DE3324770A1 - Informationsaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Informationsaufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3324770A1
DE3324770A1 DE19833324770 DE3324770A DE3324770A1 DE 3324770 A1 DE3324770 A1 DE 3324770A1 DE 19833324770 DE19833324770 DE 19833324770 DE 3324770 A DE3324770 A DE 3324770A DE 3324770 A1 DE3324770 A1 DE 3324770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
liquid crystal
information recording
material according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833324770
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Hino Kanbe
Kiyoshi Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57120330A external-priority patent/JPS5910930A/ja
Priority claimed from JP57146607A external-priority patent/JPS5935989A/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3324770A1 publication Critical patent/DE3324770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/25Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/281Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using liquid crystals only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133365Cells in which the active layer comprises a liquid crystalline polymer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Informationsaufzeichnungsmaterial
  • Informationsaufzeichnungsmaterial Die Erfindung betrifft ein Informations- bzw. Datenaufzeichnungsmaterial.
  • Es sind Informationsaufzeichnungsmaterialien bekannt, bei denen durch Bestrahlung mit Licht hochdichter Energie, z.B. mit Laserlicht, thermische Zustandsänderungen, z.B.
  • des Fließpunkts, der Verdampfungseigenschaften und dergleichen, hervorgerufen werden. Die hiermit einhergehenden optischen Anderungen werden dann zur Informations-oder Datenaufzeichnung ausgenutzt.
  • Bei solchen bekannten Informationsaufzeichnungsmaterialien sind dünne Filme aus anorganischen Materialien, z.B.
  • aus Metallen oder Halbmetallen oder Chalkogenglas, oder organischen Materialien, z.B. Squaryliumfarbstoffen, vorgesehen. Die meisten derartigen Informationsaufzeichnungsmaterialien werden durch Vakuumbedampfung oder Zerstäubung, also nach nicht sehr produktiven Verfahren, hergestellt. Darüber hinaus verlieren die in der geschilderten Weise hergestellten dünnen Filme im Laufe der Zeit ihre Stabilität. Weiterhin sind einige der zur Herstellung der dünnen Filme verwendeten Ausgangsmaterialien giftig. Schließlich treten bei den bekannten Aufzeichnungsmaterialien häufig irreversible Reaktionen auf, so daß sie - obwohl eine Aufzeichnung möglich ist - nicht mehr wiederbeschriftet oder gelöscht werden können.
  • Um nun diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wurde ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Flüssigkristall mit "Memory-Effekt" entwickelt (vgl. JP-OS 48264/1979). Nachteilig an der Verwendung eines niedrigmolekularen Flüssigkristalls ist jedoch, daß der Aufbau des Aufzeichnungsmaterials komplizierter wird und eine Flächenvergrößerung Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Aufzeichnung bei einem solchen Aufzeichnungsmaterial basiert im Prinzip auf einer Sublimierung oder Verdampfung des Materials, wodurch in höchst nachteiliger Weise entweder das optische System oder das Aufzeichnungsmaterial verunreinigt wird. Um diesem Nachteil zu begegnen, wurde bereits vorgeschlagen, auf der Aufzeichnungsschicht eine durchsichtige Schutzschicht aus einem Acrylharz und dergleichen vorzusehen. Dadurch kommt es jedoch infolge Störung der Sublimierung oder Verdampfung durch die Schutzschicht zu einer Verringerung der Empfindlichkeit, so daß also auch diese Maßnahme zu wünschen übrig läßt.
  • Aus der JP-OS 94943/1982 ist ein Laserstrahlaufzeichnungsmaterial mit einer durch Wärme kristallisierbaren amorphen Schicht und einer lichtabsorbierenden Schicht bekannt geworden. Bei einem solchen Aufzeichnungsmaterial, bei dem von der Wärmekristallisation einer amorphen Schicht Gebrauch gemacht wird, kann das lichtabsorbierende Material nicht in die amorphe Schicht eingemischt, sondern muß als getrennte Schicht vorgesehen werden, da Fremdstoffe, z.B. lichtabsorbierende Substanzen u.dgl.in einer amorphen Schicht deren Kristallisation stören. Dies führt wiederum zu Schwierigkeiten bei der Herstellung und darüber hinaus in höchst nachteiliger Weise zu einer Senkung des S/N-Verhältnisses# des Rauschabstand infolge Vorhandenseins der Grenzfläche zwischen den beiden Schichten.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein in Massenproduktion herstellbares Informationsaufzeichnungsmaterial verbesserter Aufzeichnungseigenschaften, z.B.
  • Lagerungsstabilität und Empfindlichkeit, eines verbesserten S/N-Verhältnisses und dergleichen, das mit thermischen Anderungen, z.B. Änderungen der Phasenübertragung u.dgl. arbeitet und wiederbeschriftbar ist, zu schaffen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Informationsaufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und einer durch Wärmeenergieeinwirkung auf den Schichtträger thermisch veränderbaren Aufzeichnungsschicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Aufzeichnungsschicht als Hauptkomponente mindestens ein Flüssigkristallpolymerisat und/oder ein Gemisch aus einer polymeren Verbindung mit einem niedrigmolekularen Flüssigkristall enthält.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein Informationsaufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung als Verbundgebilde mit einem auf die Aufzeichnungsschicht aufgetragenen dünnen elektrisch leitenden Film, z.B.
  • einer dünnen Metallschicht, einer mindestens Sagen Durchlässigkeit für das aufgestrahlte Licht hochdichter Energie ausgestaltet sein.
  • Die Aufzeichnungsschicht eines Informationsaufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung kann zu 100 % aus dem (den) angegebenen Bestandteil(en) bestehen oder weitere Bestandteile enthalten.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen: Fig. 1, 2 und 3 Teilquerschnitte durch drei verschie- dene Ausführungsformen eines Informationsaufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung; Fig. 4 und 5 Teilquerschnitte durch zwei Ausführungsformen eines Informationsaufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung während der Beschriftung, d.h. der Aufzeichnung; Fig. 6 und 7 Teilquerschnitte von zwei anderen Ausführungsformen eines Informationsaufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung; Fig. 8 eine graphische Darstellung, in der die Lichtempfindlichkeit gegen die Lichtdurchlässigkeit der dünnen Metallschicht aufgetragen ist; Fig. 9 einen schematischen Querschnitt durch eine Wärmeaufzeichnungsvorrichtung und Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der wesentlichsten Teile des Wärmeaufzeichnungskopfes.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsmaterials 13 sind (in der angegebenen Reihenfolge) auf einen Schichtträger 1 eine durchsichtige Elektrode 2, eine Schicht 3 mit einem Flüssigkristallpolymerisat und eine durchsichtige Elektrode 4 aufgetragen. Das Aufzeichnungsmaterial wird orientiert, wenn (auf das Aufzeichnungsmaterial) eine zur Phasenänderung der Schicht mit dem polymeren Kristall erforderliche Temperatur (T1) und eine zur Orientierung erforderliche Spannung (V1) zwischen die Elektroden 2 und 4 einwirken gelassen bzw. angelegt werden. Beim Abkühlen in diesem Zustand bleibt der Orieiltierungszustand der Schicht 3 auch beim Abschalten des Stromes erhalten. Danach wird durch Bestrahlen des Aufzeichnungsmediums mit Licht 6 hochdichter Energie (vgl. Fig.4) der mit Licht bestrahlte Bereich so weit (auf eine Temperatur T2) erwärmt, daß die eine polymere Flüssigkeit enthaltende Schicht 3 aufgeschmolzen wird. Hierbei kehrt das Molekül in diesen Bereich wieder in einen nicht-orientierten, gleichförmigen Zustand zurück, was eine der Bildinformation entsprechende Aufzeichnung ermöglicht.
  • Die Aufzeichnung kann dadurch gelöscht werden, daß die gesamte Oberfläche in einem Zustand, in dem an die Elektroden 2 und 4 in der geschilderten Weise eine Spannung V1 angelegt ist, auf eine Temperatur über der Temperatur T1, jedoch unterhalb der Temperatur T2, erwärmt wird. Hierbei läßt sich die gesamte Oberfläche löschen. Eine Teillöschung erreicht man durch lokale Erwärmung (mittels eines Laserstrahls u.dgl.) auf eine Temperatur über der Temperatur T1 und unterhalb der Temperatur T2 bei angelegter Spannung V1.
  • Ein Informationsaufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung kann - wenn es nicht mehr gelöscht werden soll - auch einen Schichtaufbau entsprechend den Fig. 2 oder 3 aufweisen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsmaterials 13 ist eine das Flüssigkristallpolymerisat enthaltende Schicht 3 zwischen Schichtträgern 1 und 1' eingeschlossen, Dieser Aufbau ist möglich, wenn die Schicht 3 lediglich durch Einschluß zwischen die Glasschichtträger 1 und 1' und Erwärmen auf eine Temperatur (T) entsprechend T14 < Tcit2 orientiert werden kann.
  • Das zur Beschriftung bzw. Aufzeichnung dienende Licht 6 kann (wie dies durch den gestrichelten Pfeil in Fig. 4 dargestellt ist) auch von der Seite des Schichtträgers 1 her einfalleigelassen werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn anstelle einer durchsichtigen Elektrode, z.B. der Elektrode 4, eine relativ dicke Aluminiumelektrode (vgl.
  • Fig. 5) benutzt wird. Auch wenn eine aus Aluminium u.dgl.
  • bestehende Elektrode benutzt wird, kann jedoch - wenn die Elektrode dünn genug gemacht und das Licht 6 in der Schicht 3 fokussiert wird- das Licht 6 auf die Seite der Elektrode 4 auftreffen gelassen werden (vgl. Fig. 4).
  • Wenn sich keine geeignete Flüssigkristallorientierung einstellt, selbst wenn die Schicht eine Temperatur T1 C T <T2 erreicht, kann zur Herstellung eines Informationsaufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung auf das Substrat 1 nach einer Flüssigkristallorientierungsbehandlung 5 (mit z.B. Siliciumoxid, Polyvinylalkohol oder einem Polyimidharz - vgl. Fig. 3) ein Flüssigkristallpolymerisat 3 aufgetragen werden.
  • Dieses erfindungsgemäße Informationsaufzeichnungsmaterial kann auch einen dünnen elektrisch leitenden Film, z.B.
  • einen dünnen Metallfilm, auflaminiert enthalten Ein typisches Beispiel für eine solche Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Informationsaufzeichnungsmaterial 13 sind (in der angegebenen Reihenfolge) auf einen Schichtträger 1 eine Reflexionsschicht 2, eine Schicht 3 mit einem Flüssigkristallpolymerisat und ein dünner Metallfilm 7 einer Durchlässigkeit von mindestens 5 % für das aufgestrahlte Licht hochdichter Energie vorgesehen.
  • Bei dem Informationsaufzeichnungsmaterial ist die Schicht 3 als nicht-orion~ie;ter optisch gleichförmiger Flüssig- kristallfilm aufgetragen. Danach wird das Informationsaufzeichnungsmaterial 13 auf der Seite des dünnen Metallfilms 7 mit Licht hochdichter Energie bestrahlt, um die dasfFlüssigkristallpolymerisat enthaltende Schicht 3 so weit zu erwärmen, daß eine Orientierung der Schicht möglich wird. Auf diese Weise wird der Flüssigkristall lediglich an den belichteten Stellen orientiert. Die hierbei entstehende optische Anisotropie führt zur Verminderung des Reflexionsvermögens und der Durchlässigkeit und folglich zur Möglichkeit einer Informations-oder Datenaufzeichnung. Die optische Anisotropie durch Orientierung eines Flüssigkristalls erscheint insbesondere als starke Polarisationswinkeldrehung, wenn es sich bei dem Leselicht um polarisiertes Licht handelt Auf diese Weise erreicht man hervorragende Aufzeichnungseigenschaften bei verbessertem optischen Kontrast. Dies ist von Vorteil in Fällen eines Informationsaufzeichnungssystems, das mit Laserlicht als Licht hochdichter Energie arbeitet. Der Grund dafür ist, daß die dem Laserlicht innewohnenden Eigenschaften polarisierten Lichts als solche ausgenutzt werden können.
  • Wenn die Schicht 3 durch den thermischen Effekt eines geeigneten Lichts hochdichter Energie überhaupt nicht oder nur schwach orientiert werden kann, läßt sich die Orientierung der Schicht 3 durch Kombination mit anderen Maßnahmen bewerkstelligen. Wenn beispielsweise sowohl die Reflexionsschicht 2 als auch der dünne Metallfilm 7 elektrisch leitend sind, kann zwischen der Schicht 2 und der Schicht 7 zum Zeitpunkt der Aufzeichnung eine zur Orientierung der Schicht 3 erforderliche Spannung angelegt werden. Die aufgezeichnete Information läßt sich dann durch Abkühlen der Aufzeichnungsschicht auf eine Temperatur von nicht höher als ihre Einfriertemperatur konservieren", und zwar auch dann, wenn die angelegte Spannung nach der Aufzeichnung beseitigt wird. Bei einem anderen ähnlichen Verfahren wird auf der Reflexionsschicht 2 eine Schicht 5 zur Flüssigkristallorientierungsbehandlung z.B. aus Siliciumoxid, Polyvinylalkohol oder einem Polyimidharz vorgesehen (vgl. Fig. 7). Auf die Schicht 5 wird dann eine Schicht 3 mit einem Flüssigkristallpolymerisat aufgetragen. Die Schicht 3 wird schließlich mit einem dünnen Metallfilm 7 einer Durchlässigkeit von mindestens 5 % für das Licht hochdichter Energie abgedeckt, wobei ein erfindungsgemäßes Informationsaufzeichnungsmaterial 13 erhalten wird. Die Flüssigkristallorientierungsbehandlung kann manchmal in einem bloßen Reiben bestehen. In einem solchen Falle benötigt man bei einem erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsmaterial 5 keine Schicht zur Flüssigkristallorientierungsbehandlung.
  • In den Fällen der Fig. 6 und 7 erfolgt die Ablesung der aufgezeichneten Information mit Hilfe von reflektiertem Licht. Wenn Licht durchgelassen wird, benötigt man keine Reflexionsschicht. Anstelle der Reflexionsschicht 2 kann man, wenn eine Spannung angelegt werden muß, eine durchsichtige Elektrode einsetzen. Im Falle eines Informationsaufzeichnungsmaterials zur Ablesung mit Hilfe von durchgelassenem Licht kann das zur Aufzeichnung verwendete Licht von beiden Seiten, d.h. von der Seite des Schichtträgers 1 oder von der entgegengesetzten Seite her, auf das Aufzeichnungsmaterial auftreffen gelassen werden. Auch das zur Ablesung benutzte Licht kann von beiden Seiten des Aufzeichnungsmaterials her einfallen gelassen werden.
  • Der bei einigen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsmaterials vorgesehene dünne Metallfilm 7 dient einer Verbesserung des optischen Kontrasts bei de nformationsaufzeichnung und braucht folglich keine Sublimationseigenschaften oder einen niedrigen Fließpunkt aufzuweisen. Aus diesem Grunde eignen sich zur Herstellung des Films 7 nahezu sämtliche Metalle. Die Bildung des dünnen Metallfilms kann nach beliebigen Verfahren erfolgen, solange man nur eine geeignete Lichtdurchlässigkeit erreicht. Vorzugsweise erfolgt die Bildung des Films im Hinblick auf eine optimale Steuerung der Filmdicke und der Lichtdurchlässigkeit durch Vakuumbedampfung oder Zerstäubung. Der dünne Metallfilm 7 kann eine solche Dicke aufweisen, daß mindestens 5 % des zur Aufzeichnung eingestrahlten Lichts hochdichter Energie durchgelassen werden. Andererseits eignen sich Filmstärken einer Durchlässigkeit von weniger als 5 % nicht, da die Aufzeichnungsschicht nicht von genügend Strahlungsenergie getroffen wird und die Empfindlichkeit deutlich sinkt (vgl. Fig. 8).
  • Als Flüssigkristallpolymerisate eignen sich cholesterische Flüssigkristallpolymerisate der aus der JP-OS 21479/80 bekannten Art oder sonstige cholestexische Flüssigkristallpolymerisate sowie nematische und smektische Flüssigkristallpolymerisate.
  • Diese Flüssigkristallpolymerisate unterscheiden sich von bekannten niedrigmolekularen Flüssigkristallen grundsätzlich, besitzen regelmäßige Strukturen, lassen sich ohne Schwierigkeiten großflächig herstellen und gesta-.
  • ten somit eine ausgezeichnete Informationsaufzeichnung.
  • Die Flüssigkristallpolymerisate sollten vorzugsweise Grenzviskositätswerte von 0,04 bis 2,0 aufweisen. Darüber hinaus sollten die Flüssigkristallpolymerisate zweckmäßigerweise ein Molekulargewicht von 5 000 bis 300 000, vorzugsweise von 20000 bis 300 000, aufweisen.
  • Als niedrigmolekulare Flüssigkristalle eignen sich erfindungsgemäß beispielsweise Schiff'sche Basen, Azoxyderivate, Esterderivate, Biphenyle, Phenylcyclohexane und Cyclohexylcyclohexane. Diese niedrigmolekularen Flüssigkristalle sollten zweckmäßigerweise ein Molekulargewicht von 150 - 1000, vorzugsweise von 150 - 500 aufweisen.
  • Einige Flüssigkristalle können aufgrund der ihnen innewohnenden Eigenschaften schlechte Filmbildungseigenschaften aufweisen. In diesem Falle können sie mit üblichen bekannten Polymerisaten, z.B. Methacrylatharzen, gemischt werden, um in Flüssigkristallpolymerisatfilme überführt werden zu können. Es gibt ein optimales Mischverhältnis, da zu große Mengen an üblichen Polymerisaten trotz verbesserter Filmbildungseigenschaften die Flüssigkristalleigenschaften verschlechtern. Zweckmäßigerweise sollte(n) pro 1 Gew.-Teil Flüssigkristallpolymerisat 0,1 - 4,0 Teil(e) an üblichem Polymerisat bzw. polymerer Verbindung mitverwendet werden. Verwendbare Polymerisate sind Methyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylmethacrylatharze, Acrylharze, Polystyrolharze, Polyesterharze und Polycarbonatharze, ferner Mischpolymerisatharze, z.B. Styrol/Butadien-Mischpolymerisate und Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Mischpolymerisate.
  • Aus einer Mischung aus einem niedrigmolekularen Flüssigkristall und einem üblichen Polymerisat der beschriebenen Art hergestellte Filme können manchmal dieselbe Funktion erfüllen wie die ein Flüssigkristallpolymerisat der beschriebenen Art enthaltende Schicht. In diesem Falle können solche Filme ähnlich wie die das Flüssigkristallpolymerisat enthaltende Schicht als Informationsaufzeichnungsschicht dienen. Das Mischungsverhältnis von üblichem Polymerisat bzw. polymerer Verbindung sollte zweckmäßigerweise 0,5 - 4,0 Teil(e) pro 1 Gew.-Teil eines niedrigmolekularen Flüssigkristalls betragen. Eine Erhöhung des Polymerisatanteils auf über 4,0 Gew.-Teiie verschlechtert die Flüssigkristalleigenschaften. In manchen Fällen kann es je nach der speziellen Kombination zum Verlust des Phasenübergangs kommen. Bei zu niedrigen Polymerisatmengen (unter 0,5 Gew.-Teil) verschlechtert sich die mechanische Festigkeit so weit, daß das Informationsaufzeichnungsmaterial in der Praxis nicht mehr brauchbar ist.
  • Im Falle der ein Flüssigkristallpolymerisat oder einen niedrigmolekularen Flüssigkristall und eine polymere Verbindung enthaltenden Schicht ergibt sich die Untergrenze für die bevorzugte Ubergangstemperatur aus der Lagerungsstabilität. Die Obergrenze wird durch die Beschriftungs- bzw. Aufzeichnungsenergie festgelegt. Bevorzugte Ubergangstemperaturen sind somit solche von 800 bis 3500C.
  • Als elektrisch leitende dünne Filme einer mindestens 5teigen Durchlässigkeit für das eingestrahlte Licht hoher Energiedichte eignen sich Filme aus beispielsweise Metallen, wie Al, Zn, Cu, Pd, Ag, Au und Pt, Legierungen der genannten Metalle und Metallverbindungen, wie SnO2, In203, CuI, In203-SnO2, CdS und Cd2SnO4 und dergleichen.
  • Diese Filme können durch Vakuumbedampfung u.dgl. unter gegebenen Bedingungen auf die Aufzeichnungsschicht aufgetragen werden.
  • Das Aufbringen der Information auf das erfindungsgemäße Informationsaufzeichnungsmaterial kann entweder durch informations (bild) gerechte Belichtung oder durch zeitgesteuerte Signale aufgrund einer Lichtabtastung erfolgen (vgl. Fig. 4 und 5).
  • Die Ablesung der Information kann in ähnlicher Weise erfolgen, wobei die physikalischen Änderungen, z.B. die Durchlässigkeit, Reflexion und der Polarisationsgrad der Schicht mit einem Flüssigkristallpolymerisat mit Hilfe von Licht (z.B. durch gesamte Beleuchtung der Oberfläche oder durch Abtastung der Oberfläche) abgelesen werden. Somit kann das Informationsaufzeichnungsmedium als ablesbares ~Lichtgedächtnis" oder als Display Verwendung finden.
  • Zur Aufzeichnung verwendbare Lichtquellen strahlen vorzugsweise Licht hochdichter Energie ab. Beispiele für solche Lichtquellen sind Xenonlampen, Quecksilberlampen, Laserlicht und dergleichen. Je nach den spektralen Eigenschaften der Lichtquelle kann die Absorption an der ein Flüssigkristallpolymerisat enthaltenden Schicht manchmal geringer sein. In diesen Fällen kann der ein Flüssigkristallpolymerisat enthaltenden Schicht eine lichtabsorbierende Verbindung einverleibt werden. Als lichtabsorbierende Verbindung eignen sich beispielsweise bekannte Färbemittel, Farbstoffe und Pigmente. Diese können in der ein Flüssigkristallpolymerisat enthaltenden Schicht gelöst oder dispergiert werden. Es ist auch möglich, zwischen der ein Flüssigkristallpolymerisat enthaltenden Schicht und dem Schichtträger oder zwischen der ein Flüssigkristallpolymerisat enthaltenden Schicht und der Elektrode eine eigene lichtabsorbierende Schicht vorzusehen. In jedem Falle sollte das bzw. der als lichtabsorbierende Verbindung verwendete Pigment bzw. Farbstoff vorzugsweise bei der Temperatur, bei der die ein Flüssigkristallpolymerisat enthaltende Schicht einen Phasenübergang erfährt, nur schwierig sublimierbar sein.
  • Als Schichtträger eignen sich beispielsweise Kunststoffe, Gläser u.dgl. Die verwendeten Kunststoffe sollten vorzugsweise eine gute thermische Stabilität und Haltbarkeit aufweisen.
  • Wenn die Aufzeichnung mit Hilfe von reflektiertem Licht abgelesen werden soll, braucht der Schichtträger nicht durchsichtig zu sein, das bedeutet, daß er in einem solchen Falle auch aus einem Metallblech bestehen kann.
  • Bei der beschriebenen Art einer Informationsaufzeichnung erfolgt die Aufzeichnung bzw. Beschriftung mit Hilfe von Licht hochdichter Energie bzw. hoher Energiedichte, z.B.
  • mit Hilfe eines Laserstrahls u.dgl. Die erfindungsgemäß ausgebildete Schicht mit einem Flüssigkristall, die bei Applikation einer bestimmten Wärmeenergie eine bestimmte thermische Änderung erfährt, läßt sich auch bei bekannten wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystemen zum Einsatz bringen.
  • So wird beispielsweise gemäß Fig. 9 in einem Behälter 12 ein Aufzeichnungsmaterial 13 mit insbesondere einem biegsamen Schichtträger von einer Zufuhrwalze 14 zugeführt und zwischen einem Wärmekopf 20 und einer Druchalze 17 hindurchlaufen gelassen. Durch die hierbei erfolgende Erwärmung durch den Wärmekopf 20 erfolgt eine selektive Farbbildung oder Aufzeichnung. Danach wird das Aufzeichnungsmaterial 13 mit den darauf befindlichen Farbmustern u.dgl. mit Hilfe von Förderwalzen 15 und 16 ausgetragen.
  • Der in Fig. 10 dargestellte Wärmekopf 20 besitzt eine Wärmeisolierschicht 26 auf einem keramischen Substrat 25,~eine Wärmeerzeugungsschicht 27 und eine Reihe von auf die Schicht 26 auflaminierten Gegenelektroden 28 und 29. Diese Wärmekopfbauweise ist bekannt. An die Gegenelektroden 28 und 29 werden hierbei bestimmte impulsartige Spannungen angelegt, wobei die Wärmerzeugungsschicht 28 selektiv durch die Gegenelektroden 28 und 29 Wärme erzeugt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Auf ein NESA-Glas einer Fläche von 6,45 cm wird eine Lösung eines gemäß ~Macro-mol.Chem.", Band 180, Seite 803 (1979) hergestellten Flüssigkristallpolymerisats (smektischer/nematischer Flüssigkristall) der folgenden Formel: mit n : m = 1 : 1 (Molverhältnis), #Ü## t3utylmethacrylat#arzes und eines handelsüblichen blauen Farbstoffsin Tetrahydrofuran aufgetragen. Das Gewichtsverhältnis der gelösten Bestandteile beträgt 4:2:1. Das Auftragen erfolgt mit Hilfe einer Drehbeschichtungsvorrichtung bis zu einer Filmstärke (nach dem Trocknen) von 1,5 #m. Auf den gebildeten Flüssigkristallpolymerisatfilm wird ein Aluminiumfilm einer Filmstärke von 50 nm aufgetragen, wobei ein Informationsaufzeichnungsmaterial erhalten wird.
  • Beim Erwärmen des Aufzeichnungsmaterials auf etwa 220 C unter Anlegen eines Wechselstroms von 50 Hz und einer Spannung von 10 V wird die das Flüssigkristallpolymerisat enthaltende Schicht orientiert. In dieser Form zeigt das Informationsaufzeichnungsmaterial selbst nach dem Abkühlen ein helles Gesichtsfeld unter gekreuzten Nicols.
  • Danach wird das Informationsaufzeichnungsmaterial ohne angelegte Spannung mit Licht eines He-Ne-Lasers (10 mW, 200 m belichtet, worauf das Informationsaufzeichnungsmaterial unter gekreuzten Polarisatoren entsprechend der Belichtung bzw. Bestrahlung ein Dunkelfeld zeigt. Wird das Aufzeichnungsmaterial unter Anlegen der Spannung 0 erneut auf etwa 220 C erwärmt, läßt sich das helle Gesichtsfeld des Informationsaufzeichnungsmaterials wieder herstellen.
  • Beispiel 2 In üblicher bekannter Weise wird ein Mischpolymerisat aus Cholesterylmethacrylat und Methylmethacrylat (Mol verhältnis: 8:2) hergestellt. Dieses Mischpolumerisa wird in Toluol gelöst und durch Vergießen auf eine Glasplatte aufgetragen. Danach wird das Ganze mit einer Glasplatte bedeckt, wobei ein Informationsaufzeichnungsmaterial erhalten wird.
  • Auf das Aufzeichnungsmaterial wird nun ein monochromatischer Negativfilm gelegt und das Ganze dann zur bilde rechten Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmaterial mit einer Xenonlampe (500 W, 10 s) belichtet.
  • Beispiel 3 Zunächst wird in üblicher bekannter Weise ein Mischpolymerisat von Cholesterylmethacrylat und Butylmethacrylat (Molverhältnis: 7:3) hergestellt. Danach wird eine Lö- sung von 3 g des erhaltenen Mischpolymerisatsund 0,5 g eines handelsüblichen blauen Farbstoffs in 30 g Toluol auf ein Glas einer Fläche von £>,ts cm2 mit einer darauf aufgedampften Aluminiumschicht als Reflexionsschicht aufgetragen. Das Auftragen erfolgt mit Hilfe einer Drehbeschichtungsvorrichtung bis zu einer Filmstärke (nach dem Trocknen) von 3 m. Schließlich wird auf den Film eine so dicke Aluminiumschicht aufgedampft, daß eine Durchlässigkeit von 15 % bei 632,8 nm erreicht wird.
  • Gegen das hierbei erhaltene Informationsaufzeichnungsmaterial wird ein He-Ne-Laserstrahl (632,8 nm) einer Leistung von 20 mW, der auf einen Fleck von 1,4 #m Durchmesser fokussiert war, gerichtet, und zwar derart, daß das Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung eines Drehspiegels mit einer Abtastgeschwindigkeit von 4,7 m/s abgetastet wird. Gleichzeitig werden von einem akustisch/ optischen Modulator Impulssignale von 500 ns (auf das Aufzeichnungsmaterial) einwirken gelassen. Hierbei erfolgt eine Aufzeichnung auf dem Informationsaufzeichnungsmaterial.
  • Wird die aufgezeichnete Information durch Reflexion mit dem He-Ne-Laserstrahl abgelesen, beträgt das S/N-Verhältnis der aufgezeichneten Information mindestens 40 dB.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. PATENTANSPRUCHE Informationsaufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und einer durch Wärmeenergieeinwirkung auf den Schichtträger thermisch veränderbaren Aufzeichnungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht als Hauptkomponente mindestens ein Flüssigkristallpolymerisat und/oder ein Gemisch aus einer polymeren Verbindung mit einem niedrigmolekularen Flüssigkristall enthält.
  2. 2. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich auf der Aufzeichnungsschicht einen elektrisch leitenden dünnen Film einer mindestens 5%gen Durchlässigkeit für das aufgestrahlte Licht hoher Energiedichte enthält.
  3. 3. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallpolymerisat aus einem cholesterischen, nematischen oder smektischen Flüssigkristallpolymerisat besteht.
  4. 4. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallpolymerisat mit einer polymeren Verbindung gemischt ist.
  5. 5. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Verbindung aus einem Methyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylmethacrylatharz, einem Acrylharz, einem Polystyrolharz, einem Polyesterharz, einem Polycarbonatharz, einem Styrol/Butadien-Mischpolymerisat und/oder einem Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Mischpolymerisat besteht.
  6. 6. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis 0,1 bis 4,0 Cew.-Teil(e) polymere Verbindung pro 1 Gew.-Teil Flüssigkristallpolymerisat beträgt.
  7. 7. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrigmolekulare Flüssigkristall aus einer Schiff'schen Base, einem Azoxyderivat, einem Esterderivat, einem Biphenyl, einem Phenylcyclohexan und/oder einem Cyclohexylcyclohexan besteht.
  8. 8. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis 0,1 bis 4,0 Gew.-Teil(e) polymere Verbindung pro 1 Gew.-Teil niedrigmolekularer Flüssigkristall beträgt.
  9. 9. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende dünne Film aus einem Metall in Form von Al, Zn, Cu, Pd, Ag, Au oder Pt, einer Legierung der genannten Metalle oder einer Metallverbindung in Form von Sn02, In203, CuI, In203-SnO2, CdS oder Cd2SnO4 gebildet ist.
  10. 10. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallpolymerisat ein Molekulargewicht von 5000 bis 300 000 aufweist.
  11. 11. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallpolymerisat ein Molekulargewicht von 20 000 bis 300 000 aufweist.
  12. 12. Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrigmolekulare Flüssigkristall ein Molekulargewicht von 150 bis 1000 aufweist.
  13. 13. Informationsaufzeichnunqsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrigmolekulare Flüssigkristall ein Molekulargewicht von 150 bis 500 aufweist.
  14. 14. #nformationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Verbindung aus einem Methyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butyl methacrylatharz, einem Acrylharz, einem Polystyrolharz, einem Polyesterharz, einem Polycarbonatharz, einem Styrol/Butadien-Mischpolymerisat und/oder einem Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Mischpclymerisat besteht.
DE19833324770 1982-07-10 1983-07-08 Informationsaufzeichnungsmaterial Withdrawn DE3324770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57120330A JPS5910930A (ja) 1982-07-10 1982-07-10 情報記録媒体
JP57146607A JPS5935989A (ja) 1982-08-24 1982-08-24 情報記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324770A1 true DE3324770A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=26457933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324770 Withdrawn DE3324770A1 (de) 1982-07-10 1983-07-08 Informationsaufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324770A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171045A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-12 BASF Aktiengesellschaft Optisches Aufzeichnungsmedium
EP0231857A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Verfahren zur reversiblen, optischen Datenspeicherung (III)
EP0231856A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Verfahren zur reversiblen optischen Datenspeicherung
EP0231858A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Vorrichtung zur reversiblen, optischen Datenspeicherung (I)
EP0278446A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 BASF Aktiengesellschaft Laseroptisches Schreib- und Leseverfahren
US4842380A (en) * 1986-08-19 1989-06-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Liquid crystal optical elements
US4915867A (en) * 1986-07-18 1990-04-10 Idemtsu Kosan Company Limited Liquid crystal high molecular material
EP0403299A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Victor Company Of Japan, Limited Aufzeichnungsmedium für Ladungsbilder
EP0320011A3 (de) * 1987-12-10 1991-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Darstellung von Bildern
EP0457369A2 (de) * 1987-09-08 1991-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung
US5384069A (en) * 1987-05-18 1995-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Polymeric liquid crystal composition and liquid crystal device
EP0735519A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Vorrichtung zur Anzeige von Information, beschriftbares Etikettenblatt und beschriftbares Anzeige-/Abziehbildblatt

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171045A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-12 BASF Aktiengesellschaft Optisches Aufzeichnungsmedium
EP0171045A3 (en) * 1984-08-10 1988-06-01 Basf Aktiengesellschaft Optical recording medium
EP0231857A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Verfahren zur reversiblen, optischen Datenspeicherung (III)
EP0231856A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Verfahren zur reversiblen optischen Datenspeicherung
EP0231858A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Vorrichtung zur reversiblen, optischen Datenspeicherung (I)
EP0231857A3 (en) * 1986-02-04 1988-06-01 Rohm Gmbh Reversible, optical data storage method
EP0231858A3 (en) * 1986-02-04 1988-07-06 Rohm Gmbh Device for reversible optical data storage
EP0231856A3 (en) * 1986-02-04 1988-07-13 Rohm Gmbh Device for reversible optical data storage
US4837745A (en) * 1986-02-04 1989-06-06 Rohm Gmbh Chemische Fabrik Process for the reversible optical storage of data
US4915867A (en) * 1986-07-18 1990-04-10 Idemtsu Kosan Company Limited Liquid crystal high molecular material
US4842380A (en) * 1986-08-19 1989-06-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Liquid crystal optical elements
EP0278446A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 BASF Aktiengesellschaft Laseroptisches Schreib- und Leseverfahren
EP0278446A3 (en) * 1987-02-11 1990-11-07 Basf Aktiengesellschaft Optical laser write and read method
US5384069A (en) * 1987-05-18 1995-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Polymeric liquid crystal composition and liquid crystal device
EP0457369A2 (de) * 1987-09-08 1991-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung
EP0457369A3 (de) * 1987-09-08 1991-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung
EP0320011A3 (de) * 1987-12-10 1991-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Darstellung von Bildern
EP0403299A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Victor Company Of Japan, Limited Aufzeichnungsmedium für Ladungsbilder
EP0403299A3 (de) * 1989-06-16 1992-09-30 Victor Company Of Japan, Limited Aufzeichnungsmedium für Ladungsbilder
US5304438A (en) * 1989-06-16 1994-04-19 Victor Company Of Japan, Ltd. Charge image recording medium
EP0735519A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Vorrichtung zur Anzeige von Information, beschriftbares Etikettenblatt und beschriftbares Anzeige-/Abziehbildblatt
EP0735519A3 (de) * 1995-03-30 1998-09-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Vorrichtung zur Anzeige von Information, beschriftbares Etikettenblatt und beschriftbares Anzeige-/Abziehbildblatt
US6002383A (en) * 1995-03-30 1999-12-14 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Polymer dispersed liquid crystal (PDLC) film using heat or an electric field to change state and the other to change back

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171045B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3788634T4 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme.
DE3878357T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsgeraet.
DE69317459T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zum Entwurf seiner Struktur
DE2309106C3 (de) Verfahren zur optischen Informationsspeicherung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60030791T2 (de) Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation
DE68929438T2 (de) Optische Aufzeichnungsträger und Informationseinheiten zur Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69025788T2 (de) Aufzeichnungsträger
DE69816073T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen informationsaufzeichnungsmediums, und durch das verfahren hergestelltes optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE3883174T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE3324770A1 (de) Informationsaufzeichnungsmaterial
DE3802679C2 (de)
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE3854934T2 (de) Datenaufzeichnungträger
DE3940695A1 (de) Optisches informationsaufnahmemedium
DE3877975T2 (de) Aufzeichnungselemente, die duenne legierungsschichten des typs &#34;write once&#34; enthalten.
EP0399279B1 (de) Neue Monomere und ihre Verwendung zur Herstellung eines wiederholt löschbaren und beschreibbaren laseroptischen Aufzeichnungselements
EP0278446B1 (de) Laseroptisches Schreib- und Leseverfahren
DE3784227T2 (de) Medium fuer informationsspeicherung und verfahren zum loeschen von information.
DE3014677A1 (de) Traeger fuer optische aufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung von informationen unter verwendung dieses traegers
DE2618023C2 (de) Mit Infrarotlicht adressierbare Flüssigkristallzelle
DE69125529T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Informationsaufzeichnung/-bewahrung, das das Medium gebraucht
DE68926071T2 (de) Einrichtung zur optischen Modulation mit Polymerflüssigkristall
EP0190444B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69321643T2 (de) Optisches Speichermedium und Informationsaufzeichnungsverfahren mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee