DE3331919C1 - Gleitwerkstoff fuer Dichtungen an rotierenden Regenerativwaermeaustauschern mit Keramikkern - Google Patents

Gleitwerkstoff fuer Dichtungen an rotierenden Regenerativwaermeaustauschern mit Keramikkern

Info

Publication number
DE3331919C1
DE3331919C1 DE3331919A DE3331919A DE3331919C1 DE 3331919 C1 DE3331919 C1 DE 3331919C1 DE 3331919 A DE3331919 A DE 3331919A DE 3331919 A DE3331919 A DE 3331919A DE 3331919 C1 DE3331919 C1 DE 3331919C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding material
sliding
seals
heat exchangers
regenerative heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3331919A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz 7310 Plochingen Kinast
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7076 Waldstetten Kleinekathöfer
Eggert 7314 Wernau Tank
Klaus 7300 Esslingen Wiegard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3331919A priority Critical patent/DE3331919C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331919C1 publication Critical patent/DE3331919C1/de
Priority to JP59172549A priority patent/JPS6089538A/ja
Priority to US06/647,239 priority patent/US4551396A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Ni Rest
als Gleitwerkstoff für Dichtungen an rotierenden Regeneratlv-Wärmetauschern mit Keramik-Kern.
Si 0,3 bis 10 Gew.-% Gew.-96
Fe < 10 Gew.-96
Al <4,5 Gew.-96
Ti <4,5
20
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Kraftfahrzeuggasturbinen ist es üblich, einen Teil der im Abgas enthaltenen Wärmeenergie durch regenerativ arbeitende Wärmeübertrager zurückzugewinnen. Die Wärmeübertrager bestehen aus Keramik und sind als Scheiben ausgebildet, die rotierend angetrieben werden. Die Scheiben drehen sich zwischen offenen Stutzen der Abgasleitung und. offenen Stutzen der Leitung für die komprimierte Verbrennungsluft hindurch, so daß abwechselnd eine Aufheizung und Abkühlung der Scheiben in Aufheizzone und Abkühlzone entsprechenden sektoriellen Bereichen erfolgt. Einzelheiten dazu sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise folgenden Schriften entnommen werden: DE-OS 22 42 113, DE-OS 23 01 222, DE-OS 2313165, US-PS 32 73 904, US-PS 34 56 518, US-PS 33 51 129. Das Abdichten der rotierenden Wärmeübertrager bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Die Gleitwerkstoffe der Dichtung müssen nicht nur rasche und hohe Temperaturwechsel vertragen können, sondern auch widerstandsfähig gegenüber oxidativem Angriff bei hohen Temperaturen sein und einen geringen Abrieb haben. Es sind für diesen Zweck keramische Gleitwerkstoffe bekannt, die üblicherweise ein oder mehrere Metalloxide sowie ein oder mehrere Fluoride von Erdalkall- oder Alkalimetallen enthalten. Sie können grob in drei Gruppen eingeteilt werden:
a) Gleitwerkstoffe auf der Basis von Nickeloxid mit Calciumfluorld bzw. einem Gemisch aus Calclumfluorid und Erdalkalihalogeniden (z. B. DE-PS 22 02 180, US-PS 34 81 715, US-PS 37 46 352);
b) Gleitwerkstoffe' auf der Basis von Kupfer bzw. von Kupferoxid, Erdalkali und Alkalifluorid (US-PS 37 46 352, US-PS 38 87 201);
c) Gleitwerkstoffe auf der Basis Zinkoxid und Calciumfluorid, wobei ein Teil des Zinkoxids durch Zinndioxid oder Manganoxide ersetzt werden kann (US-PS 36 79 459, DE-OS 24 54 654, DE-OS 25 14005).'
Nachteilig bei diesen Gleitwerkstoffen ist es jedoch, daß sie für Temperaturen oberhalb 9000C nicht mehr unumschränkt geeignet sind. Alle genannten Gleitwerkstoffe haben bei diesen Temperaturen mindestens einen der folgenden Nachteile: Hoher Reibungsbeiwert, mangelhafte Oxidationsbeständigkeit, schlechte Übereinstimmung des Wärmedehnwerts mit dem Wärmedehnwert der Unterlage, starker Abrieb, Nachsinterung und dadurch Schrumpfung und Ablösung im Betrieb,
50
55 schlechte Haftung auf dem Grundwerkstoff, Verschlechterung der Haftung während des Betriebs durch Temperaturwechsel und Vibrationen, aufwendige Vorbereitung der Dichtungen (Auflöten einer Grundschicht, Aufspritzen einer Haftschicht), schwierige Bearbeitung (äußerst vorsichtiges Schleifen), schwierige Handhabung (spröde Keramikschichten), teuere und umständliche Herstellung des Spritzpulvers aus zum Teil toxischen Stoffen (Nickeloxid, Fluoride der Erdalkalimetalle), keine Reparierbarkeit bei lokal beschädigter oder abgenutzter Gleitwerkstoffschicht, sofortige Zerstörung bei Überbeanspruchung im Betrieb, große Bauhöhe der Dichtungen durch große Schichtdicken.
Da der Wirkungsgrad von Gasturbinen durch Anhebung der Gastemperatur erheblich gesteigert werden kann, besteht die Aufgabe, Gleitwerkstoffe für möglichst hohe Betriebstemperaturen zu finden.
Diese Aufgabe wird durch den in dem Patentanspruch beschriebenen Gleitwerkstoff gelöst.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß in dem hohen Temperaturbereich bis etwa 12000C Gastemperatur bzw. etwa 1100° C Bauteiltemperatur ein metallischer Werkstoff wesentlich bessere Gleiteigenschaften und eine höhere Standfestigkeit besitzt, als die bisher für diesen Zweck verwandten oxidisch-fluoridisch aufgebauten Materialien. Der metallische Werkstoff, der als Gleitwerkstoff benutzt wird, ist eine an sich bekannte Nickellegierung mit 15 bis 19 Gew.-9& Chrom, 5 bis 32,5 Gew.-°6 Molybdän, 0,3 bis 10 Gew.-?6 Silicium und bis zu 10 Gew.-9o Eisen, wobei in dem Eisen auch geringere Mengen Kobald anwesend sein können, bis zu 4,5 Gew.-96 Aluminium, bis zu 196 Titan, Rest Nickel.
Die guten Eigenschaften dieser Legierung als Hochtemperaturgleitwerkstoff beruhen wahrscheinlich auf der Ausbildung einer stabilen gleitfähigen Oxidschicht, die gleichzeitig das darunter liegende Metall vor weiterer Oxidation schützt; dabei soll der Chromgehalt der Legierung um so höher sein, je höher die geplante Einsatztemperatur liegt. Der Verarbeitungszustand der Legierungen - Guß, Blechhalbzeug oder als Spritzschicht auf einem Substrat - ist für Herstellung und Funktion des Gleitmaterials von untergeordneter Bedeutung. So kann beispielsweise eine Dichtleiste als Verbundkonstruktion aus einer hochwarmfesten Legierung als Substrat mit darauf aufgespritzter Schicht aus der angegebenen Legierung bestehen. Durch eine nachfolgende oder zwischengeschaltete Wärmebehandlung läßt sich die Haftfähigkeit einer plasmagespritzten Legierung steigern und gleichzeitig der Reibkoeffizient in der Einlaufphase senken. Durch die Abriebfestigkeit und gleichzeitig gute Gleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Gleitschicht sowie die Härte der darunter liegenden Metallmatrix ist nur eine geringe Schichtdicke für den Gleitwerkstoff erforderlich. Durch lokalen Verschleiß abgenutzte Gleitschichten können in den betreffenden Bereichen durch eine erneute Beschichtung wieder funktionsfähig gemacht werden.
Es ist jedoch auch möglich, die gesamte Dichtung aus dem massiven Gleitwerkstoff herzustellen, der dann gleichzeitig als konstruktives Element wirkt, was eine geringe Bauteilhöhe zuläßt.
Eine Gleitschicht aus dem erfindungsgemäßen Gleitwerkstoff zeigt gegenüber den bisher verwendeten keramischen Gleitwerkstoffen auch bei niedrigen Temperaturen eine größere Laufruhe. Ebenso verursachen plötzlich auftretende Lastspitzen keine Beschädigung und damit eventuelle Zerstörung der Gleitschicht, da die Legierung genügend duktil ist. Ein weiterer-Vorteil ist die den metallischen Werkstoffen eigene bessere Wärmeleitung.
Diese bessere Wärmeleitung führt auf der Dichtleiste zu einer besseren Verteilung der durch den Betrieb vorgegebenen örtlich unterschiedlichen Temperaturbeaufschlagung und führt damit zum Abbau von Temperaturspitzen. Weiterhin kann die Wärme unter Umständen besser -, abgeführt werden. Der Verschleiß der keramischen Matrix, auf der der Gleitwerkstoff geleitet, ist nur sehr gering, so beträgt bei Temperaturen von 950° C der mittlere Verschleiß einer Matrix aus der unter dem Namen Cercor Im Handel befindlichen Keramik bei einer Lauf- ι η zeit von 500 Std. nur ungefähr 1 mm. Der Verschleiß des metallischen Gleitwerkstoffs ist minimal und beträgt durchschnittlich etwa 0,5 μm/Std.
Beispiel
Auf eine Dichtleiste aus der hochwarmfesten Legierung Nlmonic wird eine 0,2 mm starke Schicht des metallischen Gleitwerkstoffs durch Plasmaspritzen aufgebracht. Anschließend wurde der Reibungskoeffizient des Gleitwerkstoffs gegenüber einer Keramikmatrix unter dem Handelsnamen Cercor bei verschiedenen Temperaturen und Belastungen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Abbildung dargestellt. Es kamen zwei verschiedene Legierungen als Gleitwerkstoff zur Anwendung: Legierung a) mit einer Zusammensetzung (Gew.-96): 15,6 Cr, 32,0 Mo, 3,5 Si, 3,0 Fe, Rest Nickel sowie Gleitwerkstoff b) 32,0 Mo, 15,0 Cr, 3,0 Si, Rest Ni. Gemessen wurde jeweils bei einer Belastung von 1,3 N/cm2; 2,7 N/cm2 und 4,1 N/cm2. Die Kurven 1, 2, 3 zeigen die mit dem Gleitwerkstoff a) erhaltenen Reibungskoeffizienten bei einer Belastung von 1,3; 2,7 und 4,1 N/cm2; die Kurven 4, 5 und 6 zeigen die Reibungskoeffizienten der Legierung b) ebenfalls bei einer Belastung von 1,3; 2,7; und 4,1 N/cm2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -
Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer Legierung der Zusammensetzung
    Cr 15 bis 19 Gew.-96
    Mo5 bis 32,5 Gew.-96
    10
DE3331919A 1983-09-03 1983-09-03 Gleitwerkstoff fuer Dichtungen an rotierenden Regenerativwaermeaustauschern mit Keramikkern Expired DE3331919C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331919A DE3331919C1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Gleitwerkstoff fuer Dichtungen an rotierenden Regenerativwaermeaustauschern mit Keramikkern
JP59172549A JPS6089538A (ja) 1983-09-03 1984-08-21 セラミツク心をもつ回転する蓄熱式熱交換器における密封片用減摩材
US06/647,239 US4551396A (en) 1983-09-03 1984-09-04 Sliding material for seals on rotary regenerative heat exchangers with a ceramic core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331919A DE3331919C1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Gleitwerkstoff fuer Dichtungen an rotierenden Regenerativwaermeaustauschern mit Keramikkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331919C1 true DE3331919C1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6208224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331919A Expired DE3331919C1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Gleitwerkstoff fuer Dichtungen an rotierenden Regenerativwaermeaustauschern mit Keramikkern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4551396A (de)
JP (1) JPS6089538A (de)
DE (1) DE3331919C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806305A (en) * 1987-05-01 1989-02-21 Haynes International, Inc. Ductile nickel-silicon alloy
US5716911A (en) * 1990-10-26 1998-02-10 Virginia Tech Intellectual Property, Inc. Method for reducing friction and wear of rubbing surfaces using anti-wear compounds in gaseous phase
WO1992007923A1 (en) * 1990-10-26 1992-05-14 Virginia Polytechnic Institute And State University Compositions for reducing wear on ceramic surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481715A (en) * 1967-02-03 1969-12-02 Ford Motor Co Sealing member for high temperature applications and a process of producing the same
US3746352A (en) * 1969-09-02 1973-07-17 V Bao Rubbing seal for high temperature ceramics
US3679459A (en) * 1971-04-07 1972-07-25 Ford Motor Co Bearing member for high temperature applications
JPS5239340Y2 (de) * 1974-06-14 1977-09-06
JPS565967A (en) * 1979-06-28 1981-01-22 Toyota Motor Corp Sliding member

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6089538A (ja) 1985-05-20
US4551396A (en) 1985-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123952B1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
EP0786017B1 (de) Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2032722C3 (de) Kolbenring für eine Brennkraftmaschine
EP0170763B1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE2428821B2 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung mit lamellarer bis knoetchenfoermiger graphitausscheidung
EP0134821B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE3601438C1 (de) Schichtverbundwerkstoff mit Diffusionssperrschicht,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005008569A1 (de) Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3740478C1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE4203869C2 (de) Hochbelastbare, beschichtete Bauteile aus einem Werkstoff, der aus der intermetallischen Phase Titan-Aluminid besteht
DE2918248B2 (de) Ventilsitzring
DE3013076C2 (de) Schaufel für ein verstellbares Turbineneintrittsleitgitter
DE19928842A1 (de) Ferritische Legierung
DE3612568A1 (de) Hochtemperatur-schutzschicht
EP3645762A1 (de) Stahllegierung mit verbesserter korrosionsbeständigkeit bei hochtemperaturbeanspruchung und verfahren zur herstellung von stahlband aus dieser stahllegierung
DE3331919C1 (de) Gleitwerkstoff fuer Dichtungen an rotierenden Regenerativwaermeaustauschern mit Keramikkern
AT399165B (de) Legierung auf chrombasis
DE2414641A1 (de) Korrosionsbestaendige turbinenschaufeln und verfahren zu deren herstellung
AT393367B (de) Schichtverbundwerkstoff, insbesondere fuer gleit- und reibelemente, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2456700A1 (de) Dichtleiste fuer rotationskolbenmotoren
DE2139738A1 (de) Dichtelement
DE3640767A1 (de) Lagerung
DE3246504C2 (de)
DE3246507A1 (de) Hochtemperatur-schutzschicht
DE3490721C2 (de) Drehanode f}r R¦ntgenr¦hren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer