DE3335787A1 - Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens einer fliessfaehigen zusatzkomponente mit mindestens zwei fliessfaehigen, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden hauptkomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischung - Google Patents

Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens einer fliessfaehigen zusatzkomponente mit mindestens zwei fliessfaehigen, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden hauptkomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischung

Info

Publication number
DE3335787A1
DE3335787A1 DE19833335787 DE3335787A DE3335787A1 DE 3335787 A1 DE3335787 A1 DE 3335787A1 DE 19833335787 DE19833335787 DE 19833335787 DE 3335787 A DE3335787 A DE 3335787A DE 3335787 A1 DE3335787 A1 DE 3335787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
needle
component
flowable
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335787
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand 5206 Neunkirchen Althausen
Ferdinand Dr. 5090 Leverkusen Proksa
Reiner Dipl.-Ing. 5200 Siegburg Raffel
Hans-Michael Dipl.-Ing. 5330 Königswinter Sulzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Hennecke GmbH
Hennecke GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Hennecke GmbH
Hennecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Hennecke GmbH, Hennecke GmbH filed Critical Maschinenfabrik Hennecke GmbH
Priority to DE19833335787 priority Critical patent/DE3335787A1/de
Priority to EP84109975A priority patent/EP0135798B1/de
Priority to AT84109975T priority patent/ATE41348T1/de
Priority to NO843358A priority patent/NO163087C/no
Priority to DE8484109976T priority patent/DE3478211D1/de
Priority to DE8484109975T priority patent/DE3477153D1/de
Priority to EP84109976A priority patent/EP0137250B1/de
Priority to AT84109976T priority patent/ATE43096T1/de
Priority to NO843357A priority patent/NO171202C/no
Priority to US06/643,508 priority patent/US4749554A/en
Priority to US06/643,561 priority patent/US4582224A/en
Priority to ES535611A priority patent/ES535611A0/es
Priority to ES535610A priority patent/ES8506495A1/es
Publication of DE3335787A1 publication Critical patent/DE3335787A1/de
Priority to US07/162,772 priority patent/US4917502A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • B29C44/424Details of machines
    • B29C44/425Valve or nozzle constructions; Details of injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances

Description

  • Mehrstoffdüse zum Zusammenführen mindestens einer fließ-
  • fähigen Zusatzkomponente mit mindestens zwei fließfähigen, Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden Hauptkomponenten zum Zwecke des Einleitens der Reaktion durch Vermischung Die ältere deutsche Patentanmeldung P 33 31 840.9 richtet sich auf eine Mehrstoffdüse zum Zusammenführen mindestens zweier fließfähiger, Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildender Reaktionskomponenten zum Zwecke des Einleitens der Reaktion durch Vermischung, bestehend aus einem Gehäuse, in das Gehäuse führenden Komponentenzuleitungen, einer im Gehäuse angeordneten Gehäusebohrung mit koaxialem Auslaßkanal in ihrer Stirnfläche, mindestens einer in der Gehäusebohrung koaxial geführten Nadelhülse, einer in der Nadelhülse koaxial geführten Düsennadel, einer zwischen der Wandung der Gehäusebohrung und der Nadelhülse sowie einer zwischen Nadelhülse und Düsennadel angeordneten Kammer, in welche je eine der Komponentenzuleitungen einmündet, wobei während des Schließzustandes die Düsennadel mit der inneren Stirnfläche der Nadelhülse und die äußere Stirnfläche der Nadelhülse mit der inneren Stirnfläche der Gehäusebohrung Dichtsitze bilden, wohingegen während des Offnungszustandes die Düsennadel eine koaxiale Düsenöffnung der Nadelhülse freigibt, und zwischen der äußeren Stirnfläche der Nadelhülse und der inneren Stirnfläche der Gehäusebohrung eine Düsenöffnung gebildet ist und die Düsennadel mit einem koaxialen Zapfen versehen ist, dessen Querschnittform und -größe derjenigen der Düsenöffnung der Nadelhülse und derjenigen des Auslaßkanals angepaßt ist und welcher im Schließzustand den Auslaßkanal bis zum Auslaß ausfüllt, und das sowohl der Düsennadel als auch der Nadelhülse an ihrem anderen Ende eine Zwangssteuerung zugeordnet ist.
  • Dabei wird die erste Komponente zentral zugeführt und für alle weiteren Komponenten erfolgt die Zufuhr radial durch Ringspalte, welche zwischen dem als Dichtfläche ausgebildeten Boden der Gehäusebohrung und den ebenfalls innen- und außenseitig Dichtflächen aufweisenden Böden von konzentrischen Nadelhülsen in Offnungsstellung gebildet sind. In Schließstellung bilden miteinander zusammenwirkende Dichtflächen Dichtsitze.
  • Bei dieser Ausführungsform der Mehrstoffdüse bedarf es, abgesehen von der ersten Komponente, zum Zuführen jeder weiteren Komponente jeweils einer weiteren Nadelhülse.
  • Dies verursacht wegen der erforderlichen engen Toleranzen einen hohen Herstellungsaufwand. Trotz sorgfältigster Fertigung ergibt sich erhöhte Leckagegefahr. Da es aus den verschiedensten Gründen sinnvoll oder sogar erforderlich ist, zu den beiden Hauptkomponenten z.B. Polyol und Isocyanat, Zusatzkomponenten wie Farbstoffe, Be- schleuniger, Verzögerer, brandhemmende Stoffe, möglichst unmittelbar vor der Vermischung zuzugeben anstelle sie vorher den Hauptkomponenten beizumengen, kann man auf Mehrstoffdüsen, welche die Zusammenführung von mehr als zwei Komponenten erlauben, nicht verzichten.
  • Es besteht die Aufgabe, die vorbeschriebene Mehrstoffdüse dahingehend zu verbessern, daß sowohl der Fertigungsaufwand zur Herstellung der Mehrstoffdüse als auch die erhöhte Leckagegefahr herabgesetzt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Mehrstoffdüse zum Zusammenführen mindestens einer fließfähigen Zusatzkomponente mit mindestens zwei fließfähigen, Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden Hauptkomponenten zum Zwecke des Einleitens der Reaktion durch Vermischung, bestehend aus einem Düsengehäuse, einer darin angeordneten Führungsbohrung, welche einerseits durch eine sich zu einem axialen Auslaßkanal hin konisch verjüngenden Dichtfläche begrenzt ist und andererseits durch einen Einsatzkörper verschlossen ist, einer in einer axialen Bohrung geführten Düsennadel, welche einerseits mit dem Auslaßkanal zusammenwirkt und andererseits eine Zwangssteuerung aufweist, einer im Bereich zwischen Dichtfläche und Einsatzkörper in einer Führungsbohrung geführten Nadelhülse, einer im Inneren der Nadelhülse vorgesehenen, von der Düsennadel durchzogenen Kammer, wobei diese Kammer mit einer Zuleitung für eine Hauptkomponente verbunden ist, und wobei die Nadelhülse zum Auslaßkanal hin einen Boden besitzt, welcher eine mit dem Auslaßkanal fluchtende Öffnung aufweist, wobei die äußere Fläche des Bodens als Dichtfläche ausgebildet ist und in Schließstellung mit der Dichtfläche der Gehäusebohrung einen Dichtsitz bildet, wobei für eine zweite Hauptkomponente eine Zuleitung zu dem von den Dichtflächen gebildeten Spalt führt, wobei eine Zuleitung für eine Zusatzkomponente vorgesehen ist, deren Mündung in die Führungsbohrung der Düsennadel weist, und die Düsennadel mit einem Absatz versehen ist, welcher als Steuerkante dl#.nt, indem in öffnungsstellung der Düsennadel die Mündung von dem Absatz freigegeben ist und in Schließstellung von dickeren Schaftabschnitt abgedichtet ist.
  • Die neue Mehrstoffdüse bringt also den Vorteil, daß sie weniger bewegbare Teile aufweist und damit weniger Dichtflächen, also weniger störanfällig und einfacher herstellbar ist.
  • Dabei bieten sich alternative Ausführungsformen der Mehrstoffdüse an: Nach einer ersten Ausführungsform ist die Führungsbohrung für die Düsennadel im Einsatzkörper angeordnet. Alternativ hierzu ist sie in der Nadelhülse angeordnet.
  • Bei beiden Ausführungsformen ergibt sich eine Vereinfachung dadurch, daß der Zufluß der Zusatzkomponente durch den Absatz der Düsennadel freigegeben oder unterbrochen wird. Es versteht sich, daß Zuleitungen für mehrere Zusatzkomponenten in der gleichen Weise angeordnet sein können. Ihre Mündungen werden dann vorzugsweise in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet. Auch ist e möglich, einer Zuleitung mehrere Mündungen zuzuordnen.
  • Man wird von den Hauptkomponenten jene über die in einer Nadelhülse befindliche Kammer führen, welche mit der Zusatzkomponente sich verträgt, weil nach jedem Arbeitstakt in dieser Kammer ein Gemisch aus der Hauptkomponente und der Zusatzkomponente verbleibt.
  • Für den Fall, daß mehrere miteinander unverträgliche Zusatzkomponenten oder Zusatzkomponenten die teils mit der einen teils mit der anderen Hauptkomponente unverträglich sind, zugeführt werden müssen, ist es auch möglich, die Mündung einer Zuleitung im Bereich der stirnseitigen Dichtfläche der Gehäusebohrung anzuordnen. Es versteht sich, daß auch hier mehrere Mündungen für eine Zuleitung vorgesehen sein können bzw. daß Mündungen und Zuleitungen für mehrere Zusatzkomponenten anzuordnen sind.
  • In diesem Falle erfolgt die Zusammenführung jener derart zugeführten Zusatzkomponenten mit den anderen Komponenten erst unmittelbar vor dem Austritt aus der Mehrstoffdüse.
  • In der Zeichnung ist die neue Mehrstoffdüse in zwei Ausführungsbeispielen rein schematisch im Schnitt dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Die Mehrstoffdüse gemäß einer ersten Ausführungsform in Schließstellung, Fig. 2 die Mehrstoffdüse gemäß Figur 1 in öffnungsstellung, Fig. 3 die Mehrstoffdüse gemäß einer zweiten Ausführungsform in öffnungsstellung und Fig. 4 die Mehrstoffdüse gemäß Figur 3 in Schließstellung.
  • In Fig. 1, 2 besteht die Mehrstoffdüse aus einem Düsengehäuse 1, in welches Zuleitungen 2, 3 für zwei Hauptkomponenten (Isocyanat und Polyol) sowie eine Zuleitung 44 mit Mündung 45 für-eine Zusatzkomponente (z.B. Farbstoff) hineinführen. Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Gehäusebohrung 4 angeordnet, in welcher eine mit einem Boden 46 versehene Nadelhülse 5 geführt ist, welche konzentrisch eine in ihr bzw. in einer darin angeordneten axialen Bohrung 47 geführte Düsennadel 6 umgibt. Die Komponentenzuleitung 2 mündet in eine Kammer 7, welche zwischen der Innenwand 8 der Gehäusebohrung 4 und der Nadelhülse 5 gebildet ist. Die Komponentenzuleitung 3 mündet in eine innerhalb der Nadelhülse 5 angeordnete, von der Düsennadel 6 durchzogene Kammer 9. Die Düsennadel 6 besitzt einen Absatz 48, welcher als Steuerkante wirkt. Bei angehobener Düsennadel 5 öffnet die Zuleitung 44 frei in die Kammer 9, in Schließstellung dichtet der dickere Schaftabschnitt 49 die Mündung 45 der Zuleitung 44 ab. AuBerdem besitzt die Düsennadel 6 noch eine konische Dichtfläche 10, welche im Schließzustand (Fig. 1) mit der inneren Stirnfläche 11 der Nadelhülse 5 einen Dichtsitz 12 bildet, während auch die äußere Stirnfläche 13 der Nadelhülse 5 und die innere Stirnfläche 14 der Gehäusebohrung 1 einen Dichtsitz 15 bilden. In dieser Stellung der Düsennadel 6 füllt ein an ihrer Spitze angeordneter Zapfen 16 einen Ausströmkanal 17 völlig aus, d.h. er reicht bis zum Auslaß 18. Während des öffnungszustandes (Fig. 2) gibt die Düsennadel 6 bzw. ihr Zapfen 16 eine Düsenöffnung 19 frei und zwischen äußerer Stirnfläche 12 der Nadelhülse 5 und innerer Stirnfläche 13 der Gehäusebohrung 4 ist eine ringförmige Düsenöffnung 20 gebildet. Der Nadelhülse 5 und der Düsennadel 6 ist eine Zwangssteuerung 21 zugeordnet. Diese besteht aus hydraulischen Antrieben 22, 23, welche aus einem in der Nadelhülse 5 angeordneten Zylinderraum 24 und einem an der Düsennadel 6 angeordneten Kolben 25 bzw. einem einer Erweiterung der Gehäusebohrung 4 darstellenden Zylinderraum 26 mit einem an der Nadelhülse 5 angeordneten Kolben 27, sowie Zu- und Abläufen 28, 29 gebildet sind. Auf die Kolben 25, 27 wirken nicht dargestellte, relativ schwache Federn ein, welche die Düsennadel 6 und die Nadelhülse 5 bei nicht anstehendem Hydraulikdruck im Schließzustand halten. Sowohl der Nadelhülse 5 als auch der Düsennadel 6 sind Hubverstellanschläge 30, 31 zugeordr:et, welche in einem die Gehäusebohrung 4 bzw. den hydraulischen Zylinderraum 26 verschließenden Einsatzkörper 50 einstellbar gelagert sind. Von den Kammern 7, 9 führen Rücklaufleitungen 32, 33 ab, welche durch im Ge- häuse 1 angeordnete Ventile 34, 35 absperrbar sind. Diese sind ebenfalls mit hydraulischen Antrieben 36, 37, bestehend aus Kolben 38 bzw. 39 und Zylindern 40 bzw. 41 aufgebaut. Mittels Hubverstellanschlägen 42, 43 lassen sich die Durchströmquerschnitte einstellen. Die Rücklaufleitung und das Absperrventil für die Zusatzkomponente sind nicht dargestellt.
  • In Fig. 3, 4 ist in einem Düsangehäuse 51 eine Führungsbohrung 52 angeordnet. Jene ist einerseits durch eine sich zu einem axialen Auslaßkanal 53 hin verjüngenden Dichtfläche 54 begrenzt, und andererseits durch einen Einsatzkörper 55 verschlossen. In dem Einsatzkörper 55 ist eine Führungsbohrung 56 für eine Düsennadel 57 angeordnet. Sie weist am hinteren Ende einen wechselseitig beaufschlagbaren, in einem Zylinderraum 58 geführten Kolben 59 auf, welche beide Teil einer Zwangssteuerung 60 für die Düsennadel 57 sind. Am vorderen Ende ist die Düsennadel 57 mit einem Zapfen 61 versehen, welcher in Schließstellung den Auslaßkanal 53 völlig ausfüllt und somit als Reinigungswerkzeug zum Ausschieben des im Auslaßkanal 53 verbliebenen Gemischrestes dient. Zwischen der Dichtfläche 54 und dem Einsatzkörper 55 ist eine verschiebbare Nadelhülse 62 vorgesehen. Ihr hinteres Ende ist ebenfalls ein wechselseitig beaufschlagbarer, in einem Hydraulikzylinder 63 geführter Kolben 64 ausgeführt, welche beide Teil einer Zwangssteuerung 65 sind.
  • Das vordere Ende der Nadelhülse 62 besitzt einen Boden 66, dessen äußere Fläche als Dichtfläche 67 ausgebildet ist und stellt in Schließstellung zusammen mit der Dichtfläche 54 den Dichtsitz 68 dar. Der Boden 66 besitzt eine axiale dem Auslaßkanal 53 angepaßte öffnung 69.
  • Der Hub der Nadelhülse 62 und damit die Spaltweite zwischen den Dichtflächen 54 und 67 ist mittels des axial verschiebbaren Einsatzkörpers 55 einstellbar.
  • Zum Einstellen des Hubes der Düsennadel 57 ist eine im Einsatzkörper 55 gelagerte Stellschraube 70 vorgesehen.
  • Innerhalb der Nadelhülse 62 befindet sich eine mit einer Zuleitung 71 für die Komponente A verbundene Kammer 72, aus welcher die Komponente A in der öffnungsstellung der Düsennadel 57 durch die Öffnung 69 austritt. Die Zuleiturren 73 und 74 für die Komponenten B und D besitzen je weite Mündung 75 und 76, welche die Dichtfläche 54 durchdringen. Sie liegen einander diametral gegenüber. Eine Zuleitung 77 für die Komponente C führt durch das Düsengehäuse 51 und den Einsatzkörper 55 zu dessen der Kammer 72 zugewandten Ende. Ihre Mündung 78 weist jedoch in die Führungsbohrung 56 für die Düsennadel 57. Die Düsennadel 57 besitzt einen Absatz 79, welcher derart angeordnet ist, daß die Kante des dickeren Schaftabschnittes 80 als Steuerkante wirkt und in Öffnungsstellung die Mündung 78 der Zuleitung 77 freigibt und die Komponente C durch den zwischen der Führungsbohrung 56 und dem dünneren Schaftabschnitt 81 verbleibenden Ringspalt 82 in die Kammer 72 strömt und sicl zunächst mit der Komponente A vereinigt. Die Zusatzkomponente C gelangt sodann zusammen mit der Komponente A in die Öffnung 69 und weiter in den Auslaßkanal 53, wo auch noch die Komponenten B und D hinzukommen. Schließt die Düsennadel 57, so überfährt der Absatz 79 die Mündung 78 und der dickere Schaftabschnitt 80 verschließt sie.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche Mehrstoffdüse zum Zusammenführen mindestens einer fließfähigen Zusatzkomponente mit mindestens zwei fließfähigen, Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden Hauptkomponenten zum Zwecke des Einleitens der Reaktion durch Vermischung, bestehend aus einem Düsengehäuse (1, 51), einer darin angeordneten Führungsbohrung (4, 52), welche einerseits durch eine sich zu einem axialen Auslaßkanal (17, 53) hin konisch verjüngenden Dichtfläche (14, 54) begrenzt ist und andererseits durch einen Einsatzkörper (50,55) verschlossen ist, einer in einer axialen Bohrung (47, 56) geführten Düsennadel (6, 57), welche einerseits mit dem Auslaßkanal (17, 53) zusammenwirkt und andererseits eine Zwangssteuerung (21, 60) aufweist, einer im Bereich zwischen Dichtfläche (14, 54) und Einsatzkörper (50, 55) in einer Führungsbohrung (4, 52) geführten Nadelhülse (5, 62), einer im Inneren der Nadelhülse {5, 62) vorgesehenen, von der Düsennadel (6, 57) durchzogenen Kammer (9, 72) wobei diese Kammer (9, 72) mit einer Zuleitung (3, 71) für eine Hauptkomponente verbunden ist, und wobei die Nadelhülse (5, 62) zum Auslaßkanal (17, 53) hin einen Boden (46, 66) besitzt, welcher eine mit dem Auslaßkanal (17, 53) fluchtende Öffnung (19, 69) aufweist, wobei die äußere Fläche des Bodens (46, 66) als Dichtfläche (13, 67) ausgebildet ist und in Schließstellung mit der Dichtfläche (14, 54) der Gehäusebohrung (4, 52) einen Dichtsitz (14, 67) bildet, wobei für eine zweite Komponente eine Zuleitung (32, 73) zu dem von den Dichtflächen (13; 14, 54; 67) gebildeten Spalt führt, und eine Zuleitung (44, 77) für eine Zusatzkomponente vorgesehen ist, deren Mündung (45, 78) in die Führungsbohrung (47, 56) der Düsennadel (6, 57) weist, und die Düsennadel (6, 57) mit einem Absatz (48, 79) versehen ist, welcher als Steuerkante dient, indem in öffnungsstellung der Düsennadel (6, 57) die Mündung (45, 78) von dem Absatz (48, 79) freigegeben ist und in Schließstellung von dem dickeren Schaftabschnitt (49, 80) abgedichtet ist.
  2. 2. Mehrstoffdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (56) für die Düsennadel (57) im Einsatzkörper (55) angeordnet ist.
  3. 3. Mehrstoffdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (47) für die Düsennadel (6) in der Nadelhülse (5) angeordnet ist.
  4. 4. Mehrstoffdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (76) einer Zuleitung (74) für eine weitere Zusatzkomponente im Bereich der Dichtfläche (54) der Gehäusebohrung (42) angeordnet ist.
DE19833335787 1983-09-03 1983-10-01 Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens einer fliessfaehigen zusatzkomponente mit mindestens zwei fliessfaehigen, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden hauptkomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischung Withdrawn DE3335787A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335787 DE3335787A1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens einer fliessfaehigen zusatzkomponente mit mindestens zwei fliessfaehigen, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden hauptkomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischung
AT84109976T ATE43096T1 (de) 1983-09-03 1984-08-22 Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens zweier fliessfaehiger, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildender reaktionskomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischung und verfahren zum betrieb dieser mehrstoffduese.
NO843357A NO171202C (no) 1983-09-03 1984-08-22 Flerstoffdyse til sammenfoering av minst to flytbare kunststoff, spesielt skumstoffdannende reaksjonskomponenter forstarting av reaksjonen ved sammenblanding
NO843358A NO163087C (no) 1983-09-03 1984-08-22 Flerstoffdyse til sammenfoering av minst to flytbare reaksjonskomponenter for fremstilling av en flytbar, til kunststoff, spesielt til skumstoff, utreagerende reaksjonsblanding.
DE8484109976T DE3478211D1 (en) 1983-09-03 1984-08-22 Multiple nozzle for bringing together at least two free-flowing reactants forming plastic, in particular foamed plastic, in order to start the reaction by mixing, and method of operating said multiple nozzle
DE8484109975T DE3477153D1 (en) 1983-09-03 1984-08-22 Multiple nozzle bringing together at least two free-flowing reactants for the preparation of a free-flowing reaction mixture which reacts into plastic, in particular into foamed plastic
EP84109976A EP0137250B1 (de) 1983-09-03 1984-08-22 Mehrstoffdüse zum Zusammenführen mindestens zweier fliessfähiger, Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildender Reaktionskomponenten zum Zwecke des Einleitens der Reaktion durch Vermischung und Verfahren zum Betrieb dieser Mehrstoffdüse
EP84109975A EP0135798B1 (de) 1983-09-03 1984-08-22 Mehrstoffdüse zum Zusammenführen von mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung eines fliessfähigen, zu Kunststoff, insbesondere zu Schaumstoff ausreagierenden Reaktionsgemisches
AT84109975T ATE41348T1 (de) 1983-09-03 1984-08-22 Mehrstoffduese zum zusammenfuehren von mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten fuer die herstellung eines fliessfaehigen, zu kunststoff, insbesondere zu schaumstoff ausreagierenden reaktionsgemisches.
US06/643,508 US4749554A (en) 1983-09-03 1984-08-23 Nozzle for mixing flowable reaction components
US06/643,561 US4582224A (en) 1983-09-03 1984-08-23 Nozzle for mixing at least two flowable reaction components
ES535611A ES535611A0 (es) 1983-09-03 1984-09-03 Perfeccionamientos en una boquilla multimaterial
ES535610A ES8506495A1 (es) 1983-09-03 1984-09-03 Perfeccionamientos en una boquilla multimaterial
US07/162,772 US4917502A (en) 1983-09-03 1988-03-01 Nozzle for the mixing of at least two flowable reaction components and process for operating such nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335787 DE3335787A1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens einer fliessfaehigen zusatzkomponente mit mindestens zwei fliessfaehigen, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden hauptkomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335787A1 true DE3335787A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6210749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335787 Withdrawn DE3335787A1 (de) 1983-09-03 1983-10-01 Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens einer fliessfaehigen zusatzkomponente mit mindestens zwei fliessfaehigen, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden hauptkomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335787A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135798B1 (de) Mehrstoffdüse zum Zusammenführen von mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung eines fliessfähigen, zu Kunststoff, insbesondere zu Schaumstoff ausreagierenden Reaktionsgemisches
DE2445112C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Gegenstandes mit einem zentralen Kern und einer Hülle
EP0143196B1 (de) Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2437647A1 (de) Spritzpistole fuer reaktionsfaehige gemische
DE4103318C2 (de) Spritzkopf
EP0004893B1 (de) Mischkopf
DE3120482C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere chemisch reaktionsfähigen Kunststoffgemisches und zum Zuleiten desselben zu einer Form
DE2602669C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Ausstoßen eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
DE3910025C2 (de)
DE2847504A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
CH619397A5 (de)
DE3427327C2 (de)
DE3335787A1 (de) Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens einer fliessfaehigen zusatzkomponente mit mindestens zwei fliessfaehigen, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden hauptkomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischung
EP0009119B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Massiv- oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE3913681C1 (de)
DE2416780C3 (de) Angußvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten eines insbesondere zellbildenden Kunststoffes
DE3200802A1 (de) "ferngesteuerte einspritzvorrichtung an einem mischkopf"
DE3427326A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE1079998B (de) Spritzpistole
DE3335786A1 (de) Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens zweier fliessfaehiger, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildender reaktionskomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischen
DE2262730A1 (de) Dosier- bzw. einspritzventil
EP0070487B1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Komponenten
DE102007036472B3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches
DE10315271B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Spritzaggregats mit einem Kaltkanal eines Formwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination