have been made into finished sealing profiles at the adhesive joints embedded, the one or more running lengthways to the glass edge for sealing Own sealing lips or have been the pane of glass completely n Putty embedded. Putty has the disadvantage that it shrinks a bit in volume and so on Gaps arise into which water penetrates, which is usually not due to drying out can come out again, so that the Alebefuge of the glass panes is constantly wetted by water F The same disadvantageous effect occurs if a little water gets into sealing profiles the space between the lip seals penetrates this water cannot either dry out.

In dem DBGM 82 29 620 wird vorgeschlagen, die Lippendichtung in Abständen zu unterbechen, damit eingedrungenes Wasser durch die Unterbrechungen nach außen abfließen kann Dieser Vorschlag hat den Nachteil, daß durch die Unterbrechungen Zugluft in den Wohnraum eindringt. Wenn die Unterbre chungen jedoch sehr klein gehalten werden, so daß der Einfluß der Zugluft von untergeordneter Bedeutung ist, so besteht die Gefahr, daß die Unterbre chungen durch Schmutz zugesetzt werden.In the DBGM 82 29 620 it is proposed that the lip seal be made at intervals to interrupt, so that water that has penetrated through the interruptions to the outside This proposal has the disadvantage that the interruptions Drafts penetrate the living space. However, if the interruptions are kept very small so that the influence of drafts is of minor importance, so there is the risk that the interruptions are clogged by dirt.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dichtung zu schaffen, die langer anhaltende Feuchtigkeit von den Klebestellen der Scheiben fernhält, unempfindlich gegen Verschmutzung ist und jegliche Zugluft vermeidet Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtung in bekannter Weise aus einem ersten Teil besteht, der die oben liegende Stirnseite des Fensterrahmens in seiner Breite ganz oder teilweise überdeckt und auf dem die Fensterscheibe im Bereich der unteren Kante mit einem schmalen Streifen aufliegt und die außerdem aus einem zweiten Teil besteht, der sich annähernd in rechten Winkel an den ersten Teil anschließt und an der innen liegenden Seite des Fensterrahmens anliegt, an den sich erfindungsgemäß eine llach oben zur Fensterscheibe verlaufende Verlängerung des zweiten Teils mit biegsamer Dichtlippe anschließt und außerdem an der Oberseite des ersten Teils eine Scheibenauflage aus nach oben geringfügig hochstehenden Teilen mit jeweils kleiner Auflagefläche gebildet ist und zwischen den hochstehenden Teilen Freiräume ohne Auflagefläche liegen, die zur Außenseite des Fensterrahmens geöffnet sind, wobei die gesamte Fläche der Freiräume gleich oder größer als die gesamte Fläche der Auflageflächen ist und die oberste Kante der Dichtlippe in nicht eingelegtem Zustand der Fensterscheibe etwas höher liegt als die hochstehenden Teile der Auflagefläche.It is the object of the present invention to provide a seal, which keeps moisture away from the glued areas of the panes for a long time, insensitive is against pollution and avoids any drafts The task is thereby solved that the seal consists in a known manner from a first part that the the top face of the window frame in its width in whole or in part covered and on which the window pane in the area of the lower edge with a narrow strip and which also consists of a second part, the themselves adjoins the first part approximately at right angles and rests against the inner side of the window frame, to which according to the invention an extension of the second part running upwards towards the window pane flexible sealing lip and also on the top of the first part a Disc support made of parts that protrude slightly upwards, each with a smaller one Support surface is formed and free spaces between the upstanding parts without Support surface are open to the outside of the window frame, with the total area of the free spaces is equal to or greater than the total area of the bearing surfaces and the top edge of the sealing lip when the window pane is not inserted is slightly higher than the protruding parts of the support surface.

Der Teil mit der Dichtlippe liegt besonders gut federnd an der Fensterscheibe an, wenn der nach oben verlaufende biegsame Teil mit der Dichtlippe mit dem esten Teil der Dichtung einen Winkel einschließt, der größer als 90° ist.The part with the sealing lip is particularly resilient on the window pane when the upwardly flexible part with the sealing lip with the first Part of the seal includes an angle that is greater than 90 °.

Die Berührungsflächen mit der Fensterscheibe werden besonders klein gehalten und die zum Trocknen und Durchlüften verbleibenden Zwischenräume werden besonders groß, wenn die an der Oberseite des ersten Teils nach oben geringfügig hochstehenden Teile nach oben verjüngend zulaufen.The contact areas with the window pane are particularly small and the gaps left for drying and ventilation are kept especially large if the top of the first part goes up slightly protruding parts taper upwards.

Diese hochstehenden Teile können die Fensterscheibe mit einer kreisförmigen oder auch rechteckigen Fläche berühren. Die Fläche kann aber auch jede beliebige andere Form haben.These protruding parts can make the window pane with a circular or touch a rectangular area. But the area can also be any have a different shape.

Die Durchlüftung der Zwischenräume ist besonders intensiv, wenn bei rechteckigen Berührungsflächen deren Längsachse im rechten Winkel zur Längsachse der Dichtung verlauft Kondenswasser, daß sich an der Innenfläche der Fensterscheibe abschlagt und anschließend an der Fensterscheibe herunterläuft, eird durch die Dichtlippe vom Fenster abgeleitet und besonders günstig dadurch nach außen geleitet , daß die , ntere Kante des zweiten Teils der Dichtung oberhalb einer Wasserauffangrinne oder eines Wasserauffangbleches die angeordnet ist mit einem zur Außenseite des Fensters führenden Ablauf versehen sind Dieser Ablauf läßt sich besonders günstig im Bereich der Fuge zwischen Fensterrahmen und Fensterkasten anordnen.The ventilation of the interstices is particularly intense when at rectangular contact surfaces whose longitudinal axis is at right angles to the longitudinal axis Condensation runs through the seal and adheres to the inner surface of the window pane knocked off and then runs down the window pane, eird through the sealing lip derived from the window and particularly favorably directed to the outside in that the , lower edge of the second part of the seal above a water gutter or a water collecting plate which is arranged with one to the outside of the window leading flow are provided This flow can be particularly cheap in the area the joint between the window frame and the window box.

Der Ablauf kann in der einfachsten Ausführung aus einer kleinen flachen Rinne bestehen, die in das Wasserauffangblech eingeprägt ist0 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.In its simplest form, the drain can consist of a small flat There is a gutter that is embossed in the water collecting plate0 An exemplary embodiment the invention is explained in more detail with reference to the drawing.

Es zeigt die Fig 1 einen Schnitt durch den bei schrägem Dach unten liegenden Teil des Dachfensters.It shows Fig. 1 a section through the sloping roof below lying part of the skylight.

Die Fig. 2 bis k zeigen Ausführungsformen der hochstehenden Teile der Fensterauflage.FIGS. 2 to k show embodiments of the upstanding parts the window overlay.

Die Dichtung 12 befindet sich zwischen der Fensterscheibe 11 und dem Fensterrahmen 13, der wiederum auf dem Fensterkasten 14 aufliegt. Unterhalb der Dichtung 12 kann auch noch in bekannter Weise der Auflagewinkel 33 befestigt sein. Die Dichtung 12 besteht aus einem ersten Teil 15, der die oben liegende Stirnseite des rensterrahmens 13 in seiner Breite ganz oder teilweise überdeckt. Der zweite Teil 16 der Dichtung 12 steht auf dem ersten Teil 15 unter einem Winkel von 90 und verläuft an der Innenseite 17 des Fensterrahmens 13 nach unten.The seal 12 is located between the window pane 11 and the Window frame 13, which in turn rests on the window box 14. Below the Seal 12 can also be attached to the support bracket 33 in a known manner. The seal 12 consists of a first part 15, which is the top face of the rensterrahmens 13 completely or partially covered in its width. The second part 16 of the seal 12 stands on the first part 15 at an angle of 90 and extends on the inside 17 of the window frame 13 downwards.

Dieser zweite Teil 16 hat außerdem eine nach oben verlaufende Verlängerung 18, deren oberste Kante die Dichtlippe 19 ist. Die nach oben verlaufende Verlängerung 18 schließt mit dem ersten Teil 15 der Dichtung 12 einen Winkel ein, der größer als 900 ist. Dieser Winkel vergrößert sich noch, wenn die Fensterscheibe 11 auf der Dichtung 12 aufliegt.This second part 16 also has an upward extension 18, the top edge of which is the sealing lip 19. The upward extension 18 forms an angle with the first part 15 of the seal 12 which is greater than 900 is. This angle increases when the window pane 11 is on the seal 12 rests.

Durch den großen Winkel liegt die Dichtlippe besonders gut federnd an der Fensterscheibe an.Due to the large angle, the sealing lip is particularly resilient on the window pane.

Der erste Teil 15 der Dichtung 12 hat auf seiner Oberseite Erhöhungen, die als schmale Streifen 20 ausgebildet sein können, wodurch eine möglichst geringe Auflagefläche der Fensterscheibe 11 erreicht wird. Die Erhöhungen können auch aus gewölbten Querstreifen 21 aus annähernd halbrunden oder linsenförmigen Noppen 22 bestehen. Kondenswasser, das sich bei extremen Bedingungen an der Innenseite der doppelten Fensterscheibe abschlägt, läuft entsprechend dem Pfeil 23 innen an der Fensterscheibe herunter und wird von dieser durch die Dichtlippe 19 abgeführt und rinnt dann weiter in Richtung des Pfeiles 24 an der Innenfläche des Fensterrahmens 13 herunter. Es tropft vom Fensterrahmen 13 etwa bei 25 ab und wird durch die Auffangrinne 26 aufgefangen. Auf dieser Auffangrinne 26 läuft das Wasser entsprechend dem Pfeil 27 zur Außenseite des Fensters und kann durch eine Bohrung 28 zum Eindeckkragen 34 oder zur sonstigen Dacheindeckung abtropfen. Die relativ geringen Wassermengen können auf der Auffangrinne 26 nach außen laufen, weil die Dichtungen zwischen dieser Auffangrinne 26 und dem Fensterrahmen 13 niemals so dicht ist, und bewußt auch nicht so dicht gebaut werden, daß ein Stau des Wassers entsteht. Zum sicheren Ablauf des Wassers kann zusätzlich in die Auffangrinne 26 eine kleine inne eingeprägt seinO An der Oberseite der Fensterscheibe 11 wird das Regenwasser in bekannter Weise durch die Dichtmasse 29 und den Glashalter 30 abgeführt Für den Fall, daß durch die Dichtlippe t eine Wassermengen in die Auflage zwischen Fensterscheibe 11 und den ersten Teil 15 der Dichtung 12 eindrillgt X kann dieses Wasser ebenfalls weiter rach außen durch die Vertiefungen 31 und 32 ablaufen Damit der Ablauf des Wassers gesichert ist, liegt der Glas halter 30 mit seinem unteren Teil auf dem Auflagewinkel 33 nicht plan auf, sondern es liegen Distanzstücke dazischen, oder es sind Erhebungen in den Glashalter 30 so eingeprägt, daß das Wasser zwischen den Erhebungen nach außen ablaufen kann0 Die verbleibende restliche Feuchtigkeit kann an trockenen Tagen in den Vertiefungen 31 und 32 schnell verdunsten. Wenn durch die Kapillarwirkung etwas Feuchtigkeit zwischen die Fensterscheibe 11 und die Erhöhungen 2Q gedrungen ist, so verdunstet diese ebenfalls sehr schnell, da die Erhöhungen 20 eine nur geringe Fläche besitzen und der Wasserdampf bzw. das Wasser vom Zentrum dieser jeweiligen Fläche einen nur kurzen Weg bis zur nächsten Vertiefung zurücklegen ußO Die a kleinen Auflageflächen sind selbst bei etwas undichter Dichtlippe 19 die meiste Zeit des Jahres trocken, so daß keine nennenswerte Wassermenge durch die Klebestellen der Fensterscheibe 11 zwischen die Scheiben diffundieren kann und die äußere Scheibe von innen beschlagen kann0 Eine geringe Diffusion von Wasserdampf in dem Zwischenraum zwischen den Scheiben ist unschädlich, da geringe Mengen an Wasser z B. im Sommer bei Trockenperioden wieder zurück nach außen diffundieren0 li Fensterscheibe 12 Dichtung 13 Fensterrahmen 14 Fensterkasten 15 erster Teil der Dichtung 12 16 zweiter Teil der Dichtung 12 17 Innenseite des Fensterrahmens 18 Verlängerung 19 Dichtlippe 20 Erhöhungen 21 gewölbte Querstreifen 22 Noppen 23 Pfeil 24 Pfeil 25 Punkt 26 Ablaufrinne 27 Pfeil 28 Bohrung 29 Dichtmasse 30 Glashalter 31 Vertiefungen 32 Vertiefungen 33 Auflagewinkel 34 EindeckkragenThe first part 15 of the seal 12 has elevations on its upper side, which can be designed as narrow strips 20, whereby the smallest possible Support surface of the window pane 11 is reached. The increases can also come off curved transverse strips 21 made of approximately semicircular or lenticular knobs 22 exist. Condensation that builds up on the inside of the knocks off double window pane, runs according to arrow 23 on the inside of the Window pane down and is carried away by this through the sealing lip 19 and then continues to run in the direction of arrow 24 on the inner surface of the window frame 13 down. It drips off the window frame 13 at about 25 and is through the gutter 26 caught. On this gutter 26 the water runs according to the arrow 27 to the outside of the window and can through a hole 28 to the cover collar 34 or for other roofing. The relatively small amounts of water can run on the gutter 26 to the outside, because the seals between this Collecting channel 26 and the window frame 13 is never so tight, and deliberately not so densely built become that a backlog of the water occurs. To the safe drainage of the water can also in the gutter 26 a small inner The rainwater is imprinted on the top of the window pane 11 known manner through the sealing compound 29 and the glass holder 30 dissipated for the Case that through the sealing lip t an amount of water in the support between the window pane 11 and the first part 15 of the seal 12 penetrates X this water can also continue to run out through the depressions 31 and 32 Water is secured, the glass holder 30 is with its lower part on the Support bracket 33 is not flat, but there are spacers between them, or there are protrusions in the glass holder 30 so that the water between the Bumps can run off to the outside 0 The remaining residual moisture can Evaporate quickly in wells 31 and 32 on dry days. When through the capillary action some moisture between the window pane 11 and the bumps 2Q is squeezed, it also evaporates very quickly because of the increases 20 have only a small area and the water vapor or the water from the center Cover this area only a short distance to the next depression ußO The a small contact surfaces are even with a somewhat leaky sealing lip 19 Most of the year dry, so that no significant amount of water through the Glue points of the window pane 11 can diffuse between the panes and the Outer pane can fog up from the inside0 A slight diffusion of water vapor in the space between the panes is harmless because small amounts of For example, water can diffuse back to the outside in summer during dry periods left Window pane 12 seal 13 window frame 14 window box 15 first part of the Seal 12 16 second part of seal 12 17 inside of window frame 18 Extension 19 sealing lip 20 elevations 21 curved horizontal stripes 22 knobs 23 arrow 24 arrow 25 point 26 drainage channel 27 arrow 28 bore 29 sealing compound 30 glass holder 31 recesses 32 recesses 33 support bracket 34 flashing collar

Claims (7)

Patentansprüche 1.Claims 1. Dichtung für ein Schrägdachfenster zum Einbau zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen an der unteren parallel zum Dachfirst rer'aufenden Seite des Schrägdachfensters, die aus einem ersten Teil besteht, der die Stirnseite des Fensterrahmens in seiner Breite ganz oder teilweise überdeckt und auf dem die Fensterscheibe mit einem schmalen Streifen aufliegt und die außerdem aus einem zweiten Teil besteht, der sich annähernd im rechten Winkel an den ersten Teil anschließt und der an der innen liegenden Seite des Fensterrahmens anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach oben zur Fensterscheibe (11) verlaufende Verlängerung des zweiten Teils (16) eine biegsame Dichtlippe (19) enthält und an der Oberseite des ersten Teils (15) eine Scheibenauflage aus nach oben geringfügig hochstehenden Teilen (20) mit jeweils kleiner Auflagefläche gebildet ist und zwischen den hochstehenden Teilen (20) Freiräume (31) ohne Auflage fläche liegen, die zur Außenseite des Fensterrahmens (13) geöffnet sind, wobei die gesamte Fläche der Freiräume (31) gleich oder größer als die gesamte Fläche der Auflageflächen ist und die oberste Kante der Dichtlippe (19) in nicht eingelegtem Zustand der Fensterscheibe 6l1) etwas höher liegt als die hochstehenden Teile ¢20) der Auflagefläche.Seal for a pitched roof window for installation between the window pane and the window frame on the lower side of the rer'aufenden parallel to the roof ridge Pitched roof window, which consists of a first part, which is the face of the window frame completely or partially covered in its width and on which the window pane with rests on a narrow strip and which also consists of a second part, which adjoins the first part at approximately a right angle and that of the rests on the inside of the window frame, characterized in that a upward to the window pane (11) extending extension of the second part (16) contains a flexible sealing lip (19) and on the top of the first part (15) a disc support of parts (20) which protrude slightly upwards, each with small support surface is formed and between the upstanding parts (20) free spaces (31) are without a support surface that is open to the outside of the window frame (13) are, the total area of the free spaces (31) equal to or greater than the total The surface of the bearing surfaces is and the top edge of the sealing lip (19) is not inserted state of the window pane 6l1) is slightly higher than the upright Parts ¢ 20) of the support surface. 2.2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben verlaufende, biegsame Teil (18) mit der Dichtlippe (19) mit dem ersten Teil (15) der Dichtung (12) einen Winkel einschließt, der größer als 900 ist 3 Dichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite des ersten Teils (15) nach oben geringfügig hochstehenden Teile (20) nach oben verjüngend zulaufen.Seal according to claim 1, characterized in that the upward running, flexible part (18) with the sealing lip (19) with the first part (15) the seal (12) encloses an angle which is greater than 900 3 seal according to claims 1 and 2, characterized in that the at the top of the first Part (15) upwards slightly protruding parts (20) taper upwards. 4.4th Dichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hochstehenden Teile (22) der Fensterscheibenauflage im parallel zur Fensterscheibe (11) gelegten Schnitt kreisförmig sind.Seal according to Claims 1 to 3, characterized in that the upstanding parts (22) of the window pane support parallel to the window pane (11) laid section are circular. 5.5. Dichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hochstehenden Teile (20) der Fensterscheibenauflage im parallel zur Fenst erscheibenauflage (11) gelegten Schnitt rechteckig oder quadratisch sind.Seal according to Claims 1 to 3, characterized in that the upstanding parts (20) of the window pane support parallel to the window pane support (11) laid section are rectangular or square. 6.6th Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Rechtecke im rechten Winkel zur Längsachse der Dichtung (12) verläuft.Seal according to Claim 5, characterized in that the longitudinal axis the rectangle extends at right angles to the longitudinal axis of the seal (12). 7.7th Dichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante des zweiten Teils (16) der Dichtung (12) oberhalb einer Wasser- auffangrinne (26) angeordnet ist! die mit einem zur Außenseite des Fensters führenden Ablauf (28) versehen ist 8.Seal according to Claims 1 to 6, characterized in that the lower edge of the second part (16) of the seal (12) above a water collecting gutter (26) is arranged! the one with a drain leading to the outside of the window (28) is provided 8. Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (28) im Bereich der Fuge zwischen dem Fensterrahmen (13) und dem Fonsterkasten (14) verläuft.Seal according to Claim 7, characterized in that the outlet (28) runs in the area of the joint between the window frame (13) and the window box (14).
DE19833337759 1983-10-18 1983-10-18 Seal for a pitched-roof window Withdrawn DE3337759A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337759 DE3337759A1 (en) 1983-10-18 1983-10-18 Seal for a pitched-roof window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337759 DE3337759A1 (en) 1983-10-18 1983-10-18 Seal for a pitched-roof window

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337759A1 true DE3337759A1 (en) 1985-05-30

Family

ID=6212078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337759 Withdrawn DE3337759A1 (en) 1983-10-18 1983-10-18 Seal for a pitched-roof window

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3337759A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341027A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Braas Gmbh Window frames
EP0783070A3 (en) * 1995-11-09 1997-07-23 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Clamping device for mounting glass plates, especially glass plates made of safety glass

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7820526U1 (en) * 1978-07-07 1978-10-12 Veith-Pirelli Ag, 6127 Breuberg PROFILE SEAL FOR WOODEN FRAME WINDOWS
DE8229620U1 (en) * 1981-11-20 1983-02-03 V. Kann Rasmussen Holding A/S, 2860 Soeborg BENDABLE, STRIP-SHAPED INSERT GASKET FOR INCLINED WINDOWS WITH MULTI-LAYER DISC

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7820526U1 (en) * 1978-07-07 1978-10-12 Veith-Pirelli Ag, 6127 Breuberg PROFILE SEAL FOR WOODEN FRAME WINDOWS
DE8229620U1 (en) * 1981-11-20 1983-02-03 V. Kann Rasmussen Holding A/S, 2860 Soeborg BENDABLE, STRIP-SHAPED INSERT GASKET FOR INCLINED WINDOWS WITH MULTI-LAYER DISC

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341027A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Braas Gmbh Window frames
EP0783070A3 (en) * 1995-11-09 1997-07-23 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Clamping device for mounting glass plates, especially glass plates made of safety glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007274U1 (en) Skylights and sloping roof structure
AT390104B (en) DREAM TRAINING
EP1209299B1 (en) Copper ridge element
DE3337759A1 (en) Seal for a pitched-roof window
DE3825348C2 (en) Device for rear ventilation of roofs
EP0052188B1 (en) Profiled cover-strips for cavity panels
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
EP0495805B1 (en) Roof ventilation
DE2813411A1 (en) SOLAR PANEL
AT406888B (en) WEATHER PROTECTION RAIL
DE10164152B4 (en) light well
DE19931810A1 (en) Floor construction for balcony or roof garden; has spaced parallel planks fixed with connecting bars with gutter-shaped drainage elements fixed in recesses in narrow sides in adjacent planks
DE8102063U1 (en) SHUTTER
DE7528579U (en) DOOR THRESHOLD, IN PARTICULAR FOR LIFTING DOORS
EP0707120B1 (en) Water-tight strip for ridge or roof edge coverings and process for producing the same
DE10246155C1 (en) Roof ridge covering of copper sheet has water draining off roof ridge directed onto underlying roof surface for cleaning latter
DE949603C (en) Roof glazing for demountable greenhouses or greenhouses
DE2432058A1 (en) Horizontal post or transom for window or cladding frame - consists of two sections joined together with insulation material inside
DE3603298A1 (en) Heat-insulated roof ventilation system - has waterproof ridge strip above and clear of gap in lower strip
DE8229620U1 (en) BENDABLE, STRIP-SHAPED INSERT GASKET FOR INCLINED WINDOWS WITH MULTI-LAYER DISC
DE3300408A1 (en) Layer arrangement for the translucent and heat-insulating covering of buildings and method for its production
DE2842167C2 (en) Prefabricated window sill element
AT409793B (en) SOLAR PANEL ELEMENT
DE102022122700A1 (en) Wall duct unit and external wall grille with a drip rail
DE2428003C2 (en) Sealing profile for below window sills, articles or the like. located horizontal joints

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal