DE3333664C2 - Naß-Trocken-Kühlturm - Google Patents

Naß-Trocken-Kühlturm

Info

Publication number
DE3333664C2
DE3333664C2 DE3333664A DE3333664A DE3333664C2 DE 3333664 C2 DE3333664 C2 DE 3333664C2 DE 3333664 A DE3333664 A DE 3333664A DE 3333664 A DE3333664 A DE 3333664A DE 3333664 C2 DE3333664 C2 DE 3333664C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange elements
shut
wet
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3333664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333664A1 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Alt
Walter Dipl Ing Tesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE3333664A priority Critical patent/DE3333664C2/de
Publication of DE3333664A1 publication Critical patent/DE3333664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333664C2 publication Critical patent/DE3333664C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B5/00Condensers employing a combination of the methods covered by main groups F28B1/00 and F28B3/00; Other condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Naß-Trocken-Kühlturm mit Kühlein­ bauten für einen unmittelbaren Wärmeaustausch zwischen dem zu kühlenden Wasser und der Kühlluft, mit Wärmeaustauschelementen zum mittelbaren Wärmeaustausch zwischen dem in Rohren geführten Wasser und der die Außenfläche der Rohre beaufschlagenden Kühlluft, sowie mit mindestens einer Entlüftungs- und Evaku­ ierungsvorrichtung, wobei das Wasser wahlweise einem oberhalb der Kühleinbauten liegenden Wasserverteilsystem über mindestens eine Steigleitung und/oder den zumindest teilweise oberhalb des Wasserverteilsystems liegenden Wärmeaustauschelementen über mit Absperrorganen versehene Vor- und Rücklaufleitungen zuführbar ist.
Naß-Trocken-Kühltürme der voranstehend beschriebenen Art, die auch als Hybridkühler bezeichnet werden, werden während eines großen Teils der gesamten Betriebszeit als reiner Naß-Kühlturm unter Verwendung der Kühleinbauten für einen unmittelbaren Wärmeaustausch betrieben; der die Wärmeaustauschelemente zum mittelbaren Wärmeaustausch umfassende Trockenteil des Kühlturms, der nur etwa 20 bis 30% der Gesamtleistung des Kühlturms er­ bringt, wird nur bei bestimmten Witterungsverhältnissen benötigt, überwiegend in der Winterzeit. Trotz der im Verhältnis zum Naßteil kürzeren Betriebszeit und geringeren Leistung des Trockenteils erfordert dieser insbesondere für die Wärmeaus­ tauschelemente einen erheblichen Anteil an den Investitions- und Instandhaltungskosten.
Die vorzugsweise aus berippten Rohren bestehenden Wärmeaus­ tauschelemente, die mit dem normalen, auch für den Naßteil verwendeten Kühlkreislaufwasser beaufschlagt werden, neigen zur Korrosion, wenn sie ohne besondere Maßnahmen entleert und längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden. Diese allgemein bei metallischen Wärmeaustauschern bekannte Stillstandskorrosion tritt bei Naß-Trocken-Kühltürmen insbesondere deshalb verstärkt auf, weil das Kühlkreislaufwasser im Bereich des Naßteils ständig mit dem Sauerstoff der Luft in Berührung kommt, weshalb den Wärmeaustauschelementen des Trockenteils sauerstoff­ gesättigtes Wasser zugeführt wird. Die metallischen Wärmeaus­ tauschelemente sind weiterhin dadurch korrosionsgefährdet, daß das Kreislaufwasser zur Vermeidung von biologischem Wachstum im Naßkühlteil in bestimmten Abständen einer Stoßchlorierung unterworfen wird. Auch ohne eine derartige Stoßchlorierung zwecks Eindämmung des biologischen Wachstums, insbesondere der Algen, Bakterien und Pilze, enthält das Kühlkreislaufwasser Chloride, da es im allgemeinen aus Flüssen entnommen wird, die überwiegend chloridbeladenes Wasser führen. Die Aggressivität des Kühlkreislaufwassers nimmt schließlich dadurch zu, daß durch den im Bereich des Naßteils offenen Kühlprozeß eine Eindickung erfolgt, die den Anteil der schädlichen Bestandteile im Kühl­ kreislaufwasser erhöht.
Um Korrosionsschäden an den Wärmeaustauschelementen des Trockenteils zu verhindern, lassen sich die Wärmeaustausch­ elemente auch aus hochwertigen Edelstählen herstellen. Hierdurch steigen jedoch die Investitionskosten für den Trockenteil erheblich an, was im Hinblick auf den relativ geringen Leistungsanteil und die relativ geringe Einsatzzeit des Trocken­ teils nur in Ausnahmefällen wirtschaftlich vertretbar ist.
Um bei einer Nichtbenutzung des Trockenteils nach der Ent­ leerung der Wärmeaustauschelemente Stillstandskorrosionen zu vermeiden, die insbesondere beim Austrocknen durch die sich bildenden Chloridkonzentrate zum Lochfraß führen, lassen sich die entleerten Wärmeaustauschelemente mit Stickstoff füllen. Auch dieses Mittel zur Verhinderung von Stillstandskorrosionen erfordert hohe Kosten für die Bereitstellung des Stickstoffes sowie für die Vorrichtungen zum Auffüllen bzw. Entleeren der Wärmeaustauschelemente mit Stickstoff.
Aus der DE-OS 26 26 788 ist eine mit einem Naßkühlturm sowie einem Trockenkühlturm versehene Kondensatoranlage der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser Anlage ist vorgesehen, daß der Trockenkühlturm im Dauerbetrieb arbeitet, während der Naßkühl­ turm in den kalten Wintermonaten vollständig aus dem Betrieb genommen wird. Für den Fall, daß der Naßkühlturm aus dem Betrieb genommen wird, kann zur Erzielung einer höheren Kondensatorlei­ stung über Ventile in den Vor- und Rücklaufleitungen des Trockenkühlturms das durch den Trockenkühlturm umgewälzte Kühl­ mittel zugleich sowohl über die für den Trockenkühlturm vorgese­ hene Kondensatorleitung, als auch über die für den Naßkühlturm vorgesehene Kondensatorleitung geführt werden. In diesem Fall findet also eine Aufzweigung des Kühlmittelstromes in der Kon­ densatoranlage statt. Bei dieser bekannten Anlage sind ferner Entlüftungseinrichtungen vorgesehen, um überschüssige Luft aus dem System zu evakuieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Naß-Trocken-Kühlturm zu schaffen, bei dem Stillstandskorrosionen mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand und ohne die Verwendung von Stickstoff zum Füllen der entleerten Wärmeaustauschelemente bzw. von hochwertigen Edelstählen zur Herstellung dieser Wärme­ austauschelemente vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Vorlaufleitung als auch in der Rücklaufleitung der Wärmeaustauschelemente jeweils ein Absperrorgan zur vollständigen Absperrung der Wärmeaus­ tauschelemente angeordnet ist, daß sämtliche Wärmeaustausch­ elemente an ihrem höchsten Punkt an die Entlüftungs- und Eva­ kuierungsvorrichtung angeschlossen sind, daß die Vor- bzw. Rück­ laufleitungen der Wärmeaustauschelemente mit einer absperrbaren Entleerungsleitung versehen sind und daß an die Wärmeaus­ tauschelemente eine Spülleitung angeschlossen ist.
Mit dem Vorschlag der Erfindung wird ein Naß-Trocken- Kühlturm geschaffen, dessen aus konventionellen Materialien, d. h. normal legierten Stählen hergestellte Wärmeaustausch­ elemente auf einfache Weise dadurch vor Stillstandskorrosion geschützt werden, daß sie entweder nach dem Abschalten des Trockenkreislaufes gefüllt bleiben und bei längeren Still­ standszeiten zur Erneuerung der Füllung in regelmäßigen Abständen kurzzeitig hydraulisch in Betrieb genommen werden oder daß sie entleert und nach dem Entleeren mit Wasser höchster Reinheit, d. h. mindestens Trinkwasserqualität gespült werden. In beiden Fällen wird insbesondere der Loch­ fraß an den Rohren der Wärmeaustauschelemente durch beim Austrocknen entstehende Chloridkonzentrate verhindert. Bei kürzeren Stillstandszeiten bleiben die Wärmeaustauschele­ mente gefüllt, um das kostenintensivere Spülen zu vermeiden. Bei längeren Stillstandszeiten und insbesondere bei nie­ drigen, mit Einfriergefahr verbundenen Temperaturen erfolgt ein Entleeren der Wärmeaustauschelemente mit anschließendem Spülen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Naß-Trocken- Kühlturms lassen sich beide Maßnahmen ohne ins Gewicht fal­ lenden Investitions- und Arbeitsaufwand durchführen. Durch Schließen der Absperrorgane in den Rücklaufleitungen der Wärmeaustauschelemente kommt der Kreislauf des Kühlwassers durch die Wärmeaustauschelemente zum Stillstand. Der Wasser­ stand in den Wärmeaustauschelementen wird durch den Betrieb der Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung gehalten, da über eventuelle Undichtigkeiten in den Trockenteil ein­ dringende Luft abgesaugt wird und hierdurch verhindert, daß der Wasserspiegel in den Wärmeaustauschelementen langsam absinkt. Durch ein Schließen auch der Absperrorgane in den Vorlaufleitungen kann eine vollständige Absperrung der Wärmeaustauschelemente erreicht werden, so daß die Ent­ lüftungs- und Evakuierungsvorrichtung ausgeschaltet werden kann.
Zum Entleeren der Wärmeaustauschelemente bei abgeschaltetem Trockenteil werden die Absperrorgane in den Vor- und Rücklauf­ leitungen geschlossen und der Schieber in der mit den Vor- oder Rücklaufleitungen verbundenen Entleerungsleitung geöffnet. Bei abgeschalteter Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung kann in diesem Fall das Kühlkreislaufwasser aus den Wärme­ austauschelementen aufgrund der Schwerkraft herauslaufen; es wird vorzugsweise dem Sammelsystem für das gekühlte Wasser des Naßteils zugeführt. Über die an die Wärmeaus­ tauschelemente angeschlossene Spülleitung werden anschließ­ end die Wärmeaustauschelemente gespült. Auch dieses Spül­ wasser kann dem Kreislauf des Naßteils zugeführt werden.
Durch ein Schließen der Entleerungsleitung besteht die Mög­ lichkeit, die Wärmeaustauschelemente nach dem Spülvorgang mit Wasser höchster Reinheit zu füllen und während der Stillstandszeit des Trockenteils im gefüllten Zustand zu lassen. Auch für diese weitere Möglichkeit sind keine zusätz­ lichen Armaturen und Einrichtungen erforderlich. Das aufberei­ tete Wasser kann zu diesem Zweck mit Korrosionsschutzzugaben versetzt werden.
Obwohl die Möglichkeit besteht, die Spülleitung über die Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung am höchsten Punkt der Wärmeaustauschelemente anzuschließen, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die mit einer Pumpe ausgestattete Spülleitung an die Vorlaufleitung der Wärmeaustauschelemente anzuschließen und mit einem Spül­ flüssigkeitsbehälter zu verbinden. Auf diese Weise ist es möglich, während des Betriebes auch des Trockenteils den Wärmeaustauschelementen Spülflüssigkeit anstelle normalen Kühlkreislaufwassers zuzuführen, so daß die Wärmeaustausch­ elemente bereits vor dem Abschalten des Trockenteils mit korrosionsverhindernder Spülflüssigkeit gefüllt sind und der Füllstand in den Wärmeaustauschelementen in der voran­ stehend beschriebenen Weise bedenkenlos gehalten werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Vorlaufleitungen sämtlicher Wärmeaustauschelemente über eine Teilstromleitung mit einer Druckerhöhungspumpe an eine mit einer Kühlwasserhauptpumpe versehene Hauptleitung angeschlos­ sen. Bei dieser Ausführungsform reicht es aus, die Druck­ erhöhungspumpe abzuschalten, um die gefüllten Wärmeaustausch­ elemente außer Betrieb zu nehmen.
Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Ab­ sperrorgane in den Rücklaufleitungen der Wärmeaustausch­ elemente als vorgespannte Absperrarmaturen ausgebildet sind, die selbsttätig öffnen, wenn der sich aus dem höchsten Füllstand der Wärmeaustauschelemente ergebende statische Druck überschritten wird, ist ein automatisches Betätigen der Absperrorgane in den Rücklaufleitungen sowohl bei der Inbe­ triebnahme als auch bei der Außerbetriebnahme der Wärme­ austauschelemente möglich. Damit die vorgespannten Absperr­ armaturen in den Rücklaufleitungen während des Betriebs des Trockenteils keine unerwünschte Drosselwirkung hervorrufen, können diese vorgespannten Absperrarmaturen gemäß einem wei­ teren Merkmal der Erfindung in der geöffneten Stellung arre­ tiert werden.
Erfindungsgemäß kann zwischen den Vor- und Rücklaufleitungen der Wärmeaustauschelemente eine durch ein Absperrorgan ab­ schließbare Verbindungsleitung angeordnet sein. Mit Hilfe dieser Verbindungsleitung ist es möglich, sowohl das Füllen als auch das Entleeren der Wärmeaustauschelemente zu be­ schleunigen, da Vor- und Rücklaufleitungen parallel zuein­ ander durchströmt werden können.
Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, mindestens einen Temperaturfühler zum Steuern der in den Entleerungs- und Verbindungsleitungen befindlichen Absperrorgane sowie der Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung vorzusehen, damit bei abgeschaltetem Trockenteil und gefüllten Wärme­ austauschelementen ein Einfrieren dadurch verhindert wird, daß über den Temperaturfühler bei fallenden Temperaturen selbsttätig ein Entleeren der Wärmeaustauschelemente erfolgt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfin­ dungsgemäßen Naß-Trocken-Kühlturms dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Aus­ führungsbeispiels und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung eines zweiten Aus­ führungsbeispiels, das sich von der ersten Aus­ führungsform durch die Verwendung einer Teilstrom­ leitung mit einer Druckerhöhungspumpe unterscheidet.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist der Naß-Trocken-Kühlturm lediglich schematisch dargestellt. In beiden Fällen ist eine Kühlwasserpumpe 1 zu erkennen, die das beispielsweise von einem Kondensator 25 kommende, zu kühlende Wasser über eine Hauptleitung 2 und mindestens eine Steigleitung 3 einem Wasserverteilsystem 4 zuführt, aus dem das Wasser beispiels­ weise mittels in den Zeichnungen angedeuteter Sprühdüsen auf die Oberfläche von Kühleinbauten 5 gesprüht wird. Ins­ besondere im Bereich dieser Kühleinbauten 5 kommt das zu kühlende Wasser in unmittelbaren Kontakt mit Kühlluft, die entweder durch natürlichen Zug oder mit Hilfe von Ventila­ toren vorzugsweise entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Wassers durch die Kühleinbauten 5 strömt. Das an der Unterseite der Kühleinbauten 5 abtropfende Wasser gelangt in ein Sammelbecken 6, aus dem es mittels der Kühlwasserpumpe 1 abgesaugt und über die Kühlwasserleitung 7 beispielsweise dem voranstehend erwähnten Kondensator 25 zugeführt wird.
Außer dem voranstehend beschriebenen Naßteil besitzt der Kühlturm einen Trockenteil, der durch Wärmeaustauschelemente 8 gebildet wird. Diese Wärmeaustauschelemente 8 bestehen aus einer Mehrzahl von berippten Rohren. Auf beiden Zeichnungen ist jeweils nur ein Wärmeaustauschelement 8 dargestellt. Sämtliche Wärmeaustauschelemente 8 liegen zumindest teilweise oberhalb des Wasserverteilsystems 4 des Naßteils. Ihre Rippen­ rohre werden von Kühlluft umströmt, die sich mit der Kühlluft des Naßteils mischt und wiederum entweder durch Naturzug oder durch Ventilatoren bewegt wird.
Die Wärmeaustauschelemente 8 sind jeweils über eine Vor­ laufleitung 9 mit der Hauptleitung 2 bzw. über eine Rück­ laufleitung 10 mit dem Wasserverteilsystem 4 des Naßteils verbunden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zweigt die Vorlaufleitung 9 von der Steigleitung 3 ab; die Rücklauflei­ tung 10 mündet unmittelbar im Wasserverteilsystem 4. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Vorlaufleitung 9 an eine mit einer Druckerhöhungspumpe 11 versehene Teilstrom­ leitung 12 angeschlossen, die auf der Druckseite der Kühlwas­ serpumpe 1 von der Hauptleitung 2 abzweigt. Die Rücklauflei­ tung 10 mündet in diesem Fall in der Steigleitung 3 des Naß­ teils.
Bei beiden Ausführungsformen sind in den Vor- und Rücklauf­ leitungen 9, 10 der Wärmeaustauschelemente 8 Absperrorgane 13 bzw. 14 angeordnet, wobei es sich beim Absperrorgan 14 um eine vorgespannte Absperrarmatur handelt, die bei über­ schreiten eines bestimmten Druckes öffnet und in der geöff­ neten Stellung arretierbar ist. Zwischen Vorlauf- und Rück­ laufleitung 9 bzw. 10 ist eine durch ein Absperrorgan 15 ab­ sperrbare Verbindungsleitung 16 angeordnet. Zur Entleerung der Wärmeaustauschelemente 8 dient eine mittels eines Ab­ sperrorgans 17 absperrbare Entleerungsleitung 18, die entweder an die Vorlaufleitung 9 oder - wie in den Ausführungsbeispie­ len gezeigt - an die Rücklaufleitung 10 angeschlossen ist.
Am höchsten Punkt sind die Wärmeaustauschelemente 8 mit einer Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung 19 versehen. Schließ­ lich ist ein Spülflüssigkeitsbehälter 20 vorgesehen, der über eine Spülleitung 21 mit den Vorlaufleitungen 9 sämtliche Wärmeaustauschelemente 8 in Verbindung steht. In dieser Spülleitung 21 ist ein Absperrorgan 22 und bei beiden Aus­ führungsbeispielen eine Pumpe 23 vorgesehen, obwohl es auch möglich ist, diese Pumpe 23 einzusparen, wenn die Spüllei­ tung 21 auf der Ansaugseite in der Kühlwasserpumpe 1 bzw. der Druckerhöhungspumpe 11 mündet. Mit strichpunktierten Linien ist in beiden Ausführungsbeispielen angedeutet, daß die mit dem Absperrorgan 22 versehene Spülleitung 21 auch im höchsten Punkt der Wärmeaustauschelemente 8 münden kann, an dem die Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung 19 an die Wärme­ austauschelemente 8 angeschlossen ist.
Bei einem reinen Naßbetrieb des Kühlturms wird das zu kühlende Wasser mittels der Kühlwasserpumpe 1 über die Haupt­ leitung 2 und die Steigleitungen 3 dem Wasserverteilsystem 4 zugeleitet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist hierbei das hinter der abzweigenden Vorlaufleitung 9 in der Steig­ leitung 3 angeordnete Absperrorgan 24 geöffnet. Aus dem Wasserverteilsystem 4 wird das zu kühlende Wasser mittels Sprühdüsen über den Kühleinbau 5 gleichmäßig verteilt. Das abfließende, gekühlte Wasser wird im Sammelbecken 6 gesam­ melt und über die Kühlwasserleitung 7 gekühlt in den Prozeß zurückgeführt.
Sofern der Kühlturm als Hybrid-Kühlturm unter gleichzeitiger Benutzung des Naß- und Trockenteils betrieben werden soll, wird gemäß Fig. 1 das Absperrorgan 13 geöffnet und das Ab­ sperrorgan 24 geschlossen, wobei der gesamte Kühlwassermassen­ strom durch die Wärmeaustauschelemente 8 geleitet und an­ schließend über die Rücklaufleitung 10 dem Wasserverteilsystem 4 des Naßteils zugeführt wird. Beim Ausführungsbeispiel 2 wird der Naßteil wie bei reinem Naßbetrieb weiter betrieben, wobei jedoch aus der Hauptkühlwasserleitung 2 ein Teilstrom des Kühlwassermassenstroms über die Teilstromleitung 12 ent­ nommen wird.
Die in dieser Teilstromleitung 12 angeordnete Druckerhöhungs­ pumpe 11 sorgt in diesem Fall dafür, daß das im Trockenteil zu kühlende Wasser bis zum höchsten Punkt der Wärmeaustausch­ elemente 8 gelangt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird das im Trockenteil gekühlte Wasser durch die Rücklauflei­ tungen 10 am Fuß in die Steigleitung 3 eingeführt, so daß eine Vermischung dieses gekühlten Teilstromes mit dem Haupt­ strom des noch ungekühlten Warmwassers stattfindet. Bis zur endgültigen Verteilung der wieder zusammengeführten Teilströme zwischen Trockenteil und Zuführung zum Naßteil steht eine genügend große Mischstrecke zur Verfügung, um einen Tempera­ turausgleich zwischen den beiden Teilströmen herbeizuführen.
Ausgehend vom Naß-Betrieb und von einem entleerten Trockenteil wird auf Naß-Trocken-Betrieb umgeschaltet, indem zunächst sichergestellt wird, daß die Absperrorgane 17 in den Ent­ leerungsleitungen 18 geschlossen und die Absperrorgane 15 in den Verbindungsleitungen 16 geöffnet sind. An den Absperr­ organen 13 und 14 in den Vor- und Rücklaufleitungen 9 bzw. 10 steht hierbei einseitig der volle Druck der Kühlwasser­ pumpe 1 an. Nunmehr werden die Absperrorgane 13 in den Vor­ laufleitungen 9 geöffnet, so daß das Wasser in die Wärmeaus­ tauschelemente 8 aufsteigt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 muß hierzu noch die Absperrarmatur 24 geschlossen wer­ den; beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird zu diesem Zweck zusätzlich die Druckerhöhungspumpe 11 eingeschaltet. Infolge der geöffneten Verbindungsleitung 16 fließt das Wasser sowohl über die Vorlaufleitungen 9 als auch über die Rücklaufleitun­ gen 10 in die Wärmeaustauschelemente 8. Bei diesem Füllvorgang wird die im Trockenteil befindliche Luft durch die Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung 19 abgezogen. Sobald der Wasser- Spiegel bis zur höchsten Stelle der Wärmeaustauschelemente 8 angestiegen ist, spricht beispielsweise ein Kugelschwimmer­ ventil an und sperrt die Entlüftungs- und Evakuierungs­ richtung 19.
Wenn es sich bei dem Absperrorgan 14 in den Rücklaufleitungen 10 um eine vorgespannte Absperrarmatur handelt, ist deren Vor­ spannung derart eingestellt, daß die Absperrarmatur öffnet, sobald die Wärmeaustauschelemente 8 gefüllt sind. Durch dieses Öffnen des Absperrorgans 14 wird hierbei der Kreislauf des Teilstromes durch den Trockenteil in Gang gesetzt, wobei die vorgespannte Absperrarmatur durch den Wasserfluß in Offen­ stellung gehalten wird. Um ständige Drosselverluste zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, diese Absperrarmatur in der Offenstellung zu arretieren.
Der voranstehend erwähnte Niveauschalter in der Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung 19 hat nicht nur die Funktion, das Absperrventil zur Vakuumpumpe zu betätigen, um einen gleichmäßigen Wasserstand in den Wärmeaustauschelementen 8 zu halten, sondern dient auch als Signalgeber zur Meldung des erreichten Füllstandes. Durch diese Gebermeldung wird sowohl das Absperrorgan 14 in der Offenstellung gesperrt als auch das Absperrorgan 15 in der Verbindungsleitung 16 geschlossen. Damit ist der Kreislauf durch den Trockenteil in Betrieb. Gleichzeitig wird ein Kraftschluß zwischen Vor- und Rücklauf des Trockenteils hergestellt, so daß im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 die Druckerhöhungspumpe 11 lediglich die dynamischen Druckverluste des Trockenteils überwinden muß. Durch den Kraftschluß entsteht im höchsten Punkt der Wärmeaustauschelemente 8 ein der geodätischen Überhöhung entsprechender Unterdruck, wodurch der Partial­ druck des im Wasser bis zur Sättigung gelösten Luftsauer­ stoffs erniedrigt wird und zur Ausgasung führt. Die Entlüf­ tungs- und Evakuierungsvorrichtung 19 hat die Aufgabe, den freigesetzten Sauerstoff und eventuelle Inertgase abzusaugen und den vollen Wasserfüllstand in den Wärmeaustauschelementen 8 zu gewährleisten.
Um den Kühlturm vom Naß-Trocken-Betrieb auf reinen Naß- Betrieb umzuschalten, wird das in der Offenstellung verrie­ gelte Absperrorgan 14 in den Rücklaufleitungen 10 entsperrt. Danach wird im Falle der Ausführungsform nach Fig. 1 das Ab­ sperrorgan 24 geöffnet, nach Fig. 2 die Druckerhöhungspumpe 11 abgeschaltet und bei beiden Ausführungsformen die Ab­ sperrorgane 13 in den Vorlaufleitungen 9 geschlossen. Hier­ durch wird der Wasserkreislauf durch den Trockenteil des Kühlturms unterbrochen. Auch die vorgespannte Absperrarmatur 14 schließt, so daß die Wärmeaustauschelemente 8 außer Betrieb sind.
Für einen kurzzeitigen Stillstand kann der Trockenteil mit normalem Kreislaufwasser gefüllt bleiben. Bei längeren Still­ standszeiten ist es zweckmäßig, in gewissen Abständen das in den Wärmeaustauschelementen 8 stehende Wasser durch kurz­ zeitiges Zuschalten des Trockenteils auszutauschen.
Um auch bei längeren Stillstandszeiten Korrosionen in den Wärmeaustauschelementen 8 und den zugehörigen Leitungen des Trockenteils zu vermeiden, können diese Teile des Kühlturms mit aufbereitetem Wasser aus dem Spülflüssigkeitsbehälter 20 gefüllt werden. In diesem Spülflüssigkeitsbehälter 20 befin­ det sich beispielsweise Wasser höchster Reinheit, beispiels­ weise mit Trinkwasserqualität, das weiterhin mit Korrosions­ schutzzugaben versetzt sein kann. Eine derartige korrosions­ verhindernde Spülflüssigkeit kann über die Spülleitungen 21 nach Öffnen der Absperrorgane 22 durch die Pumpe 23 anstelle des normalen Kreislaufwassers in die Wärmeaustauschelemente 8 gepumpt werden, und zwar entweder - wie mit ausgezogenen Linien in beiden Ausführungsformen dargestellt - über den Anschluß der Spülleitung 21 an die Vorlaufleitungen 9 oder - wie mit strichpunktierten Linien dargestellt - durch eine Zufuhr der Spülflüssigkeit über den höchsten Punkt der Wärme­ austauschelemente 8. Ebenfalls möglich ist eine Zuführung der Spülflüssigkeit auf der Saugseite der Druckerhöhungspumpe 11 im Anordnungsbeispiel Fig. 2, wie dort gestrichelt dargestellt ist. Sobald sichergestellt ist, daß die Wärmeaustauschelemen­ te 8 ausschließlich mit Spülflüssigkeit gefüllt sind, kann der Trockenteil in der voranstehend beschriebenen Weise außer Betrieb gesetzt werden. Auch bei längeren Stillstandszeiten wird auf diese Weise Korrosionen vorgebeugt.
Dadurch, daß das Absperrorgan 14 im Rücklauf 10 der Wärmeaus­ tauschelemente 8 als vorgespannte, nach Überwindung der Vor­ spannung selbsttätig öffnende Armatur ausgelegt ist, kann der Spülvorgang bei abgeschaltetem Trockenteil mit einem Überschuß an Spülflüssigkeit vorgenommen werden, da die Überschußmenge automatisch bei Erreichen des Vordruckes des Absperrorgans 14 in den Kühlkreislauf abgelassen wird. Ein Rückfließen des normalen Kreislaufwassers ist dagegen nicht möglich. Weiterhin kann durch diese Anordnung die Spülflüssigkeit im Trockenteil ohne Beeinflussung des Kühlbetriebes ergänzt, erneuert oder als Ersatz für die Füllung mit Kreislaufwasser grundsätzlich zugeführt werden.
Stillstandskorrosionen in den Wärmeaustauschelementen 8 und den zugehörigen Leitungen des Trockenteils können auch dadurch verhindert werden, daß das normale Kühlkreislaufwasser aus den Wärmeaustauschelementen 8 abgelassen wird. Nach dem Schließen der Absperrorgane 13 und 14 in den Vor- und Rücklaufleitungen 9 bzw. 10 werden zu diesem Zweck die Ab­ sperrorgane 17 in den Entleerungsleitungen 18 und gegebenen­ falls zwecks schnellerer Entleerung die Absperrorgane 15 in den Verbindungsleitungen 16 geöffnet. Das normale Kreislauf­ wasser läuft in diesem Fall bei geöffneter Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung 19 aufgrund seiner Schwerkraft aus den Wärmeaustauschelementen 8 über die Entleerungsleitungen 18 in das Sammelbecken 6 des Naßteils. Anschließend wird Spülflüssigkeit entweder vom höchsten Punkt oder über die Vorlaufleitungen 9 durch die Wärmeaustauschelemente 8 ge­ drückt, so daß die gesamten Rohre gesäubert werden, um Korro­ sionen durch Bildung von Chloridkonzentraten zu verhindern. Auch diese Spülflüssigkeit kann hierbei dem Sammelbecken 6 des Kühlturms zugeleitet werden und im Kreislauf verbleiben. Bei einer derartigen Spülung der entleerten Wärmeaustausch­ elemente 8 ist es nicht erforderlich, einen Spülflüssigkeits­ behälter 20 vorzusehen, zumal die einzelnen Wärmeaustausch­ elemente 8, von denen auf der schematischen Darstellung beider Ausführungsbeispiele nur jeweils ein Exemplar dargestellt ist, nacheinander gespült werden können. Im entleerten und gespülten Zustand können die Wärmeaustauschelemente 8 beliebig lange Zeit ohne die Gefahr von Korrosionen außer Betrieb gehalten werden. Diese Entleerung und anschließende Spülung der Wärme­ austauschelemente 8 wird erforderlich, wenn durch niedrige Außentemperaturen die Gefahr besteht, daß in den Wärmeaus­ tauschelementen 8 vorhandenes Kreislaufwasser oder Spülflüs­ sigkeit gefrieren könnte.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist nicht nur jeweils ein Wärmeaustauschelement 8 schematisch dargestellt, sondern auch nur eine Steigleitung 3 für den Naßteil. Selbstverständ­ lich setzt sich der Trockenteil des Kühlturms aus einer Mehrzahl von Wärmeaustauschelementen 8 zusammen, die einzeln oder in gruppen zu- und abgeschaltet werden können.
Bezugszeichenliste
1 Kühlwasserpumpe
2 Hauptleitung
3 Steigleitung
4 Wasserverteilsystem
5 Kühleinbauten
6 Sammelbecken
7 Kühlwasserleitung
8 Wärmeaustauschelement
9 Vorlaufleitung
10 Rücklaufleitung
11 Druckerhöhungspumpe
12 Teilstromleitung
13 Absperrorgan
14 Absperrorgan
15 Absperrorgan
16 Verbindungsleitung
17 Absperrorgan
18 Entleerungsleitung
19 Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung
20 Spülflüssigkeitsbehälter
21 Spülleitung
22 Absperrorgan
23 Pumpe
24 Absperrorgan
25 Kondensator.

Claims (7)

1. Naß-Trocken-Kühlturm mit Kühleinbauten für einen unmittelbaren Wärmeaustausch zwischen dem zu kühlenden Wasser und der Kühlluft, mit Wärmeaustauschelementen zum mittelbaren Wärmeaustausch zwischen dem in Rohren ge­ führten Wasser und der die Außenfläche der Rohre beauf­ schlagenden Kühlluft, sowie mit mindestens einer Entlüf­ tungs- und Evakuierungsvorrichtung, wobei das Wasser wahlweise einem oberhalb der Kühleinbauten liegenden Wasserverteilsystem über mindestens eine Steigleitung und/oder den zumindest teilweise oberhalb des Wasserverteilsystems liegenden Wärmeaustauschelementen über mit Absperrorganen versehene Vor- und Rücklaufleitungen zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Vorlaufleitung (9) als auch in der Rücklaufleitung (10) der Wärmeaustauschelemente (8) jeweils ein Absperrorgan (13, 14) zur vollständigen Ab­ sperrung der Wärmeaustauschelemente (8) angeordnet ist, daß sämtliche Wärmeaustauschelemente (8) an ihrem höchsten Punkt an die Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung (19) angeschlossen sind, daß die Vor- bzw. Rücklaufleitungen (9 bzw. 10) der Wärmeaustauschelemente (8) mit einer absperrbaren Entleerungsleitung (18) versehen sind und daß an die Wärmeaustauschelemente (8) eine Spülleitung (21) angeschlossen ist.
2. Naß-Trocken-Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die mit einer Pumpe (23) ausgestattete Spüllei­ tung (21) an die Vorlaufleitungen (9) der Wärmeaustausch­ elemente (8) angeschlossen und mit einem Spülflüssigkeits­ behälter (20) verbunden ist.
3. Naß-Trocken-Kühlturm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufleitungen (9) sämtlicher Wärmeaustauschelemente (8) über eine Teilstromleitung (12) mit einer Druckerhöhungspumpe (11) an eine mit einer Kühl­ wasserpumpe (1) versehene Hauptleitung (2) angeschlossen sind.
4. Naß-Trocken-Kühlturm nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (14) in den Rücklaufleitungen (10) der Wärmeaustauschele­ mente (8) als vorgespannte, selbsttätig öffnende Absperr­ armaturen ausgebildet sind.
5. Naß-Trocken-Kühlturm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die vorgespannten Absperrarmaturen (14) in der geöffneten Stellung arretierbar sind.
6. Naß-Trocken-Kühlturm nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Vor- und Rücklaufleitungen (9, 10) der Wärmeaustauschelemente (8) eine durch ein Absperrorgan (15) abschließbare Ver­ bindungsleitung (16) angeordnet ist.
7. Naß-Trocken-Kühlturm nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Temperaturfühler zum Steuern der in den Entleerungs- und Verbindungsleitungen (18, 16) befindlichen Absperrorgane (17, 15) sowie der Entlüftungs- und Evakuierungsvorrichtung (19) vorgesehen ist.
DE3333664A 1983-09-17 1983-09-17 Naß-Trocken-Kühlturm Expired - Fee Related DE3333664C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333664A DE3333664C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Naß-Trocken-Kühlturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333664A DE3333664C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Naß-Trocken-Kühlturm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333664A1 DE3333664A1 (de) 1985-03-28
DE3333664C2 true DE3333664C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6209382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3333664A Expired - Fee Related DE3333664C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Naß-Trocken-Kühlturm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333664C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1040946A (en) * 1975-06-16 1978-10-24 Hudson Products Corporation Steam condensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333664A1 (de) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308234T2 (de) Schmierungssystem und Verfahren zur Modifizierung
DE3739070A1 (de) Heliumkuehlgeraet
DE1925234A1 (de) Indirekte Luftkondensationsanlage
EP0215230B1 (de) Einrichtung zum Entgasen des Kondesates im Kreislauf einer Stromerzeugungsanlage
DE1684800A1 (de) Wasserverteilungssystem fuer Schwimmbecken
DE60117974T2 (de) Kühlsystem für metallurgischen ofen
DE3031454A1 (de) Seitenstrom-kondensationssystem und verfahren zum betreiben desselben
DE3821910A1 (de) Verfahren zur versorgung eines kaelteverbrauchers mit kaelte
EP0117554B1 (de) Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Oberflächewasser
DE3333664C2 (de) Naß-Trocken-Kühlturm
DE1188629B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE2626788A1 (de) Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes
DE3744355C1 (en) Process and apparatus for treating water in swimming pools
DE2316066A1 (de) Kernreaktor, insbes. druckwasserreaktor
DE3628656C2 (de)
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE2432893A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT404184B (de) Verfahren und anlage zur erwärmung von teilen offener, stehender gewässer
EP0595106B1 (de) Kühlvorrichtung mit Aussenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DE10258354B3 (de) Sicherheitsbehälter einer Kernkraftanlage
EP0599006A1 (de) Querstromwärmetauscher
DE10318141B4 (de) Kerntechnische Anlage mit Überlaufeinrichtung zwischen Flutbecken und Kondensationskammer und Verfahren zum Betrieb einer solchen kerntechnischen Anlage
DE3939109C1 (en) Cooling arrangement for flexible components - has cooling liq. in cooling bath with support units, liq. level being changed using buffer container partially submerged in liq.
DE1776249B2 (de) Anordnung zum indirekten Austausch von Wärme
DE330193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung von Ammoniakgas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BDAG BALCKE-DUERR AG, 40882 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee