DE3332909A1 - Anordnung zum beleuchten einer zeile eines informationstraegers - Google Patents

Anordnung zum beleuchten einer zeile eines informationstraegers

Info

Publication number
DE3332909A1
DE3332909A1 DE19833332909 DE3332909A DE3332909A1 DE 3332909 A1 DE3332909 A1 DE 3332909A1 DE 19833332909 DE19833332909 DE 19833332909 DE 3332909 A DE3332909 A DE 3332909A DE 3332909 A1 DE3332909 A1 DE 3332909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
information carrier
bundle
arrangement according
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833332909
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr. 2000 Wedel Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19833332909 priority Critical patent/DE3332909A1/de
Publication of DE3332909A1 publication Critical patent/DE3332909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/1205Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning using a device, e.g. an optical fibre bundle, converting rectilinear scanning into circular line scanning or vice versa
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/0282Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode
    • H04N1/0283Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode in combination with a light deflecting element, e.g. a rotating mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/0282Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode
    • H04N1/02835Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode in combination with a light guide, e.g. optical fibre, glass plate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3504Rotating, tilting or pivoting the waveguides, or with the waveguides describing a curved path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35543D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a volume
    • G02B6/35581xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3598Switching means directly located between an optoelectronic element and waveguides, including direct displacement of either the element or the waveguide, e.g. optical pulse generation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description

  • Anordnung zum Beleuchten einer Zeile eines
  • Informationserägers Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Beleuchten jeweils einer Zeile eines Informationsträgers mit dem Licht einer Lichtquelle.
  • Derartige Anordnungen werden in der Röntgentechnik benotigt, um Latentbildspeicher auszulesen, wie sie aus der DE-OS 29 28 244 bekannt sind. Solche Latentbildspeicher sind in der Lage, ein Röntgenschattenbild zu speichern.
  • Durch Beleuchtung werden diese Latentbildspeicher zur Emission von Fluoreszenzlicht angeregt, dessen Verteilung auf der Fläche des Latentbildspeichers der Verteilung der Röntgenstrahlenintensität bei der Röntgenaufnahme entspricht. Durch Umsetzen des Fluoreszenzlichtbildes in elektrische Signale kann das Bild dann durch einen Computer oder auch analog weiterverarbeitet werden.
  • Eine andere Anwendungsmöglichkeit einer Anordnung der eingangs genannten Art ist bei sogenannten Filmdigltalisierern gegeben. Hierbei wird ein Film von dem Licht der Lichtquelle durchstrahlt und die durch den Bild inhalt bestimmte Intensität des Lichtes wird - Punkt für Punkt -in ein elektrisches Signal umgesetzt, so daß der Signalverlauf dem Bildinhalt entspricht.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist bei Bildausgabeeinheiten gegeben, bei denen ein elektrisches Signal in ein Bild umgesetzt werden soll. Das elektrische Signal moduliert dabei die Intensität des von der Lichtqlzelle ausgesandten Lichtes, das den Informationsträger - der in diesem Fall eine lichtempfindliche Schicht enthalten muß -punktweise belichtet, so daß z.B. ein Fernsehbild auf einem Film dokumentiert oder vervielfacht werden kann.
  • Bei einer aus der US-PS 4,315,318 bekannten Anordnung zum Auslesen eines Latentbildspeichers wird ein Lichtstrahl der Lichtquelle - die in diesem Fall durch einen Laser gebildet wird - über einen schwenkbaren Spiegel auf den Informationsträger bzw. den Latentbildspeicher projiziert, wobei der Spiegel um eine Achse geschwenkt wird, so daß der Lichtstrahl längs einer Zeile auf den Informationsträger bewegt wird. Das in dieser Zeile angeregte Fluoreszenzlicht wird über eine Lichtleiterplatte, deren Lichteintrittsende längs einer Geraden in unmittelbarer Nähe der Zeile angeordnet sind, erfaßt und einem Wandler zugeführt, der das Fluoreszenzlicht in ein elektrisches Signal umsetzt. Da der Lichtstrahl die einzelnen Punkte entlang der Zeile nacheinander bestrahlt, entspricht der zeitliche Signalverlauf dem Verlauf der Intensität des Fluoreszenzlichtes - bzw. der Röntgenstrahlung während der Aufnahme -in Zeilenrichtung. Nachdem auf diese Weise eine Zeile zur Emission von Fluoreszenzlicht angeregt worden ist, wird der Informationsträger um eine Zeilenbreite senkrecht zur Zeilenrichtung verschoben, so daß die nächste Zeile angeregt und ausgelesen werden kann.
  • Ein Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß sich der Lichtstrahl in Zeilenrichtung nicht mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegt - und infolgedessen die einzelnen Punkte längs der Zeile nicht auf gleiche Weise angeregt werden - wenn der Spiegel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um seine Achse gedreht wird. Dieser Fehler muß also kompensiert werden. Zusätzlich können sich bei der schrägen Projektion des Lichtstrahles Parallaxe-Fehler ergeben. Weiterhin kann der dünne Lichtstrahl leicht durch örtliche Temperaturunterschiede gebrochen und damit abgelenkt werden. Schließlich muß bei der bekannten Vorrichtung zwecks Belichtung der nächsten Zeile der gesamte Informationsträger verschoben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die einzelnen Punkte längs einer Zeile gleichmaßig beleuchtet werden und Verschiebungen durch Lichtbrechung weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Licht dem Informationsträger über ein erstes Bündel von Lichtleitern zugeführt wird, deren Lichtaustrittsenden in einer ersten Halterungsvorrichtung längs einer Geraden angeordnet und im Betriebszustand in geringem Abstand vom Informationsträger geführt sind und deren Lichteintrittsenden in einer zweiten Halterungsvorrichtung gehaltert und mit der Lichtquelle optisch gekoppelt sind. Das von der Lichtquelle gelieferte Licht wird also über das erste Bündel von Lichtleitern zugeführt, so daß die Lage der dadurch beleuchteten Teile des Informationsträgers ausschließlich durch die Anordnung der Lichtaustrittsenden in der ersten Halterungsvorrichtung bestimmt ist - Brechungsunterschiede aufgrund von Temperaturunterschieden in der vom Lichtstrahl passierten Luftschicht haben also keinen Einfluß auf die Lage - und es für eine gleichmäßige Beleuchtung der Zeile bzw. der mit Lichtaustrittsenden besetzten Geraden in der Halterungsvorrichtung nur eine gleichmäßige Bestrahlung der Lichteintrittsenden erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Beleuchten einer benachbarten Zeile ohne Verschiebung des Informationsträgers dadurch erfolgen kann, daß die Halterungsvorrichtung senkrecht zur Richtung der Geraden bzw. der Zeile und parallel zur Oberfläche des Informationsträgers verschoben wird. Diese Halterungsvorrichtung kann verhältnismäßig leicht ausgeführt sein.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die zweite Halterungsvorrichtung so ausgebildet ist, daß die Lichteintrittsenden des ersten Bündels sich auf dem Umfang eies Kreises befinden, daß das Licht von der Lichtquelle zur zweiten Halterungsvorrichtung über einen ersten Lichtleiter übertragen wird, der in einem mit vorzugsweise konstanter Winkelgeschwindigkeit um eine den Mittelpunkt des Kreises durchstoßende Drehachse antreibbaren Körper angeordnet ist, wobei das Lichteintrittsende des ersten Lichtleiters mit der Drehachse zusammenfällt und das Lichtaustrittsende außerhalb der Drehachse so angeordnet ist, daß es bei der Drehung des Körpers nacheinander den einzelnen Lichteintrittsenden des ersten Bündels unmittelbar gegenübersteht. Bei dieser Ausführungsform wird das Licht der Lichtquelle den Lichteintrittsenden des ersten Bündels über den ersten Lichtleiter zugeführt, der in dem Körper angeordnet ist und mit diesem drehbar ist, so daß die einzelnen Lichtleiter des ersten Bündels nacheinander über den ersten Lichtleiter mit der Lichtquelle gekoppelt sind. Wenn die Intensität der Lichtquelle und die Winkelgeschwindigkeit, mit der der Körper gedreht wird, konstant sind, ergibt sich eine gleichmäßige Beleuchtung der den Lichtaustrittsenden gegenüberliegende Punkte des Informationsträgers. Diese Punkte werden sequentiell beleuchtet, so daß es auch möglich ist, die Intensität der Lichtquelle zu modulieren und damit eine lichtempfindliche Schicht des Informationsträgers zu belichten zwecks Erstellung eines der Modulation entsprechenden Bildes.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Lichteintrittsenden des ersten Bündels auf einer Fläche zusammengefaßt sind, die von der Lichtquelle gleichmäßig bestrahlt wird. Hierbei werden also alle Punkte einer Zeile gleichzeitig bestrahlt. Deshalb eignet sich die bekannte Anordnung nicht zur Aufzeichnung eines Bildes entsprechend der Modulation einer Lichtquelle, weil dabei jeweils eine Zeile gleichmäßig belichtet würde; jedoch können damit Latentbildspeicher und transparente Filme ausgelesen werden, wenn das durch die Beleuchtung erzeugte Fluoreszenz- bzw. Transmissionslicht einem ortsauflösenden Wandler zugeführt wird, der ein elektrisches Signal erzeugt, dessen zeitlicher Verlauf der Bildinformation längs der Zeile entspricht Bei dieser Vorrichtung können die Lichteintrittsenden des ersten Bündels ungeordnet sein.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform, Fig. 2a bis 2c einige Einzelheiten dieser Ausführungsform, Fig. 2d eine zum Lesen eines transparenten Films geeignete Variante dieser Ausführungsform, Fig. 3a eine weitere Ausführungsform, die sich besonders zum Auslesen eines Latentbildspeichers eignet, Fig. 3b eine Ansicht einer Einzelheit von Fig. 3a, Fig. 4a noch eine weitere Ausführungsform, Fig. 4b eine Einzelheit von Fig 4a, Fig. 5a eine andere Ausführungsform, Fig. 5b, c verschiedene Einzelheiten von Fig. 5a, und Fig. 6 eine Ausführungsform, bei der die gesamte Zeile gleichmäßig bestrahlt wird.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Lichtquelle bezeichnet, deren Licht durch eine Linsenanordnung 2 gebündelt wird und ein Filter 3 passiert, das Licht mit der Wellenlänge des angeregten Fluoreszenzlichtes absorbiert. Wenn als Lichtquelle 1 ein Laser benutzt wird, der Licht mit t einer Wellenlänge aussendet, die wesentlich von der des Fluoreszenzlichtes abweicht, können die Komponenten 2 und 3 auch entfallen.
  • Das auf diese Weise punktförmig gebündelte Licht wird einer Anordnung 4 zugeführt, die die Aufgabe hat, das Licht sequentiell auf die einzelnen Lichtleiter eines Lichtleiterbündels zu verteilen. Die Anordnung 4 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse, das an seinen beiden Seiten mit zwei kreisförmigen Platten 5 und 6 abgeschlossen ist, die je ein Lager 7 tragen. In den Lagern 7 ist ein Rotor 8 eines Elektromotors gelagert, der mittels einer Spulenanordnung 9 um eine Drehachse 10, die mit der Achse des Zylinders 4 zusammenfällt, mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht werden kann. Der Motor, der ein Schrittmotor oder ein mit Hilfe einer geeigneten Regelschaltung auf konstante Winkelgeschwindigkeit geregelter Gleichstrommotor sein kann, ist in seinen sonstigen Teilen nicht näher dargestellt.
  • Im Innern des Rotors befindet sich ein Lichtleiter 11 in Form einer dünnen Glasfaser. Das eine Ende 12 des Lichtleiters, das Lichteintrittsende, schließt mit der der Lichtquelle 1 zugewandten Stirnfläche ab und befindet sich in der Drehachse, während das andere Ende 13, das Lichtaustrittsende, mit einer gegenüberliegenden Stirnfläche des Rotors abschließt und sich außerhalb der Drehachse des Rotors befindet. Das Lichtaustrittsende kann auch zu einem rechteckigen Querschnitt verformt sein.
  • Vom Lichtaustrittsende 13 des Lichtleiters 11 wird das Licht über ein Bündel 14 von Lichtleitern mit gleichem oder auch geringerem Querschnitt wie der Lichtleiter 11 auf den ebenen rechteckigen Informationsträger 15 übertragen, der ein Latentbildspeicher gemäß der DE-OS 29 28 244 sein kann. Die Lichtaustrittsenden der Lichtleiter des Bündels 14 sind auf einer Geraden angeordnet, die der Länge der auf dem Informationsträger 15 zu beleuchtenden, zu einer seiner Seiten parallelen Zeile entspricht. Die Lichteintrittsenden des Bündels 14 sind in der Platte 6 gehaltert, und zwar auf einem Kreisbogen, dessen Radius dem Abstand des Lichtaustrittsendes des Lichtleiters 11 von der Drehachse 10 entspricht. Auf dem Kreisbogen sind die Lichteintrittsenden des Bündels 14 in dichter Folge nebeneinander angeordnet, und zwar so, daß jedem Lichtleiter an seinen beiden Enden jeweils die gleichen Lichtleiter benachbart sind. Der Umfang des erwähnten Kreisbogens ist etwas größer als die Länge einer abzutastenden Zeile.
  • Die Lichtleiter in der Platte 6 bzw die Platte 6 selbst sind so angeordnet, daß der Abstand der Lichtleitereintrittsenden von der Ebene, in der sich das Lichtaustrittss ende des Lichtleiters 11 bewegt, nur einen minimalen Abstand (Bruchteile von mm) haben.
  • Wenn daher das Lichteintrittsende 12 durch die Lichtquelle 1 bestrahlt wird und der Rotor 8 in Drehung versetzt wird, erscheinen nacheinander an den Lichtaustrittsenden der Lichtleiter des Bündels 14 kurze Lichtimpulse, die sequentiell die einzelnen Punkte einer Zeile auf dem Informationsträger beleuchten, der sich im geringen Abstand von den Lichtaustrittsenden des Bündels 14 befindet.
  • Die dabei erzeugte Fluoreszenzstrahlung wird mittels eines zweiten Bündels 16 von Lichtleitern erfaßt, deren Lichteintrittsenden in unmittelbarer Nahe der beleuchteten Zeile des Informationsträgers angeordnet sind und über ein Filter 17, das alle Spektralanteile ausfiltert, die nicht dem Fluoreszenzlicht entsprechen, einem Wandler 18, beispielsweise einem Sekundär-Elektronen-Vervielfacher zugeführt, der ein der Intensität des Fluoreszenzlichtes an der jeweils von einem Lichtimpuls getroffenen Stelle entsprechendes elektrisches Signal erzeugt, das über einen Analog-Digital-Wandler 19 einer weiterverarbeitenden Einrichtung zugeführt wird.
  • Neben demjenigen Lichtleiter in dem Bündel 14, der den letzten Punkt einer Zeile beleuchtet, ist ein weiterer Lichtleiter 20 angeordnet, der bei jeder Umdrehung des Rotors, und zwar jeweils am Ende der Beleuchtung einer Zeile, einen Lichtimpuls einem Wandler 21, z.B. einem Fototransistor 21, zuführt, dessen Ausgangssignal somit den Zeitpunkt markiert, an dem das Ende einer Zeile erreicht ist und der zur Steuerung des Zeilenvorschubes benutzt werden kann, bei dem die Bündel 14, 16 um eine Zeilenbreite und senkrecht zur Zeilenrichtung relativ zum Informationsträger 15 verschoben werden. Da der Umfang des Kreises, auf dem die Lichteintrittsenden des Bündels 14 angeordnet sind, etwas größer ist als die Breite einer Zeile, bleibt ein gewisser Zeitraum, bis das Lichtaustrittsende 13 des Lichtleiters 11 dem Lichtleiter gegenübersteht, der den ersten Punkt einer Zeile beleuchtet. In diesem Zeitraum kann der Zeilenvorschub erfolgen. - Grundsätzlich kann der Zeilenvorschub aber auch kontinuierlich erfolgen.
  • Zusätzlich zu den Bündeln 14 und 16 ist noch ein weiteres Bündel 22 vorgesehen, das das intensive Licht einer Lichtquelle 23 einer zuvor bereits über das Lichtleiterbündel 14 beleuchteten Zeile zuführt und damit die Information in dieser Zeile löscht. Jedoch kann der Löschvorgang grundsätzlich auch nach Abschluß des beschriebenen Beleuchtungs/Lesevorganges erfolgen, wobei dann die gesamte Oberfläche des Informationsträgers 15 bestrahlt werden kann.
  • Fig. 2a zeigt einen Querschnitt längs der Linien,A-A in Fig. 1. Man erkennt, daß die Lichtaustrittsenden der Lichtleiter des Bündels 14 und die Lichteintrittsenden der Lichtleiter des Bündels 16 in einem gemeinsamen Halterungskörper 24 aus Metall oder Keramik angeordnet sind und unmittelbar aneinander angrenzen. Das auf dem Träger 15 durch das Licht, das jeweils über einen der Lichtleiter des Bündels 14 zugeführt wird, angeregte Fluoreszenzlicht wird von dem Lichtleiter erfaßt, der in Zeilenrichtung die gleiche Position hat wie der genannte Lichtleiter bzw. von den dem jeweiligen Fluoreszenzlichtpunkt benachbarten Lichtleitern.
  • Wenn die beiden Lichtleiterbündel 14 und 16 aus einem einzigen Lichtleiterbündel hergestellt werden, dessen Lichtleiter in der Mitte durchtrennt werden, nachdem zuvor die beiderseits der Schnittstelle liegenden Bündelteile fixiert sind, läßt sich erreichen, daß jeder Lichtleitfaser in dem einen Bündel genau eine Lichtleitfaser in dem anderen Bündel zugeordnet ist.
  • Wie sich aus Fig. 2a sowie den Fig. 2b und 2c, die einen Schnitt längs der Linien B-B bzw. C-C in Fig. 2a darstellen, ergibt, ist die Halterungsvorrichtung 24 mit in Zeilenrichtung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig.
  • 2a, verlaufenden Druckluftkanalen 25 versehen, die mit Luftaustrittsdüsen 26 in Verbindung stehen, mit denen die Halterungsvorrichtung an ihrer dem Informationsträger 15 zugewandten Seite versehen ist. Wird den Kanälen 25 Druckluft zugeführt, dann entsteht zwischen der Halterungsvorrichtung und dem Informationsträger ein Luftkissen, so daß die Halterungsvorrichtung - in geringem Abstand - über den Informationsträger geführt werden kann. Die Luft aus den Luftaustrittsdüsen bläst darüber hinaus auch Staubteilchen auf dem Informationsträger weg Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung kann auch dazu benutzt werden, den Bildinhalt eines transparenten Informationsträgers (Film) Punkt für Punkt abzutasten und in ein elektrisches Signal umzusetzen. In diesem Fall sind die Komponenten 16...19 sowie 22 und 23 überflüssig. Der Bildinhalt wird dabei durch drei Bündel 27, 28 und 29 (vgl.
  • Fig. 2d) von Lichtleitern erfaßt, deren Lichteintritts- enden in bezug auf das Lichtaustrittsende des Bündels 14 jenseits des Informationsträgers bzw. Films 15 auf zur jeweils beleuchteten Zeile parallelen Geraden angeordnetsind, wobei die Enden des mittleren Bündels unmittelbar mit den Enden des Bündels 14 fluchten. Die Lichtaustrittsenden sind mit einem geeigneten lichtempfindlichen Wandler 30 gekoppelt, dessen elektrisches Ausgangssignal jeweils der Transparenz des Filmes 15 entspricht.
  • Die Anordnung nach Fig. 1 kann auch dazu benutzt werden, ein Bild entsprechend einem vorgegebenen Signal, z.B.
  • einem Videosignal, zu erzeugen. In diesem Fall muß eine durch das elektrische Signal in seiner Intensität moduliertes Licht benutzt werden, sowie ein Informationsträger mit einer lichtempfindlichen Schicht. Die Komponenten 16...19 und 22, 23 sind dabei wiederum überflüssig.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die ebenfalls das Auslesen eines Latentbildspeichers gestattet, die jedoch kein zusätzliches Bündel von Lichtleitern in der Nähe des Informationsträgers 15 benötigt. Der Lichtstrahl 1' einer Lichtquelle 1, in diesem Falle beispielsweise eines Lasers, trifft auf das Lichteintrittsende eines Lichtleiters 11, der auf gleiche Weise wie bei Fig. 1 in einer Anordnung 4 angeordnet ist und dessen Licht in gleicher Weise einem Lichtleiterbündel 14 zugeführt wird, das eine Zeile auf dem Informationsträger 15 überdeckt. Infolgedessen sind auch die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1.
  • Das Fluoreszenzlicht, das durch die Beleuchtung angeregt wird, wird jedoch auf andere Weise erfaßt. Dabei liegt der Gedanke zugrunde, daß das Fluoreszenzlicht von dem gleichen Lichtleiter des Bündels 14 erfaßt wird, durch den jeweils der Laserstrahl 1 zum Informationsträger geführt wird, und daß dieses Licht ebenfalls den Lichtleiter 11 passiert, der dann gerade dem betreffenden Lichtleiter gegenübersteht - allerdings in entgegengesetzter Richtung wie das anregende Licht (gleichwohl werden die Begriffe Lichteintrittsende und Lichtaustrittsende mit der gleichen Bedeutung wie in Fig. 1 beibehalten). Vor dem Lichteintrittsende 12 des Lichtleiters 11 befindet sich jedoch ein Aufsatz 31, der mit einer zentralen Bohrung 32, durch die hindurch der Laserstrahl 1' das Lichteintrittsende 12 erreichen kann, versehen ist und in dem eine erste Gruppe 33 von Lichtleitern angeordnet ist, die das aus dem Lichteintrittsende 12 austretende Fluoreszenzlicht erfassen. Der Aufsatz 31 ist in Fig. 3b in der Ansicht gemäß Linie B-B von Fig. 3a dargestellt. Diese Gruppe 33 führt das Fluoreszenzlicht über ein sogenanntes Notch-Filter 34, das Licht mit der Wellenlänge des Laserlichtes absorbiert, einem Wandler 35 zu, der ein entsprechendes elektrisches Signal erzeugt. - Wie bei Fig. 1 kann auch die Anordnung nach Fig. 3a zum Auslesen eines Films verwendet werden, wenn der Film gleichmaßig von der Rückseite beleuchtet wird.
  • Außer dem Fluoreszenzlicht tritt aus dem Lichteintrittsende 12 des Lichtleiters 11 auch noch Licht aus, das durch Reflexion des Lichtes der Lichtquelle am Informationsträger und am Übergang zwischen dem Lichtleiter 11 und dem Bündel 14 erzeugt wird. Dieses reflektierte Licht ist in der Regel wesentlich intensiver als das Fluoreszenzlicht.
  • Dieses reflektierte Licht - und selbstverständlich auch der geringe Anteil des Fluoreszenzlichtes - wird von einer weiteren Gruppe 36 von Lichtleitern erfaßt, die um die Lichtleitergruppe 33 herum in dem Aufsatz 31 gehaltert ist und das Licht ungefiltert bzw. nach Unterdrückung des Fluoreszenzlichtanteiles durch ein Filter einem weiteren Wandler 37 zuführt. Der Anteil des reflektierten Lichtes ändert sich mit der Winkelposition. Zwar ist die Intensität des reflektierten Lichtes im Idealfall in jeder Stellung, in der die Mitte des Lichtleiters mit der Mitte eines der Lichtleiter des Bündels 14 zusammenfällt, gleich, doch ergibt sich eine Änderung, wenn das Lichtaustrittsende 13 in der Mitte zwischen den Lichteintrittsenden zweier benachbarter Lichtleiter in dem Bündel 14 steht. Dieser Unterschied kann noch dadurch verstärkt werden, daß die dem Lichtaustrittsende 13 zugewandte Oberfläche der Platte 6 im Bereich der Lichteintrittsenden des Bündels 14 geschwärzt oder auch verspiegelt wird. In beiden Fällen schwankt der Anteil des reflektierten Lichtes während der Drehung, so daß das Ausgangssignal des Wandlers 37 jedesmal dann ein Minimum oder Maximum aufweist, wenn der Rotor 8 um einen dem Winkelabstand zweier benachbarter Lichtleiter des Bündels 14 entsprechenden Winkel gedreht worden ist. Durch Zählung der Maxima bzw.
  • der Minima des reflektierten Lichtes läßt sich somit genau die Lage desjenigen Lichtleiters in dem Bündel 14 bestimmen, der jeweils durch das Licht der Lichtquelle 1 bestrahlt wird. Auf diese Weise kann das von dem Wandler 35 erzeugte Ausgangssignal jeweils einem definierten Punkt auf der Oberfläche des Informationsträgers 15 zugeordnet werden. Insbesondere können die durch die Maxima bzw.
  • Minima gebildeten Impulse zur Synchronisation des Analog-Digital-Wandlers benutzt werden, der das Ausgangssignal des Wandlers 35 digitalisiert und zur Adressierung der Speicherplätze, in denen die digitalisierten Ausgangssignale gespeichert werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Zuführung des Lichtes der Lichtquelle 1 zum Informationsträger 15 auf gleiche Weise wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 3a; allerdings ist in Fig. 4 nur der Rotor 8 mit dem Lichtleiter 11 dargestellt, während die Komponenten 4, 5, 6 und 9 der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind. Zusätzlich zu dem Lichtleiter 11 befinden sich jedoch noch zwei weitere Lichtleiter 38 und 39 in dem Rotor. Die Lichteintrittsenden der Lichtleiter 38 und 39 haben von der Drehachse 10 den gleichen Abstand wie das Lichtaustrittsende des Lichtleiters 13 und liegen unmittelbar neben diesem in der gleichen Stirnfläche. Sie sind daher mit den beiden Lichtleitern des Bündels 14 optisch gekoppelt, die demjenigen Lichtleiter benachbart sind, durch den jeweils das durch den Lichtleiter 11 geführte Licht auf den Informationsträger 15 trifft. Diese Lichtleiter erfassen wenigstens teilweise das im beleuchteten Bereich erzeugteFluoreszenzlicht und führen es den Lichtleitern 38 und 39im Rotor zu, deren Lichtaustrittsendenmiteinander verbunden (vgl. Fig. 4b) und in der Drehachse, auf der Stirnfläche des Rotors 13 angeordnet sind, die auch das Lichtaustrittsende 13 des Lichtleiters 11 trägt.
  • Das aus den Lichtaustrittsenden der Lichtleiter 38 und 39 austretende Licht ist über einen Lichtleiter 40 und ein Filter 41, das die reflektierten Anteile beseitigt, mit einem Wandler 42 verbunden, der ein der Intensität des Fluoreszenzlichtes entsprechendes Signal erzeugt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von den Ausführungsformen nach Fig. 1, 3a und 4a dadurch, daß das Lichtaustrittsende 13 nicht auf einer Stirnfläche des zylinderförmigen Rotors 8 endet, sondern auf einer Mantelfläche. Zum Weiterführen des aus dem Lichtaustrittsende tretenden Lichtes ist ein zentrales Bündel 43 in der Mantel fläche der zylinderförmigen Anordnung 4 so angeordnet, daß die Lichteintrittsenden dieses Bündels auf einem Kreisbogen in einer Ebene liegen, in der sich das Lichtaustrittsende 13 befindet. Die Lichtaustrittsenden des Bündels 43 befinden sich wiederum auf einer Zeile, wie sich aus Fig. 5b ergibt, die einen senkrechten Querschnitt durch ein Lichtleiterbündel zeigt. Außerdem sind zwei weitere Bündel 44 und 45 von Lichtleitern vorgesehen, deren Lichteintrittsenden unmittelbar neben denen des Bündels 43 auf dem Umfang der Anordnung 4 angeordnet sind und deren Lichtaustrittsenden auf einer Geraden enden, die sich parallel zu der zu beleuchtenden Zeile erstreckt und unmittelbar neben dieser liegt.
  • Weiterhin sind in dem Rotor zusätzlich noch sechs Lichtleiter angeordnet (Fig. 5a zeigt nur zwei von ihnen), deren Lichteintrittsenden auf einem Sechseck um das Lichtaustrittsende 13 gruppiert sind, so daß je zweidieser Lichtleiter mit den jeweils gegenüberliegenden Lichtleitern aus den Bündeln 43, 44 und 45 optisch gekoppelt sind. Die Lichtaustrittsenden der Lichtleiter 46 befinden sich um die Drehachse des Rotors 8 herum mit ihren Mittelpunkten auf den Eckpunkten eines Sechseckes, wie in Fig. 5c dargestellt ist. Das aus ihnen austretende Licht wird wiederum gefiltert und einem geeigneten Wandler 47 zugeführt.
  • In Fig. 6 ist eine Anordnung zum Auslesen eines Latentbildspeichers dargestellt, die sich von allen vorangegangenen Anordnungen dadurch unterscheidet, daß zum Beleuchten der Bildpunkte innerhalb einer Zeile keine mechanische Bewegung, d.h. kein Rotor mehr erforderlich ist. Die Lichteintrittsenden des Bündels 14 von Lichtleitern sind dabei durch eine im übrigen nicht näher dargestellte Halterungsvorrichtung bei 48 zu einer vorzugsweise kreisförmigen Eingangsfläche zusammengefaßt die von dem Licht der Lichtquelle 1 über eine geeignete Linsenanordnung gleichmäßig bestrahlt wird. Infolgedessen wird auf dem Informationsträger bzw. Latentbildspeicher 15 die Zeile, die sich jeweils unter den Lichtaustrittsenden des Bündels 14 befindet, gleichzeitig bestrahlt und das erzeugte Fluoreszenzlicht wird auf der gesamten Zeile durch ein weiteres Bündel 16 von Lichtleitern erfaßt, gefiltert und über einen optischen Bildverstärker 49 einem ortsauflösenden Wandler 50 zugeführt, der die Ausgangsfläche des Bildverstärkers 49 abtastet und somit ein Signal erzeugt, dessen zeitlicher Verlauf durch den Intensitätsverlauf entlang der Zeile bestimmt ist. Wenn dabei die Lichtaustrittsenden des Lichtleiterbündels 16 nicht in der gleichen Reihenfolge abgetastet werden, in der die Lichteintrittsenden dieses Bündels angeordnet sind, können Signalverfälschungen auftreten. Diese lassen sich jedoch mittels einer Sortierschaltung vermeiden, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 33 27 03107 beschrieben ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist lediglich noch eine Relativbewegung zwischen den Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsenden der Bündel 14 und 16 einerseits und dem Inforo mationsträger 15 andererseits in Richtung senkrecht zur Zeilenrichtung erforderlich.
  • Die Lichtaustrittsenden der Lichtleiterbündel 16 und 22 (Fig. 1) bzw. 27, 28, 29 werden gemeinsam von einer Lichtquelle 23 bestrahlt bzw. das aus ihnen insgesamt austretende Licht wird von einem Wandler 14 bzw 30 in ein elektrisches Signal umgesetzt. Jedes dieser Bündel kann daher durch eine Lichtleiterplatte ersetzt werden. Das gleiche gilt für das Bündel 14 in Fig. 6

Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜC HE 1. Anordnung zum Beleuchten jeweils einer Zeile eines Informationsträgers mit dem Licht einer Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht dem Informationsträger (15) über ein erstes Bündel (14) von Lichtleitern zugeführt wird, deren Lichtaustrittsenden in einer ersten Halterungsvorrichtung (24) längs einer Geraden angeordnet und im Betriebszustand in geringem Abstand vom Informationsträger geführt sind und deren Lichteintrittsenden in einer zweiten Haltungsvorrichtung (6 48) gehaltert und mit der Lichtquelle (1) optisch gekoppelt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halterungsvorrichtung (6) so ausgebildet ist, daß die Lichteintrittsenden des ersten Bündels (14) sich auf dem Umfang eines Kreises befinden, daß das Licht von der Lichtquelle (1) zur zweiten Halterungsvorrichtung über einen ersten Lichtleiter (11) übertragen wird, der in einem mit vorzugsweise konstanter Winkelgeschwindigkeit um eine den Mittelpunkt des Kreises durchstoßende Drehachse (10) antreibbaren Körper (8) angeordnet ist, wobei das Lichteintrittsende (12) des ersten Lichtleiters mit der Drehachse (10) zusammenfällt und das Lichtaustrittsende (13) außerhalb der Drehachse so angeordnet ist, daß es bei der Drehung des Körpers nacheinander den einzelnen Lichteintrittsenden des ersten Bündels (14) unmittelbar gegenübersteht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Lichtaustrittsende.s (13) des ersten Lichtleiters (11) von der Drehachse (10) gleich dem Radius des Kreises ist und daß die Lichteintrittsenden des ersten Bündels (14) gegenüber der Kreisbahn, die das Lichtaustrittsende des ersten Lichtleiters beschreibt, in axialer Richtung geringfügig versetzt sind (Fig. 1, 3a, 4a).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Körper ein rotationssymmetrischer und vorzugsweise zylinderförmiger Körper (8) ist und daß der erste Lichtleiter (11) auf den gegenüberliegenden, zur Drehachse (10) senkrechten Stirnflächen endet.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichne, daß der Körper der Läufer (8) eines Elektromotors ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsenden des ersten Bündels (11) den Körper (8) umschließen und daß das Lichtaustrittsende des ersten Lichtleiters (13) in der Kreisebene liegt, wobei der Abstand dieses Endes von der Drehachse (10) geringfügig kleiner ist als der Radius des Kreises (Fig. 5a).
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Kreises größer oder gleich der Länge einer Zeile ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Anspruche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bildaufzeichnung die Intensität des von der Lichtquelle (1) ausgehenden Lichtes moduliert ist und daß der Informationsträger (15) eine lichtempfindliche Schicht umfaßt.
  9. 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen des von den beleuchteten Stellen ausgehenden Lichtes ein zweites Bündel (16) von Lichtleitern vorgesehen ist, deren Lichteintrittsenden längs einer Geraden in unmittelbarer Nähe der Lichtaustrittsenden des ersten Bündels (14) von Lichtleitern und des Informationsträgers (15) liegen und deren Lichtaustrittsenden mit einem Wandler (18, 50) zum Erzeugen eines der Intensität des empfangenen Lichtes entsprechenden Signals gekoppelt sind.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß um das Lichteintrittsende (12) des ersten Lichtleiters (11) herum eine Gruppe (33 bzw.
    36) von Lichtleitern angeordnet ist, die das aus diesem Ende austretende Licht aufnehmen und einem Wandler (35 bzw. 37) zum Erzeugen eines der Intensität des zugeführten Lichtes entsprechenden Signals zuführen (Fig. 3a).
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Wandler empfangene Signal zur Positionsbestimmung des Lichtstrahles auf dem Informationsträger (15) dient.
  12. 12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem rotierenden Körper wenigstens ein weiterer Lichtleiter (38, 39; 46) so angeordnet ist; daß sich sein Lichteintrittsende in unmittelbarer Nähe des Lichtaustrittsendes (13) des ersten Lichtleiters (11) befindet, daß sich sein Lichtaustrittsende im Bereich der Drehachse (10) des Körpers (8) in einer Stirnfläche befindet, die der das Lichteintrittsende (12) des ersten Lichtleiters (11) aufnehmenden Stirnfläche gegenüberliegt, und daß ein Wandler (42; 47) zum Umsetzen von Licht in ein elektrisches Signal in unmittelbarer Nähe des Lichtaustrittsendes des weiteren Lichtleiters (3) angeordnet bzw. damit optisch gekoppelt ist.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 10 bis 12 mit einem bei Beleuchtung fluoreszierenden Informationsträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) monochromatisches Licht aussendet und daß dem Wandler (18, 42) ein Filter (17, 41) vorgeschaltet ist, das Licht mit der Wellenlänge des von der Lichtquelle emittierten Lichtes absorbiert und Licht mit der Wellenlänge des durch das monochromatische Licht auf dem Informationsträger angeregten Fluoreszenzlichtes durchläßt.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht vom rotierenden Körper (8) zum Informationsträger über mehrere Bündel von Lichtleitfasern (43, 44, 45) geführt ist, daß die Lichtaustrittsenden jedes Bündels längs einer Geraden und die Lichteintrittsenden auf einem den Körper (8) umschließenden Kreis angeordnet sind, daß die durch die Lichtaustrittsenden gebildeten Geraden parallel und dicht nebeneinander angeordnet sind, daß die durch die Lichteintrittsenden gebildeten Kreise gleichen Radius haben und von der Drehachse (10) in ihrem Zentrum senkrecht durch- stoßen werden, und daß im Innern des Körpers eine Gruppe von Lichtleitern (46) vorgesehen ist, deren Lichteintrittsenden in den Ebenen der Kreise und deren Lichtaustrittsenden in der Umgebung der Drehachse (10) angeordnet sind (Fig. 5a).
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 2 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des bzw der Kreise ein weiterer Lichtleiter (20) angeordnet ist, dessen Licht einem Wandler (21) zugeleitet wird, dessen Ausgangssignal zur Steuerung der Verschiebung des Informationsträgers (15) und/oder der ersten Halterungsvorrichtung (24) senkrecht zur Zeilenrichtung dient (Fig. 3a).
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsenden des weiteren Bündels (16) von Lichtleitern gemeinsam mit den Lichtaustrittsenden des ersten Bündels (14) von Lichtleitern in der ersten Halterungsvorrichtung (24) angeordnet sind (Fig. 2d).
  17. 17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsenden des ersten Bündels (14) auf einer Fläche zusammengefaßt sind, die von der Lichtquelle gleichmäßig bestrahlt wird (Fig.
    6).
  18. 18. Anordnung nach Anspruch 9, wobei der Informationsträger ein Film ist, dessen Bildinhalt in ein elektrisches Signal umzusetzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bündel beiderseits des Films angeordnet sind und daß der Wandler ein ortsempfindlicher Wandler ist (Fig. 2d).
  19. 19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halterungsvorrichtung (24) mit dem Informationsträger (15) zugewandten Luftaustrittsdüsen (26) zur Erzeugung eines Luftkissens zwischen dem Informationsträger (15) und der erste Halterungsvorrichtung versehen ist.
  20. 20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Lichtleiterbündel (22) vorgesehen ist, über das den durch die Lichtquelle (1) bereits bestrahlten Stellen des Informationsträgers (15) das Licht einer zusätzlichen Lichtquelle (23) zum Löschen der Information auf dem Informationsträger (15) zugeführt wird Fig. 1).
DE19833332909 1983-09-13 1983-09-13 Anordnung zum beleuchten einer zeile eines informationstraegers Withdrawn DE3332909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332909 DE3332909A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Anordnung zum beleuchten einer zeile eines informationstraegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332909 DE3332909A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Anordnung zum beleuchten einer zeile eines informationstraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332909A1 true DE3332909A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332909 Withdrawn DE3332909A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Anordnung zum beleuchten einer zeile eines informationstraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3332909A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214504A2 (de) * 1985-08-28 1987-03-18 Georg STUKENBROCK Vorrichtung zur punktförmigen Beleuchtung, insbesondere bei linienweiser Abtastung von Flächenbildinhalten
EP0417856A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Dokuments
DE3942771C1 (de) * 1989-12-23 1991-07-04 Dornier Luftfahrt Gmbh, 8031 Wessling, De
EP0559118A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 Bio-Rad Laboratories, Inc. Fiberoptischer Abtaster für eine Phosphoreszenzbildspeicherplatte
US6501066B1 (en) 1997-06-09 2002-12-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung, E.V. System for reading photo-stimulated accumulative luminescent substances
EP2309293A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-13 EADS Deutschland GmbH Faseroptischer Scanner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214504A2 (de) * 1985-08-28 1987-03-18 Georg STUKENBROCK Vorrichtung zur punktförmigen Beleuchtung, insbesondere bei linienweiser Abtastung von Flächenbildinhalten
EP0214504A3 (de) * 1985-08-28 1987-10-07 Georg STUKENBROCK Vorrichtung zur punktförmigen Beleuchtung, insbesondere bei linienweiser Abtastung von Flächenbildinhalten
EP0417856A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Dokuments
DE3942771C1 (de) * 1989-12-23 1991-07-04 Dornier Luftfahrt Gmbh, 8031 Wessling, De
EP0559118A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 Bio-Rad Laboratories, Inc. Fiberoptischer Abtaster für eine Phosphoreszenzbildspeicherplatte
US6501066B1 (en) 1997-06-09 2002-12-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung, E.V. System for reading photo-stimulated accumulative luminescent substances
EP2309293A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-13 EADS Deutschland GmbH Faseroptischer Scanner
US8773646B2 (en) 2009-10-10 2014-07-08 Eads Deutschland Gmbh Fiber optic scanner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922459C2 (de) Optische Aufzeichnungsvorrichtung
EP1014684B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in einer Phosphorschicht abgespeicherten Informationen
EP0589002B1 (de) Elektronische hochgeschwindigkeitskamera
EP0862748B2 (de) Optische anordnung und verfahren zum elektronischen erfassen eines röntgenbilds
DE3322389A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten eines dokuments
DE3300849A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der einfallsrichtung von optischer strahlung
DE3628088A1 (de) Einrichtung zur optischen ueberpruefung der oberflaeche von stabfoermigen rauchartikeln und/oder filterstaeben fuer die tabakindustrie
DE3432017C2 (de) Endoskopanordnung
DE2635674A1 (de) Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung
EP0179247B1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung der von einer Speicherschicht getragenen Strahlenbildinformationen in eine Fernsehsignalfolge
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE3332909A1 (de) Anordnung zum beleuchten einer zeile eines informationstraegers
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE3537857A1 (de) Optoelektronischer abtastkopf
DE1950568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung von Fehlern an Gegenstaenden,insbesondere Glas
DE2242644A1 (de) Abtastvorrichtung
DE3824049A1 (de) Laufbildkamera mit voll- oder teilbildeinblendung
DE1772957A1 (de) Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix
DE68923978T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung.
EP0191322A1 (de) Anordnung zum Herstellen von Röntgenbildern durch Computer-Radiographie
DE19813126B4 (de) Filmabtaster mit Prisma zur Abtastung der Perforationslöcher
EP0372101A1 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
DE69817370T2 (de) Optische abtastvorrichtung mit einem lesekopf
DE19754142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Farbbildes auf einem Aufzeichnungsmedium
EP0214504A2 (de) Vorrichtung zur punktförmigen Beleuchtung, insbesondere bei linienweiser Abtastung von Flächenbildinhalten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee