DE3336510C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3336510C2
DE3336510C2 DE19833336510 DE3336510A DE3336510C2 DE 3336510 C2 DE3336510 C2 DE 3336510C2 DE 19833336510 DE19833336510 DE 19833336510 DE 3336510 A DE3336510 A DE 3336510A DE 3336510 C2 DE3336510 C2 DE 3336510C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lid
cover
spring
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833336510
Other languages
German (de)
Other versions
DE3336510A1 (en
Inventor
Johannes 4420 Coesfeld De Loebbert
Adalbert Dr.-Ing. 4408 Duelmen De Rabich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEBBERT, JOHANNES LOEBBERT, DIETER SCHULZE FRENKI
Original Assignee
LOEBBERT DIETER
SCHULZE FRENKING AUGUST 4405 NOTTULN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEBBERT DIETER, SCHULZE FRENKING AUGUST 4405 NOTTULN DE filed Critical LOEBBERT DIETER
Priority to DE19833336510 priority Critical patent/DE3336510A1/en
Publication of DE3336510A1 publication Critical patent/DE3336510A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3336510C2 publication Critical patent/DE3336510C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • B65F1/163Pedal-operated lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1661Constructional features of lids or covers relating to noise reduction, e.g. during opening or closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Stand der TechnikState of the art

Es gibt eine Reihe von offenen Gefäßen und Behältern mit an einer Seite gelenkig angeschlossenem Deckel, die über Mehr­ fach-Gelenkgetriebe - meist stangenförmig - durch Niedertre­ ten eines Fußhebels geöffnet werden und dann - beim Loslas­ sen - infolge der Schwerkraft des Deckels wieder schließen.There are a number of open jars and containers one side hinged lid, which over More Multiple articulated gearboxes - usually rod-shaped - through low tiers open a foot pedal and then - when releasing sen - close again due to the gravity of the lid.

Um das durch die Gelenkreibung entstehende Geräusch zu min­ dern, wurde in der deutschen Patentschrift 9 50 448 vorge­ schlagen, den Deckel pneumatisch oder hydraulisch vom Fuß­ hebel aus über eine dortige Blase und einen Druckkörper (Blase) unter dem Deckel zu bewegen, um ggf. auch über eine Drosselstelle an der Deckelblase die Abflußgeschwindigkeit aus dieser Blase und damit die Schließgeschwindigkeit des Deckels zu verringern.In order to minimize the noise caused by the joint friction dern, was featured in German Patent 9 50 448 knock the lid off pneumatically or hydraulically from the foot lever out a bladder there and a pressure hull (Bubble) under the lid to move over a Throttling point on the lid bladder the outflow rate from this bubble and thus the closing speed of the Reduce the lid.

Eine aus Geruchs- und Infektionsgründen dichte Auflage des Deckels bei Einsatz von unterschiedlich dicken Körben, Ein­ wegbehältnissen usw. wird nicht verwirklicht. Auch ist die sogenannte Freihand-Stellung in geöffneter Stellung, wie sie insbesondere aus ergonomischen und hygienischen Gründen und infolge der freien Beweglichkeit der Beine erforderlich ist, nicht realisiert.A dense edition of the for odor and infection reasons Lid when using baskets of different thicknesses, on containers etc. are not realized. That too is so-called freehand position in the open position, such as especially for ergonomic and hygienic reasons and necessary due to the free mobility of the legs is not realized.

Aufgabetask

Für das hygienische Öffnen und Schließen eines Deckels eines Gefäßes ist eine sichere, dichte Auflage auf dem Behälter­ rand - unabhängig von Abweichungen der Dicke oder Lage der Einsatzkörbe - erforderlich. Darüber hinaus sollte die Be­ dienung des Deckels im wesentlichen aus dem Öffnungs-Vorgang und einem das Schließen auslösenden Vorgang, also einem zwei­ stufigen Prozeß, erfolgen, um den Entwurf, z. B. von infek­ tiösen Abfällen in den Einsatzkorb, zu erleichtern. For the hygienic opening and closing of a lid The container is a secure, tight support on the container edge - regardless of deviations in the thickness or location of the Insert baskets - required. In addition, the Be serving the lid essentially from the opening process and a closing process, that is, a two stage process, done to the design, e.g. B. from infek litter waste in the insert basket, to facilitate.  

Lösungsolution

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe für eine Klappbetätigungs­ einheit dadurch elöst, daß der hydraulische Geber mit Ge­ häuse einen durch das Pedal betätigbaren, durch eine Feder in Deckel-Schließrichtung vorgespannten und so rück­ stellbaren Kolben, eine an sich bekannte geschlossene Membran sowie eine reversible, monostabile Rastvorrich­ tung für die geöffnete Deckelendstellung aufweist, die den geschlossenen Deckel über das hydraulische Dec­ kelstellglied auf den Behälterrand dichtend anpreßt und daß das Decklstellglied gleichfalls einen durch eine Feder rückstellend vorgespannten Kolben, eine an sich bekannte geschlossene Membran sowie eine in der Höhe einstellbare Schubstange enthält, die drehbar und längsverschiebbar, deckelinnenseitig vor dem Deckel­ gelenk angelenkt ist. According to the invention the task for a folding operation unit in that the hydraulic encoder with Ge housing one operated by the pedal, by a Spring biased in the lid closing direction and so back adjustable piston, a known closed Membrane and a reversible, monostable locking device device for the open lid end position, which the closed lid on the hydraulic Dec presses the actuator tightly onto the edge of the container and that the cover actuator also through a spring resetting biased piston, one known closed membrane and a in the Includes adjustable push rod that rotates and longitudinally displaceable, inside the lid in front of the lid is articulated.  

Vorteileadvantages

Durch die Verwendung eines hydraulischen Gestänges (gegen Federkraft) in Verbindung mit dem völligen Abschluß der Flüssigkeits-Kolben nach außen und einer justierbaren Dicht­ auflage werden mehrere Hygiene-Vorteile erreicht, wie Fort­ fall von Gelenkspalten, geruchsdichter Abschluß des Innern nach außen und Vermeidung einer Aerosol-Sogbildung beim Öff­ nen entsprechend der begrenzbaren Geschwindigkeit. Durch die Verwendung einer reversiblen, monostabilen Rastvorrich­ tung wird nicht nur eine "Freihand"-Arbeit ermöglicht, son­ dern ein kraftschlüssiges Schließen mit begrenzbarer Ge­ schwindigkeit erreicht. By using a hydraulic linkage (against Spring force) in connection with the complete completion of the Liquid pistons to the outside and an adjustable seal several hygiene benefits are achieved, such as Fort case of joint gaps, odor-tight closure of the interior to the outside and avoiding aerosol suction when opening according to the limitable speed. By the use of a reversible, monostable locking device not only "freehand" work is enabled, but also but a non-positive closing with limited Ge speed reached.  

Beschreibungdescription

Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 schematisch und in den folgenden Figuren detaillie­ rend dargestellt, so in Fig. 2 die Klappbetätigung des Deckels über eine Winkelkonsole und in Fig. 4 über eine Schubstange und ein Zwischenstück und in Fig. 3 ein Schnitt durch dieses. In Fig. 5 ist die Rastvorrichtung beispielhaft ausgeführt.An embodiment is shown schematically in Fig. 1 and in the following figures in detail, so in Fig. 2 the folding actuation of the cover via an angle bracket and in Fig. 4 via a push rod and an intermediate piece and in Fig. 3 a section through this. In Fig. 5, the locking device is designed as an example.

In Fig. 1 ist ein nach oben offener, zylindrischer Behälter (1) mit Krempenband (16) dargestellt, der durch einen Deckel (2) verschlossen werden kann. Das zugehörige Deckelgelenk (3) befindet sich an einer fest an der Behälterwand angebrachten Winkelkonsole (4). Eingeleitet wird die Schwenkbewegung des Deckels am Anlenkpunkt (13) des Deckeltriebes. Die Antriebs­ kraft setzt am Fußhebel (Pedal) (6) auf der dem Drehgelenk gegenüberliegenden Seite des Behälters an. Das Fußhebel-Gelenk (5) befindet sich an einer am Behälter befestigten Konsole. Der Fußhebel selbst wirkt auf einen in einem Gehäuse (7) ge­ führten Kolben (8) und von dort über ein inkompressibles Me­ dium in einer Hydraulik-Leitung (11), die unter dem Behälter­ boden (17) geführt wird, auf den Kolben (9) in einem Gehäuse mit Gehäuse-Unterteil (15). Die Kolben (8 und 9) sind über im Gehäuse eingespannte baugleiche Membranen (19) dicht und elastisch nach außen angeschraubt. Die Bewegung des Kol­ bens (9) spannt eine rückführende Feder (25), die sich am Gehäuse abstützt.In Fig. 1, an upwardly open, cylindrical container ( 1 ) with brim band ( 16 ) is shown, which can be closed by a lid ( 2 ). The associated lid joint ( 3 ) is located on an angle bracket ( 4 ) fixed to the container wall. The pivoting movement of the cover is initiated at the articulation point ( 13 ) of the cover drive. The drive force is applied to the foot pedal ( 6 ) on the side of the container opposite the swivel joint. The foot lever joint ( 5 ) is located on a bracket attached to the container. The foot pedal itself acts on a piston ( 8 ) guided in a housing ( 7 ) and from there via an incompressible medium in a hydraulic line ( 11 ), which is guided under the tank bottom ( 17 ), on the piston ( 9 ) in a housing with a lower housing part ( 15 ). The pistons ( 8 and 9 ) are screwed tightly and elastically to the outside by way of diaphragms ( 19 ) of identical construction which are clamped in the housing. The movement of the piston ( 9 ) tensions a return spring ( 25 ) which is supported on the housing.

Die mittige Lage von Deckel zu Behälter wird durch die pa­ rallele Lage der Achsen des Deckelgelenkes und des Anlenk­ punktes, unmittelbar in einem aus dem Deckelansatz heraus­ geprägten Anlenkgehäuse (23) gewährleistet. Das am Deckel angreifende Gelenk-Glied (18) - in Fig. 2 die Schubstange (31) - ist durch eine Öffnung (24) der an der Behälterwand über Anpunkt-Stellen (32) angebrachten Winkelkonsole (4) ge­ steckt und wird vom Anlenkgehäuse überdeckt. In Fig. 2 ist der Anschluß der Schubstange über einen Bolzen (41) in ein Langloch (30) des Anlenkgehäuses verwirklicht. Das vertikal für die Schwenkung notwendige Spiel wird durch die Elastizi­ tät der Unterlage (33) unter der Befestigungsschraube (34), mit der die Schubstange am Kolben (9) angeschlossen ist, er­ zielt.The central position of the lid to the container is ensured by the parallel position of the axes of the lid joint and the articulation point, directly in an articulated housing ( 23 ) stamped out of the lid attachment. The joint member ( 18 ) engaging on the cover - in FIG. 2 the push rod ( 31 ) - is inserted through an opening ( 24 ) in the angle bracket ( 4 ) attached to the container wall via points of contact ( 32 ) and is connected to the articulation housing covered. In Fig. 2, the connection of the push rod is realized via a bolt ( 41 ) in an elongated hole ( 30 ) of the link housing. The vertically necessary for the pivoting is by the elasticity of the base ( 33 ) under the fastening screw ( 34 ) with which the push rod is connected to the piston ( 9 ), he aims.

Das untere Ende des Kolbens (9) ist als Stütz- und Spannfläche (46) für die Membran (19) in Verbindung mit einer Einspann­ platte (36), die mit einer Schraube (37) am Kolbenende befe­ stigt ist, ausgebildet. Die Befestigungsschraube (37) begrenzt die Kolbenbewegung durch Anschlag in einer Vertiefung des Ge­ häuseunterteils (15), die gleichzeitig Verteilraum für die Hy­ draulikflüssigkeit ist, die durch eine Bohrung (39) im Ansatz des Gewindes (21) des Gehäuseunterteils zugeführt wird. Die Bewegung des Kolbens (9) nach oben wird durch den Kolbenan­ satz (35) am Absatz der Gehäusebohrung (44) begrenzt.The lower end of the piston ( 9 ) is designed as a support and clamping surface ( 46 ) for the membrane ( 19 ) in conjunction with a clamping plate ( 36 ) which is BEFE with a screw ( 37 ) at the piston end. The fastening screw ( 37 ) limits the piston movement by a stop in a recess of the lower housing part ( 15 ), which is at the same time distribution space for the hydraulic fluid which is supplied through a bore ( 39 ) in the attachment of the thread ( 21 ) of the lower housing part. The movement of the piston ( 9 ) upwards is limited by the piston set ( 35 ) on the shoulder of the housing bore ( 44 ).

In Fig. 2 ist darüber hinaus die Befestigung des den Kolben (9) aufnehmenden Gehäuses mit seinem über ein Gewinde (40) angefügten Gehäuseunterteil (15) über eine weitere Öffnung (20) der Winkelkonsole (4) beispielhaft dargestellt. Die Trennebene vom Gehäuse ist gleichzeitig die untere Ebene der Membran (19). Die Winkelkonsole (4) besitzt am deckelsei­ tigen Ende ein angerolltes Auge (26) für das Deckelgelenk (3), das über einen Bolzen (28) und ein Langloch (29) im Anlenk­ gehäuse vervollständigt wird. Ein dem Bolzen angepaßter Bogen in einer am Anlenkgehäuse befestigten Blattfeder (27) sorgt dabei je nach den Spannverhältnissen für eine obere Grenz­ lage im Langloch.In Fig. 2, the fastening of the piston ( 9 ) receiving housing with its threaded part ( 40 ) lower housing part ( 15 ) through another opening ( 20 ) of the angle bracket ( 4 ) is shown as an example. The separation level from the housing is also the lower level of the membrane ( 19 ). The angle bracket ( 4 ) has a rolled eye ( 26 ) for the cover hinge ( 3 ) at the end of the cover end, which is completed via a bolt ( 28 ) and an elongated hole ( 29 ) in the link housing. A bow adapted to the bolt in a leaf spring ( 27 ) attached to the articulation housing ensures an upper limit position in the elongated hole, depending on the clamping conditions.

In Fig. 3/4 ist eine andere Lösung des Deckel-Schwenkantriebes skizziert. Die an der Behälterwand in Anpunktstellen (49) befestigten, schräg nach außen und oben abgebogene Winkelkonsole (48) endet in einem Bolzen (58), der seinerseits in einer Öffnung (57) mit Bördelkragen (57) - als seitliche Führung - des Zwischenstüc­ kes (52) steckt, das ein Verbindungsglied darstellt zwischen diesem Gelenk und dem Gelenk, welches gebildet wird aus dem (angeschweißten) Bolzen (55) an der Schubstange (63), der durch eine Öffnung (54) des Zwischenstückes mit nach unten offenem U-Profil greift, mit der formgestanzten Einprägung (56) des Anlenkgehäuses (23). Die Schubstange ist über den Bolzen (64) drehgelenkig im Gabelkopf (65) des Kolbens (9) angeschlos­ sen.Another solution of the cover swivel drive is outlined in Fig. 3/4. The angle bracket ( 48 ) attached to the container wall at point of contact ( 49 ), bent obliquely outwards and upwards, ends in a bolt ( 58 ), which in turn is in an opening ( 57 ) with a flared collar ( 57 ) - as a lateral guide - of the intermediate piece ( 52 ), which is a connecting link between this joint and the joint which is formed from the (welded) bolt ( 55 ) on the push rod ( 63 ), which passes through an opening ( 54 ) of the intermediate piece with the U Profile engages with the die-cut embossing ( 56 ) of the link housing ( 23 ). The push rod is rotatably connected via the bolt ( 64 ) in the clevis ( 65 ) of the piston ( 9 ).

Der Deckel mit dem Anlenkgehäuse (23) wird durch die Bolzen (58 und 55) seitlich geführt, die auch das Zwischenstück (52), das bei der Montage deshalb seitlich federnd zum Aufschieben aufgeweitet werden muß, halten, jedoch einerseits auf einem Bahnstück der Einprägungen (56) beweglich sind, andererseits durch Federn kraftschlüssig fixiert sind. Zur Federvorspannung ist zwischen Anlenkgehäuse und Zwischenstück die Zunge einer Blattfeder (53) zwischen den Prägenasen (61) des Anlenkge­ häuses angeordnet, die in Reihe mit der Druckfeder (25) zwi­ schen Kolbenansatz (35) und Ansatz der Gehäusebohrung (44) ge­ schaltet ist, wobei die Beweglichkeit des Zwischenstückes zu­ sätzlich durch Nasen (59) an ihm, die an Prägenasen (60) des Anlenkgehäuses anliegen, begrenzt ist. Die Grundvorspannung der Federn berücksichtigt die Auflage des Deckels (Fig. 4, 2) direkt auf dem Einsatzkorb (50), der wiederum auf dem Krem­ penrand (16) des Behälters liegt. Bei aufgesetztem, in den Korbrand eingeschnapptem Korbdeckel (51) wird der Deckel (2) planparallel gegenüber dem Zwischenstück (52) - gegen die Kraft der Feder (53) - angehoben.The cover with the articulation housing ( 23 ) is guided laterally by the bolts ( 58 and 55 ), which also hold the intermediate piece ( 52 ), which must therefore be expanded laterally to be pushed open during assembly, but on the one hand on a track of the impressions ( 56 ) are movable, on the other hand are non-positively fixed by springs. For spring preload, the tongue of a leaf spring ( 53 ) between the stamping lugs ( 61 ) of the Anlenkge housing is arranged between the link housing and intermediate piece, which is switched in series with the compression spring ( 25 ) between the piston shoulder ( 35 ) and the neck of the housing bore ( 44 ) , wherein the mobility of the intermediate piece is additionally limited by lugs ( 59 ) on it, which bear against embossed lugs ( 60 ) of the articulation housing. The basic bias of the springs takes into account the support of the lid ( Fig. 4, 2) directly on the insert basket ( 50 ), which in turn lies on the rim of the rim ( 16 ) of the container. When the basket lid ( 51 ) is snapped into the basket rim, the lid ( 2 ) is raised plane-parallel with respect to the intermediate piece ( 52 ) - against the force of the spring ( 53 ).

Die Rastvorrichtung wird in einer beispielhaften Lösung sche­ matisch in Fig. 5 in Draufsicht dargestellt. Sie besteht aus drei zueinander beweglichen, in verschiedenen räumlichen Ebe­ nen wirkenden kinematischen Gliedern, nämlich dem Fußhebel (Pedal 6), dem mit dem Behälter feststehenden Gehäuse (7) und dem im Gehäuse beweglichen Kolben (8): es entstehen da­ durch Relativbewegungen von Fußhebel und Kolben gegenüber dem Gehäuse und Fußhebel zum Kolben. Am feststehenden Gehäuse ist eine Raste (68) mit einer vorstehenden Nase (71) im Ge­ lenk (69) beweglich angebracht und wird durch eine Feder (70) in Richtung auf die Kolbenachse gedrückt. Je nach Stellung des Kolbens gleitet die Nase auf der Kolbenoberfläche oder rastet in eine Ausnehmung (67), einen Rücksprung am Kolben dann ein, wenn der Kolben in eine untere Stellung bewegt wird, wie durch das Niedertreten des Fußhebels (6) gegen eine (nicht dargestellte) Feder. Diesem Vorgang entspricht wegen des hy­ draulischen Gestänges das Aufschwenken des Deckels (2) um das Deckelgelenk (3). Durch das Festhalten des Kolbens (8) mittels der Raste kann die Feder (25) zum Rückführen am Kolben (9) nicht wirksam werden.The locking device is schematically shown in an exemplary solution in Fig. 5 in plan view. It consists of three mutually movable, acting in different spatial levels NEN kinematic elements, namely the foot pedal (pedal 6 ), the housing fixed with the container ( 7 ) and the piston movable in the housing ( 8 ): there arise from relative movements of foot pedal and piston opposite the housing and foot pedal to the piston. On the fixed housing, a catch ( 68 ) with a protruding nose ( 71 ) in the Ge joint ( 69 ) is movably attached and is pressed by a spring ( 70 ) in the direction of the piston axis. Depending on the position of the piston, the nose slides on the piston surface or engages in a recess ( 67 ), a recess on the piston when the piston is moved to a lower position, as by depressing the foot lever ( 6 ) against one (not shown) spring. This process corresponds to the swinging of the lid ( 2 ) around the lid joint ( 3 ) because of the hy draulic linkage. By holding the piston ( 8 ) by means of the catch, the spring ( 25 ) cannot return to the piston ( 9 ).

Zum Rückführen der Raste und damit des Kolbens wird eine Pro­ filklinke (82) benutzt, die Gleitkurven-Konturen (83, 84) auf­ weist und im Gelenk (80) unter Spannung einer Fede (87) an den Fußhebel angeschlossen ist. Die Profilklinke mit ihrem Hebel (81) kann über einen Hebel (73) eines Sprungschalters, der am Gehäuse (7) gelenkig im Anlenkpunkt (90) angeschlossen ist, in Abhängigkeit von der Stellung und Bewegung des Fußhe­ bels gegen die Feder (87) bewegt werden und so aus der Ausneh­ mung (89) bis zum Anschlag (79) am Fußhebel schwenken. Im Ein­ zelnen sind die Federn (87) zwischen den Aufhängepunkten (85, 86) bzw. (78) des Sprungschalters zwischen den Anlenkpunkten (76, 77) gespannt. Die Kräfte der Federn (87 und 78) sind auf­ einander abgestimmt.To return the catch and thus the piston, a pro filklinke ( 82 ) is used, the glide curve contours ( 83, 84 ) has and is connected in the joint ( 80 ) under tension of a spring ( 87 ) to the foot pedal. The profile pawl with its lever ( 81 ) can be moved via a lever ( 73 ) of a snap switch, which is hinged to the housing ( 7 ) in the articulation point ( 90 ), depending on the position and movement of the foot lever against the spring ( 87 ) and swivel out of the recess ( 89 ) as far as it will go ( 79 ) on the foot pedal. In an individual, the springs ( 87 ) are tensioned between the suspension points ( 85, 86 ) and ( 78 ) of the snap switch between the articulation points ( 76, 77 ). The forces of the springs ( 87 and 78 ) are matched to one another.

Der Bewegungsablauf der Rastvorrichtung ist charakterisiert durch folgende Zyklus-Phasen mit Umschalten der Profilklinke über einen Sprungschalter: The sequence of movements of the locking device is characterized through the following cycle phases with switching of the profile pawl via a snap switch:  

  • 1. Gemeinsames Niederdrücken über Kontakt von Fußhebel (6) ge­ gen eine diesbezügliche Rückführfeder (nicht dargestellt) und Kolben (8) über die Hydraulik gegen die Feder (25) bis zur Ein­ rastung von Nase (71) in Ausnehmung (67); Kolben (8) befindet sich in Raststellung.1. Depressing together via contact of the foot lever ( 6 ) against a related return spring (not shown) and piston ( 8 ) via the hydraulics against the spring ( 25 ) until a catch of the nose ( 71 ) in the recess ( 67 ); Piston ( 8 ) is in the locked position.
  • Für die Zweistufen-Schaltung kann beispielsweise folgende Lö­ sung benutzt werden: Nach dem gemeinsamen Niederdrücken bleibt Kolben (8) - durch die Nase (71) der Raste am festen Gehäuse gehalten - in unterer Stellung, Fußhebel (6) geht durch die Rückführfeder für sich aufwärts. Die Profilklinke (82), die in Ausnehmung (89) durch die Feder (87) gehalten ist, wird durch einen (nicht dargestellten) Stift an Profilklinke bzw. Hebel (81) in einer (nicht dargestellten) seitlichen Kurvenbahn an Kolben (8) in eine Lage - wie in Fig. 5 dargestellt - ausge­ schwenkt. Beim erneuten Niedergehen von Fußhebel (6) wird die Profilklinke so lange in Ausschwenkstellung gehalten, bis die Nase (71) der Raste nicht mehr einrasten und die Profilklinke (82) von der (nicht dargestellten) Kurvenbahn an Kolben (8) freigegeben und in Ausnehmung (89) zurückkehren kann.For the two-stage circuit, the following solution can be used, for example: After depressing the piston together, the piston ( 8 ) - held by the nose ( 71 ) of the catch on the fixed housing - remains in the lower position, the foot lever ( 6 ) goes through the return spring for itself upwards. The profile pawl ( 82 ), which is held in the recess ( 89 ) by the spring ( 87 ), is attached to the profile pawl or lever ( 81 ) in a lateral cam track (not shown) on the piston ( 8 ) by a pin (not shown). in a position - as shown in Fig. 5 - swings out. When the foot lever ( 6 ) is lowered again, the profile pawl is held in the pivoted position until the nose ( 71 ) of the catch no longer engages and the profile pawl ( 82 ) is released from the cam track (not shown) on the piston ( 8 ) and in the recess ( 89 ) can return.
  • 2. In einem weiteren Lösungsbeispiel bewirkt die Federrückfüh­ rung des Fußhebels (6) über den Anlenkpunkt (76) ein Umschal­ ten des Hebels (73) des Sprungschalters in die obere Anschlag­ stellung (88), wobei der an Kolben (8) fixierte Hebel (75) zu­ rückbleibt.2. In a further solution example, the spring return of the foot lever ( 6 ) via the articulation point ( 76 ) causes the lever ( 73 ) of the snap switch to switch into the upper stop position ( 88 ), the lever (12) fixed to the piston ( 8 ) 75 ) remains.
  • 3. Durch erneutes Niederdrücken des Fußhebels (6) wird durch das Anschlagen des Hebels (81) der Profilklinke (82) gegen den Hebel (73) des Sprungschalters diese über eine Umlenkung (nicht dargestellt) aus der Ausnehmung (89) gedrückt, wobei sie in deren Stellung verharrt. Die Profilklinke (82) mit ihrer Kontur (84) rastet somit die Nase (71) aus der Ausnehmung (67).3. By depressing the foot lever ( 6 ) again, pressing the lever ( 81 ) of the profile pawl ( 82 ) against the lever ( 73 ) of the snap switch pushes it via a deflection (not shown) out of the recess ( 89 ), whereby it remains in their position. The profile pawl ( 82 ) with its contour ( 84 ) thus snaps the nose ( 71 ) out of the recess ( 67 ).
  • 4. Beim gemeinsamen Hochgehen von Fußhebel (6) und Kolben (8) wird durch den am Kolben (8) befindlichen Hebel (75) der An­ schlaghebel (74) des Sprungschalters und damit dessen Hebel (73) durch die Feder (78) in die untere Anschlagstellung (72) umgeschaltet, zur Lage der Zyklusphase 1; die Profilklinke (82) kehrt dabei, über einen gesonderten Mechanismus (nicht darge­ stellt) gelöst, durch Federkraft in die Ausnehmung (89) zurück. Wenn die Kraft der Feder (87) umgekehrt wirkt, muß die Kontur (83) gegenüber einem Stift (nicht dargestellt) die Klinke zu­ rückführen.4. When the foot lever ( 6 ) and piston ( 8 ) go up together, the lever ( 75 ) on the piston ( 8 ) is the stop lever ( 74 ) of the snap switch and thus its lever ( 73 ) by the spring ( 78 ) the lower stop position ( 72 ) switched over to the position of cycle phase 1; the profile pawl ( 82 ) returns, via a separate mechanism (not shown) provides spring force back into the recess ( 89 ). If the force of the spring ( 87 ) acts in reverse, the contour ( 83 ) must return the pawl to a pin (not shown).
  • Die Profilklinke (82) ist am Fußhebel (6) so angeordnet, daß sie in der unteren Kolbenlage mit ihrer Kontur (84) die zum Gehäuse fixierte Raste (68) so lange ausrastet, bis durch das Hochgehen des Kolbens (mit dem Fußhebel) diese sicher auf diesem aufliegen kann. Um die Raste (71) beim Niedergehen von Fußhebel (6) und Kolben (8) wirksam werden zu lassen, wird für diesen Rastbereich die Profilklinke durch den Hebel (81) aus der Arbeitsstellung der Ausrastung in die der "Einrastung" über den Hebel (73) gebracht, was durch Justierung des Hebels (75) zum Anschlaghebel (74) erreicht wird.The profile pawl ( 82 ) is arranged on the foot lever ( 6 ) so that in the lower piston position with its contour ( 84 ) it engages the catch ( 68 ) fixed to the housing until the piston goes up (with the foot lever) can rest safely on this. In order for the catch ( 71 ) to be effective when the foot lever ( 6 ) and piston ( 8 ) come down, the profile pawl is moved for this catch area by the lever ( 81 ) from the working position of the disengagement to that of the "engagement" via the lever ( 73 ), which is achieved by adjusting the lever ( 75 ) to the stop lever ( 74 ).

Claims (6)

1. Klappdeckelbetätigungseinheit für das hygienische Öffnen und Schließen des Deckels eines Gefäßes zum Aufnehmen von Einweg­ behältern mit unterschiedlich starkem Rand, bestehend aus ei­ ner in sich geschlossenen hydraulischen Fernwirkeinheit mit einem pedalbetätigbaren, hydraulischen Geber, einer Hydraulik­ leitung und einem hydraulischen Deckelstellglied mit gedämpfter Rückstelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Geber (7) einen durch das Pedal (6) betätig­ baren, durch eine Feder in Deckel-Schließrichtung vorge­ spannten und so rückstellbaren Kolben (8), eine an sich bekannte geschlossene Membran (19) sowie eine reversible, monostabile Rastvorrichtung (Fig. 5) für die geöffnete Deckelendstellung aufweist, die den geschlossenen Deckel (2) über das hydraulische Deckelstellglied (10) auf den Behäl­ terrand (1) dichtend anpreßt und daß das Deckelstellglied (10) gleichfalls einen durch eine Feder (25) rückstellend vorgespannten Kolben (9), eine an sich bekannte geschlosse­ ne Membran (19) sowie eine in der Höhe einstellbare Schub­ stange (31) enthält, die drehbar (30/41) und längsverschieb­ bar, deckelinnenseitig vor dem Deckelgelenk (27, 28, 29) angelenkt ist.1.Hinged lid actuation unit for the hygienic opening and closing of the lid of a container for holding disposable containers with different thicknesses, consisting of a self-contained hydraulic telecontrol unit with a pedal-operated hydraulic transmitter, a hydraulic line and a hydraulic cover actuator with damped reset device, characterized in that the hydraulic transmitter ( 7 ) has a piston ( 8 ) which can be actuated by the pedal ( 6 ) and is preloaded by a spring in the lid-closing direction and can thus be reset, a known closed membrane ( 19 ) and a reversible, monostable locking device ( Fig. 5) for the open end position of the cover, which presses the closed cover ( 2 ) via the hydraulic cover actuator ( 10 ) onto the container rim ( 1 ) and that the cover actuator ( 10 ) is also pressed by a spring ( 25 ) preloaded pistons ( 9 ), one on si Ch known closed ne membrane ( 19 ) and a height-adjustable push rod ( 31 ) which is rotatable ( 30/41 ) and longitudinally displaceable, articulated inside the lid in front of the lid joint ( 27, 28, 29 ). 2. Klappdeckelbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schubstange (31) als Winkelstück (Fig. 2) ausgebildet, auf das Kolbenende (45) des Kolbens (9) aufgesetzt, dort über eine elastische Unterlage (33) durch eine Befestigungs­ schraube (34) angeschlossen ist und an dem anderen Ende die Gestalt eines Bolzens (41) aufweist.2. hinged cover actuating unit according to claim 1, characterized in that the push rod ( 31 ) is designed as an angle piece ( Fig. 2), placed on the piston end ( 45 ) of the piston ( 9 ), there via an elastic base ( 33 ) by a fastening screw ( 34 ) is connected and has the shape of a bolt ( 41 ) at the other end. 3. Klappdeckelbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schubstange (63, Fig. 4) einerseits drehgelenkig (22/ 64) an den Gabelkopf (65) des Kolbens (9) und andererseits drehgelenkig (über 54) an den um einen festen Drehpunkt des Behälters zu schwenkenden Deckel (2) angeschlossen ist.3. hinged lid actuator according to claim 1, characterized in that the push rod (63, Fig. 4) on the one hand pivotally (22/64) to the fork head (65) of the piston (9) and on the other hand pivotally (54) to the one fixed pivot point of the container to be pivoted lid ( 2 ) is connected. 4. Klappdeckelbetätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschluß an den Deckel als Drehschubgelenk mit Lang­ loch ausgebildet ist, wobei die Grenzlage des schwenken­ den Deckels im Langloch durch eine Feder (53) bestimmt wird.4. hinged lid actuating unit according to claim 3, characterized in that the connection to the lid is designed as a rotary push joint with elongated hole, the limit position of pivoting the lid in the elongated hole being determined by a spring ( 53 ). 5. Klappdeckelbetätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem deckelseitigen Drehgelenk und dem festen Dreh­ punkt des zu schwenkenden Deckels und innerhalb eines An­ lenkgehäuses (23) des Deckels ein Zwischenstück (52), das seinerseits in Richtung zur Deckelebene nachgiebig ist, an­ geordnet ist.5. hinged cover actuating unit according to claim 3, characterized in that between the cover-side hinge and the fixed pivot point of the cover to be pivoted and within an on steering housing ( 23 ) of the cover, an intermediate piece ( 52 ), which in turn is flexible towards the cover plane, is arranged on. 6. Klappdeckelbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastvorrichtung aus einer über eine Druckfeder (70) vorgespannten Raste (68) mit Nase (71), die in der Aus­ gangslage auf dem Mantel des Kolbens (8) aufliegt und in niedergetretener Pedalstellung in eine Ausnehmung (67) des Kolbens (8) greift, und einer Rückholvorrichtung be­ steht, die am Pedal gelenkig (80) und über eine Feder (87) in einer Endlage gehalten befestigt ist und über einen am Gehäuse (7) beweglich angebrachten Sprungschalter mit He­ bel (73) - in Abhängigkeit von der Relativbewegung Pedal (6) zu Kolben (8) und durch einen Anschlag am Kolben am Anschlag-Hebel (74) ausgelöst - über den Totpunkt in die andere Endlage überführt wird, in der bei niedergetretener Pedalbewegung und Kolben (8) in unterer Lage die Nase (71) der Raste (68) aus der Ausnehmung (67) herausgeholt und in die Ausgangslage zurückgeführt wird.6. hinged cover actuating unit according to claim 1, characterized in that the latching device from a via a compression spring ( 70 ) biased notch ( 68 ) with nose ( 71 ), which rests in the starting position on the jacket of the piston ( 8 ) and depressed Pedal position engages in a recess ( 67 ) of the piston ( 8 ), and a return device is available, which is articulated on the pedal ( 80 ) and is held in an end position by a spring ( 87 ) and is movably attached to the housing ( 7 ) Jump switch with lever ( 73 ) - depending on the relative movement pedal ( 6 ) to piston ( 8 ) and triggered by a stop on the piston on the stop lever ( 74 ) - is transferred to the other end position via the dead center, in which depressed pedal movement and piston ( 8 ) in the lower position, the nose ( 71 ) of the catch ( 68 ) is taken out of the recess ( 67 ) and returned to the starting position.
DE19833336510 1983-10-07 1983-10-07 Pivoting drive for container lid Granted DE3336510A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336510 DE3336510A1 (en) 1983-10-07 1983-10-07 Pivoting drive for container lid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336510 DE3336510A1 (en) 1983-10-07 1983-10-07 Pivoting drive for container lid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336510A1 DE3336510A1 (en) 1985-06-13
DE3336510C2 true DE3336510C2 (en) 1989-06-01

Family

ID=6211241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336510 Granted DE3336510A1 (en) 1983-10-07 1983-10-07 Pivoting drive for container lid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336510A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693988A5 (en) * 1999-04-15 2004-05-28 Gen Patent Trade Ltd Waste container with pneumatic lifting lid.
CN107795241A (en) * 2017-05-08 2018-03-13 南宁景曜电子科技有限责任公司 A kind of novel information line concentrating case

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572053C (en) * 1931-11-08 1933-03-10 Friedrich Emil Krauss Noise-damping sound catcher for garbage cans with hinged lid
US2663529A (en) * 1949-08-20 1953-12-22 Ernest V Lyttaker Receptacle base and cover operating mechanism
FR1015339A (en) * 1950-03-30 1952-09-15 System for opening and closing container lids
FR1112537A (en) * 1954-10-12 1956-03-15 Garbage box
DE950448C (en) * 1954-12-11 1956-10-11 Friedrich Emil Krauss Dr Ing Rubbish bin with a hinged lid that can be operated with a footstep
US2923430A (en) * 1957-09-12 1960-02-02 Filtrox Werk Ag Apparatus for applying and lifting heavy covers on containers
DE6807018U (en) * 1968-11-14 1969-04-03 Fichtner Luftfahrttechnik Kg REMOTE CONTROL DEVICE
US3553967A (en) * 1969-08-01 1971-01-12 Porter Co P L Hydraulic control assembly
US4119240A (en) * 1976-12-23 1978-10-10 Dumas Sarah J Positive open receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336510A1 (en) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755112C2 (en) Dispenser for dispensing liquid or pasty soap or the like in portions
DE2637420C2 (en)
DE69816138T2 (en) spray nozzle
DE2623964C3 (en) Push button spray device
DE60131860T2 (en) Closure cap with joint
DE60103473T2 (en) Actuating device for a hand-operated spraying device
EP1729616A1 (en) Cooking vessel
DE3605419C2 (en) Dispenser
DE3802682A1 (en) LIQUID DISPENSER
DE10014766C2 (en) Steam pressure cooker
WO1997012535A1 (en) Metering dispenser for liquids
DE3336510C2 (en)
EP0096402B1 (en) Trigger-activated dispenser cap for a pressurised container
EP0887038B1 (en) Thermally insulated vessel with pouring device
DE2631550C3 (en) Spray gun with propellant gas drive
DE2145277C3 (en) Toggle switch
EP0840565B1 (en) Closure device for containers
WO1988007963A1 (en) Aerosol can
EP0103046B1 (en) Flush valve for a flush cistern
DE4119937C2 (en) Operating mechanism
DE2413948A1 (en) DEVICE FOR MANUAL OPERATION OF THE SPRAY HEAD OF AN AEROSOL CONTAINER
AT393722B (en) SWITCHING MECHANISM FOR A REVERSE SEAT VALVE
DE20101490U1 (en) Oil hydraulic device for a trash can lid
EP0652329B1 (en) Trigger- and interrupt device for the toilet flush valve of a toilet cistern
DE19730831C2 (en) Device for heating a liquid

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOEBBERT, JOHANNES LOEBBERT, DIETER SCHULZE FRENKI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee