DE3328189C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3328189C2
DE3328189C2 DE3328189A DE3328189A DE3328189C2 DE 3328189 C2 DE3328189 C2 DE 3328189C2 DE 3328189 A DE3328189 A DE 3328189A DE 3328189 A DE3328189 A DE 3328189A DE 3328189 C2 DE3328189 C2 DE 3328189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
target
point
equation
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3328189A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3328189A1 (en
Inventor
Dieter 5632 Wermelskirchen De Stuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19833328189 priority Critical patent/DE3328189A1/en
Publication of DE3328189A1 publication Critical patent/DE3328189A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3328189C2 publication Critical patent/DE3328189C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Optimieren der Abhängigkeit des Wertes einer Temperatur, insbesondere Vor- oder Rücklauftemperatur beziehungsweise einer Mischtemperatur einer Heizungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.The present invention relates to a method for Optimizing the dependence of the value of a temperature, in particular Flow or return temperature or one Mixing temperature of a heating system according to the preamble of Main claim.

Aus der DE-OS 32 10 428 ist ein Verfahren zur Optimierung der Heizkurve einer Heizungsanlage bekannt. Dabei wird die bogenförmige Heizkurve durch eine Heizkurvengleichung angenähert, die durch ein statistisches Ausgleichsverfahren beziehungsweise Parameterschätzverfahren berechnet wird. Nachteilig ist vor allem die Kompliziertheit dieses Verfahrens. Um ausreichende Genauigkeit zu erreichen, müssen mehrere Kurvenpunkte approximiert werden, was auf ein kompliziertes Gleichungssystem hinausläuft. DE-OS 32 10 428 describes a method for optimizing the Heating curve of a heating system known. The arcuate Heating curve approximated by a heating curve equation that through a statistical equalization procedure or parameter estimation procedure is calculated. The main disadvantage is that Complexity of this procedure. To ensure sufficient accuracy several curve points have to be approximated, which amounts to a complicated system of equations.  

In der deutschen Patentanmeldung P 32 32 407 ist ein Verfahren entwickelt worden, bei dem man den Sollwert einer Regel- beziehungsweise Steuereinrichtung für die Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage als Funktion der Außentemperatur durch eine Beziehung vereinfacht darstellen kann, die aus der eigentlich gekrümmten Heizkurve gemäß Gleichung (1)In the German patent application P 32 32 407 there is a method was developed in which the setpoint of a control or control device for the flow temperature a heating system as a function of the outside temperature a relationship can be simplified, which is actually from the curved heating curve according to equation (1)

in zwei gerade Teile vereinfacht wurde, die einen gemeinsamen Punkt unter Bildung eines Winkels von ungleich 180° aneinanderstoßen. Durch diese beiden Geraden kann die Heizkurve genügend genau beschrieben werden.has been simplified into two straight parts, one common Bump the point together to form an angle not equal to 180 °. Through these two straight lines, the heating curve be described in sufficient detail.

Nach der Montage einer Heizungsanlage und des Reglers für die Heizungsanlage besteht nunmehr die Aufgabe, die Regel- oder Steuereinrichtung erstmalig zu justieren. Hierbei soll eine Möglichkeit der selbsttätigen Adaption geschaffen werden, so daß sich der Regler selbsttätig einschalten kann. Ist die Adaption einmal vorgenommen, arbeitet der Regler gemäß der Einstellung selbsttätig weiter.After installing a heating system and the controller for the heating system now has the task of regulating or to adjust the control device for the first time. Here should a possibility of automatic adaptation is created, so that the controller can switch on automatically. Once the adaptation has been carried out, the controller works according to the setting automatically.

Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.The solution to this problem lies in the characteristic features of the main claim.

Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen näher beschreibt.Further refinements and particularly advantageous further developments the invention are the subject of the dependent claims or emerge from the following description, an embodiment of the invention in detail describes in more detail.

Es zeigt Fig. 1 eine schematische Schaltung einer Heizungsanlage mit zugehörigem Regler und die Fig. 2 und 3 Diagramme. It shows Fig. 1 is a schematic circuit of a heating system with associated regulator, and Figs. 2 and 3 are diagrams.

Bei allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.In all three figures, the same reference numerals each mean the same details.

Bei der Heizungsanlage gemäß Fig. 1 ist eine Wärmequelle in Form eines Brenners 1 vorgesehen, der über eine mit einem Magnetventil 2 versehene Brennstoffzuleitung 3 gespeist ist. Das Magnetventil 2 kann im taktenden Verhältnis arbeiten, es kann sich auch um ein Proportionalstellungsventil handeln. Der Brenner 1 beheizt einen Wärmeaustauscher 4, dem Heizungswasser über eine mit einer Pumpe 5 versehene Rücklaufleitung 6 zugeführt ist und dem das erhitzte Wasser über eine mit einem Vorlauftemperaturfühler 7 versehene Vorlaufleitung 8 abgeführt ist. Vor- und Rücklaufleitung führen zu einem Raum 9, in dem wenigstens ein Heizkörper 10 vorhanden ist, der an die Vor- und Rücklaufleitung angeschlossen ist. Im Raum befindet sich ein Raumtemperaturfühler 11R) der über eine Meßleitung 12 mit einem Regler 13 verbunden ist. Der Regler beherrscht über eine Ausgangsleitung 14 das Magnetventil 2 und den nicht weiter dargestellten elektrischen Antriebsmotor der Pumpe 5. Die über die Leitung 14 gehenden Werte stellen somit die Stellgrößen des Reglers dar. Der Vorlauftemperaturfühler 7 ist über eine Meßleitung 15 mit dem Regler 13 verbunden. Weiterhin ist ein Sollwertgeber 16 vorgesehen, der dem Regler 13 verbunden ist. An den Sollwertgeber 16 ist über eine Leitung 18 ein Außentemperaturfühler 19A) angeschlossen, weiterhin ist ein Sollwertsteller 20 vorgesehen, der als Handhaber ausgebildet sein kann. Bei dieser geregelten Heizungsanlage wird die Vorlauftemperatur vom Fühler 7 gemessen, vom Regler 13 wird das Gasmagnetventil 2 verstellt. Führungsgröße für den Sollwert ist im wesentlichen die Außentemperatur ϑ, die über den Fühler 19 dem Sollwertgeber 16 eingegeben wird. Da die Stellgröße (14) von einem Meßwertgeber (7) überwacht wird, handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um eine Regeleinrichtung.In the heating system according to FIG. 1, a heat source in the form of a burner 1 is provided, which is fed via a fuel feed line 3 provided with a solenoid valve 2 . The solenoid valve 2 can work in a clocking ratio, it can also be a proportional position valve. The burner 1 heats a heat exchanger 4 to which the heating water is supplied via a return line 6 provided with a pump 5 and to which the heated water is discharged via a supply line 8 provided with a flow temperature sensor 7 . The supply and return lines lead to a room 9 in which there is at least one radiator 10 which is connected to the supply and return lines. In the room there is a room temperature sensor 11R ) which is connected to a controller 13 via a measuring line 12 . The controller controls the solenoid valve 2 and the electric drive motor of the pump 5, not shown, via an output line 14 . The values going via line 14 thus represent the manipulated variables of the controller. The flow temperature sensor 7 is connected to the controller 13 via a measuring line 15 . Furthermore, a setpoint generator 16 is provided, which is connected to the controller 13 . An outside temperature sensor 19A ) is connected to the setpoint transmitter 16 via a line 18 , and a setpoint adjuster 20 is also provided, which can be designed as a handler. In this controlled heating system, the flow temperature is measured by the sensor 7 , the gas solenoid valve 2 is adjusted by the controller 13 . The reference variable for the setpoint is essentially the outside temperature ϑ, which is input to the setpoint generator 16 via the sensor 19 . Since the manipulated variable ( 14 ) is monitored by a sensor ( 7 ), this exemplary embodiment is a control device.

Um die Heizkurve zur Selbstadaptierung besser verarbeiten zu können, wird die eigentlich gekrümmte Heizkurve gemäß Glei­ chung (1)To better process the heating curve for self-adaptation the actually curved heating curve according to Glei chung (1)

durch zwei Geraden approximiert, wobei auf die Fig. 2 zurückgegriffen wird.approximated by two straight lines, reference being made to FIG. 2.

Die Fig. 2 zeigt ein Diagramm, bei dem in der Abzisse die Außentemperatur ϑA in °C von 20 bis -20° aufgetragen ist, während in der Ordinate die Vorlauftemperatur von 20 bis 90° erscheint. Es ergeben sich mehrere Beziehungen 22, 23, 24 und 25, bei denen die Beziehung 22 die Gerade darstellt, die normalerweise als Heizkurve bezeichnet wird. Die Gerade 22 ist somit eine lineare Kurve, die sich vom Koordinatenschnittpunkt bis zum maximalen Belastungspunkt der Heizungsanlage erstreckt. Der Koordinatenschnittpunkt stellt den Punkt dar, bei dem die Außentemperatur ϑA, die Vorlauftemperatur ϑV und die Raumtemperatur den gleichen Wert aufweisen, hier 20°C. Dieser Punkt ist mit 26 bezeichnet. Der Punkt 27 stellt den Punkt dar, bei dem bei der tiefsten einstellbaren Außentemperatur die maximale Vorlauftemperatur der Heizungsanlage erreicht wird. Im Ausführungsbeispiel wird bei einer Außentemperatur von -20°C die maximale Vorlauftemperatur von 90°C erreicht. Es ist hier aber möglich, andere Abhängigkeiten zu wählen. Wird die Heizungsanlage gemäß Fig. 1 oder 2 zum Beispiel an einem klimatisch sehr ungünstigen Punkt aufgestellt, bei dem -30°C erreicht werden können, so ist es möglich, diesem Außentemperaturwert zum Beispiel eine Vorlauftemperatur von 110°C zuzuordnen. Damit würde sich der Punkt 27 entsprechend verschieben. Das gleiche gilt für Fußbodenheizungen in einem klimatisch günstigen Gebiet, bei dem zum Beispiel einer minimalen Außentemperatur von -5°C eine Vorlauftemperatur von 40° zugeordnet wird. Während die Gerade 22 die kürzeste Verbindung der Punkte 26 und 27 darstellt, bildet die gekrümmte Kurve 23 die eigentliche genaue Heizkurve gemäß der Beziehung eins. Eine Betrachtung der Kurven 22 und 23 zeigt, daß diese voneinander abweichen, die Kurve 22 bildet gewissermaßen eine Sehne zur Kurve 23. Die Erfindung setzt hier ein und geht von der Erkenntnis aus, daß die Abweichung beider Kurven, jeweils bezogen auf die Ist-Außentemperatur, die Fehlergröße darstellt, um die der Sollwert für den Regler oder für die Steuerung falsch vorgegeben ist. Wählt man sich auf der gekrümmten Kurve 23 zum Beispiel einen Punkt 28 in einem mittleren Bereich, so stellt die Strecke 29 - das Lot des Punktes 28 bis zum Schnittpunkt mit der Heizkurve 22 im Punkt 30 - den Fehler dar, um den der Sollwert der Regel- oder Steuer­ einrichtung falsch vorgegeben ist. Es wurde nun gefunden, daß man den Punkt 28 sowohl mit dem Punkt 26 durch eine Gerade 25 als auch durch eine Gerade 24 mit dem Punkt 27 verbinden kann und die Sollwerte nach den beiden Teilgeraden 24 und 25 vorgeben kann. Das bedeutet, daß der Fehler des Sollwertes gegenüber der Geraden 22 verkleinert wird. Eine optimale Verkleinerung des Fehlers findet dann statt, wenn man den Punkt 28 dort wählt, wo der Sollwertfehler am größten ist, das heißt die Streckenlänge der Strecke 29 das Maximum hat. Fig. 2 shows a diagram in which the abscissa in the outdoor temperature θ A in ° C is plotted from 20 to -20 °, while the flow temperature appears in the ordinate of 20 to 90 °. There are several relationships 22 , 23 , 24 and 25 , in which relationship 22 represents the straight line which is normally referred to as the heating curve. The straight line 22 is thus a linear curve which extends from the coordinate intersection to the maximum load point of the heating system. The coordinate intersection represents the point at which the outside temperature ϑ A , the flow temperature ϑ V and the room temperature have the same value, here 20 ° C. This point is labeled 26 . Point 27 represents the point at which the maximum flow temperature of the heating system is reached at the lowest adjustable outside temperature. In the exemplary embodiment, the maximum flow temperature of 90 ° C is reached at an outside temperature of -20 ° C. However, it is possible to choose other dependencies here. If, for example, the heating system according to FIG. 1 or 2 is set up at a climatically very unfavorable point at which -30 ° C can be reached, it is possible to assign a flow temperature of 110 ° C to this outside temperature value, for example. Point 27 would shift accordingly. The same applies to underfloor heating in a climatically favorable area, where, for example, a minimum outside temperature of -5 ° C is assigned a flow temperature of 40 °. While the straight line 22 represents the shortest connection of the points 26 and 27 , the curved curve 23 forms the actual exact heating curve according to the relationship one. A look at curves 22 and 23 shows that they differ from one another, curve 22 forms a chord to curve 23 to a certain extent. The invention is used here and is based on the knowledge that the deviation of the two curves, in each case based on the actual outside temperature, represents the error size by which the setpoint for the controller or for the controller is incorrectly specified. If, for example, you select a point 28 in the middle region on the curved curve 23 , the distance 29 - the perpendicular of the point 28 to the intersection with the heating curve 22 in point 30 - represents the error by which the setpoint of the rule - Or control device is incorrectly specified. It has now been found that point 28 can be connected to point 26 by a straight line 25 and by a straight line 24 to point 27 , and the setpoints can be specified according to the two partial lines 24 and 25 . This means that the error of the setpoint compared to the straight line 22 is reduced. The error is optimally reduced if point 28 is selected where the setpoint error is greatest, that is to say the path length of path 29 has the maximum.

Dem Punkt 28 liegt ein Vorlauftemperaturwert ϑV von 48° und ein Außentemperaturwert von 8° zugrunde. Beim Punkt 30 liegt der Außentemperaturwert gleichermaßen bei 8°, der Vorlauftemperaturwert bei 41°. Bezüglich den Temperaturwerten von 48 und 41° bilden die Geraden 24 und 25 Winkel α und β, die in einer später noch näher beschriebenen Beziehung zueinander und zur Waagerechten stehen.Point 28 is based on a flow temperature value ϑ V of 48 ° and an outside temperature value of 8 °. At point 30 , the outside temperature value is equally 8 °, the flow temperature value is 41 °. With regard to the temperature values of 48 and 41 °, the straight lines 24 and 25 form angles α and β, which have a relationship to one another and to the horizontal which will be described in more detail later.

Für die weiteren Ausführungen wird ausgegangen von GleichungFor the further explanations, the equation is assumed

Diese Gleichung entspricht der Kurve 23 in Fig. 2. Die Kurve 22 in derselben Figur wird dargestellt durch die Glei­ chung (2)This equation corresponds to curve 23 in FIG. 2. Curve 22 in the same figure is represented by equation (2)

Da die Strecke 29 die größtmögliche Abweichung zwischen beiden Kurven darstellt, sind zur Ermittlung des Maximums der Strecke 29 beide Gleichungen voneinander zu subtrahieren. Um die Gleichungen übersichtlich zu halten, werden zunächst folgende Vereinfachungen durchgeführt: Gleichung (2), so wird eingeführt gemäß Gleichung (3) und Gleichung (4). Durch Einführung durch Gleichung (3) und (4) vereinfacht sich Gleichung (2) zu Gleichung (5).Since the distance 29 represents the greatest possible deviation between the two curves, the two equations must be subtracted from one another in order to determine the maximum of the distance 29 . In order to keep the equations clear, the following simplifications are first carried out: Equation (2), then is introduced according to equation (3) and equation (4). Introducing Equations (3) and (4) simplifies Equation (2) to Equation (5).

t = ϑR - ϑA (3)t = ϑ R - ϑ A (3)

ϑV22 = -γt + ϑR (5)ϑ V22 = -γ t + ϑ R (5)

Ausgehend von Gleichung (1) werden Vereinfachungen gemäß der Gleichungen (6) und (7) durchgeführt.Starting from equation (1), simplifications according to the Equations (6) and (7) performed.

Unter Berücksichtigung der Gleichungen (6) und (7) vereinfacht sich die Gleichung (1) zu Gleichung (8).Simplified considering equations (6) and (7) equation (1) to equation (8).

Nunmehr werden die Gleichungen (5) und (8) voneinander subtrahiert, so daß sich Gleichung (9) ergibt.Now equations (5) and (8) are subtracted from each other, so that equation (9) results.

Damit die Strecke 29, das heißt diese Differenz, gemäß Gleichung (9) ein Maximum wird, ist die Ableitung von dE nach dϑA zu bilden gemäß Gleichung (10). Dieser Differentialquotient ist Null zu setzen.So that the distance 29 , that is, this difference, becomes a maximum according to equation (9), the derivation from dE to dϑ A must be formed according to equation (10). This differential quotient is to be set to zero.

Anschließend werden die Werte der Gleichungen (3), (4), (6) und (7) eingesetzt und die so erhaltene Gleichung wird nach ϑA aufgelöst. Somit ergibt sich Gleichung (11).The values of equations (3), (4), (6) and (7) are then used and the equation obtained in this way is solved for ϑ A. This results in equation (11).

Diese Gleichung besagt also, daß die maximale Abweichung zwischen den Kurven 22 und 23 von der Raumtemperatur ϑR abhängt, von der ein Produkt, gebildet aus dem Radiatorkoeffizienten und der Differenz zwischen der Raumnorm-Sollwerttemperatur und der minimalen Außentemperatur, gebildet wird. Nunmehr wird der für ϑAST gemäß Gleichung (11) gefundene Ausdruck in die Gleichung (1) eingesetzt, und zwar dort für ϑA. Somit ergibt sich Gleichung (12).This equation therefore means that the maximum deviation between curves 22 and 23 depends on the room temperature ϑ R , from which a product, formed from the radiator coefficient and the difference between the standard room temperature setpoint and the minimum outside temperature, is formed. Now the expression found for ϑ AST according to equation (11) is inserted into equation (1), namely there for ϑ A. This results in equation (12).

Hierbei sind Vereinfachungen gemäß den Gleichungen (13) bis (15) vorgenommen worden.Here are simplifications according to equations (13) to (15).

ξ = ϑRNS - ϑAmin (15)ξ = ϑ RNS - ϑ amine (15)

Durch Umformen und Vereinfachen von Gleichung (12) wird Gleichung (16) erhalten.By reshaping and simplifying equation (12), equation becomes (16) received.

In Gleichung (16) kann man den ersten Ausdruck als konstante K gemäß Gleichung (17)In equation (16) the first expression can be said to be constant K according to equation (17)

setzen. Damit vereinfacht sich Gleichung (16) zu Gleichung (18),put. This simplifies equation (16) to equation (18),

ϑVST = K + ϑR (18)ϑ VST = K + ϑ R (18)

was bedeutet, daß die Stütztemperatur, das heißt der Ordinatenwert des Punktes 28 in Fig. 2, nur noch mit der Raum­ temperatur variabel ist.which means that the support temperature, that is the ordinate value of point 28 in Fig. 2, is only variable with the room temperature.

Aus dieser Erkenntnis eröffnet sich die Möglichkeit, durch Wahl einer vom Benutzer gewünschten Raumtemperatur, daß heißt Festlegung der Koordinatenwerte des Punktes 26, und der Auslegung der Heizungsanlage, das heißt der Zuordnung einer maximalen Vorlauftemperatur ϑVmax zu einer minimalen Außentemperatur ϑAmin, wird der Punkt 27 festgelegt. Da der Punkt 28 gemäß Gleichung (18) ermittelt werden kann, da die Konstante K nur von den eben erwähnten Werten und dem Radiatorkennwert n abhängt, liegt somit bei der Wahl der Heizungsanlage und der gewünschten Raumtemperatur der Punkt 28 gleichermaßen in seinen Koordinaten fest. Damit wird es möglich, die Gleichungen für die geraden Teile 24 und 25 aufzustellen. Die Gerade 25 ist durch Gleichung (19) definiert.This knowledge opens up the possibility of choosing a room temperature desired by the user, i.e. specifying the coordinate values of point 26 , and designing the heating system, i.e. assigning a maximum flow temperature ϑ Vmax to a minimum outside temperature ϑ Amin 27 set. Since point 28 can be determined according to equation (18), since the constant K depends only on the values just mentioned and the radiator characteristic value n, point 28 is thus equally determined in its coordinates when choosing the heating system and the desired room temperature. This makes it possible to set up the equations for the straight parts 24 and 25 . The straight line 25 is defined by equation (19).

Hierbei wurde davon ausgegangen, daß die Raumtemperatur ϑR gleich der der Raumnorm-Solltemperatur ϑRNS ist. Ist das nicht der Fall, werden alle Werte parallel zu den Kurven 22 und 23 verschoben. Die Gleichung (20)It was assumed that the room temperature ϑ R is the same as the set room temperature ϑ RNS . If this is not the case, all values are shifted parallel to curves 22 and 23 . The equation (20)

gilt für das Geradenteilstück 24. Bildet man den Quotient der Gleichungen (19) und (20), so wird gewissermaßen das Stei­ gungsverhältnis bei der Geraden durch Gleichung (21)applies to straight section 24 . If one forms the quotient of the equations (19) and (20), the gradient ratio in the straight line is to a certain extent given by equation (21)

abgebildet. Werden in die Gleichung (21) die Werte der Gleichung (11) eingesetzt, ergibt sich Gleichung (22).pictured. In equation (21), the values of the equation (11), equation (22) results.

Wenn nun der Heizungsbauer vor der Aufgabe steht, die Steuerung 21 beziehungsweise die Regelung 13 bezüglich der Sollwertvorgaben einzustellen, so wird dem Sollwertgeber 16 zunächst die gewünschte Raumtemperatur vorgegeben und die Zuordnung der maximalen Vorlauftemperatur ϑV zur minimal zu erwartenden Außentemperatur. Damit liegen im Sollwertgeber die Punkte 26 und 27 unmittelbar fest. Nach der Gleichung (17) beziehungsweise (18) liegen aber auch die Koordinaten des Punktes 28 fest. Da die Verbindungen der drei Punkte untereinander über Geraden dargestellt werden, werden im Sollwertgeber lineare Funktionen gebildet, die den Gleichungen (19) und (20) entsprechen, womit die Lage der Geraden 24 und 25 festliegt. Über den Wert der Gleichung (22) ist der Winkel beschrieben, den die beiden Geraden (24) und (25) in Punkt 28 zueinander bilden. Das heißt, es könnte zunächst die Lage der Geraden 25 durch Verbinden der Punkte 26 und 28 im Sollwertgeber eingestellt werden und anschließend über die Vorgabe der Werte gemäß der Gleichung (22) die Lage der Geraden 24 ausgehend vom Punkt 28. Da es sich hierbei um lineare Be­ ziehungen handelt, eignen sich diese Beziehungen hervorragend zur Eingabe im Mikroprozessor, da hier mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand die Programmierung möglich ist. Es soll aber darauf hingewiesen werden, daß die Schaltung zur Vorgabe der Funktionen nicht davon abhängig ist, daß ein Mikroprozessor Verwendung findet, die entsprechenden Beziehungen können auch über herkömmliche Bausteine dargestellt werden.If the heating engineer is now faced with the task of setting the control 21 or the control 13 with respect to the setpoint specifications, the setpoint generator 16 is initially given the desired room temperature and the assignment of the maximum flow temperature ϑ V to the minimum expected outside temperature. Points 26 and 27 are thus immediately defined in the setpoint generator. According to equation (17) or (18), the coordinates of point 28 are also fixed. Since the connections of the three points to each other are represented by straight lines, linear functions are formed in the setpoint generator, which correspond to equations (19) and (20), whereby the position of the straight lines 24 and 25 is fixed. The value of equation (22) describes the angle that the two straight lines ( 24 ) and ( 25 ) form at point 28 with respect to one another. This means that the position of the straight line 25 could first be set by connecting the points 26 and 28 in the setpoint generator and then the position of the straight line 24 starting from point 28 by specifying the values according to equation (22). Since these are linear relationships, these relationships are ideal for input in the microprocessor, since programming is possible with relatively little effort. However, it should be pointed out that the circuit for specifying the functions does not depend on the fact that a microprocessor is used, the corresponding relationships can also be represented using conventional components.

Aus der Gleichung (18) ist ersichtlich, daß zur einmaligen Justage des Sollwertgebers die Erfassung der Raumtemperatur notwendig ist, deswegen ist im Ausführungsbeispiel der Raumtemperaturfühler 11 vorgesehen.From equation (18) it can be seen that the one-off adjustment of the setpoint sensor requires the detection of the room temperature, which is why the room temperature sensor 11 is provided in the exemplary embodiment.

Zur Anwendung der Approximation auf die erste Selbstjustage des Reglers wird auf die Fig. 3 verwiesen. In der Fig. 3 ist in der Abszisse die Außentemperatur ϑA aufgetragen und in der Ordinate die Vorlauftemperatur ϑV. Unter 45° zu beiden bewegt sich die Raumtemperatur ϑR. Die Einheit für alle drei Dimensionen ist °C. Statt der Vorlauftemperatur kann übrigens ebensogut mit der Rücklauftemperatur oder einer aus einer oder beiden abgeleiteten Mischtemperaturen gearbeitet werden.For the application of the approximation to the first self-adjustment of the controller, reference is made to FIG. 3. In the Fig. 3 in the x-axis the outdoor temperature θ A is plotted in the ordinate and the flow temperature θ V. The room temperature ϑ R moves below 45 ° to both. The unit for all three dimensions is ° C. Instead of the flow temperature, the return temperature or one of the mixing temperatures derived from one or both can also be used.

Für die Justage des Reglers wird die Heizungsanlage gemäß einer zufälligen Heizkurve 50 hochgeheizt. Diese zufällige Heizkurve kann unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen approximiert werden durch zwei Geradenteile 51 und 52, die im Punkt 53 aneinanderstoßen und in diesem Punkt einen bestimmten Winkel bilden. Der Endpunkt 54 der Heizkurve 50 beziehungsweise der Geraden 51 bildet sich durch die Zuordnung einer bestimmten minimalen Außentemperatur ϑAmin · 1 zu einer maximalen Vorlauftemperatur ϑVmax. Somit ergibt sich eine bestimmte Raumtemperatur ϑR-Ist im Punkt 55. Nun­ mehr wird die Abweichung der Ist-Raumtemperatur von der Soll- Raumtemperatur gemäß dem Punkt 56 gebildet. Es soll zunächst angenommen werden, daß diese Differenz so gelagert ist, daß ϑR-Ist kleiner ist als ϑR-Soll, und zwar um eine bestimmte einstellbare Schwelle kleiner. Die einstellbare Schwelle soll einem Wert 57 entsprechen. Würde der Punkt 55 innerhalb der Strecke zwischen den Punkten 56 und 57 liegen, so würde man das als eine bewußte Abweichung hinnehmen. Nunmehr wird zunächst festgestellt, ob die Größen der Heizungsanlage signalisieren, daß sich diese im Ruhezustand befindet. Hierfür müssen zunächst die Ungleichungen 2, 3 und 4 gelten, weiterhin müssen die Werte für ϑA, ϑV und ϑR konstant sein oder innerhalb kleiner Grenzen als konstant angesehen werden können. Es sei angenommen, daß der Ist-Zustand eines solchen in Ruhe gekommenen Heizungssystems beim Punkt 58 in Fig. 3 liegt. Das bedeutet, daß sich bei einer vorgegebenen Außentemperatur ϑA-Ist eine bestimmte Vorlauftemperatur ϑV-Ist eingestellt hat, zu der auch die Raumtemperatur ϑR-Ist gemäß dem Punkt 55 gehört. Um nun die Raumtemperatur vom Wert ϑR-Ist auf den Wert ϑR-Soll zu bringen, müßte die Kurve 50 parallel verschoben werden in Richtung auf eine Kurve 59. Da die Kurve 50 beziehungsweise 59 gemäß Gleichung (1)For the adjustment of the controller, the heating system is heated up according to a random heating curve 50 . This random heating curve can be approximated taking into account the above explanations by two straight parts 51 and 52 , which meet at point 53 and form a certain angle at this point. The end point 54 of the heating curve 50 or the straight line 51 is formed by assigning a certain minimum outside temperature ϑ amine · 1 to a maximum flow temperature ϑ Vmax . This results in a specific room temperature ϑ R-Act in point 55 . Now the deviation of the actual room temperature from the target room temperature is formed according to point 56 . It should first be assumed that this difference is stored in such a way that ϑ R-actual is smaller than ϑ R-target , namely by a certain adjustable threshold. The adjustable threshold should correspond to a value of 57 . If point 55 were within the distance between points 56 and 57 , this would be accepted as a deliberate deviation. Now it is first determined whether the sizes of the heating system signal that it is in the idle state. For this, the inequalities 2, 3 and 4 must first apply, furthermore the values for ϑ A , ϑ V and ϑ R must be constant or can be regarded as constant within small limits. It is assumed that the actual state of such a heating system that has come to rest is at point 58 in FIG. 3. This means that at a specified outside temperature ϑ A-Act a certain flow temperature ϑ V-Act has been set, which also includes the room temperature ϑ R-Act according to point 55 . In order to bring the room temperature from the value ϑ R-actual to the value ϑ R-target , curve 50 would have to be shifted parallel to a curve 59 . Since the curve 50 or 59 according to equation (1)

verläuft, also für einen einfachen Rechner nicht ohne weiteres nachzubilden ist, werden statt dessen die approximierenden Geraden 51 und 52 parallel zueinander verschoben, so daß sich die Geraden 60 und 61 bilden, die im Punkt 62 aneinanderstoßen und dort den bereits erwähnten Winkel zueinander bilden. Der Punkt 54 bewegt sich auf im Wert der maximalen Vorlauftemperatur ϑmax, so daß er zu dem Punkt 54′ wird. Das entspricht einer neuen Zuordnung der maximalen Vorlauftemperatur ϑVmax zu einer neuen minimalen Außentemperatur ϑAmin · 2. Der Punkt 53, nämlich der Verbindungspunkt der beiden Geraden 51 und 52 beziehungsweise der zu ermittelnde Punkt 62 als Verbindungspunkt der Geraden 60 und 61, entspricht dem Punkt 28 in Fig. 2. Dieser wird durch die Gleichungen (16), (17) und (18)runs, so for a simple computer it is not easy to reproduce, the approximating straight lines 51 and 52 are instead shifted parallel to one another, so that straight lines 60 and 61 form which meet at point 62 and form the angle to one another already mentioned there. The point 54 moves to the value of the maximum flow temperature ϑ max , so that it becomes the point 54 '. This corresponds to a new assignment of the maximum flow temperature ϑ Vmax to a new minimum outside temperature ϑ Amin · 2. The point 53 , namely the connection point of the two straight lines 51 and 52 or the point 62 to be determined as the connecting point of the straight lines 60 and 61 , corresponds to the point 28 in FIG. 2. This is represented by equations (16), (17) and (18)

jVST = K + ϑR (18)j VST = K + ϑ R (18)

definiert. Es muß zunächst festgestellt werden, ob der Istzustand des Heizungssystems gemäß dem Punkt 58 tiefer oder höher als der Punkt 53 liegt. Das kann festgestellt werden, indem die Differenz der dem Punkt 58 zugehörigen Außentemperatur ϑA-Ist zu der Außentemperatur gebildet wird, die dem Punkt 53 zugehörig ist. Setzt man in Gleichung (16)Are defined. It must first be determined whether the actual state of the heating system according to point 58 is lower or higher than point 53 . This can be determined by forming the difference between the outside temperature ϑ A-Act associated with point 58 and the outside temperature associated with point 53 . Put in equation (16)

den Wert für die maximale Vorlauftemperatur, zum Beispiel 90°C, ein und hat man den Istwert der Raumtemperatur ϑR-Ist gemessen, so kann man daraus die Stütztemperatur für den Vorlauf ϑVST gemäß Gleichung (18)the value for the maximum flow temperature, for example 90 ° C, and once the actual room temperature ϑ R-Act has been measured, the support temperature for the flow ϑ VST can be calculated according to equation (18)

ϑVST = K + ϑR (18)ϑ VST = K + ϑ R (18)

errechnen. Da annahmegemäß die Verbindung zwischen den Punkten 55 und 58 als Gerade verlaufen soll, ergibt sich der Punkt 53 als Verlängerung dieser Geraden über den Punkt 58 hinaus. Weiterhin stellt vereinbarungsgemäß der Punkt 53 den Verbindungspunkt der Geraden 52 und 51 dar, in dem das Winkelverhältnis Q gebildet wird. Der Punkt 54 liegt fest über der Zuordnung der maximalen Vorlauftemperatur zur minimalen Außentemperatur. Damit ist ein Rechner in der Lage, die Geraden 52 und 51 abzubilden. Liegt der Punkt 53, wie in der Fig. 3 dargestellt, oberhalb des Punktes 58 des Istzustandes, somit kann der Rechner die neue Heizkurve 59 beziehungsweise die diese approximierenden Geraden 60 und 61 dadurch ermitteln, daß der Punkt 55 um die Regelabweichung auf der Achse der Raumtemperatur ϑR verschoben wird. Hierbei bleibt der Winkel α konstant, die Gerade 61 und die Gerade 52 müssen denselben Winkel α zur Gerade der Raumtemperatur ϑR bilden. Man kann den Winkel genausogut zur Abszisse wie zur Raumtemperatur ϑR bilden. Liegt der Punkt 53 unterhalb des Punktes 58, wird analog verfahren.calculate. Since the connection between points 55 and 58 is supposed to run as a straight line, point 53 results as an extension of this straight line beyond point 58 . According to the agreement, point 53 represents the connection point of straight lines 52 and 51 , at which angle ratio Q is formed. Point 54 is fixed above the assignment of the maximum flow temperature to the minimum outside temperature. A computer is thus able to map straight lines 52 and 51 . If point 53 , as shown in FIG. 3, lies above point 58 of the actual state, the computer can thus determine the new heating curve 59 or the lines 60 and 61 approximating it by point 55 around the control deviation on the axis of the Room temperature ϑ R is shifted. Here, the angle α remains constant, the straight line 61 and the straight line 52 must form the same angle α to the straight line of the room temperature ϑ R. One can form the angle to the abscissa as well as to the room temperature ϑ R. If point 53 lies below point 58 , the procedure is analogous.

Claims (2)

1. Verfahren zum Optimieren der Abhängigkeit des Wertes einer Temperatur einer Heizungsanlage mit einer Wärmequelle, einem Verbraucher und einem Regler, dessen Meßglieder dieselbe Temperatur der Heizungsanlage, die Außen- und eine Raumtemperatur als Ist-Werte erfassen und die Wärmequelle als Stellgröße in der Leistung verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß bei beliebiger Funktion der Temperatur der Heizungsanlage von der Außentemperatur zunächst die Abweichung der Raumtemperatur ϑR-Ist von der Soll-Raumtemperatur ϑR-Soll erfaßt und mit einer einstellbaren Schwelle verglichen wird und daß bei einer oberhalb der Schwelle liegenden Differenz zwischen der Raumtemperatur ϑR-Ist und der Soll-Raumtemperatur ϑR-Soll der Soll-Wert ϑVST der Temperatur der Heizungsanlage, die zu der Raum-Soll- Wert-Temperatur ϑR-Soll gehört, gefunden wird, indem die Heizkurve, die der Beziehung ϑVST=K+ϑR gehorcht, um die Abweichung der Werte ϑR-Soll minus ϑR-Ist parallel verschoben wird, wobei K eine die maximale Vorlauf- bzw. Rücklauftemperatur, die Raumnorm- Soll-Temperatur und den Radiatorkennwert charakterisierende Konstante ist.1. Method for optimizing the dependency of the value of a temperature of a heating system with a heat source, a consumer and a controller, the measuring elements of which record the same temperature of the heating system, the outside temperature and a room temperature as actual values and adjusts the heat source as a manipulated variable in the output , characterized in that with any function of the temperature of the heating system from the outside temperature, the deviation of the room temperature ϑ R-actual from the target room temperature ϑ R-target is first recorded and compared with an adjustable threshold and that at a difference above the threshold between the room temperature ϑ R-actual and the target room temperature ϑ R-target the target value ϑ VST of the temperature of the heating system, which belongs to the room target value temperature ϑ R target , is found by the heating curve, that obeys the relationship ϑ VST = K + ϑ R , in parallel by the deviation of the values ϑ R-target minus ϑ R-actual ben, where K is a constant characterizing the maximum flow or return temperature, the room standard setpoint temperature and the radiator characteristic value. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkurve durch mehrere, insbesondere zwei, Geraden approximiert wird, die folgender Beziehung gehorchen: wobei
α und β die Anstiegswinkel,
ϑVSTN die Vorlauftemperatur im Schnittpunkt der beiden Geraden,
ϑASTN die zu ϑVSTN gehörende Außentemperatur,
ϑRNS die Raumnorm-Soll-Temperatur,
ϑVmax die maximale Vorlauftemperatur und
ϑAmin die zu ϑVmax gehörende minimale Außen­ temperatur
bedeuten.
2. The method according to claim 1, characterized in that the heating curve is approximated by several, in particular two, straight lines, which obey the following relationship: in which
α and β the rise angles,
ϑ VSTN the flow temperature at the intersection of the two straight lines,
ϑ ASTN is the outside temperature belonging to ϑ VSTN ,
ϑ RNS the room standard target temperature,
ϑ Vmax the maximum flow temperature and
ϑ Amin the minimum outside temperature belonging to ϑ Vmax
mean.
DE19833328189 1982-08-28 1983-08-01 Method for optimising the dependence of a temperature value Granted DE3328189A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328189 DE3328189A1 (en) 1982-08-28 1983-08-01 Method for optimising the dependence of a temperature value

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232406 1982-08-28
DE19833328189 DE3328189A1 (en) 1982-08-28 1983-08-01 Method for optimising the dependence of a temperature value

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328189A1 DE3328189A1 (en) 1984-03-01
DE3328189C2 true DE3328189C2 (en) 1991-04-18

Family

ID=25804140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328189 Granted DE3328189A1 (en) 1982-08-28 1983-08-01 Method for optimising the dependence of a temperature value

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328189A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8401173L (en) * 1984-03-02 1985-09-03 Tour & Andersson Ab TEMPERATURE CONTROLLER FOR HEATING INSTALLATIONS
CH667513A5 (en) * 1984-11-01 1988-10-14 Vaillant Gmbh Control for temp. of central heating installation
DE3537104A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-07 Vaillant Joh Gmbh & Co Method for controlling the temperature of a central heating system
AT392832B (en) * 1987-04-30 1991-06-25 Vaillant Gmbh METHOD FOR REGULATING THE TEMPERATURE OF THE FORWARD OR RETURN OF A CIRCUIT HEATING
DE4009773C2 (en) * 1990-03-27 1995-10-19 Buderus Heiztechnik Gmbh Process for changing the characteristic of a regulator for central heating boilers
SE535665C2 (en) 2011-03-11 2012-10-30 Jan Forslund Procedure and plant for regulating indoor temperature in a room
EP3525060B1 (en) * 2018-02-08 2021-04-21 Grundfos Holding A/S Flow control module and method for controlling the flow in a hydronic system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901566A1 (en) * 1979-01-13 1980-07-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Heating installation control with bridge circuit - having actual valve branches and common stipulated branch with sensor for ambient temp.
DE2906557C2 (en) * 1979-02-17 1984-07-12 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Method and device for regulating a heating system with two heat sources
DE3210428A1 (en) * 1982-03-22 1983-09-22 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich METHOD AND DEVICE FOR OPTIMIZING THE HEATING CURVE OF A HEATING SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328189A1 (en) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638410C2 (en)
DE2714511B1 (en) Device for regulating the flow temperature in a collective heating system
DE3005209A1 (en) HEATING SYSTEM
DE3328189C2 (en)
CH668631A5 (en) METHOD FOR CONTROLLING A ROOM HEATING SYSTEM.
EP0892223B1 (en) Control and command system for a heating system
DE10361381B3 (en) Method for controlling the temperature in a room in an aircraft
DE3328190C2 (en)
DE4028501C2 (en) Procedure for controlling the heating of rooms
DE10155953A1 (en) Method for controlling air conditioning, heating and ventilation within a building, involves limiting the switching on and off of the condition adjusting devices to extend their service lives
DE4309121A1 (en) Regulating device for a radiator valve
DE3315828A1 (en) Heating installation
CH682185A5 (en)
EP0116572B1 (en) Process for forming a theoretical value of an adjusting, respectively control device for a heating installation
DE2908147A1 (en) ROOM UNIT WITH A PROGRAM AND SETPOINT VALUE AND A ROOM SENSOR OF A WEATHER-GUIDED FLOW TEMPERATURE CONTROLLER FOR A HEATING SYSTEM
DE69721710T2 (en) Method of controlling the heating of an oven using fuzzy logic
DE3214473A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE AMOUNT OF HEAT SUPPLIED TO THE SECONDARY CIRCUIT OF A DUAL-CIRCUIT HEATING SYSTEM AND CONTROL UNIT THEREFOR
EP0076398B1 (en) Method to control the water temperature of the main or return line of a warm water heating plant
DE4331917C2 (en) Method for controlling a heating system
AT400892B (en) MAGNETIC VALVE
DE3537104A1 (en) Method for controlling the temperature of a central heating system
EP0352401B1 (en) Process for regulating the amount of heat carried to the consumers of a heating system and control unit.
AT397886B (en) METHOD FOR CONTROLLING A TEMPERATURE OF A CENTRAL HEATING SYSTEM
DE3328187C2 (en)
DE3500482C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee