DE3331552A1 - Optisches einweg-entfernungsmessverfahren - Google Patents

Optisches einweg-entfernungsmessverfahren

Info

Publication number
DE3331552A1
DE3331552A1 DE19833331552 DE3331552A DE3331552A1 DE 3331552 A1 DE3331552 A1 DE 3331552A1 DE 19833331552 DE19833331552 DE 19833331552 DE 3331552 A DE3331552 A DE 3331552A DE 3331552 A1 DE3331552 A1 DE 3331552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
distance measurement
measurement according
way distance
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833331552
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 7314 Wernau Beck
Stefan Dipl.-Ing. 7252 Ditzingen Dagenbach
Henning Dr.-Ing. 7440 Nürtingen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833331552 priority Critical patent/DE3331552A1/de
Publication of DE3331552A1 publication Critical patent/DE3331552A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description

  • Cptlsches 3'inweg-Entf ernungsme ßverfahr en.
  • BESCH1tEIBUNG Der Erfindung liegt die berührungslose Messung des Abstandes von einer Oberfläche zu Grunde.
  • Der Vorteil eines solchen Messverfahrens liegt in der Möglichkeit, empfindliche, leicht verformbare Teile abzutasten. Weiter ist die Geschwindigkeit der Messung auf Grund fehlender träger Massen (im Vergleich zu mechanischen Messtasternl größer.
  • Stand der Technik Zur Zeit werden für die optische Abstandsbestimmung im wesentlichen drei Verfahren angewandt; die Triangulation, die Auswertung der Laufzeit des Lichtes und die Interferometrie.
  • Die Nachteile der triangulativen Verfahren sind unter anderem Abschattungen und unterschiedliche Fehlereinflüsse in und quer zur Meßebene (z.B Antasten einer Kante in Richtung der Meßebene und senkrecht dazu).
  • Wegen der hohen Lichtgeschwindigkeit ist eine Laufzeitmessung für kurze Entfernungen sehr ungenau. Die hier zu messenden Zeitdifferenzen erlauben nur Messungen über große Entfernungen mit Genauigkeiten im cm-Bereich.
  • Die Interferometrie erfordert hohe Ansprüche an die optische Qualität der zu messenden Oberfläche. Meist wird auf der Oberflache ein optischer Spiegel angebracht. Das Verfahren ist nicht für die direkte Messung der Oberflächenkontur geeignet.
  • Demgegenüber erlaubt die Erfindung eine direkte Messung der Obzektoberfläche ohne die Forderung nach optischer Qualtität.
  • Es wird lediglich ein diffuser Anteil der Reflexion gefordert.
  • Abschattungen treten bei dem in der Erfindung beschriebenen Sensor nur in sehr geringem Maß auf, nämlich im Bereich des ffnungswinkels der Beleuchtungsoptik. Weiter ist wegen der weitgehend rotationssymetrischen Anordnung der Einfluß der Orientierung eventueller Hindernisse oder Störungen gering.
  • Die Erfindung besteht aus einer Anordnung, die eine LichtmarXe auf die Oberfläche des Prüflings projiziert und die Objektweite dieser Marke (= Abstand vom Prüfling) durch Auswertung der Bildweite ermittelt.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche ==~============ Optische Einweg-Entfernungsmessung zur Bestimmung des Abstandes (0) zwischen einer Meßvorrichtung (1) (im folgenden Sensor genannt) und einem Punkt auf der Oberfläche eines Prüflings (2) mit diffusem Reflexionsanteil Optische Einweg-Entfernungsmessung, dadurch gekennzeichnet, daß - eine Marke (3) auf die Oberfläche des Prüflings projiziert wird - die Marke in dem Sensor optisch abgebildet wird - die optischen Achsen (4) der Projektionsoptik (5) und der empfangenden Optik (6) aufeinanderliegen (Rollimatorprinzip) - die Bildweite (7) der Marke zur Abstandsbestimmung verwendet wird 2 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - eine optische Baugruppe (8) in einem Abstand (9) beweglich angebracht wird - durch die Bewegung (rotierend oder oszillierend) dieser Baugruppe eine Modulation eines Lichtstroms (10) erfolgt - diese Modulation des Lichtstroms von einem optoelektronischen Wandler (11) in ein elektrisches Signal (i2) umgewandelt wird 3 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennseichnet, daß - die optische Baugruppe (8) eine Blende enthält, deren Form und Größe der Form und Größe des scharfen Bildes der Marke entspricht - diese Blende im Bereich der Bildebene (13) angebracht ist - diese Blende entweder als positive Blende ausgeführt ist, d.h. im Bereich des Bildes der Marke lichtdurchlässig ist, oder * diese Blende als negative Blende ausgeführt -ist, d.h. im Bereich des Bildes der Marke nicht lichtdurchlässig ist, oder * die nicht lichtdurchlässigen Teile der Blende einer der beiden vorangegangenen Ausführungen verspiegelt sind, sodaß der ausgeblendete Teil des Lichtstroms reflektiert wird und gemessen werden kann - sowohl der ausgeblendete als auch der durchgelassene Lichtstrom in einem optoelektronischen Wandler erfaßt wird und somit eine Differenzmessung möglich ist 4 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß - der spiegelnde Teil der Blende so gestaltet ist, daß das Licht von der optischen Achse weg gespiegelt wird, z.B. durch Neigung der Blende gegenüber der optischen Achse - der spiegelnde Teil (14) der Blende in mehreren Teilflächen (15) realisiert wird, um seine räumliche Ausdehnung in Richtung der optischen Achse gering zu halten 5 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer anderen Anordnung - eine optoelektronische Baugruppe (16) in einem Abstand (17) beweglich angeordnet ist - durch die Bewegung dieser Baugruppe eine Modulation eines oder mehrerer elektrischer Signale erfolgt - die anderen Teile wie Projektionsoptik (5), Empfangsoptik (6) und eine eventuell vorhandene Blende (8) in dieser Version fest angebracht sind 6 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß - diese optoelektronische Baugruppe (16) entweder so -ausgebildet ist, daß sie im Bereich des Bildes der Marke lichtempfindlich ist, in den anderen Bereichen nicht, oder * so ausgebildet ist, daß sie außerhalb des Bereiches des Bildes der Marke lichtempfindlich ist, innerhalb davon nicht oder * das die optoelektronische Baugruppe aus zwei Bereichen besteht, wovon einer im Bereich des Bildes der Marke, der andere im übrigen Bereich lichtempfindlich ist. Dadurch sind zwei elektrische Signale erzeugbar und können z.B. für eine Differenzmessung verwendet werden 7 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer anderen Anordnung - für die Ermittlung der Bildweite (7) die Helligkeitsverteilung (18) des Bildes der Marke in einem festen Abstand (19) herangezogen wird und keine bewegten Baugruppen benötigt werden 8 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß - für die Ermittlung der Helligkeitsverteilung (18) ein -optoelektronischer Wandler (20) angebracht ist, der aus mehreren Einzelelementen besteht, deren elektrische Signale mit Hilfe einer elektronischen Rechenschaltung (21) ausgewertet werden 9 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer weiteren Anordnung - ein optisches System (22) fest in einem definiertem Abstand (23) angebracht ist, in welches die Marke abgebildet wird - dieses optische System das Bild der Marke in Abhängigkeit von der Objektweite (24) unterschiedlich weit von der optischen Achse (4) entfernt abbildet lU : Optiscne Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß - diese Ablenkung von einem optoelektronischem Wandler (25) und einer Elektronik (26) in ein elektrisches Signal (27) umgewandelt wird 11 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß - dieses System (22) zur Ablenkung aus der optischsen Achse Prismen enthält 12 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1,9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß - der optoelektronische Wandler (25) eine Differenzdiode oder eine Quadrantendiode etc. ist, oder * der optoelektronische Wandler (25) eine zeilen- oder matrixförmige Anordnung lichtempfindlicher Elemente aufweist 13 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß - mehrere solcher optischen Systeme (22) angebracht sind, die das Bild der Marke in mehrere Teilbilder zerlegen und in unterschiedliche Richtungen ablenken - jedes Teilbild von einem unabhängigen optoelektronischen Wandler erfaßt und in ein elektrisches Signal gewandelt wird 14 . Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1,9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß -.eine Verknüpfung der elektrischen Signale der einzelnen Wandler (25) durch eine elektronische Schaltung erfolgt, die ein gemeinsames Messergebnis liefert 15 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - zu stark geneigte Oberflächen (28), die z.B. zu einem Fehler des Meßergebnises führen würden, erkannt und angezeigt werden 16 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß - im Bereich der Eintrittspupille (29) des Sensors (1) mehrere optoelektronische Wandler (30) im gleichen Abstand (31) von der optischen Achse (4) angebracht sind, deren elektrische Signale mit Hilfe einer elektronischen Schaltung (32), z.B. einer elektronischen Differenzschaltung, zur Feststellung der Neigung der Oberfläche im Bereich der projizierten Marke (3) ausgenutzt werden 17 : Optiscne Einweg-Entfernungsmessung gemäß vorhergehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, daß - der Aufbau des Sensors (1) weitgehend rotationssymmetrisch ist 18 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß vorhergehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, daß - die Projektion der Marke (3) im achsnahen Bereich erfolgt - der Empfang des reflektierten Lichtes der Marke im achsfernen (z.B. kreisringförmigen) Bereich erfolgt 19 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß vorhergehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, daß - für den Projektions(33)- und den Empfangsstrahlengang (34) getrennte Optiken, z.B. durchbohrte Linsen oder konzentrische Doppellinsen, verwendet werden 20 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß vorhergehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, daß - die optischen Baugruppen für die Projektion (35) und den Empfang (36) hintereinander auf der optischen Achse (4) angeordnet sind 21 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß vorhergehenden Ansprüchen ,dadurch gekennzeichnet, daß - mehrere einzelne oder eine ringförmige (37) Lichtquelle mit Strahlrichtung zur optischen Achse (4) angebracht sind - auf der optischen Achse ein optisches System (38) ist, das diese Strahlen bündelt und als schlankes Bündel (39) in der optischen Achse als Marke (3) projiziert 22 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß vorhergehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, daß - der Sensor auf Meßmaschinen, Robotern oder sonstigen mit einer Positionseinstellung oder -erfassung ausgerüsteten Maschinen zum Einsatz kommt 23 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß vorhergehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, daß - Ort und Orientierung des Sensors durch die Koordinaten der Maschine, auf der der Sensor befestigt ist, bekannt sind 24 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß vorhergehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, daß - zur Bestimmung der Koordinaten der Marke in einem beliebigen Bezugssystem eine vektorielle Addition von Maschinen- und Sensormesswerten bzw. - koordinaten erfolgt 25 : Optische Einweg-Entfernungsmessung gemäß vorhergehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, daß - die Messergebnise des Sensors von dessen Orientierung im Raum unabhängig sind
DE19833331552 1983-09-01 1983-09-01 Optisches einweg-entfernungsmessverfahren Ceased DE3331552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331552 DE3331552A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Optisches einweg-entfernungsmessverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331552 DE3331552A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Optisches einweg-entfernungsmessverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331552A1 true DE3331552A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6207992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331552 Ceased DE3331552A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Optisches einweg-entfernungsmessverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331552A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248479A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optische Messanordnung des Abstands zwischen einer Oberfläche und einer Bezugsebene
DE3920133A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Siemens Ag Optischer sensor zur untersuchung der lage und/oder der kontur eines objekts
DE102006059269A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abstandsmessung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623527A1 (de) * 1966-12-15 1971-04-15 Paillard Sa Entfernungsmesser,insbesondere zur Verwendung in der Photographie
DE2845850A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Sick Optik Elektronik Erwin Opto-elektronischer abstandstaster
US4373816A (en) * 1981-01-09 1983-02-15 Morvue, Inc. Scanning beam optical position determining apparatus and method
DE3322714C2 (de) * 1983-06-24 1986-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Optische Abstandsmeßvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623527A1 (de) * 1966-12-15 1971-04-15 Paillard Sa Entfernungsmesser,insbesondere zur Verwendung in der Photographie
DE2845850A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Sick Optik Elektronik Erwin Opto-elektronischer abstandstaster
US4373816A (en) * 1981-01-09 1983-02-15 Morvue, Inc. Scanning beam optical position determining apparatus and method
DE3322714C2 (de) * 1983-06-24 1986-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Optische Abstandsmeßvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248479A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optische Messanordnung des Abstands zwischen einer Oberfläche und einer Bezugsebene
DE3920133A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Siemens Ag Optischer sensor zur untersuchung der lage und/oder der kontur eines objekts
DE102006059269A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abstandsmessung
DE102006059269B4 (de) * 2006-12-13 2009-11-05 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abstandsmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571431B1 (de) Optischer Sensor
US4394683A (en) New photodetector array based optical measurement systems
US4687326A (en) Integrated range and luminance camera
KR930002838A (ko) 리드형상 계측장치
EP0145957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Vermessung von Objekten
JPS61240104A (ja) 対象物の寸法、位置、姿勢を電気光学的に測定するための方法と装置
EP2634594A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Entfernungsänderung mittels Interferometrie
US20200318946A1 (en) Three-dimensional measuring system
US3393600A (en) Optical ranging apparatus
CN109632264B (zh) 一种摄像装置环境试验稳定性的检测装置及方法
EP0510137B1 (de) Optisch-elektrisches messverfahren zur bestimmung von querschnittsabmessungen insbesondere strangartiger gegenstände mit bezug auf mindestens eine an den querschnittsumfang gelegte, diesen in mindestens zwei punkten berührende gerade und einrichtung zur durchführung des verfahrens
US6621564B2 (en) Automatic lens meter
US2927216A (en) Photometric character recognition device
JPH0514217B2 (de)
GB2090497A (en) Checking correspondence of sighting and target lines
EP0290237A2 (de) Synchrone optische Abtastvorrichtung
US4993830A (en) Depth and distance measuring system
DE3331552A1 (de) Optisches einweg-entfernungsmessverfahren
US10955236B2 (en) Three-dimensional measuring system
US5587787A (en) Process for measuring relative angles
DE4238891A1 (de) Kamerasystem mit integrierter Entfernungsmeßeinrichtung
DE3147129A1 (de) Optischer sensor fuer die erfassung von dreidimensionalen objekten
SU1219916A1 (ru) Устройство дл измерени деформаций образца
CN209559465U (zh) 一种摄像装置环境试验稳定性的检测装置
GB1241549A (en) An improved photometric instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection