DE3329264A1 - Mikrowellenabsorbierendes material - Google Patents

Mikrowellenabsorbierendes material

Info

Publication number
DE3329264A1
DE3329264A1 DE3329264A DE3329264A DE3329264A1 DE 3329264 A1 DE3329264 A1 DE 3329264A1 DE 3329264 A DE3329264 A DE 3329264A DE 3329264 A DE3329264 A DE 3329264A DE 3329264 A1 DE3329264 A1 DE 3329264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbing material
microwave
microwave absorbing
material according
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3329264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329264C2 (de
Inventor
Friedrich-Ulf 8899 Rettenbach Deisenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3329264A priority Critical patent/DE3329264A1/de
Publication of DE3329264A1 publication Critical patent/DE3329264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329264C2 publication Critical patent/DE3329264C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/004Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using non-directional dissipative particles, e.g. ferrite powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

- Mikrowellenabsorbierendes Material
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein mikrowellenabsorbierendes Material.
Auf verschiedenen Gebieten der zivilen und militärischen Technik ist es häufig erwünscht, zu verhindern, daß auf einem Gegenstand auftreffende Mikrowellen von diesem reflektiert werden. Auf militärischem Gebiet ist dies dort von Bedeutung, wo die Reflexion von einem auf einen Gegenstand auftreffenden Radarstrahl, verhindert oder verringert werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mikrowellenabsorbierendes Material anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfir.dungsgemäß dadurch gelöst, daß das mikrowellenabsorGierende ; Material ein Bindemittel und mindestens ein in bezug auf Mikrowellen aktives Material enthält.
Mit einem solchen mikrowellenabsorbierenden Material können Oberflächen beschichtet werden, so daß auf diese Oberflächen auftreffende Mikrowellen von der Mikrowellen absorbierenden Materialschicht weitgehend absorbiert werden. Wie stark der Anteil der reflektierten Mikrowellen ist, hängt von dem Absorptionsvermögen des Materials ab. Das Absorptionsvermögen ist unter anderem eine Funktion der Frequenz der auffallenden Mikrowellen.
COPY
Als ein in bezug auf Mikrowellen aktives Material wird ein solches Material bezeichnet, welches zumindest in einem Mikrowellen-Frequenzbereich merkliche Absorptionseigenschaften aufweist.
Im Ranmen der Erfindung hat es sich herausgestellt, daß insbesondere elektrisch leitfähige Polyacetylene
als aktives Material besonders gut geeignet sind. [
Elektrische leitfähige Polyacetylene sind solche, j
die durch '"dopen" von Polyacetylenen mit z.B. Antimon-· ;
pentafluorid und/oder Jod entstehen. j
Im Rahmen der Erfindung ist auch vorgesehen, daß das mikrowelJ-enabsorbierende Material Bor und/oder Borkarbid enthält. Wenn in dem mikrowellenabsorbierenden Material nach der Erfindung Bor- und/oder Borkarbid enthalten sind, so wird auch eine Absorption von thermischen Neutronen erhalten. Thermische Neutronen induzieren wenn sie in ein Material, insbesondere in Eisen eindringen, harte y-Strahlung. Diese Jf"* -Strahlung kann, wenn sie mit elektronischen Bauteilen, insbesondere Halbleiterelementen wechselwirkt, zu unerwünschten elektrischen Wirkungen in Form von z.B» Störimpulsen führen, durch die die Fu.ikticnszuverlässigkeit des elektrischen Bauteils beeinträchtigt wird. Infolgedessen kann ein mikrowelienabsorbierendes Material nach der Erfindung, wenn es zusätzlich zu mindestens einem in bezug auf Mikrowellen aktivem Material auch Bor und/oder Borkarbid enthält, sowohl .Mikrowellen absorbieren als auch ^einen Schutzvor den durch thermische Neutronen hervorgerufene Wirkungen
bilden .
Das Verhältnis von von dem mikrowellehabsorbierenden Material nach der Erfindung absorbierten und reflektierten Mikrowellen läßt sich einstellen, durch.die Korngröße des aktiven Materials, die Korngröße des zusätzlichen Materials, d.h. die Korngröße von Bor und/oder Borkarbid sowie das Mengenverhältnis von Bor bzw. Borkarbid zu dem aktiven Material insbesondere von Graphit .oder elektrisch leitfähigem Ruß. Durch entsprechende Wahl dieser verschiedenen Größen läßt sich die Frequenzabhängigkeit des mikrowellenabsorbierenden Materials nach der Erfindung beeinflussen und optimieren, so daß ein mikrowellenabsorbierendes Material erhalten wird, welches in einem breiten Mikro-· xvellenbereich gute absorbierende Eigenschaften aufweist -
FJs hat sich im Rahmen der Erfindung herausgestellt, daß die Verwendung von Polyacetylen zur Absorption von Mikrowellen im Bereich von 10 GHz besonders gut geeignet is*·.. Bor und/oder Borkarbid sollten vorzugsweise mit feine/· Körnung vorliegen, wenn Mikrowellen im Bereich von 91I OHz absorbiert werden sollen.
In Abhängigkeit von der erwünschten mechanischen Festigkeit des mikrowellenabsorbierenden Materials nach der Erfindung können'beispielsweise TiO2, AIpO-,, silikatische Stoffe sowie Bariumsulfat dem Bindemittel hinzugefügt werden. Diese Materialien können ebenso als Füllstoffe zur Streckung verwandt werden.
Als Bindemittel für das mikrowellenabsorbierende Material nach der Erfindung werden besonders bevorzugt Thermoplaste, Duroplaste, flüssige, wärmehärtbare Kunststoffe, wässrige Dispersionen, insbesondere Polyurethan-Dispersionen.
©AD ORIGINAL C0PY
Bevorzugt beläuft sich der Anteil des Bindemittels auf 5 bis 70 Gew.-%. Wenn das mikrowellenabsorbierende Material nach der Erfindung Bor und/oder Borkarbid enthält, so sollte dessen Anteil bevorzugt 30 bis 45 Gew.-% betragen.
Im folgenden werden Beispiele von mikrowelienabsorbierenden Materialien nach der Erfindung angegeben.
Bei den in der unten folgenden Tabelle angegebenen Beispielen Nr. 1 bis 4 wurde als Bindemittel "stets eine wässrige Polyurethandispersion mit 40 Gew.-% Polyurethan verwandt. In eine solche Polyurethandispersion wurden erfindungsgemäße Feststoffgemische im Gewichtsverhältniss von 10 ; yö auf Feststoff bezogen eingerührt.
Das derart erhaltene Material wurde auf MetalIbleche gestrichen und die Verminderung der Reflexion im Vergleich zu einem unbeschichteten Metallblech bei '} ,6 vnd 94 GHz vermessen.
Die Mengenangaben in der folgenden Tabelle sind in Gew.-% angegeben.
Tabelle
30 30 30
30 30 30
10 10
10
Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3. Nr.
Graphit 5 μπι · ' 30 30
Graphit 10 μΐη
Borcarbid 10' μπι ?0
Borcarbid 50 μπι
Aluminiumoxid 10-60 μΐη 30 Polyacetylen (SbF1- gedopt) Binder (Polyurethan) 1O
Dämpfung 9,6 GHz 16 28 40
d B /mm
Dämpfung 94 GHz Γ:4 12 8 "
dB/mm
Ein Vergleich der Beispiele Nr. "i und Nr. Z zeigt, daß durch entsprechende Wahl der Korngröße des hier verwandten Borcarbids das Maß der Dämpfung in Abhängigkeit von der Frequenz eingestellt werden kann. Ein Vergleich der Beispiele Nr. 3 und läßt erkennen, daß sich das Meß der Dämpfung durch die unterschiedliche Korngröße des Graphit beeinflussen läßt.
COPY

Claims (1)

  1. Patentanwalt .2. «Γ- "--*";-* "--*"--' Maximilians tr.
    DR. MANNO BOTT-BODENHAUSEN . 8000 München 22 ■
    DIPLOM-PHYSIKER . Telefon 089/ 22 28 62
    licencie en droit d. Universität Genf
    DEI-02/L
    Ulf Deisenroth .
    Fichtenweg 1
    8899 Rettenbach
    Mikrowellenabsorbierendes Material
    Patentansprüche
    1. Mikr-owellenabsorbierendes Material""/ dadurcn ·■·?. k e η η zeichnet , daß es ein Bina'emit.tel und mindestens ein in Bezug auf Mikrowellen'aktives Material enthJMt-
    2. Mikrowellenabsorbierendes Material nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet , daß das mindestens eine aktive Material aus der Graphit, elektrisch leitfäUiger Ruß, Siliciumkarbid und elektrisch leitfähige Polyacetylene umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
    3- Mikrowellenabsorbierendes Material nach Anspruch 2> dadurch gekennzeichnet , daß die elektrisch leitfähigen Polyacetylene mit Antimonpentafluorid und/oder Jod gedopte Polyacetylene sind.
    U. Mikrowellenabsorbierendes Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Graphit in Form von Fasern vorliegt.
    COPY
    BAD ORIGINAL
    5. Mikrowellenabsorbierendes Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das mikrowellenabsorbierende Material zusätzlich mindestens einen inaktiven Füllstoff enthält.
    6. Mikrowellenabsorbierendes Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der mindestens eine Füllstoff aus der TiO2, Al2O3, Talkum, Öilikatische Stoffe und Bariumsulfat umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
    7- Mikrowellenabsorbierendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittel ein Material der Thermoplaste, Duroplaste, flüssige, wärmehärtbare Kunststoffe, wässrige Dispersionen, insbesondere Polyurethan-Dispersionen umfassenden Gruppe, ist.
    8. Mikrowellenabsorbierendes Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich su dem mindestens einen aktiven Material Bor und/oder Borkarbid in dem j
    mikrowellenabsorbierenden Material enthalten ist. !
    9- Mikrowellenabsorbierendes Material nach Anspruch 1 \
    oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der |
    Anteil des Bindemittels 5 bis 70 Gew.-% beträgt.
    10. Mikrowellenabsorbierendes Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß Bor und/oder Borkarbid mit einem Anteil von 30 bis 45 Gew.-% enthalten sind.
DE3329264A 1983-08-12 1983-08-12 Mikrowellenabsorbierendes material Granted DE3329264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329264A DE3329264A1 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Mikrowellenabsorbierendes material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329264A DE3329264A1 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Mikrowellenabsorbierendes material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329264A1 true DE3329264A1 (de) 1985-02-21
DE3329264C2 DE3329264C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6206465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329264A Granted DE3329264A1 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Mikrowellenabsorbierendes material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329264A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238291A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Nippon Carbon Co., Ltd. Absorber für elektromagnetische Wellen
FR2610780A1 (fr) * 1987-02-07 1988-08-12 Rheinhold & Mahla Gmbh Absorbeur pour des rayonnements electromagnetiques
EP0383567A2 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur Mikrowellen-Plasma-Bearbeitung
EP0420513A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Grace N.V. Mikrowellen absorbierendes Material
DE3943420A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Zipperling Kessler & Co Verfahren zur herstellung von antistatisch bzw. elektrisch leitfaehig ausgeruesteten polymeren zusammensetzungen
DE4023287A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Ploucquet C F Gmbh Tarnnetz
US5476612A (en) * 1989-12-30 1995-12-19 Zipperling Kessler & Co., (Gmbh & Co.). Process for making antistatic or electrically conductive polymer compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249973A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Kraft Paul Elektrischleitende form- und ueberzugsmasse sowie damit hergestellte batterie-elektroden
DE2118135B2 (de) * 1971-04-14 1979-05-17 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Leitfähige Polymermischung
DE3032028A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-26 Phillips Petroleum Co., Bartlesville, Okla. Sensibilisierungsmittel fuer thermoplastische formmassen
EP0043040A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Bayer Ag Verbundmaterial zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118135B2 (de) * 1971-04-14 1979-05-17 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Leitfähige Polymermischung
DE2249973A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Kraft Paul Elektrischleitende form- und ueberzugsmasse sowie damit hergestellte batterie-elektroden
DE3032028A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-26 Phillips Petroleum Co., Bartlesville, Okla. Sensibilisierungsmittel fuer thermoplastische formmassen
EP0043040A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Bayer Ag Verbundmaterial zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABC-Technik und Naturwissenschaft, Bd.2, Verlag Harri Deutsch, 1969, S.809 u. 872 *
Hochmolekularbericht 1982, Ref.Nr. H. 14033/82 *
Hochmolekularbericht 1982, Ref.Nr. H. 14501/82 *
Hochmolekularbericht 1982, Ref.Nr. H. 14698/82 *
Hochmolekularbericht 1982, Ref.Nr. H. 9226/82 *
Hochmolekularbericht 1982, Ref.Nr. H.9223/82 *
Kunststoffberater, 1977, S.312 *
RÖMPPS Chemie-Lexikon (1979), S.494 *
RÖMPPS Chemie-Lexikon (1987), S.3273 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238291A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Nippon Carbon Co., Ltd. Absorber für elektromagnetische Wellen
FR2610780A1 (fr) * 1987-02-07 1988-08-12 Rheinhold & Mahla Gmbh Absorbeur pour des rayonnements electromagnetiques
EP0383567A2 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur Mikrowellen-Plasma-Bearbeitung
EP0383567A3 (de) * 1989-02-15 1991-06-12 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur Mikrowellen-Plasma-Bearbeitung
EP0420513A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Grace N.V. Mikrowellen absorbierendes Material
BE1003627A5 (nl) * 1989-09-29 1992-05-05 Grace Nv Microgolven absorberend materiaal.
DE3943420A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Zipperling Kessler & Co Verfahren zur herstellung von antistatisch bzw. elektrisch leitfaehig ausgeruesteten polymeren zusammensetzungen
US5476612A (en) * 1989-12-30 1995-12-19 Zipperling Kessler & Co., (Gmbh & Co.). Process for making antistatic or electrically conductive polymer compositions
DE4023287A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Ploucquet C F Gmbh Tarnnetz
EP0468173A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-29 C.F. PLOUCQUET GmbH & Co. Tarnnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3329264C2 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311001C2 (de) Absorber für elektromagnetische Wellen
DE3625631C2 (de)
DE60200279T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung zum Verkapseln von Halbleiterbauteilen sowie Halbleiterbauteil, welches von der Zusammensetzung Gebrauch macht
DE10106332B4 (de) Elektromagnetische Wellen absorbierender Werkstoff
DE2851388C2 (de)
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
DE3626460C2 (de)
DE3341468A1 (de) Elektromagnetische abschirmung
DE102004037318A1 (de) Radiowellen-Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60016983T2 (de) Transparente mehrschichtige Struktur mit niedriger Übertragung
DE3329264A1 (de) Mikrowellenabsorbierendes material
EP0269934B1 (de) Leitfähiger Fussbodenbelag
DE102017123407A1 (de) Elektromagnetische Wellen absorbierender Körper und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetische Wellen absorbierenden Körpers
DE3508791C2 (de)
DE102012206829A1 (de) Magnetisches Partikel, magnetisches Hochfrequenzmaterial undHochfrequenzvorrichtung
DE102008056469A1 (de) Baustoff zur Herstellung elektromagnetisch abgeschirmter Bauwerke und seiner Teile
DE19911304A1 (de) Anstrich oder Folie zur elektromagnetischen Abschirmung in einem breiten Frequenzbereich
DE3707237B3 (de) Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundmaterial
EP0026920A2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähigen Polyurethan-Weichschaum-Kunststoffs und elektrisch leitfähige Kunststoffmasse
DE10122472B4 (de) Verwendung eines Pulvers oder Granulates aus Ferrit
DE102017200810B4 (de) Bauelement zur elektromagnetischen Störunterdrückung und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements zur elektromagnetischen Störunterdrückung
DE2855134A1 (de) Flexible uebertragungsleitung
EP0426141B1 (de) Material mit radarabsorbierenden Eigenschaften und dessen Verwendung bei Verfahren zur Tarnung gegen Radarerfassung
DE3729014A1 (de) Oberflaechenwellenbauteil mit unterdrueckung unerwuenschter akustischer wellen
DE2102840A1 (de) Elektromagnetische Strahlung absor bierendes Medium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition