DE3332034A1 - Gemischverdichtende, mehrzylindrige brennkraftmaschine - Google Patents

Gemischverdichtende, mehrzylindrige brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3332034A1
DE3332034A1 DE19833332034 DE3332034A DE3332034A1 DE 3332034 A1 DE3332034 A1 DE 3332034A1 DE 19833332034 DE19833332034 DE 19833332034 DE 3332034 A DE3332034 A DE 3332034A DE 3332034 A1 DE3332034 A1 DE 3332034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
mixture
cylinders
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833332034
Other languages
English (en)
Inventor
Paulus Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg Heidemeyer
Ulrich Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19833332034 priority Critical patent/DE3332034A1/de
Publication of DE3332034A1 publication Critical patent/DE3332034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0276Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/37Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with temporary storage of recirculated exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

AKTIENGESELLSCHAFT
"3180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 3467
1
Gemischverdichtende, mehrzylindrige Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine gemischverdichtende, mehrzylindrige Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
Um insbesondere die NO -Bestandteile der Abgase von Brennkraftmaschinen zu reduzieren, ist es bekannt, die Abgase der Brennkraftmaschine zu einem gewissen Teil zurückzuführen und dem den Zylindern der- Brennkraftmaschine zuzuführenden !Frischgas zuzumischen. Da jedoch die Abgasrückführung- immer mit- einer gewissen Leistungseinbuße verbunden ist, wird die Abgasrückführung üblicherweise mit zunehmender Belastung der Brennkraftmas chine gedrosselt, so daß schließlich im. Vollastzustand kaum noch Abgas in das Frischgas rückgeführt wird. Die Folge davon ist, daß in diesen vollastnahen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine relativ große Mengen an Stickoxyden erzeugt werden, um so mehr als spätestens dann auch von den Gemischbildungssystemen ein Gemisch mit einer dem stöchiometrischen "Verhältnis nahekommenden Luftzahl· geliefert wird und. die UO -Bildung gerade in der ÜTähe des stöchiometrischen Verhältnisses ihr Maximum aufweist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe- besteht nun darin, eine Brennkraftmaschine der im Oberbegriff genannten Bauart vorzuschlagen, die eine geringere Schadstoffemission,, und insbesondere eine geringere Stickoxyd-Emission, aufweist. Dieses günstige Emissionsverhalten soll dabei nicht nur im Teillastbereich, sondern auch im Tollastbereich gewährleistet sein.
/ersitzender Vorstand: Or. rer. pol. Carl H. Hahn, Vorsitzender ■ Horst Münzner, stellv. Vorsitzender · Claus Borgward · <ari-He"iz =■ arr
des Aufsichtsrats: Prof. Cr. :edin. Ernst Fiala - Or. jur. Peter Frsrk · Dr. jur. Woitgang ä. riaoüel · Günter Hartwicfi ■ 3r. rer Doi. Werre' 3 S,r.- dt --.. - ..-. .-, *. ._. —1 3„ii ;„.„,„.!,„ SiI1 der Gesalischalt: Wolfsbura Amtsgericht Wolfsburg HRB
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Brennkraftmaschine mit einer Rückführung der in dem ersten, ein relativ fettes Gemisch verbrennenden Zylinder entstehenden Abgase in die übrigen, ein relativ kraftstoffarmes Gemisch verbrennenden Zylinder werden die sich bei der Terbrennung der Gemische in den einzelnen Zylindern einstellenden Emissionsbedingungen in vorteilhafter Weise kombiniert und ergänzt. So wird die bekannte !Tatsache genutzt, daß bei der Verbrennung eines relativ kraftstoffreichen. Kraftstoff-Luft-Gemisches wenig Stickoxyde, dagegen relativ viel Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyde entstehen* Die Verbrennung eines relativ kraftstoffarmen Gemisches ergibt dagegen eine verhältnismäßig niedrige Kohlenmonoxyd- und Kohlenwasserstoff-Emission, während die Stickoxyd-Emission gegenüber der Verbrennung eines reichen. Gemisches angehoben ist, jedoch niedriger liegt als bei der Terbrennung eines stöchiometrischen Gemisches. Dadurch, daß die Abgase der kraftstoffreichen Verbrennung nun in die* das kraftstoffarme· Gemisch verbrennenden Zylinder zurückgeführt werden, wird in vorteilhafter Weise die* Restverbrennung der in den Abgasen enthaltenen Kohlenmonoxyd- und Kohlenwasserstoff-Bestandteile unterstützt. Gleichzeitig wird durch die Zufügung von Abgas zu der in. den. übrigen Zylindern, vorhandenen Zylinderladung die dortbei der Verbrennung auftretende Stickoxyd-Bildung spürbar gesenkt, so daß insgesamt gesehen die Schadstoffemission der erfindungsgemäßen Brennkraftmas chine entscheidend reduziert wird, ohne-daß zusätzliche Maßnahmen, wie Katalysatoren oder· dgl. verwendet werden müssen und ohne daß bleifreier Kraftstoff benötigt wird, der in den meisten Ländern, bisher" nicht erhältlich ist«.
Wenn gemäß einem der in: dem Un.teransprüchen: angegebenen Merkmale die Rückführung des Abgases des ersten Zylinders bei einem Druckniveau stattfindet·,, das höher als das in. den Saugrohren der übrigen Zylinder liegt, dann kann durch einen Überladeeffekt zusätzlich noch ein. Leistungsvorteil erreicht werden, der es ohne Schwierigkeiten ermöglicht, die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine über den gesamten Betriebsbereich, das heißt vom Leerlauf bis zur Vollast, unter optimalen. Abgasverhaltnissen zu betreiben«,.
— D —
Weitere zweckmäßige Ausgesialtungen der Erfindung ergeben sich gemäß den übrigen Merkmalen der TJnteransprüche.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Figur 1 ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Brennkraftmas chine in einer ersten Ausführungsform mit einem gesondert angeordneten Abgasspeicher,
Figur 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, bei der der Abgasspeicher in das Gehäuse der Brennkraftmaschine integriert ist, Figur 5 ein Schaubild der Schadstoffbildung bei der 'Verbrennung von Kraftstoff-Luft-Gemischen in gemiachverdichtenden Brennkraftmaschinen über der Luft- zahl'-Atr und
Figur 4 ein Schaubild zur Verdeutlichung der· Steuerung der • den. übrigen Zylindern zugeordneten Ventile über dem·Kurbelwinkel oCj-..
Xn'den Figuren 1 und 2 der- Zeichnung sind jeweils für gleiche oder vergleichbare Bauteile die gleichen, gegebenenfalls mit einem Strich versehenen Bezugszeichen verwendet worden- Dabei stellt 1 einen ersten Zylinder einer mehrzylindrigen, gemischverdichtenden Hubkolben-Brennkraftmaschine der Otto-Bauart dar, während, mit 2-4 die übrigen Zylinder der- hier: beispielsweise mit vier- Zylindern ausgerüsteten Brennkraftmaschine angegeben sind. Mit 5 sind die Einlaßventile und mit 6 die Auslaßventile der Zylinder 1-4 angedeutet. Während dent Einlaßventil 5 des ersten. Zylinders- 1 über ein Saugrohr J ein in einem ersten Gemischbildner 12a gebildetes relativ kraftstoffreiches Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, sind die Einlaßventile 5 der übrigen Zylinder· 2 — 4 über Ansaugrohre 8a - 8c mit einer gemeinsamen Ansaugleitung 8 verbunden, der ein zweiter Gemischbildner 12b zugeordnet ist, der ein relativ kraftstoffarmes Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Die beiden Gemischbildner 12a und 12b
sind dabei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zu einem Doppelgemischbildner 12 zusammengefaßt. Den Ansaugrohren 7 und 8 der beiden Zylindergruppen 1 bzw. 2-4 sind Drosselklappen 9 und 10 zugeordnet, wobei die dem ersten Saugrohr 7 zugeordnete erste Drosselklappe 9 mit der der zweiten Ansaugleitung 8 zugeordneten zweiten Drosselklappe 10 starr über eine Drosselklappenwelle 11 zur gemeinsamen synchronen Betätigung durch ein hier nicht gezeigtes Fahrpedal verbunden ist.
Abweichend von der hier gezeigten Ausführungsform könnte zwischen den beiden Drosselklappen 9 und 10 auch ein eine zeitliche !Entkopplung der beiden Drosselklappen bewirkendes Dämpfungsglied eingeschaltet sein, so daß die Betätigung der beiden Drosselklappen nicht mehr streng synchron zueinander erfolgt.
Die Auslaßventile 6 der übrigen Zylinder 2-4 sind über Auslaßleitungen 13a, 13b, 13c mit einer gemeinsamen^ zu einer hier nicht gezeigten Auspuffanlage führenden Abgasleitung I4 verbunden, über die das bei der Verbrennung in. den übrigen Zylindern 2-4 erzeugte Abgas in die Umgebung abgeleitet wird. Das Auslaßventil 6 des ersten Zylinders 1 ist dagegen über eine Auslaßleitung 15 mit einem Abgasspeicher 16 verbunden, von dem Abgaszuführungsleitungen 17a, 17b, 17c zu den übrigen Zylindern 2-4 führen. Diese übrigen Zylinder 2-4 weisen Abgaszuführungsventile 18 auf, über die das von dem ersten Zylinder 1 abgegebene Abgas in die Brennräume der übrigen Zylinder 2-4 eingebracht werden kanno. Der Abgasspeicher 16 soll dabei ein Volumen aufweisen^ das ein Mehrfaches, vorzugsweise das Zwei- bis Sechsfache, des Hubvolumens des ersten Zylinder 1 beträgt. Während bei der Ausführung nach der Figur 1 dieser Abgasspeicher gesondert, das. heißt außerhalb des Gehäuses der- die Zylinder 1 - 4 aufweisenden Brennkraftmaschine, angeordnet ist, so daß das darin gespeicherte Abgas- des ersten. Zylinders eine gewisse Kühlung allein durch die an dem Gehäuse vorbeiströmende Luft erfahren kann, ist bei der Ausführung nach der Figur 2 der Abgasspeicher 16' in das Gehäuse der Brennkraftmaschine, vorzugsweise in den Zylinderkopf derselben, integriert, wodurch eine intensive Kühlung des Abgases durch das Kühlmittel der Brennkraftmaschine erfolgen könnte. Eina weitere Möglichkeit bestünde
darin, diesen Abgasspeicher in einen gegebenenfalls in die Abgasleitung 14 clei Brennkraftmaschine eingeschalteten Abgasreaktor, beispielsweise als inneren Kern, zu integrieren, wobei durch den Abgasspeicher eine vorteilhafte Temperaturhaltung des Abgasreaktors,dagegen keine Zwischenkühlung der ruckzuführenden Abgase bewirkt würde.
Der Abgasspeicher 16 ist, wie weiter aus der Zeichnung ersichtlich ist, über eine Ventilvorrichtung 20 und eine Verbindungsleitung I9 auch direkt mit der gemeinsamen Abgasleitung I4 verbunden, wobei die Ventilvorrichtung 20· normalerweise- geschlossen ist, so daß ü6er diese direkte Verbindung kein Abgas in die Abgasleitung I4 gelangen kann. Die Ventilvorrichtung 20., die vorzugsweise als Überdruckventil, gegebenenfalls aber auch als steuerbares Ventil, ausgebildet sein kann, dient vielmehr zur Begrenzung des im Abgasspeicher 16 herrschenden Drucks.
Nachfolgend soll nun die Funktion und Wirkungsweise der· erfindungs— gemäßen: Brennkraftmaschine auch unter Heranziehung des in der Figur- 3 gezeigten Diagramms der Schadstoffbildung über- der luftzahl *» sowie des in der Figur 4 gezeigten Ventilsteuerungsdiagramms erläutert werden. Dabei stellt der Kurvenzug 21 in der Figur 3 den Verlauf der Kohlenmonoxyd-Bildung und der Kurvenzug 22 den der Kohlenwasserstoff-Bildung dar, während mit 23 der Verlauf der ]JQX-Bildung angegeben ist. Mit 23a - 23c ist darüberhinaus die UOx-Emission bei \, -Werten größer als 1 unter Berücksichtigung von Abgasrückführung gezeigt, wobei die Stickoxyd-Bildung mit zunehmender· Abgasrückführung reduziert wird.
In. der Figur. 4 sind, mit 25 die Ventilerhebungskurve des Auslaßventils 6 und mit 26 die Ventilerhebungskurve des Einlaßventils 5 eines der übrigen Zylinder 2—4 über dem Kurbelwinkel cC-ιλτ aufgetragen, während mit 27 der Verlauf der Ventilerhebungskurve für das1 zusätzliche Abgasrückführungsventil 18 gezeigt ist. Aus diesem Ventilsteuerungsverlauf für die übrigen Zylinder 2, 3» 4 ist ersichtlich, daß das zusätzliche Abgasrückführungsventil 18 jeweils kurz vor dem Schließen des Einlaßventils 5 geöffnet und nach dem Schließen des Einlaßventils
wieder geschlossen wird, wobei die Steuerzeiten dieser beiden Ventile nur eine relativ geringe Überschneidung aufweisen. Durch die Zuführung des Abgases nach dem Schließen des Einlaßventils und zudem mit angehobenem Abgasdruckniveau ergibt sich ein Überladeeffekt, der bekanntlich eine Leistungssteigerung zur Folge hat.
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine wird nun praktisch im gesamten Betriebsbereich so betrieben, daß wenigstens ein erster Zylinder 1 ein relativ kraftstoffreiches Gemisch, das in dem ersten Gemischbildner 12a erzeugt wird, erhält. Die übrigen Zylinder, in unserem Beispiel die Zylinder 2-4» werden demgegenüber mit einem relativ kraftsto.£farmen Gemisch, das in dem zweiten Gemischbildner 12b erzeugt wird, versorgt» Während dabei das fette Gemisch eine Luftzahl λ unterhalb von 1, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,7 und 0,95 aufweist, soll das den übrigen Zylindern zugeführte magere Gemisch eine Luftzahl oberhalb von 1, vorzugsweise im. Bereich zwischen 1,15 und- 1,4» aufweisen«. Die "Verbrennung in. dem ersten'Zylinder 1 erfolgt somit bei einem Gemischzustand^ der in der Figur 3 &it % angedeutet ist.. Die Verbrennung zeichnet sich durch relativ niedrige Stickoxyd-Bildung, jedoch verhältnismäßig hohe Kohlenstoffmonoxyd- und Kohlenwasserstoff-Emissionen aus. Dadurch, daß die Abgase dieses ersten Zylinders anschließend nicht direkt in die Abgasleitung 14? sondern unter Zwischenspeicherung in dem dem Auslaßventil 6 des ersten Zylinders 1 nachgeschalteten Abgasspeicher 16 den übrigen Zylindern 2-4 über die zusätzlichen Abgaszuführungsventile 18 zugeführt werden, wird in diesem nachgeschalteten Verbrennungsprozeß in den übrigen Zylindern die in diesen. Abgasen enthaltenen Bestandteile an unverbrannten. Kohlenmonoxyden. und Kohlenwasserstoffen noch nachverbrannt ..
Gleichzeitig sorgt die Zuführung dieses Abgases in die übrigen Zylinder 2-4 dafür, daß die bei der dort stattfindenden Verbrennung auftretende Stickoxyd-Bildung wirkungsvoll begrenzt wird. Dabei sei angenommen, daß die Verbrennung in diesen übrigen Zylindern ohne Berücksichtigung der Rückführung des Abgases des ersten Zylinders
bei dem Zustand X Q , . stattfinden würde, dagegen infolge der
praktischen Anreicherung durch die in den rückgeführten Abgasen enthaltenen noch brennbaren Bestandteile die Verbrennung tatsächlich bei dem mit ^' , . bezeichneten Zustand eintritt. Die Verbrennung bei dieser Luftzahl zeichnet sich durch relativ niedrige Kohlenmonoxyd- und Kohlenwasserstoff-Emissionen aus und weist infolge der Abgaszusetzung auch niedrige Stickoxyd-Emissionen aus, die sich je nach Höhe der Abgaszumessung beispielsweise entsprechend den Linienzügen 23a - 23c einstellen.
Darüberhinaus ergibt sich durch den Aufladeeffekt des unter angehobenem Druck zugeführten Abgases eine Leistungsverbesserung der Brennkraftmaschine, die es ohne weiteres ermöglicht, diesen Betrieb praktisch über alle Lastbereiche der- Brennkraftmas chine beizubehalten.
Der Ladedruck, das heißt der Druck in dem Abgasspeicher 1β, stellt sich abhängig vom Speichervolumen des Speichers 16, das ein Mehrfaches des Hubvolumens des Zylinders- 1, beispielsweise das Zweibis Sechsfache, ausmachen soll, sowie weiter abhängig von den Leitungsfc·■'" und Ventilquerschnitten, den Steuerzeiten sowie dem Lastpunkt und der Drehzahl der Brennkraftmaschine ein. Durch entsprechende Bemessung kann dabei dafür.gesorgt werden, daß eine gleichmäßige Überladung aller uTsxigejuZylinder 2, 3, 4 erreicht wird. Der tjberladedruck wird da^ai durch, die Ventilvorrichtung 18, die zweckmäßigerweise durch ein Überdruckventil gebildet sein kann, begrenzt und sollte je nach Lastzustand der Brennkraftmaschine zwischen etwa 0,8 und. 2,5 bar· liegen.
Die Verdichtung des ersten. Zylindera 1 sollte zweckmäßigerweise möglichst hoch, z.B. auf Werte C ^- 10 r gelegt werden. Wenn gleichzeitig· die Steuerzeiten: des Einlaß- und des- Auslaßventils 5» 6 die— sea ersten Zylinders- 1 relativ knapp bemessen werden^kann der in diesem ersten Zylinder verbleibende Restgasanteil trotz des hohen Ausschiebeeaddxucks klein, gehalten werden.
Auch die übrigen Zylinder 2-4 könnten relativ hohe Verdichtungen bei den erfindungsgemäß eingestellten, relativ mageren Gemischen auf-
weisen. Darüberhinaus könnte das zusätzlich zugeführte Abgas noch zwischengekühlt sein. Alle diese Maßnahmen führen dann dazu, daß die Brennkraftmaschine einen relativ guten Wirkungsgrad und einen guten Drehmomentverlauf aufweist.
Bei etwa gleichgroß bemessenen Zylindern 1-4 ergibt sich dadurch, daß jeweils ein Drittel der aus dem ersten Zylinder austretenden Gasmenge auf jeden der übrigen Zylinder verteilt wird, die zuvor jedoch bereits gefüllt sind, ein Überladungsanteil von etwa 25 $(Abgasmenge bezogen auf die gesamte Ladungsmenge),der wegen der praktisch sauerstofflosen, noch brennbaren Gasbestandteile dieses Abgases noch weiter reduziert wird, so daß schließlich mit etwa 20 fo Abgasrückführung gerechnet werden kann. Diese Verhältnisse treffen allerdings nur auf das in der Zeichnung- gezeigte Ausführungsbeispiel eines Tierzylinder-Motors zu, bei dem der erste Zylinder mit dem fetten Gemisch und die übrigen Zylinder mit dem mageren Gemisch beaufschlagt werden.
Selbstverständlich, läßt sich dieses Prinzip aber auch auf Brennkraftmaschinen mit anderen Zylinderzahlen anwenden, wobei sich dann, wenn jeweils nur ein Zylinder- mit dem fetten Gemisch beaufschlagt wird, der Abgasanteil in den übrigen Zylindern entsprechend verändert wird. Beispielsweise würde sich bei Fünf- und Sechszylinder-Motoren der Abgasanteil auf 17 bzw. I4 % reduzieren, während bei Dreizylinder-Motoren der Abgasanteil so stark ansteigt, daß mit Zünd- und VerbrennungsSchwierigkeiten gerechnet werden müßte. In diesem Fall könnte dann allerdings das Hubvolumen des ersten Zylinders entsprechend verkleinert werden, eine Maßnahme, die bei Bedarf auch bei einem Vierzylinder-Motor erwogen, werden, könnte»
Wie oben bereits angedeutet wurde, sollte die Beaufschlagung der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Gemischverhältnissen bis zur- Vollast erhalten bleiben, v/eil die UO -Emissionen gerade auch in der Vollast niedrig: gehalten werden sollen und dieses System durch die Überlademöglichkeit eine echte Vollastfähigkeit besitzt .
Für den Fall voller Last, das heißt voll geöffneter Drosselklappe, und höchster Drehzahl (Eckleistung) kann grundsätzlich auch erwogen werden, das dem ersten Zylinder zugeführte Gemisch bis zu einem Wert % = 0,98 abzumagern und/oder das den übrigen Zylindern2 - 4 zugeführte Gemisch bis auf den Wert X =0,98 anzufetten. Gleichzeitig kann die Ventilvorrichtung 20 aufgesteuert werden. Im Endeffekt ließe sich dann eine Eckleistung als Höchstleistung der Brennkraftmaschine erreichen, bei der aber keine ITOx-AbSenkung mehr vorhanden ist.
Ein vermehrter Zündungsaufwand wird sich nur dann als notwendig erweisen,, wenn der Magerbetrieb der übrigen Zylinder 2-4 sehr weit getrieben würde. Hier wäre eine Mehrfunkenzündung oder ähnliches denkbar.
Die bei der Verbrennung des sehr mageren Gemisches in den übrigen Zylindern 2, 3» 4 entstehenden Kohlenmonoxyd- und Kohlenwasserstoff-Emissionen, die wie die Figur 3· ausweist,, ohnehin, schon relativ niedrig- sind, werden durch, den Ladeeffekt mit thermischer Anhebung noch weiter reduziert»-Dazu könnte auch ein hohes Verdichtungsverhältnis in diesen übrigen Zylindern sowie ein großes Expansionsverhältnis mit relativ langer Reaktionsdauer beitragen. Was -dann in dem Abgas noch an unverbranntem Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoff übrig bleibt, kann bei Bedarf in einer thermischen Machreaktion weiter abgebaut werden. Dazu ist ausreichend. Sauerstoff bereits infolge des hohen X -Wertes vorhanden» Der mit dem heißen Abgas aus dem ersten Zylinder gefüllte Abgasspeicher 16 könnte in diesem. Fall, wie oben bereits angedeutet wurde-, in. einen gegebenenfalls vorzusehenden thermischen. Bachreaktor-, zum Beispiel als Innenkörper, integriert werden.
Wie aber bereits ebenfalls oben angedeutet wurde, kann dieser Abgasspeicher* 16, falls ein thermischer Reaktor nicht vorgesehen wird, auch seitlich oder stirnseitig außen an. dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine mit entsprechend vorzusehenden Zu— und Abführungen zu den einzelnen Zylindern angeordnet sein. In diesem Fall würde eine begrenzte Kühlung- des Ab gas spei ehe rs und. des darin enthaltenen Abgases
mit dem Nachteil höherer Dichtungsanforderungen an die Verbindungsleitungen erreichbar sein. Bei einer integrierten Anordnung des Abgasspeichers, wie es in der Figur 2 angedeutet ist, könnte eine verstärkte Kühlung des Abgasspeichers durch das Kühlwasser der Brennkraftmaschine erfolgen, wodurch eine wirkungsvollere Heizung des 3?ahrzeuginnenraums möglich wäre.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine bestehen darin, daß vor allem die Stickoxyd-Emission einer gemischverdichtenden Brennkraftmas chine wesentlich reduziert werden kann und dies unabhängig etwa vom Bleigehalt des verwendeten Kraftstoffes, da in diesem Fall auf einen Katalysator zur NOx-Absenkung verzichtet werden, könnte» Darüberhinaus reicht die Wirkung dieser Stickoxyd-Heduzierung bis in den Vollastbereich der- Brennkraftmaschine hinein, also in einen Bereich, bei dem bei bisherigen Abgaskonzepten die Abgasrückführung wegen der Leistungseinbußen zurückgenommen wurde. Dies ist. insofern besonders bedeutsam, als Vollast zustände, das heißt Betriebszustände-?mit voller- Zylinderfüllung- bei voll geöffneter Drosselklappe in. künftigen. Antriebs systemen, mit weit spreizenden und automatisch schaltenden Getrieben aus Kraftstoffverbrauchsgründen vermehrt auftreten dürften. Der Stickoxyd-Abbau bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ergibt sich dabei zum einen dadurch, daß wenigstens ein Zylinder relativ fett, also in einem Bereich betrieben wird, bei dem außerordentlich niedrige Stickozyd-Emissionen auftreten, während die anderen Zylinder relativ mager mit ebenfalls niedrigen Stickoxydemissionen betrieben werden und zum zweiten dadurch, daß die übrigen Zylinder dann mit dem Abgas des ersten Zylinders beaufschlagt werden, wasj infolge des: Ab gas ante ils.· ebenfalls eine Stickoxyd-fieduzierung hervorruft. Diese- Betriebsweise· ist im übrigen ohne Einsatz einer bleiempfindlichen Λ*- -Sonde durchführbar..
Da bei einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wegen der in den übrigen Zylindern, relativ magereiVerbrennung die Gefahr des Überschreitens der Laufgrenze mit der damit verbundenen Verschlechterung des Laufverhaltens und der Abgaswerte auftreten kann, könnten zur
Erfassung der Laufgrenze auch "besondere Sensoren vorgesehen sein, die beispielsweise den %. -Wert, die Abgastemperatur oder direkt das Laufverhalten,z.B. mittels eines Schwingungssensors erfassen und bei Überschreiten der Laufgrenze insbesondere die zweite Gemischbildungseinrichtung zur Anfettung beeinflussen« Anstelle oder zusätzlich zu der Gemischbildungseinrichtung könnte dabei auch das Zündsystem zur Beeinflussung der Laufgrenze verstellt werden.
Schließlich wäre mit vergrößertem Aufwand, z.B. indem die beiden Gemischbildungseinrichtungen getrennt von einander verstellt werden, auch eine lastabhängige Optimierung möglich. Hierbei wurden die Gemischbildungseinrichtungen so eingestellt, daß bei Erreichung eines gewünschten Lastpunktes der Brennkraftmas chine günstige Emissionswerte und/oder geringsten Kraftstoffverbrauchswerte erzielt werden.

Claims (1)

  1. AKTIENGESELLSCHAFT
    3180 Wolfsburg
    Unsere Zeichens E 3467.
    1702pt-we-sch
    ANSPRÜCHE
    / 1./Gemischverdichtende, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einer ^-^ Gemischbildungseinrichtung zur Lieferung eines zur Verbrennung in den Zylindern der Brennkraftmas chine geeigneten Kraftstoff- · Luft-Gemisches und mit Einrichtungen zur Abführung der in den Zylindern erzeugten Yerbrennungsabgase, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster Zylinder (1) der Brennkraftmaschine mit einem relativ kraftstoffreichen Gemisch und die übrigen Zylinder (2 — 4) ittit einem, relativ kraft stoff armen Gemisch beaufschlagt sind und daß die Abgase aus dem. das relativ kraftstoffreiche Gemisch verbrennenden ersten Zylinder den übrigen, mit dem relativ kraftstoffarmen Gemisch beaufschlagten Zylindern zuführbar sind.
    Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem ersten Zylinder (1) zuführbare, relativ kraftstoffreiche Gemisch eine Luftzahl· ^ ^ 1 und das den übrigen Zylindern (2-4) zuführbare·, relativ kraft stoff arme Gemisch eine Luftzahl A* 2*"· 1 aufweist.
    5» Brennkraftmaschine- nach Anspruch 2, dadurch- gekennzeichnet, daß das dem ersten Zylinder (1) zuführbare, relativ kraftstoffreiche Gemisch eine Luftzahl· X = Q,7 - 0,95 und- aas den übrigen Zylindern (2-4) zuführbare, relativ kraftstoffarme Gemisch eine Luftzahl A, = 1,155- 1»4 aufweist.
    Vorsitzender Vorstand: Dr. rer. pol. Can H. Hahn, Vorsitzenüer ■ Horst Münzner, stellv. Versetzender · Caus 3orgward · ·**■.-He-^z 3r-
    dos Aufsichtsrats: Prot. Dr. tedin. Ernst Fiala · Dr. jur. Peter Frert: · Dr. ;ur. Woiigarg S. Habbei ■ Günter narlwicft ■ Zr -er oo!. .Vernef 3. 3τ.π-
    4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gemischbildungseinrichtung (12a) zur Erzeugung des kraftstoffreichen Gemisches und eine zweite Gemischbildungseinrichtung (12b) zur Erzeugung des kraftstoffarmen Gemisches vorgesehen sind, die jeweils in den zu den entsprechenden Zylindern (1j 2-4) führenden Ansaugrohren (7} 8) angeordnet sind.
    5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß in einem zu dem ersten Zylinder (1) führenden ersten Saugrohr (7) eine erste Drosselklappe (9) und in einem zu den übrigen Zylindern (2-4) führenden zweiten Saugrohr (8) eine zweite Drosselklappe (1O) angeordnet ist, und daß beide Drosselklappen (9, 10) von dem. Fahrpedal des Fahrzeugs betätigbar sind..
    6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosselklappen (9, 10) zur synchronen Betätigung starr miteinander,, verbunden sind.
    7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosselklappen (9, 10) über ein eine zeitliche Entkopplung bewirkendes Dämpfungsglied, miteinander verbunden sind.
    8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase des ersten Zylinders (1) den übrigen Zylindern (2—4) i&i* einem höheren als dem in den zugehörigen Saugrohren (8a - 8c) herrschenden Druck zuführbar sind.
    9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 ■ · 8, dadurch gekennzeichnet,, daß jeder der übrigen Zylinder (2 - 4) neben dem Einlaß- (5) und dem Auslaßventil (6) ein zusätzliches Abgaszuführungsventil (18) aufweist, das über eine Verbindung- (15, 16, 17) niit dem Auslaßventil (6) des ersten Zylinders (1) verbunden ist.
    10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung (15> 16, I7) ein die Abgase des ersten Zylinders (1) aufnehmender Abgasspeicher (16) eingeschaltet ist.
    11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasspeieher (16) zur Aufnahme des Mehrfachen des Hubvolumens des ersten Zylinders (1) ausgebildet ,ist.
    12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasspeicher (16) zur Aufnahme des Zwei- bis Sechsfachen des Hubvolumens des ersten Zylinders (i) ausgebildet ist.
    13. Brennkraftmas chine nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasspeicher (16) in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine integriert ist.
    14·· Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet", daß der Abgasspeicher in einen in die Abgasleitung der übrigen Zylinder eingeschalteten Abgasreaktor integriert ist.
    15~ Brennkraftmaschine nach, einem, der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichne t9 daß der-Abgasspeicheir (16) zur Kühlung der Abgase ausgebildet isir.
    16» Brennkraftmaschine nach einem, der Ansprüche 10 - 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasspeicher (16) über eine Ventilvorrich.-tung (20) mit der den übrigen Zylindern (2—4) zugeordneten Abgasleitung (14) verbunden is"tro
    17«. Brennkraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Yentilvorrichtung durch, ein Überdruckventil ( 20) gebildet ist.
DE19833332034 1983-09-06 1983-09-06 Gemischverdichtende, mehrzylindrige brennkraftmaschine Withdrawn DE3332034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332034 DE3332034A1 (de) 1983-09-06 1983-09-06 Gemischverdichtende, mehrzylindrige brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332034 DE3332034A1 (de) 1983-09-06 1983-09-06 Gemischverdichtende, mehrzylindrige brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332034A1 true DE3332034A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332034 Withdrawn DE3332034A1 (de) 1983-09-06 1983-09-06 Gemischverdichtende, mehrzylindrige brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3332034A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708039A1 (fr) * 1993-07-20 1995-01-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositif pour réduire l'émission de substances nocives lors du fonctionnement de moteurs à combustion interne polycylindres.
EP0802315A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19717846A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1217199A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 MAN Steyr AG Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung an einer aufgeladenen mehrzylindrigen Hubkolbenbrennkraftmaschine
FR2944056A1 (fr) * 2009-04-06 2010-10-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne et procede de fonctionnement associe a un tel moteur
WO2014188097A1 (fr) * 2013-05-23 2014-11-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recirculation variable de gaz d'echappement
FR3007457A1 (fr) * 2013-06-24 2014-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion de vehicule automobile a recirculation d'echappement amelioree
CN105370449A (zh) * 2014-08-12 2016-03-02 卡明斯公司 用于使用专用egr的后处理再生的系统和方法
FR3081931A1 (fr) * 2018-05-31 2019-12-06 Renault S.A.S Moteur a combustion comprenant un circuit de recirculation partielle des gaz d'echappement a l'admission comprenant une chambre formant un volume tampon.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353908A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-16 Ford Werke Ag Verbrennungskraftmaschine mit fremdzuendung
JPS51121604A (en) * 1975-04-17 1976-10-25 Nippon Soken Inc Multicylinder four cycle reciprocating engine
JPS51121605A (en) * 1975-04-17 1976-10-25 Nippon Soken Inc A multi cylinder type four (4) cycle reciprocating engine
US4068473A (en) * 1974-04-22 1978-01-17 Nissan Motor Co., Ltd. Air-fuel mixture distribution system for multi-cylinder internal combustion engine
DE2941753A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches an einer brennkraftmaschine
DE3036508A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-15 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353908A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-16 Ford Werke Ag Verbrennungskraftmaschine mit fremdzuendung
US4068473A (en) * 1974-04-22 1978-01-17 Nissan Motor Co., Ltd. Air-fuel mixture distribution system for multi-cylinder internal combustion engine
JPS51121604A (en) * 1975-04-17 1976-10-25 Nippon Soken Inc Multicylinder four cycle reciprocating engine
JPS51121605A (en) * 1975-04-17 1976-10-25 Nippon Soken Inc A multi cylinder type four (4) cycle reciprocating engine
DE2941753A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches an einer brennkraftmaschine
DE3036508A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-15 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708039A1 (fr) * 1993-07-20 1995-01-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositif pour réduire l'émission de substances nocives lors du fonctionnement de moteurs à combustion interne polycylindres.
EP0802315A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0802315A3 (de) * 1996-04-19 1999-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19717846A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19717846C2 (de) * 1997-04-26 2000-03-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1217199A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 MAN Steyr AG Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung an einer aufgeladenen mehrzylindrigen Hubkolbenbrennkraftmaschine
FR2944056A1 (fr) * 2009-04-06 2010-10-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne et procede de fonctionnement associe a un tel moteur
WO2010116064A1 (fr) * 2009-04-06 2010-10-14 Peugeot Citroën Automobiles SA Moteur a combustion interne et procédé de fonctionnement associé a un tel moteur
WO2014188097A1 (fr) * 2013-05-23 2014-11-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recirculation variable de gaz d'echappement
FR3006005A1 (fr) * 2013-05-23 2014-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recirculation variable de gaz d'echappement
FR3007457A1 (fr) * 2013-06-24 2014-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion de vehicule automobile a recirculation d'echappement amelioree
EP2818681A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Peugeot Citroën Automobiles Sa Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs mit verbesserter Abgasrückführung
CN105370449A (zh) * 2014-08-12 2016-03-02 卡明斯公司 用于使用专用egr的后处理再生的系统和方法
FR3081931A1 (fr) * 2018-05-31 2019-12-06 Renault S.A.S Moteur a combustion comprenant un circuit de recirculation partielle des gaz d'echappement a l'admission comprenant une chambre formant un volume tampon.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205774B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem motorzylinder, der zur erzeugung und lieferung von rückgeführtem abgas an einen anderen zylinder des motors zweckgebunden ist
DE69820167T2 (de) Steuerung für Verbrennung und Abgasrückführung in einer Brennkraftmaschine
DE60004712T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102006041520B4 (de) Erhöhte Belastung zur Verbesserung eines durch niedrige Last gesteuerten Selbstzündungsbetriebes
DE102013213697B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine und quantitätsgeregelte Brennkraftmaschine
EP1567760B1 (de) Verfahren zum steuern einer mit kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
WO2019020647A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE19650518C1 (de) Verfahren zum Steuern einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102020122974A1 (de) Systeme und verfahren zum erhöhen der motornennleistung unter global stöchiometrischem betrieb
DE102015201191B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Turbolader, Steuereinrichtung, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Brennkraftmaschine mit einer solchen Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine
DE3332034A1 (de) Gemischverdichtende, mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE19780910C2 (de) Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung
DE10217238B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
DE102016212945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE10048608C2 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE112013003922B4 (de) Antriebskraftsteuervorrichtung und Antriebskraftsteuerverfahren
DE102020115069A1 (de) Verfahren und systeme zum schätzen einer strömungszusammensetzung durch ein spülabgasrückführungssystem eines geteilten abgassystems eines motors
DE10303705B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE60024192T2 (de) Ein Steuersystem für einen direkt eingespritzten, fremdgezündeten Motor.
DE10040251A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10051551B4 (de) Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014019556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE112020001894T5 (de) Steuervorrichtung für verbrennungsmotor
DE102015211168A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination