DE3336260A1 - Verfahren und vorrichtung zur datenuebertragung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur datenuebertragung

Info

Publication number
DE3336260A1
DE3336260A1 DE3336260A DE3336260A DE3336260A1 DE 3336260 A1 DE3336260 A1 DE 3336260A1 DE 3336260 A DE3336260 A DE 3336260A DE 3336260 A DE3336260 A DE 3336260A DE 3336260 A1 DE3336260 A1 DE 3336260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmission
transmission lines
sent
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3336260A
Other languages
English (en)
Inventor
Motoyoshi Iruma Saitama Morito
Yukio Kawasaki Kanagawa Nakata
Osamu Asaka Saitama Shiotsu
Kaoru Kitaadachi Saitama Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Yagi Antenna Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Yagi Antenna Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Yagi Antenna Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3336260A1 publication Critical patent/DE3336260A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1149Arrangements for indoor wireless networking of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/40Transceivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Nachrichtenübertragung zwischen zwei Stationen, etwa einer Sende- und einer Empfangsstation oder einer Haupt- und einer Nebenstation, unter Anwendung der Technik der optischen räumlichen Ausbreitung, und betrifft insbesondere ein Datenübertragungssystem, das jedweden Verkehr mit einem "weglaufenden" Terminal oder ähnlichen Geräten unterbindet.
In Fig. 1 ist der Aufbau eines herkömmlichen Nachrichtensystems dargestellt. Bei diesem System erfolgt die Nachrichtenübertragung entweder zwischen einer Hauptstation 101 und einer der Unterstationen 102 bis 104 oder zwischen den Unterstationen 102 bis 104 über die Hauptstation 101 mit Hilfe optischer Strahlen 105 bis 107. Es sei beispielsweise angenommen, daß die Unterstation 104 während eines'Nachrichtenverkehrs mit der ■ Hauptstation 101 wegläuft, so daß die Datenübertragung ohne anzuhalten fortgesetzt wird. In diesem Fall können die Hauptstation 101 und die Unterstationen 102 und 103 wegen der Blockierung der von der Unterstation 104 gesendeten Daten keinen Datenverkehr mehr durchführen.
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei vergleichbaren Datenübertragungssystemen nach dem Stand der Technik auftreten, mindestens teilweise zu beseitigen. Eine speziellere Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, ein Datenübertragungssystem anzugeben, bei dem die Übertragung durch eine weglaufende Station durch die Hardware der weglaufenden Station mit Sicherheit unterbunden wird, so daß der Verkehr zwischen den anderen Stationen nicht behindert wird.
Im Hinblick auf diese Aufgabe vermittelt die Erfindung ein System, bei dem eine gegenseitige Datenübertragung zwischen mindestens zwei Stationen erfolgt und die Länge der von einer Station ausgesendeten Daten ermittelt wird, so daß feststellbar ist, daß diese Station wegläuft, wenn die Länge
der ermittelten Daten einen vorgegebenen Wert überschreitet, woraufhin die übertragung von einer derartigen Station unterbunden wird.
Ausführungsbeispiele- der Beschreibung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert- In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 den schematischen Aufbau des oben erläuterten
Datenübertragungssystems nach dem Stand der Technik; Fig. 2 den schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Datenübertragungssystems; Fig. 3 ein Schaltbild für ein Ausführungsbeispiel des
Sende-Empfangteils nach Fig. 2; Fig. 4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels des Reflektorteils nach Fig. 2; und Fig. 5 ein Schaltbild für ein spezielles Beispiel des
Aufbaus der Detektorstufe nach Fig. 3.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau des Übertragungssystems finden Datenübertragungen zwischen innerbetrieblichen Ein/ Ausgabestationen (Terminals) und einem Rechner oder ähnlichen Geräten statt.
Wie gezeigt, sind zwei Abteilungen 1 und 2 über ein Koaxialkabel 3 verbunden, das über T-Abzweigungen zwei Reflektoren 4 und 5 miteinander verbindet, die jeweils an hochgelegenen Stellen der Abteilungen 1 und 2 vorgesehen sind.
Innerhalb der Abteilungen 1 und 2 sind jeweils an tiefgelegenen Stellen Sende-Empfanger 6 und 7 bzw. 8 und 9 den Reflektoren 4 und 5 gegenüber angeordnet und an Geräte 10, 11, 12 und 13 angeschlossen, bei denen es sich um Ein/Ausgabestationen, etwa Sichtgeräte, oder Rechner handelt. Der Sende-Empfanger 6 und das Gerät 10, der Sende-Empfanger 7 und das Gerät 11, der Sende-Empfanger 8 und das Gerät 12 sowie der Sende-Empfanger 9 und das Gerät 13 bilden jeweils eine Unterstation, während die Reflektoren.4 und 5 jeweils eine Hauptstation bilden. Die Unterstationen sind 5 bewegbar.
Die Reflektoren 4 und 5'sind mit Leuchtdioden 14 und 15 sowie Photodioden 16 und 17 ausgerüstet; ebenso sind die Sende-Empfanger 6 bis 9 jeweils mit Leuchtdioden 18 bis 21 und Photodioden 22 bis 25 ausgerüstet.
Bei dem so weit beschriebenen Aufbau haben die Sende-Empf anger 6 bis 9 die Aufgabe, Daten von den jeweiligen Geräten 10 bis 13 zu empfangen und an diese zu senden, die Intensität der von den Leuchtdioden 18 bis 21 emittierten Infrarotstrahlung zu modulieren, sowie die Infrarotstrahlung zu fokussieren und an die entsprechenden Reflektoren 4 und 5 zu senden.
Die Leuchtdioden 18 bis 21 emittieren Infrarotstrahlung nur, wenn von den Geräten 10 bis 13 Daten ausgesandt werden.
Die von den Sende-Empfängern 6 bis 9 emittierte Infrarotstrahlung wird von den Photodioden 16 und 17 der Reflektoren 4 und 5 empfangen, die diese Strahlung in elektrische Datensignale umsetzen und die umgesetzten Daten auf das Koaxialkabel 3 geben. Die somit dem Koaxialkabel 3 zugeführten Daten werden an sämtliche mit dem Kabel verbundenen Reflektoren Übertrager einschließlich desjenigen Reflektors, der die Daten ausgesandt hat.
Empfangen die Reflektoren 4 und 5 Daten von dem Koaxialkabel 3, so modulieren sie die Intensität der von den Leuchtdioden 14 und 15 emittierten Infrarotstrahlung mit den empfangenen Daten und zerstreuen und emittieren die intensitätsmodulierte Infrarotstrahlung an sämtliche in den Abteilungen vorhandenen Sende-Empfanger 6 bis 9, so daß diese alle erfaßt werden. Die von den Reflektoren 4 und 5 emittierte Infrarotstrahlung wird von den Photodioden 22 bis 25 der Sende-Empfänger 6 bis 9 aufgenommen und nach Umsetzung in elektrische Datensignale den Geräten 10 bis 13 zugeführt.
Werden also von einem Gerät, etwa der Ein/Ausgabestation einer bestimmten Abteilung, Daten ausgesandt, so werden diese nicht nur von sämtlichen Geräten in der anderen Abteilung, sondern auch von dem anderen Gerät in der gleichen Abteilung 5 empfangen.
Die Reflektoren 4 und 5 sind übrigens so aufgebaut, daß sie Infrarotstrahlung in einem solchen Bereich und mit einer solchen Reichweite streuen und emittieren, daß diese von sämtlichen in der entsprechenden Abteilung vorgesehenen Geraten empfangen werden kann, während die Sende-Empfanger 6 bis 9 fokussierte Infrarotstrahlung derart emittieren, daß diese von den entsprechenden Reflektoren 4 und 5 empfangen werden kann.
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel des Sende-Empfängers einer Unterstation nach Fig. 2 enthält eine Einrichtung zur Realisierung der Unterbrechung einer weglaufenden Ein/Ausgabestation.
Die Schaltung nach Fig. 3 enthält eine Signalleitung 30 für ein Sendeanforderungssignal, eine Signalleitung 31 für ein Sendebereitschaftssignal, eine Signalleitung 32 für die Datenübertragung, eine Signalleitung 33 für den Datenempfang,
f eine Signalleitung 34 zur Taktübertragung, eine Anzeigelampe j 35 zur Anzeige des Auftretens eines "Weglauf"-Zustandes, einen j
j Schalter 36 zur Rückstellung eines Sendeverhxnderungszustandes, ; wenn ein Weglauf-Zustand festgestellt worden ist, eine Datensende-Detektorstufe, die beurteilt, ob die betreffende Station ; sendet oder nicht ,einen Datenlängenzähler 38 zur Ermittlung ; der Länge der ausgesandten Daten, einen Taktgenerator 39 zur ; Erzeugung eines Taktsignals, eine. Datenempfangs-Detektorstufe 40 zur Beurteilung, ob ein weiterer Sende-Empfanger sendet ; oder nicht, eine Detektorstufe 41 zur Ermittlung etwaiger Fehlübercinstimmungen zwischen ausgesandten und empfangenen Daten, Flip-Flops 4 2 bis 44 und UND-Glieder 4 5 bis 49.
Anhand von Fig. 3 sollen zunächst die Schnittstellensignale 30 bis 3 4 zwischen dem Gerät 10 und dem Sende-Empfanger 6 erläutert werden.
Beabsichtigt das Gerät 10, Daten zu senden, so wird das Sendeanforderungssignal auf der Signalleitung 30 auf 1 gelegt (was im folgenden als "eingeschaltet" bezeichnet werden soll). In dem Sende-Empfänger 6 wird das Sendebereit-
COPY
schaftssignal auf der Signalleitung 31 eingeschaltet, wenn das Sendeanforderungssignal von dem Gerät 10 eingeschaltet ist und Daten gesandt werden können, wobei dieser Zustand später im einzelnen beschrieben wird.
In dem Gerät 10 werden die mit den Taktsignalen auf der Signalleitung 34 synchronisierten, ausgesandten Daten (daß heißt eine Folge von 1- und O-Bits) über die Signalleitung 32 gesendet, während das Sendebereitsschaftssignal eingeschaltet ist. Im Sende-Empfanger 6 wird die Intensität des von der Leuchtdiode 18 emittierten Lichts mit den ausgesandten Daten moduliert. Die von dem Reflektor 4 empfangenen Daten (daß heißt eine Folge von 1- und O-Bits) werden von der Photodiode 22 aufgenommen, über die Signalleitung 33 gesendet und als empfangene Daten an das Gerät 10 weitergegeben.
Das Zeitsteuer-Taktsignal für die Aussendung von Daten wird von dem Taktgenerator im Sende-Empfänger 6 erzeugt und über die Signalleitung 3 4 an das Gerät 10 gesendet.
Die Vorgänge beim Senden und Empfang von Daten zwischen den Geräten 10 bis 13 wird im einzelnen nachstehend beschrieben, wobei als Beispiel die Übertragung von Daten van Gerät 10 auf das Gerät 12 angenommen wird.
Der Sende-Empfänger 6 senkt das Ausgangssignal der Daten-Detektorstufe 40 auf 0 ab (was im folgenden als "ausschalten" bezeichnet wird), wenn an der Photodiode 22 kein Ausgangssignal für die Datenernpfangs-Detektorstufe 40 vorhanden ist, daß heißt wenn die anderen Sende-Empfänger nicht senden. Weist die Photodiode 22 ein Ausgangssignal auf, was der Fall ist, wenn ein anderer Sende-Empfänger sendet, so schaltet der Sende-Empfänger 6 das Ausgangssignal, von der Daten-Detektorstufe 40 ein. In dem Gerät 10 wird andererseits das Sende-Anforderungssignal auf der Signalleitung 40 eingeschaltet, bevor die Daten ausgesandt werden.
Das UND-Glied 45 im Sende-Empfänger 6 wird geöffnet, so daß das Flip-Flop 42 gesetzt wird, wenn das Sendeanforderungs-
Z-Ie--
signal eingeschaltet und das.Ausgangssignal der Daten-Detektorstufe 40 ausgeschaltet ist. Infolgedessen werden das UND-Glied 46 und anschließend das UND-Glied 47 geöffnet, um das Sendebereitschaftssignal auf der Signalleitung 31 einzuschalten. Sobald das Sendebereitschaftssignal durch das Flip-Flop 42 eingeschaltet worden ist, bleibt selbst dann, wenn Schleifendaten, die durch Reflektieren der von dem Sende-Empfanger 6 ausgesendeten Daten durch den Reflektor 4 erzeugt werden, von der Photodiode 22 empfangen werden und daher das Ausgangssignal der Daten-Detektorstufe 40 eingeschaltet ist, das Sendebereitschaf tssignal eingeschaltet, bis das Sendeanforderungssignal abgeschaltet wird oder bis die Detektorstufe 41 eine Fehl-, Übereinstimmung feststellt, wobei dieser Zustand später beschrieben werden soll.
Bei eingeschaltetem Signal des Flip-Flops 42 wird das Sendebereitschaftssignal eingeschaltet, und das UND-Glied sowie anschließend das UND-Glied 49 werden geöffnet, so daß die Leuchtdiode 18 Infrarotstrahlung entsprechend den Sendedaten auf der Signalleitung 32 emittiert.
Ist das Ausgangssignal der Daten-Detektorstufe 40 eingeschaltet, so wird, selbst wenn das Sendeanforderungssignal eingeschaltet ist, das UND-Glied 45 geschlossen, so daß es das Sendebereitschaftssignal nicht einschaltet, und das Gerät 10 sendet keine Daten aus, sondern wartet im eingeschalteten Zustand des Sendeanforderungssignals, bis das Sendebereitschaf tssignal eingeschaltet wird. Wird sodann das Ausgangssignal der Daten-Detektorstufe 40 ausgeschaltet, so wird das Flip-Flop 42 gesetzt, um das Sendebereitschaftssignal einzuschalten, so daß das Gerät nun mit der Aussendung beginnt.
Dabei wird die Intensität der Strahlung aus der Leuchtdiode 18 mit den von dem Gerät 10 ausgesandten Daten moduliert, und die modulierte Strahlung wird an den Reflektor 4 gesandt.
Ist das Gerät 10 mit der Aussendung von Daten fertig, so wird das Sendeanforderungssignal abgeschaltet. Infolgedessen wird das Flip-Flop 42 zurückgestellt, so daß das Sendebereit-
— Il —
Schaftssignal ausgeschaltet und die Emission von der Leuchtdiode 18 beendet wird.
Im eingeschalteten Zustand des Sendebereitschaftssignals sendet der Sende-Empfanger 6 die von dem Gerät empfangenen Daten über die Leuchtdiode 18 an den Reflektor 4.
Der Reflektor 4 empfängt die von dem Sende-Empfanger 6 emittierten Daten über seine Photodiode 16, wandelt sie in ein elektrisches Signal um und sendet dieses Signal an das Koaxialkabel 3. über das Koaxialkabel 3 erreichen die Daten den Reflektor 5, der sie über seine Leuchtdioden 15 an die ihm zugewandten Sende-Empfanger 8 und 9 sendet; außerdem gelangen die Daten an die dem Reflektor 4 zugewandten Sende-Empänger 6 und 7.
Der Sende-Empfanger empfängt die von dem als Hauptstation arbeitenden Reflektor 4 schleifenförmig zurückgeführten Daten über seine Photodioden 22 und- führt sie der Detektorstufe 41 zu.
Die Detektorstufe 41 vergleicht die ausgesendeten Daten Bit für Bit mit den empfangenen Daten, wobei sein Ausgangssignal eingeschaltet wird, wenn eine Fehlübereinstimmung ermittelt wird, und ausgeschaltet, wenn keine Fehlübereinstummung vorliegt.
Infolgedessen wird das Flip-Flop 43 gesetzt, wenn zwischen den ausgesandten und den empfangenen Daten eine Fehl-5 Übereinstimmung festgestellt wird, wobei dann die UND-Glieder 46 und 47 gesperrt werden und das Sendebereitschaftssignal ausschalten. Das Sperren des UND-Gliedes 46 sperrt auch das UND-Glied 48, so daß die Datenaussendung beendet wird. Das Flip-Flop 43 ist gesetzt, wenn das Sendeanforderungssignal eingeschaltet ist, und gelöscht, wenn das Sendeanforderungssignal ausgeschaltet ist.
Das Gerät 10 beginnt mit der Aussendung von Daten, wenn das Sendebereitschaftssignal auf der Signalleitung 31 eingeschaltet ist, und das Ausgangssignal der Datensende-Detektorstufe 37 wird eingeschaltet und startet den Datenlängenzähler 38. Dieser Datenlängenzähler 38 zählt die Länge der gesendeten
Daten unter Verwendung des Taktsignals aus dem Taktgenerator 39 und stellt fest, daß das Gerät "wegläuft",wenn die Datenlänge einen vorgegebenen Zählwert überschreitet. In diesem Fall wird am Ausgang des Datenlängenzählers 38 ein Signal eingeschaltet. Ist das Ausgangssignal des Datenlängenzählers eingeschaltet, so wird das Flip-Flop 44 gesetzt, so daß das UND-Glied 49 gesperrt und die Emission von der Leuchtdiode 18 beendet wird; gleichzeitig wird das UND-Glied 47 gesperrt, um· das Sendebereitschaftssignal auf der Signalleitung auszuschalten. Außerdem wird die Anzeigelampe 35 eingeschaltet, um das Austreten eines Weglauf-Zustandes anzuzeigen. Bei Auftreten dieses Zustandes gelangt der Sende-Empfanger 6 in einen Zustand, in dem er keine Daten senden kann; dieser Zustand läßt sich durch den Rückstellschalter 36 aufheben.
Wird das Aussenden von Daten beendet,bevor die Länge der gesendeten Daten den vorgegebenen Zählwert erreicht, so wird der Zähler 38 zurückgestellt, bevor sein Ausgangssignal eingeschaltet wird; daher wird das Flip-Flop 44 nicht gesetzt, sondern in einem Zustand gehalten, in dem die Datensendung möglich ist.
Fig. 4 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel für den Aufbau der die Hauptstationen nach Fig. 2 bildenden Reflektoren 4 und 5, wobei der Reflektor 4 als Beispiel verwendet wird.
Wie in Fig. 4 dargestellt, wird die von einem der dem Reflektor 4 zugewandten Sende-Empfanger 6 und 7 emittierte Strahlung von der Photodiode 16 empfangen und in ein elektrisches Signal umgesetzt. Das elektrische Signal wird dann über einen Verstärker 401 verstärkt und über einen Koppeltransformator 402 dem Koaxialkabel 3 zugeführt. Andererseits wird ein auf dem Koaxialkabel 3 vorhandenes Signal über einen Koppeltransformator 403 einem Verstärker 404 zugeführt, in dem es verstärkt wird. Dieses verstärkte Signal wird sodann mittels der Leuchtdiode 14 in Strahlung umgesetzt, die auf 5 die gegenüberliegenden Sende-Empfanger 6 und 7 emittiert wird.
COP¥ j
Kurz gesagt, empfängt der Reflektor 4 von den ihm zugewandten Sende-Ernpfanger ausgesandte Daten, sendet diese an die anderen Reflektoren und sendet außerdem die gleichen Daten als Schleifendaten auch an den Sende-Empfanger, der die Daten ausgesandt hat.
Fig. 5 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel für den Aufbau der Detektorstufe 41 nach Fig. 3. Die Schaltung enthält Flip-Flops 50 und 51, einen Taktgenerator 52 zur Erzeugung eines Empfangstaktes und ein Antivalenzglied 53.
Das Flip-Flop 50 nimmt an der D-Klemme die ausgesendeten Daten und an der CK-Klemme das Sendetaktsignal auf, während das Antivalenzglied 53 und der Taktgenerator 52 die empfangenen Daten erhalten. Der Taktgenerator 52 erzeugt Taktimpulse für die Empfangs-Abtastung am Mittelpunkt zwischen den 0- und 1-Bits der. empfangenen Daten, beginnend mit dem Punkt, an dem ein O-Bit auf ein 1-Bit wechselt.
Die Arbeitsweise des D-Flip-Flops 50 gewährleistet, daß die ausgesandten Daten mit dem zweiten Taktsignal getastet und nur über eine Periode von einem Bit gehalten werden. Das Antivalenzglied 53 bildet aus dem Ausgangssignal des Flip-Flops 50 und den empfangenen Daten eine Antivalenz-Verknüpfung, die durch den Empfangstakt aus dem Taktgenerator 52 über das D-Flip-Flop 51 getastet wird, so daß das Ausgangssignal dieses Flip-Flops 51 eingeschaltet wird, wenn die ausgesendeten und die empfangenen Daten übereinstimmen.
Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 betrifft übrigens ein Beispiel, bei dem der Verkehr zwischen den Reflektoren und den Sende-Empfängern mittels Infrarotstrahlung geschieht. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht hierauf; sie läßt sich auch unter Verwendung sonstiger optischer räumlicher Ausbreitungsmittel verwirklichen.
Ferner beschränkt sich die Anzahl an den einzelnen Reflektoren zugewandten Sende-Empfängern nicht auf die gezeigte Anzahl, solange mindestens ein Sende-Empfanger vorhanden ist.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf
einen Fall, bei dem zwei Abteilungen mittels eines Koaxialkabels miteinander verbunden sind. Es können jedoch auch verschiedene Plätze innerhalb der gleichen Abteilung über das Koaxialkabel miteinander gekoppelt sein. Ferner läßt sich das Koaxialkabel durch einen aus optischen Fasern zur übertragung unveränderter optischer Signale gebildeten Übertragungsweg ersetzen.
Ferner ist es auch nicht erforderlich, daß zwei oder mehrere Reflektoren mittels eines Übertragungsweges, etwa des Koaxialkabels,miteinander gekoppelt sind; eine Datenübertragung zwischen den Geräten, etwa den Ein/Ausgabestationen dieses Ausführungsbeispiels, kann auch über einen einzelnen Reflektor erfolgen.
Gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird dann, wenn Daten von einer weglaufenden Ein/Ausgabestation oder einem sonstigen Gerät in diesem Zustand durch einen Sende-Empfanger ausgesandt werden, die übertragung von mehr als einer vorgegebenen Anzahl von Datenbits inhibiert. Daher können, selbst wenn ein Gerat wegläuft, die übrigen Stationen miteinander verkehren.
Selbst wenn jedoch die Datenübertragung nicht durch das Weglaufen eines Gerätes, sondern durch eine Fehlfunktion auf der Signalleitungs-Steuerschaltung blockiert ist, wird die Länge der ausgesendeten Daten überwacht, um die Aussendung von mehr als der vorgegebenen Anzahl von Datenbits zu verhindern. Daher können auch in einem solchen Fall die übrigen Stationen miteinander verkehren.
Dank der Verwirklichung der Erfassung eines Weglaufzustandes und der Abschaltung des Gerätes ist ferner sicher- · gestellt, daß sich eine weglaufende Ein/Ausgabestation ohne Versagen trennen läßt.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel befaßt sich mit einem System, das mit einer Hauptstation und einer Vielzahl von Unterstationen ausgestattet ist, wobei Datenver-5 kehr entweder zwischen der Hauptstation und den UnterStationen
oder zwischen den Unterstationen über die Hauptstation erfolgt. Andererseits ist die Erfindung auch auf einen Fall anwendbar, bei dem eine Datenübertragung entweder zwischen einer Hauptstation und einer.Unterstation oder zwischen zwei Unterstationen durchgeführt wird.
Wie oben beschrieben, ist es nicht nur möglich, ein Gerät, etwa eine weglaufende Ein/Ausgabestation,zu trennen, sondern auch das Ausgangssignal der zugehörigen Leuchtdiode zu unterdrücken, wenn das Aussenden von Daten durch Fehlfunktion in der Signalleitungs-Steuerschaltung blockiert ist.
Durch die Abtrennung des weglaufenden Gerätes wird ferner ermöglicht, daß die übrigen normal arbeitenden Stationen weiter miteinander verkehren.
PS/CG
-Ad- Leerseite

Claims (4)

  1. STHEHL'"SCHÜBEL-HOPF* SCHULZ 3 3 3 6 26 0
    WIDENMAYERSTRASSI·; 17. D-HOOO MÜNCHEN 22
    HITACHI, LTD.
    und
    YAGI ANTENNA CO., LTD.
    DEA-26 264
    5. Oktober 1983
    Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung PATENTANSPRÜCHE
    ί 1. ) Datenübertragungsverfahren zur Verwendung in einem Datenübertragungssystem, bei dem der Datenverkehr mittels Übertragungsleitungen zwischen einer Vielzahl von Stationen (6.... 13) erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Stationen (6....13) folgende Verfahrensschritte durchführt:
    (a) Erfassen des Vorliegens von auszusendenden Daten,
    (b) Messen der Länge der auszusendenden Daten, wenn solche vorhanden sind, und
    (c) Verhindern der Datenaussendung über die Übertragungs-. leitunqen,wenn die Lange der auszusendenden Daten einen vorgegebenen Wert überschreitet.
    — ο _.
  2. 2. Datenübertragungsverfahren zur Verwendung in einem Datenübertragungssystem mit einer Vielzahl von Übertragungsleitungen und einer Vielzahl von Stationen, deren jede ein Datengerät (10...13) zum Behandeln von Daten und einen Sende-Empfänger (6...9) umfaßt, wobei der Datenverkehr mittels Ubertragungsleitungen zwischen den Stationen erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß: jeder Sende-Empfänger (6...9) die folgenden Verfahrensschritte ausführt:
    (a) Empfangen eines Sendeanforderungssignal von dem Datengerät (10...13),
    (b) Aussenden eines Sendebereitschaftssignals an das Datengerät (10...13),sofern nicht'bei Empfang des Sendeanforderungssignals Daten empfangen werden,
    (c) Aussenden der Daten von dem Datengerät (TO...13) an die Ubertragungsleitungen entsprechend dem Sendebereitschaftssignal,
    (d) Erfassen des Vorliegens von über die Übertragungsleitungen gesendeten Daten,
    (e) Messen der ausgesendeten Daten, wenn solche vorliegen, und (f) Verhindern der Datenaussendung über die Übertragungsleitungen, wenn die Länge der ausgesendeten Daten einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  3. 3. Datenübertragungssystem, bei dem Datenverkehr mittels Ubertragungsleitungen zwischen einer Vielzahl von Stationen (6...13)
    2Γ) erfolgt , dadurch gekennzeichnet , daß jede der Stationen (6...13) umfaßt:
    (a) eine Einrichtung (37) zur Erfassung des Vorliegens von zu sendenden Daten,
    (b) eine Einrichtung (38) zur Messung der Länge der zu sendenden Daten, wenn solche vorliegen, und
    (c) eine Einrichtung (4 4) zur Verhinderung des Aussendens der Daten über die Übertragungsleitungen, wenn die Länge der zu sendenden Daten einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  4. 4. Datenübertragungssystem mit einer Vielzahl von Übertragungsleitungen und einer Vielzahl von Stationen, deren jede ein Datengerät (10...13) zur Behandlung von Daten und einen Sende-Empfanger (6...9) enthält, wobei der Datenverkehr mittels der Übertragungsleitungen zwischen den Stationen erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Sende-Empfanger (6...9) umfaßt:
    (a) eine Einrichtung (42) zum Empfang eines Sendeanforderungssignals von einem Datengerät (10...13),
    (b) eine Einrichtung (46, 47) zum Aussenden eines Sendebereitschaftssignals an das Datengerät (10...13), sofern nicht beim Empfang des Sendeanforderungssignals Daten empfangen werden,
    (c) eine Einrichtung (18) zum Aussenden der Daten von dem Datengerät (10...13) über die Übertragungsleitungen entsprechend dem Sendebereitschaftssignal,
    (d) eine Einrichtung (37) zur Erfassung des Vorliegens von über die Übertragungsleitungen gesendeten Daten,
    (e) eine Einrichtung (38) zur Messung der Länge der
    ausgesandten Daten, wenn solche vorliegen, und
    (f) eine Einrichtung (44) zur Verhinderung der Datensendung über die Ubertragungsleitungen, wenn die Länge der ausgesendeten Daten einen vorgegebenen Wert überschreitet.
DE3336260A 1982-10-08 1983-10-05 Verfahren und vorrichtung zur datenuebertragung Ceased DE3336260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57176298A JPS5966243A (ja) 1982-10-08 1982-10-08 デ−タ通信方式

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336260A1 true DE3336260A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=16011132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3336260A Ceased DE3336260A1 (de) 1982-10-08 1983-10-05 Verfahren und vorrichtung zur datenuebertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4617565A (de)
JP (1) JPS5966243A (de)
DE (1) DE3336260A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926845A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Telefunken Electronic Gmbh Bussystem
DE4026073A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Telefunken Systemtechnik Schnittstelle
DE9300965U1 (de) * 1993-01-25 1993-03-11 Siemens AG, 8000 München Bus-System

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1184933B (it) * 1985-03-28 1987-10-28 Olivetti & Co Spa Circuito di integrazione per la trasmissione e la ricezione di dati
JPS61230539A (ja) * 1985-04-05 1986-10-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> バス形転送方式の故障検出表示装置
US4700344A (en) * 1986-06-13 1987-10-13 Ncr Corporation Processor overrun circuit
NO169801C (no) * 1986-07-29 1992-08-05 Siemens Ag Koblingsanordning til seriell dataoverfoering.
US4885794A (en) * 1987-04-23 1989-12-05 Zenith Electronics Corporation Method and apparatus for protection of channel access in broadband cable communications systems
JPS6477339A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Nec Corp Collision detecting type lan terminal interface module
US4943979A (en) * 1988-05-12 1990-07-24 Farallon Computing Corporation Local access network signal regnerator
US5119398A (en) * 1988-05-12 1992-06-02 Farallon Computing, Inc. Signal regenerator for two-wire local area network
DE19715810A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus für Fahrzeuge mit mehreren Teilnehmern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045774A (en) * 1976-09-20 1977-08-30 Skei Corporation Modem sharer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316246A (en) * 1976-07-27 1978-02-15 Nec Corp System for monitoring interior of elevator
US4040014A (en) * 1976-09-13 1977-08-02 Sperry Rand Corporation Modem sharing device
JPS55154854A (en) * 1979-05-23 1980-12-02 Hitachi Ltd Data communication unit
US4314164A (en) * 1979-11-05 1982-02-02 Gte Automatic Electric Labs Inc. Computer channel access circuit for multiple input-output devices
JPS56156047A (en) * 1980-05-02 1981-12-02 Toshiba Corp Transmission protecting circuit
US4422179A (en) * 1981-07-15 1983-12-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical-optical interface network

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045774A (en) * 1976-09-20 1977-08-30 Skei Corporation Modem sharer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. TROPPER "Local Computer network technologies", Academic Press 1981, S.24,73-79 *
Intel Component Data Catalog 1979, S.9-92 bis 9-108 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926845A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Telefunken Electronic Gmbh Bussystem
DE4026073A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Telefunken Systemtechnik Schnittstelle
DE9300965U1 (de) * 1993-01-25 1993-03-11 Siemens AG, 8000 München Bus-System

Also Published As

Publication number Publication date
US4617565A (en) 1986-10-14
JPS5966243A (ja) 1984-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027379T2 (de) Synchrones Datenübertagungssystem für Datenaustauschschnittstelle mit verteilten Fasern
DE3235849C2 (de)
DE3788538T2 (de) Kollisionsdetektionstechnik für ein passives, optisches, lokales Sternnetz mit CSMA/CD.
DE69214873T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Verteilen von Taktimpulsen über ein asynchrones Ringnetz
DE3244851C2 (de)
DE68909816T2 (de) Prüfgerät für ein lokales Netz mit Zugriff durch Trägererfassung und Kollisionserkennung (CSMA/CD).
DE3883381T2 (de) Optische drahtlose nachrichtenanlage.
DE2728686C2 (de)
DE69605947T2 (de) Selbststimulierte signaldetektion in einem optischen übertragungssystem
DE3788403T2 (de) Optisches Busübertragungssystem.
DE2557896A1 (de) Vielfachpunkt-datenvermittlungssystem
DE3010357A1 (de) Verfahren und anordnung zum uebertragen von daten zwischen systemeinheiten
DE3336260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenuebertragung
DE69022256T2 (de) Optisches Übertragungssystem.
DE3821772A1 (de) Optischer verstaerker fuer die fehlersuche in einem optischen uebertragungssystem
DE69708013T2 (de) Fernsteuerungssystem
DE3223831A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE3414768A1 (de) Burstsignalempfaenger
EP0307749B1 (de) Verfahren zur optischen Datenübertragung zwischen zwei galvanisch getrennten Sende-Empfangs-Einheiten
DE69032916T2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Rahmen und Vorrichtung dafür
DE69017880T2 (de) System und Protokoll für ein optisches Sternnetz mit minimaler Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Datenpaketen.
EP0595087B1 (de) Empfangsseitige Schaltung für ein System zur optischen Übertragung eines Digitalsignals über einen dispersionsbehafteten Lichtwellenleiter
DE3789791T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung.
DE3336600C2 (de) Datenübertragungssystem
DE69126065T2 (de) Übertragungsverfahren für optische Busleitung und sendeseitiger Kodierer und empfangsseitiger Dekodierer dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection