DE3325844C2 - Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme elektrischer Baugruppen - Google Patents

Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme elektrischer Baugruppen

Info

Publication number
DE3325844C2
DE3325844C2 DE19833325844 DE3325844A DE3325844C2 DE 3325844 C2 DE3325844 C2 DE 3325844C2 DE 19833325844 DE19833325844 DE 19833325844 DE 3325844 A DE3325844 A DE 3325844A DE 3325844 C2 DE3325844 C2 DE 3325844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
carrier
housing
contact part
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833325844
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325844A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Grueber (FH), 8000 München
Wunibald Dipl.-Ing. Waidhas (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833325844 priority Critical patent/DE3325844C2/de
Publication of DE3325844A1 publication Critical patent/DE3325844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325844C2 publication Critical patent/DE3325844C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/2049Pressing means used to urge contact, e.g. springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme elektrischer Baugruppen. Die wärmeerzeugenden Bauelemente (6) einer elektrischen Baugruppe sind an einem großflächigen, relativ zu einer Gehäuseaußenwand (21) bewegbar gelagerten Träger (25) angeordnet, der bei der Befestigung der Baugruppen-Frontplatte (8) gegen ein an der Innenfläche der Außenwand (21) befestigtes Kontaktteil (26) bzw. gegen die Außenwand (21) selbst gedrückt wird. Dadurch wird eine wärmeleitende Verbindung zwischen den Bauelementen und der kühlbaren Gehäuseaußenwand hergestellt. Die Erfindung ist zur Wärmeableitung von Baugruppen, z. B. für Stromversorgungen, geeignet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme elektrischer Baugruppen, die wärmeerzeugende Bauelemente enthalten und in Gehäusen oder Gestellen für elektrische Geräte, insbesondere der Nachrichten- und Meßtechnik, derart aufnehmbar sind, daß durch auf die Baugruppen einwirkende Druckmittel eine wärmeleitende Verbindung mit der Innenfläche einer Außenwand des Gehäuses oder Gestelles herstellbar ist, mit mindestens einer Baugruppen-Frontpiatte. Eine derartige Einrichtung geht aus der DE-OS 23 48 170 als bekannt hervor.
Bei dem aus der genannten Offenlegungsschrift bekannten Gehäuse erfolgt die Befestigung eines Einschubs im Gehäuse in der Endposition des Einschubs an den Stellen, an denen die maximal im Gerät erzeugte Wärme abgeführt werden soll. Als Befestigung ist wenigstens eine in einer Gehäuseaußenwand geführte Schraubverbindung vorgesehen, die aus e:ner Schraube mit in besonderer Weise gestalteter Hülse und Buchse sowie einer konischen Federscheibe und einer Gummidichtscheibe besteht. Ferner ist i.n Einschub an den entsprechenden Stellen, wobei in der Endposition des Einschubs Befestigungsschrauben und Gewindebohrungen des Einschubs zur Deckung gebracht werden müssen, bevor die wärmeleitende Verbindung zwischen dem Einschub und der Innenfläche der Gehäuseaußenwand herstellbar ist. Eine derartige Schraubbefestigung ist somit relativ aufwendig und umständlich in der Handhabung, muß eigens in die Gehäuseaußenwand eingebaut und dabei dicht ausgeführt werden und erfordert eine f.enaue Planparallelität aller Stellen in der Nähe der
so Befestigung. Außerdem müssen bei einer eventuellen Auswechslung von Einschüben stets alle der Herstellung der wärmeleitenden Verbindung dienenden Schraubverbindungen zwischen einem Einschub und einer Gehäuseaußenwand gelöst bzw. wieder festgezogen werden.
Aus der US-PS 41 93 444 ist ein U-förmiger großflächiger Träger mit Nuten für eine Leiterplatte bekannt, der mittels einer Feder so in einein ebenfalls U-förmigen Teil festgespannt wird, daß zwischen dem Träger
bo und dem U-förmigen, mit Kühlrippen versehenen Teil eine wärmeleitende Verbindung hergestellt ist.
Die DE-OS 23 36 878 betrifft ein Gerät mit auf Trägerplatten angeordneten wärmeerzeugenden elektrischen Bauelementen und Mitteln zur Wärmeableitung in Form einer wärmeleitenden Abdeckplatte und eines federnden Metallbandes, welche die wärmeleitende Verbindung zwischen der Abdeckplatte und dem Gerätegehäuse herstellt. Federnde Druckmittel zur Herstel-
lung einer wärmeleitenden Verbindung sind auch aus der DE-AS 19 65 851 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art feste Schraubverbindungen zwischen den elektrischen Baugruppen und einer Außenwand des Gehäuses oder Gesteiles für die Herstellung einer wärmeleitenden Verbindung zu vermeiden und diese bei möglichst kurzem Wärmeleitweg und niedrigem Wärmawiderstand hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Handhabung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die wärmeerzeugenden Bauelemente an mindestens einem großflächigen Träger angeordnet sind, der relativ zu der Außenwand des Gehäuses oder Gestelles bewegbar geführt ist, daß zur wärmeleitenden Verbindung des Trägers mit der Außenwand ein an deren Innenfläche befestigtes Kontaktteil vorgesehen ist. und daß der Träger mittels der an der Baugruppen-Frontplatte vorgesehenen Druckmittel bei der Befestigung der Baugruppen-Fror.tplatte gegen das Kontaktteil drückbar ist.
Bei einer derartigen Einrichtung sind die wärmeerzeugenden Bauelemente an einem großflächigen Träger angeordnet, der bei der Befestigung der Baugruppen-FrontDlatte gegen ein Kontaktteil gedrückt wird, welches an mindestens einer zu kühlenden Außenwand des Gehäuses oder Gestelles angeordnet ist. Damit wird die Wärme über das Kontaktteil an die Außenwand geleitet und zwischen den wärmeerzeugenden Bauelementen und der zu kühlenden Außenwand auf kurzem Wege eine wärmeleitende Verbindung bei niedrigem Gesamtwärmewiderstand erreicht. Es kann somit mit einer raumsparend ausführbaren Konstruktion eine einfach aufgebaute, leicht zu handhabende wirksame Ableitung der von den Bauelementen erzeugten Verlustwärme über die Außenwand des Gehäuses oder Gestelles realisiert werden. Die sich dabei erwärmende Außenwand kann dann in herkömmlicher Weise mittels Luft oder Wasser gekeilt werden.
Um bei einer derartigen Einrichtung die Kontaktfiäche zur Wärmeübertragung zu vergrößern, den Wärmeleitweg weiter zu verkürzen und den Wärmewiderstand noch mehr zu reduzieren, ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß zwischen dem Träger und den Druckmitteln der Baugruppen-Frontplatte ein parallel zur Außenwand bewegliches Zwischenstück vorgesehen ist, wobei der Träger sowohl an der dem Kontaktteil als auch der dem Zwischenstück zugewandten Seite keilförmig derar; abgeschrägt ist. daß sich der Träger von der der Außenwand zugekehrten Fläche weg zu dei die wärmeerzeugenden Bauelemente tragenden Fläche hin verjüngt, und außerdem sowohl das Kontaktteil als auch das Zwischenstück jeweils an der dem Träger zugewandten Seite in korrespondierender Weise keilförmig abgeschrägt sind. Bei einer derartigen Einrichtung wird der Träger der wärmeerzeugenden Bauelemente mit der von den Druckmitteln der Baugruppen-Frontplatte erzeugten Kraft im wesentlichen senkrecht zur Außenwand gegen dieser lest angepreßt. Auf diese Weise bildet die gesamte Trägerfläche eine relativ große, die Wärme auf die Außenwand überleitende Kontaktfläche, wobei der Wärmeleitweg von den Bauelementen auf die Außenwand lediglich über den Träger führt und somit besonders kurz ausgebildet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs I sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Einrichtung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt einer Aufnahmeeinrichtung für elektrische Baugruppen mit einer ersten Einrichtung zum Ableiten der von den Bauelementen der Baugruppe erzeugten Verlustwärme,
ίο Fig. 2 zeigt in entsprechender Darstellung eine vorteilhafte Weiterbildung einer Einrichtung zur Wärmeableitung.
In Fig. 1 ist als Aufnahmeeinrichtung für elektrische Baugruppen ein Gehäuse 1 vorgesehen, von dem hier eine obere und eine untere Außenwand 2 bzw. 2 sowie zwei hierzu senkrechte Wände 4 und 5 sichtbar sind. In das Gehäuse 1 ist eine elektrische Beugruppe mit wärmeerzeugenden Bauelementen 6 eingesetzt, die an einem großflächigen, plattenförmigen Träger 7 angeordnet sind, der nahe der oberen Außeri-and 2 relativ zur Außenwand bewegbar aeiacTert ist. Ar* der Oehänsevorderseite ist eine Baugruppen-Frontplatte 8 befestigt, in deren dem Träger 7 zugewandte Seite Druckmittel in Form von zwei Druckfedern 9 eingesetzt sind. An der der Baugruppen-Frontplatte 8 abgekehrten Seite des Trägers ist an der Innenfläche der oberen Außenwand 2 ein leistenförmiges Kontaktteil IO befestigt. Zur Lagerung des Trägers 7 ist dieser an zwei einander gegen überliegenden, den Wänden 4, 5 zugekehrten Seiten 11, 12 mit jeweils zwei seitlich abragenden Lagerstiften !3 ausgebildet, während zur Führung dieser Lagerstifte die senkrechten Wände 4, 5 im Bereich ihres oberen, der Außenwand 2 benachbarten Randes mit jeweils zwei Langlöchern 14 versehen sind, die sich mit ihrer Längsrichtung parallel zur Außenwand 2 erstrecken. Der Träger 7 ist dadurch parallel zur Außenwand 2 in Richtung des Pfeiles 15 bewegbar geführt. Zur Herstellung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen den Bauelementen 6 bzw. deren Träger 7 und der Gehäuseaußenwand
2. welche in herkömmlicher Weise mittels Wasser oder LuP kühlbar ist. wird nun bei der Befestigung der Baugruppen-Frontplatte 8 an der Vorderseite des Gehäuses der mit den wärmeerzeugenden Bauelementen 6 bestückte, parallel zur Außenwand 2 verschiebbare Träger 7 über die Druckfedern 9 an das Kontaktteil 10 gedrückt, welches fest an der Außenwand 2 angebracht ist und die aufgenommene Wärme zu dieser Wand leitet. Auf diese Weise wird zusätzlich zur Wärmeableitung über die am Träger anliegende Baugruppen-Frontplatte ein mittelbarer Wärmekontakt von den wärmeerzeugenden Bauelementen zu der kühlbaren Gehäuseaußenwand hergestellt. In gleicher Weise kann auch an der unteren Gehäusewand 3 eine derartige Einrichtung zur Wärmeableitung vorgesehen werden.
Bei cer Ausführ'ingsform nach F i g. 2 sind von der ebenfalls als Gehäuse 20 ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung wieder eine obere Außenwand 21. eine untere Außenwand 22 und zwei hierzu senkrechte Wände 23. 24 sichtbar. Auch '.ei dieser Einrichtung zur Ableitung
wi der Verlusnviirme sind die wärmeerzeugenden Bauelemente 6 der in das Gehäuse 20 eingesetzten elektrischen Baugruppe an einem großflächigen plattenförmigen Träger 25 angeordnet, der nahe der oberen Außenwand 21 relativ zur Außenwand bewegbar gelagert ist. Die an
b5 der Gehäusevordersi'ie befestigte, mit Druckfedern 9 ausgebildete Baugruppen-Frontplatte entspricht der Frontplatte 8 in F i g. 1. An der der Baugruppen-Frontphittc 8 abgekehrten Seite des Tragers 25 ist an der
oberen Außenwand 21 wieder ein leistenförmiges Kontaktteil 26 befestigt. Außerdem ist zwischen dem Träger 25 und der Baugruppen-Frontplatte 8 bzw. deren Druckmitteln 9 ein Zwischenstück 27 gelagert, welches an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils > einem seitlich abragenden Lagerstift 28 ausgebildet ist. Zur Führung der Lagerstifte in den beiden senkrechten Wänden 23, 24 sind diese mit zwei Langlöchern 29 versehen, die sich mit ihrer Längsrichtung parallel zur Außenwand 21 erstrecken. Das Zwischenstück ist somit parallel zur Außenwand in Richtung des Pfeiles 30 bewegbar gelagert. Die Lagerung des Trägers 25 erfolgt in ähnlicher Weise wie bei dem Träger 7 in Fig. I. Der Träger 25 ist an zwei einander gegenüberliegenden, den senkrechten Wänden 23, 24 zugekehrten Seiten 31, 32 wieder mit jeweils zwei seitlich abragenden Lagerstiften
33 ausgebildet, während zur Führung dieser Lagerstifte die senkrechten Wände 23. 24 im Bereich ihres oberen, der Außenwand 21 benachbarten Randes wieder mi', jeweils zwei zum Rand hin geschlossenen Langiöchcrn
34 versehen sind, die sich allerdings mit ihrer Längsrichtung schräg zur Außenwand 21 und von der Baugruppen-Frontplatte 8 weg geneigt erstrecken. Der Träger 25 ist somit also schräg zur Innenfläche der Außenwand verschiebbar geführt. Zur Herstellung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen den elektrischen Bauelementen 6 bzw. deren Träger 25 und der Gehäuseaußenwand 21, welche auch hier in herkömmlicher Weise mittels Wasser oder Luft kühlbar ist, sind nun im Unterschied zur Ausführung nach Fig. 1 bei der Einrichtung nach F i g. 2 der Träger 25, das Kontaktteil 26 und das Zwischenstück 27 derartig keilförmig abgeschrägt, daß der Träger 25 bei der Befestigung der Baugruppen-Frontplatte 8 an der Vorderseite des Gehäuses angehoben und in Richtung auf die Innenfläche der Außenwand 21 bewegt wird. Hierzu ist der Träger 25 an der dem Kontaktteil 26 ind an der der Baugruppeii-Früntpiaue 8 zugewandten Seite derart keilförmig abgeschrägt, daß sich der Träger von der der Außenwand 21 zugewandten Fläche weg zu der die Bauelemente 6 tragenden Fläche hin verjüngt. Außerdem sind das Kontaktteil 26 und das Zwischenstück 27 in korrespondierender Weise keilförmig abgeschrägt, also derart mit Abschrägungen
35 bzw. 36 versehen, daß sie an der der Außenseite abgekehrten Seite breiter sind als an der der Außenwand zugekehrten Seite. Somit wird beim Einschieben der Baugruppe in das Gehäuse 20 und beim Befestigen der Baugruppen-Frontplatte 8 z. B. mittels nur angedeuteter Schrauben 37 über das feststehende Kontaktteil 26 und das bewegliche Zwischenstück 27 der Träger 25 mit der von den Druckfedern 9 erzeugten Kraft fest gegen die Gehäuseaußenwand 21 angepreßt. Dadurch wird zusätzlich zur Wärmeableitung über die am Träger anliegende Baugruppen-Frontplatte ein direkter Wärmekontakt von den wärmeerzeugenden Bauelementen bzw. deren Träger zu der kühlbaren Gehäuseaußenwand hergestellt. Dabei entsteht eine relativ große Kontaktfläche bei kurzem Wärmeleitweg und entsprechend niedrigem Wärmewiderstand.
Bei der in F i g. 2 vorgesehenen Einrichtung zur Warmeableitung kann auch mit der unteren Gehäuseaußenwand 22 eine wärmeleitende Verbindung hergestellt werden, z. B. dadurch, daß die senkrechten Wände 23,24 durch die vier Lagersteilen des Trägers 25 und über die schrägen Langlöcher 34 bei der Befestigung der Baugruppen-Frontplatte nach unten gegen die untere Außenwand 22 des Gehäuses gedrückt werden. Außerdem oder anstelle dieser Anordnung kann die in F i g. 2 vorgesehene Einrichtung zur Wärmeableitung in gleicher Weise auch an der unteren Gehäuseaußenwand 22 vorgesehen werden.
Hier/u 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme elektrischer Baugruppen, die wärmeerzeugende Bauelemente enthalten und in Gehäusen oder Gestellen für elektrische Geräte, insbesondere der Nachrichten- und Meßtechnik, derart aufnehmbar sind, daß durch auf die Baugruppen einwirkende Druckmittel eine wärmeleitende Verbindung mit der Innenfläche einer Außenwand des Gehäuses oder Gestelles herstellbar ist, mit mindestens einer Baugruppen-Frontplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeerzeugenden Bauelemente (6) an mindestens einem großflächigen Träger (7) angeordnet sind, der relativ zu der Außenwand (2) des Gehäuses (1) oder Gestelles bewegbar geführt ist, daß zur wärmeleitenden Verbindung des Trägers (7) mit der Außenwand (2) ein an deren Innenfläche befestigtes Kontaktteil (10) vorgesehen ist, und daß der Träger (7) mittels der an der Baugruppen-Frontplatte (8) vorgesehenen Druckmittel (9) bei der Befestigung der Baugruppen-Frontplatte gegen das Kontaktteil (10) drückbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7, 23} an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (11, 12 bzw. 31, 32) mit jeweils zwei seitlich abragenden Lagerstiften (13 bzw. 33) ausgebildet ist, und daß zur Führung der Lagerstifte an zwei einander gegenüberliegenden, zu der Außenw und (2 bzw. 21) senkrechten weiteren Wänden (4, 5 bzw. 23, 24X des G/häuses (1 bzw. 20) oder Gestelles Langlöcher (14 bzw. 34) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Langiücher (14) in den senkrechten Wänden (4,5) mit ihrer Längsrichtung parallel zur Außenwand (2) erstrecken.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Langlöcher (34) in den senkrechten Wänden (23, 24) mit ihrer Längsrichtung schräg zur Außenwand (21) und von der Baugruppen-Frontplatte (8) weg geneigt erstrecken.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (25) und den Druckmitteln (9) der Baugruppen-Frontplatte (8) ein parallel zur Außenwand (21) bewegliches Zwischenstück (27) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (27) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einem seitlich abragenden Lagerstift (28) ausgebildet ist, und daß zur Führung der Lagerstifte an zwei einander gegenüberliegenden, zu der Außenwand (21) senkrechten weiteren Wänden (23, 24) des Gehäuses (20) oder Gestelles Langlöcher (29) vorgesehen sind, die sich mit ihrer Längsrichtung parallel zur Außenwand (21) erstrecken.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (25) an der dem Kontaktteil (26) und an der der Baugruppen-Frontplatte (8) zugewandten Seite keilförmig derart abgeschrägt ist, daß sich der Träger von der der Außenwand (21) zugekehrten Fläche weg zu der die wärmeerzeugenden Bauelemente (6) tragenden Fläche hin verjüngt, und daß das Kontaktteil (26) an seiner dem Träger (25) zugewandten Seite in korrespondierender Weise keilförmig abge-
schrägt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (27) an seiner dem Träger (25) zugewandten Seite in korrespondierender Weise keilförmig abgeschrägt ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel aus in die Baugruppen-Frontplatte (8) eingesetzten Druckfedern (9) bestehen.
!0. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (10,26) leistenförmig ausgebildet ist.
DE19833325844 1983-07-18 1983-07-18 Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme elektrischer Baugruppen Expired DE3325844C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325844 DE3325844C2 (de) 1983-07-18 1983-07-18 Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme elektrischer Baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325844 DE3325844C2 (de) 1983-07-18 1983-07-18 Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme elektrischer Baugruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325844A1 DE3325844A1 (de) 1985-02-07
DE3325844C2 true DE3325844C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6204250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325844 Expired DE3325844C2 (de) 1983-07-18 1983-07-18 Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme elektrischer Baugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325844C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711341A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-27 Vdo Schindling Vorrichtung zum anordnen eines elektronische bauteile, insbesondere leiterplatten aufweisenden moduls

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550681A (en) * 1968-12-30 1970-12-29 Gen Motors Corp Self-adjusting thermal connector
DE2336878C3 (de) * 1973-07-19 1980-01-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Gerät
DE2348170A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-03 Siemens Ag Gehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und uebertragungstechnik
GB1521464A (en) * 1975-10-15 1978-08-16 Thorn Automation Ltd Mounting of electrical equipment for cooling
US4193444A (en) * 1978-02-16 1980-03-18 Ramsey Controls, Inc. Electrical mounting means for thermal conduction

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325844A1 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522127C2 (de)
DE4241876A1 (de)
DE2932883A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen signaluebertragungstechnik
DE3223624A1 (de) Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente
DE3331207A1 (de) Baugruppe fuer elektronische steuergeraete
DE29716303U1 (de) Elektrisches Gerät mit Bauelementwärmeleitung
EP0048938B1 (de) Gehäuseloses, senkrecht steckbares Singel-in-line-Schaltungsmodul
DE2336878C3 (de) Elektrisches Gerät
DE1803395B2 (de) Baueinheit fuer geraete der fernmeldetechnik
DE3325844C2 (de) Einrichtung zum Ableiten der Verlustwärme elektrischer Baugruppen
DE4021816C1 (de)
DE3402714C2 (de)
DE102020118030A1 (de) Elektronisches Gerät, Gehäusebaugruppe und Einschubbaugruppe
DE19942826C1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE8811949U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung und Versteifung von Leiterplatten-Baugruppen
DE3522124C2 (de)
DE2415000C3 (de) Einsatz zur Halterung von Steckkarten
DE102021207477A1 (de) Schaltungsanordnung und Gehäuse mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE3522092C2 (de)
DE3504079A1 (de) Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik
DE1201435B (de) Baueinheit mit Kuehlvorrichtung, insbesondere Steckbaueinheit, fuer die elektrische Nachrichtentechnik
DE8019681U1 (de) Steckbaugruppe fuer die elektrische nachrichtentechnik
EP0505822B1 (de) Baugruppenträger mit Führungsschienen
DD216826B1 (de) Stromrichter in bruecken- oder mittelpunktschaltung mit luftselbstkuehlung
DE8235427U1 (de) Führungseinrichtung für elektrische Schaltungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee