DE3323458A1 - Verfahren zur herstellung eines kolbenringes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kolbenringes

Info

Publication number
DE3323458A1
DE3323458A1 DE19833323458 DE3323458A DE3323458A1 DE 3323458 A1 DE3323458 A1 DE 3323458A1 DE 19833323458 DE19833323458 DE 19833323458 DE 3323458 A DE3323458 A DE 3323458A DE 3323458 A1 DE3323458 A1 DE 3323458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston ring
base material
producing
ring
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833323458
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Yono Ikutake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE3323458A1 publication Critical patent/DE3323458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/08Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass piston rings from several pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/06Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass piston rings from one piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/922Bonding or joining for manufacture of seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/924Deformation, material removal, or molding for manufacture of seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/024Method or apparatus with local heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/048Welding with other step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49274Piston ring or piston packing making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kolbenringes, der eine verschleißfeste Schicht auf seiner Außenumfangsflache hat.
Ein Kolbenring sollte insbesondere auf seiner äußeren ümfangsflache verschleißfest sein, die eine Gleitfläche bildet, die in Berührung mit einer Zylinderlaufbuchse kommt. Es ist daher üblich, eine widerstandsfeste Schicht 12 auf einem Grundmaterial 11 für einen Kolbenring vorzusehen, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Diese Schicht wird üblicherweise durch Aufbringen eines Oberflächenüberzuges gebildet, den man durch Chromplattieren oder durch Spritzüberziehen von Molybdän, einer Ferrolegierung, keramischen Werkstoffen oder dergleichen oder durch eine Wärmebehandlung zur Erzielung einer Härtung, wie das Weichnitrieren oder das Ion-Nitrieren, oder durch Oberflächenerschmelzung oder durch Erschmelzung der Oberflächenschicht und Legierung derselben erhält. Die durch Oberflächenbeschichten gebildete Schicht ist jedoch nicht zufriedenstellend fest mit dem Grundmaterial verbunden, sondern löst sich leicht ab oder bricht. Die Wärmebehandlung zur Erzielung einer Härtung ist hinsichtlich der Produktivität ungünstig, da hierfür viel Zeit benötigt wird, und bei anderen Verfahren, wie beim Ober-.flächenerschmelzen, wird die Oberfläche so rauh, daß man eine Nachbehandlung durchführen muß, obgleich sich die
Wärmebehandlung innerhalb kurzer Zeit durchführen läßt.
Auch gibt es Kolbenringe, in die andere Materialien, c beispielsweise ein Ferrox-Einsatz oder ein weiches Metall, wie Kupfer oder Blei, eingebettet ist. Diese Kolbenringe werden dadurch hergestellt, daß eine Ausnehmung im Kolbenring-Grundmaterial mit einem Pulver irgendeines anderen Materials oder einer durch Kneten mit einem Binde-,Q mittel erhaltenen Paste ausgefüllt wird und insgesamt ein Sintern bzw. Brennen erfolgt. Alternativ kann ein bandähnliches oder ein plattenähnliches Runddrahtmaterial mittels Preßsitz in eine Kolbenringausnehmung bzw. Kolbenringnut eingepaßt oder in diese gestaucht werden.
Als Material, das sich in diese Kolbenringe einbetten läßt, kommen jedoch nur weiche Materialien in Betracht, die sich leicht plastisch verformen lassen oder ein Material, das sich bei einer niedrigen Temperatur brennen läßt. Diese Materialien werden hauptsächlich zur Verbesserung der Benetzungs- und Schmiereigenschaften der Kolbenringe verwendet und hierbei ist keine Verschleißfestigkeit zu erwarten.
Es ist daher unmöglich, einen Runddraht aus einem harten Material, wie einem martensitischen, chromreichen rostfreien Stahl einzubetten, da dieser sich nur unter Schwierigkeiten plastisch verformen läßt und man daher keine Einpassung in eine Kolbenringausnehmung mittels Preßsitz oder durch Stauchen erzielen kann. Ferner ist auch kein Einbrennen oder eine andere Methode durchführbar, um ein solches Material fest mit dem Kolbenring zu verbinden.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings anzugeben, mit dem ein
hartes Material verbunden ist und der hinsichtlich der Produktivität und der Leistungsfähigkeit ausgezeichnet ist.
Nach der Erfindung wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes vorgeschlagen, das die folgenden sieben Schritte umfaßt:
(1) Bereitstellung eines Kolbenring-Grundmaterials in Form eines Runddrahtes sowie eines zweiten Teils in Form eines Runddrahtes,
(2) (erster Schritt) Zuführen des Grundmaterials und des zweiten Elementes von verschiedenen Richtungen,
(3) (zweiter Schritt) Erschmelzen jener Abschnitte des Grundmaterials und des zweiten Elementes durch Wärme, an denen sie verbunden werden sollen,
(4) (dritter Schritt) inniges Inberührungbringen des Grundmaterials und des zweiten Elementes miteinander, um ein Kolbenringmaterial zu bilden,
(5) (vierter Schritt) Biegen des Materials zu einem Ring mit einem vorbestimmten Krümmungsradius,
(6) (fünfter Schritt) Zuschneiden des Materials, um einen Schlitz in dem Ring zu bilden, und
(7) (sechster Schritt) Wärmebehandlung des Ringes.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
35
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 eine Querschnittsansicht eines üblichen
Kolbenringes,
Figur 2 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung ^q des Verfahrens nach der Erfindung, und
Figuren 3 bis 5 Querschnittsansichten von verschiedenen Ausführungsformen nach der Erfindung.
^5 Das Verfahren nach der Erfindung soll nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert werden.
Das Verfahren nach der Erfindung soll anhand der schematischen Ansicht von Figur 2 näher erläutert werden. Ein Kolbenring-Grundmaterial 11 und ein zweites Teil 12 werden von verschiedenen Richtungen mit Hilfe von Rollen 2 und 3 jeweils aufeinander zu geleitet. Das Grundmaterial 11 wird vorher mit einem großen Krümmungsradius R. durch primäre Biegerollen 41, 42 und 43 gebogen. Ähnlich wird das zweite Element 12 mit einem vorbestimmten Krümmungsradius R„ durch primäre Biegerollen 51, 52 und 53 gebogen. Die Richtungen, in denen die Materialien weiterbefördert werden und ihr Krümmungsradius beim Vorbiegen hängen von den Positionen der Rollen 61 und 62 ab, zwisehen denen diese beiden Teile innig miteinander verbunden werden.
Eine Heizeinrichtung 7 ist zur Erwärmung jener Abschnitte des Grundmaterials 11 und des zweiten Teils 12 vorgesehen, an denen diese beiden Materialien miteinander verbunden werden sollen. Die Heizeinrichtung liefert einen Bogen
■ 2-
odor einen Heizstrahl, um die Oberflächenschichten des Grundmaterial 11 und des zweiten Teils nochmals zu erschmelzen. Das Grundmaterial 11 und das zweite Teil 12 t-, werden dann in innige Berührung miteinander gebracht und gleichzeitig gekühlt, so daß man durch das Schweissen ein Kolbenringmaterial 13 erhält.
Das Material 13 wird zu einem Ring mit einem endgültigen Krümmungsradius mit Hilfe von drei oder fünf Rollen 81, 82, 83, 84 und 85 gebogen, die üblicherweise zum Biegen eines Stahlkolbenringes verwendet werden. Der Ring wird zur Bildung eines Schlitzes durchgetrennt und wärmebehandelt.
Der Kolbenring kann in Form eines wirklichen Kreises mit Hilfe von fünf Rollen entsprechend Figur 2 ausgebildet werden oder er kann in die Form einer Nocke oder in irgendeine andere vorbestimmte Form durch Wickeln auf einen kreisförmigen oder einen nockenförmigen Dorn gebracht werden. Ein Schlitz kann für jeden Kolbenring vorgesehen sein oder alternativ kann der Schlitz nach der Bildung eines Bundes von Kolbenringes eingeschnitten werden.
Die Wärmebehandlung wird derart durchgeführt, daß jegliche Eigenbeanspruchung aufgehoben wird, die sich durch die plastische Verformung des Kolbenringes ergeben hat, sowie die thermische Beanspruchung, die sich beim Zusammenschweißen des Grundmaterials und des zweiten Teils ergeben hat. Wenn eine übliche Wärmebehandlung, wie ein Härten oder ein Weichnitrieren, jedoch durchgeführt wird, ist keine spezielle Wärmebehandlung zur Spannungsaufhebung erforderlich, da die Eigenspannungen und Eigenbeanspruchungen infolge des Schweißens und der plastischen Verformung bei solch einer üblichen Wärmebehandlung beseitigt werden können.
. 9.
•Um das Grundmaterial und das zweite Element zum Schweissen aufzuwärmen, ist es zweckmäßig, eine Wärmequelle zu verwenden, die eine Wärme mit hoher Energiedichte liefert, wie einen Plasmabogen oder einen Laserstrahl, da es notwendig ist, sicherzustellen, daß nur die Verbindungsoberflächen des Grundmaterials und des zweiten Teils selektiv erschmolzen werden oder daß wenigstens hinsichtlich des Grundmaterials nur dessen Oberfläche erschmolzen wird. Ferner ist es notwendig, jene Oberflächen in einer reduzierenden oder nicht oxidierenden Atmosphäre wieder zu erschmelzen, um ihre Oxidation zu verhindern. Daher sollte das Wiedererschmelzen in einer Inertgasatmosphäre oder mit Hilfe eines Plasmabogens durchgeführt werden.
Es ist zweckmäßig, das zweite Material mit einer höheren Geschwindigkeit als das Grundmaterial zuzuführen, um Eigenbeanspruchungen zu reduzieren, die in der Verbindung zwischen dem Grundmaterial und dem zweiten Element erzeugt werden, wenn das Kolbenringmaterial in seinen Endzustand gebogen wird. Hierdurch werden Rißbildungen oder Brüche an der Schweißverbindung vermieden.
Das Vorbiegen des Grundmaterials und des zweiten Teils ist dazu bestimmt, die Eigenspannungen zu reduzieren, die in der Schweißverbindung erzeugt werden, wenn das Grundmaterial in den Endzustand gebogen wird, und um einen Winkel zu erreichen, mit dem das Grundmaterial 11 und das zweite Teil 12 unmittelbar vor den Schweißrollen 61 und 62 aneinanderstoßen.
Während eine erste Ausfuhrungsform des Verfahrens nach der Erfindung vorstehend erläutert worden ist, läßt sich die Erfindung auch auf die nachstehend näher beschriebene Weise zur Herstellung von Kolbenringen verwirk I. Lchon.
Das zweite Teil 12 wird mit dem Grundmaterial 11 verbunden und eine Schweißraupe 14 wird dazwischen gebildet, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Wenn eine solche ρ Schweißraupe 14 auf der oberen und unteren Fläche des Kolbenringes vorhanden ist, wird die maschinelle Bearbeitbarkeit desselben stark herabgesetzt und es wird unmöglich, eine präzise bearbeitete endgültige Oberfläche zu erreichen. Daher hat das Kolbenringmaterial 11 eine
jQ Ausnehmung 16, in die das zweite Teil 12 eingepaßt ist.
Wenn die Heizeinrichtung nicht nur die Verbindungsflächen des Grundmaterials und des zweiten Teils erwärmt, erstreckt sich die Schweißraupe 14 zu der äußeren Oberfläche des Kolbenringes. Daher hat die Schweißrolle 62 eine Nut 63,
-, - die den Rand des Kolbenringes, wie in Figur 4 gezeigt, umgibt und sie ist mit einer Zwangskühleinrichtung in ihrem Inneren versehen, so daß der Bogen oder ein von der Heizeinrichtung erzeugter Strahl abgeflacht werden kann. Für eine solche Abflachung ist es möglich, ein mag-
2Q netisches Feld zur Steuerung eines Plasmabogens oder einen halbzylindrischen Spiegel im Falle eines Laserstrahls zu verwenden, oder die Richtung zu regeln, in der ein Strahl oszilliert, wenn man einen Elektronenstrahl verwendet.
Da das Grundmaterial und das zweite Teil in ihrem Volumen in starkem Maße voneinander abweichen, sind sie auch hinsichtlich des Wärmeleitvermögens sehr unterschiedlich. Daher ist es möglich, daß bei ihrer Erwärmung das zweite Teil insgesamt geschmolzen werden kann. Selbst wenn dies jedoch auftritt, walzt die Schweißrolle 62 die Oberfläche des zweiten Teils, die die äußere Umfangsflache des Kolbenringes bildet, derart, daß der Kolbenring keine rauhe äußere Umfangsflache hat.
♦ *l j β .j * ' «te * * ·
Das Grundmaterial 11 und das zweite Teil 12 können auch miteinander durch Löten verbunden werden, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Ein Lötmittel 17 wird aufgetragen oder wird in einer Straße auf das Grundmaterial 11 oder das zweite Teil in Form eines Überzugs aufgebracht, währenddem sich diese Materialien noch in einer geradlinigen Stangenform befinden. Dann erfolgt eine Erwärmung auf eine Temperatur, die gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Lötmittels, aber niedriger als die Schmelzpunkte des Grundmaterials und des zweiten Teils ist. Bei diesem Verfahren wird verhindert, daß sich irgendwelche Schweißraupen freiliegend auf der äußeren Oberfläche des Kolbenringes befinden oder daß das zweite Teil vollständig erschmolzen wird.
Zweckmäßigerweise wird nach der Erfindung ein hochgekohlter Stahl oder ein niedriglegierter kohlenstoffreicher Stahl als Grundmaterial und ein Material mit einer hohen Härte und einer Verschleißfestigkeit, wie kohlenstoffreicher martensitischer, rostfreier Stahl oder Schnellarbeitsstahl für das zweite Teil verwendet.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ermöglicht die Erfindung eine kontinuierliche Massenherstellung von Kolbenringen, bestehend aus unterschiedlichen Materialien, die eine widerstandsfähige Verbindung zwischen den unterschiedlichen Materialien durch Schweißen oder Löten haben und man erhält eine glatte Kolbenringoberfläche, durch die irgendwelche möglichen Nachbehandlungen erleichtert werden. Das Verfahren zur Herstellung der Kolbenringe ist sehr leistungsfähig.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    [ 1.) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes durch Umformen eines Kolbenringmaterials in Form eines
    Runddrahtes zu einem Kolbenring mittels plastischer Verformung mit einem vorbestimmten Krümmungsradius, bei dem ein anderes Material auf der Außenumfangsflache des Kolbenringmaterials eingebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    ein Kolbenringgrundmaterial in Form eines Runddrahtes und ein zweites Teil in Form eines Runddrahtes bereitgestellt werden,
    in einem ersten Schritt das Grundmaterial und das zweite Teil aus verschiedenen Richtungen zugeführt werden,
    in einem zweiten Schritt durch Erwärmung jene Abschnitte des Grundmaterials und des zweiten Teils erschmolzen werden, an denen sie verbunden werden,
    ° in einem dritten Schritt das Grundmaterial und das zweite Element zur Erzielung eines innigen Kontaktes miteinander unter Bildung eines Kolbenringmaterials in Berührung gebracht werden,
    in einem vierten Schritt das Material zu einem Ring y
    mit einem vorbestimmten Krümmungsradius gebogen wird,
    in einem fünften Schritt das Material zur Bildung eines Schlitzes in dem Ring eingeschnitten wird, und
    in einem sechsten Schritt der Ring wärmebehandelt wird. 15
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial und das zweite Element mit
    vorbestimmten Krümmungsradien vorgebogen werden, be-
    w vor sie den Rollen zugeleitet werden, mit denen sie in innige Berührung miteinander gebracht werden.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erschmelzen durch Wärme in einer nicht oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Grundmaterial eine Ausnehmung hat, in die das zweite Teil eingepaßt wird, um eine Verbindung mit dem Grundmaterial zu erreichen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß ein Lötmittel zwischen dem Grundmaterial und
    0 0°0 / CQ
    oo/;o4oö
    dem zweiten Teil angeordnet ist und durch Wärme dasselbe erschmolzen wird/ um das Grundmaterial und das zweite Element miteinander zu verbinden.
DE19833323458 1982-07-01 1983-06-29 Verfahren zur herstellung eines kolbenringes Withdrawn DE3323458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57112592A JPS594934A (ja) 1982-07-01 1982-07-01 ピストンリングの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323458A1 true DE3323458A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=14590588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323458 Withdrawn DE3323458A1 (de) 1982-07-01 1983-06-29 Verfahren zur herstellung eines kolbenringes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4499643A (de)
JP (1) JPS594934A (de)
DE (1) DE3323458A1 (de)
GB (1) GB2124733B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734955B2 (ja) * 1986-05-21 1995-04-19 株式会社日立製作所 線材成形方法
GB2220600B (en) * 1988-06-30 1992-01-08 T & N Technology Ltd Method for the manufacture of piston rings
US20050194407A1 (en) * 2001-06-29 2005-09-08 Bach David T. Precision fluid dispensing system
US20100078416A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Electro Scientific Industries Method of laser micro-machining stainless steel with high cosmetic quality
US20100078418A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Electro Scientific Industries, Inc. Method of laser micro-machining stainless steel with high cosmetic quality
CN102581564A (zh) * 2012-03-06 2012-07-18 无锡市金羊管道附件有限公司 压盖零件的卷制工艺
JP2022038490A (ja) * 2020-08-26 2022-03-10 株式会社東海理機 筒状積層体の製造装置
CN116078959B (zh) * 2023-04-07 2023-06-20 新乡市七星钎焊科技有限公司 一种1.0mm以下丝径多圈焊环生产线及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837041C (de) * 1949-03-03 1952-04-17 Arthur Monzer Verfahren zur Herstellung von Verbundkolbenringen
GB1039490A (en) * 1965-07-23 1966-08-17 Cross Mfg Co 1938 Ltd Method of and apparatus for making wire coils
US3635063A (en) * 1968-09-26 1972-01-18 Richardson A T & Sons Pty Ltd Manufacture of ring gear and other ring blanks
US4187408A (en) * 1975-10-24 1980-02-05 Union Carbide Corporation Method for laser seam welding of moving workpieces
DE2838128A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-06 Goetze Ag Vorrichtung zum herstellen von ringen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US684617A (en) * 1901-07-17 1901-10-15 Edward Rathbun Packing-ring for steam-engines.
US1538107A (en) * 1921-12-31 1925-05-19 Hugo A Giller Piston ring and method of making the same
US1680369A (en) * 1925-04-09 1928-08-14 James J Dugan Method of making compound stock
US2036801A (en) * 1934-06-18 1936-04-07 Patrick J Fitzgerald Method of making rings
US2190125A (en) * 1935-11-23 1940-02-13 Sembdner Gustav Wear-resistant plating
US2119035A (en) * 1937-03-29 1938-05-31 Sealed Power Corp Piston ring process
US2654977A (en) * 1951-05-03 1953-10-13 Gen Motors Corp Process and apparatus for grinding piston rings
US2787046A (en) * 1951-10-20 1957-04-02 James B Wagstaff Rolling process and apparatus
US3000080A (en) * 1956-03-20 1961-09-19 Bela M Ronay Method of making welded bi-metal piston rings
US3095500A (en) * 1961-01-11 1963-06-25 Texas Instruments Inc Solid-phase bonding of metals
DE1228067B (de) * 1962-03-09 1966-11-03 Teves Thompson & Co G M B H Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fuer Kolbenringe
DE1515197C3 (de) * 1964-05-06 1974-08-15 Steigerwald Strahltechnik Gmbh, 8000 Muenchen Energiestrahl-Schweiß verfahren
US3608347A (en) * 1968-09-17 1971-09-28 Werner Kemminer Process and apparatus for manufacturing rings
FR2098595A5 (de) * 1970-07-21 1972-03-10 Floquet Monopole
US3912152A (en) * 1972-01-18 1975-10-14 Bethlehem Steel Corp Method for cladding a ferrous substrate with non-ferrous metals
JPS598454B2 (ja) * 1973-09-04 1984-02-24 株式会社リケン 鋼製シ−ルリングの成形加工装置
JPS5141662A (en) * 1974-10-04 1976-04-08 Daido Metal Co Tasojikukearuiha shudozairyono seizohoho
US3974016A (en) * 1974-11-04 1976-08-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Bonding of thermoplastic coated cylinders
US4048459A (en) * 1975-10-17 1977-09-13 Caterpillar Tractor Co. Method of and means for making a metalic bond to powdered metal parts
US4185185A (en) * 1975-10-24 1980-01-22 Union Carbide Corporation Laser welding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837041C (de) * 1949-03-03 1952-04-17 Arthur Monzer Verfahren zur Herstellung von Verbundkolbenringen
GB1039490A (en) * 1965-07-23 1966-08-17 Cross Mfg Co 1938 Ltd Method of and apparatus for making wire coils
US3635063A (en) * 1968-09-26 1972-01-18 Richardson A T & Sons Pty Ltd Manufacture of ring gear and other ring blanks
US4187408A (en) * 1975-10-24 1980-02-05 Union Carbide Corporation Method for laser seam welding of moving workpieces
DE2838128A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-06 Goetze Ag Vorrichtung zum herstellen von ringen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2124733B (en) 1986-01-22
US4499643A (en) 1985-02-19
JPS594934A (ja) 1984-01-11
GB2124733A (en) 1984-02-22
GB8317937D0 (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418251C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine zentrale Bohrung aufweisenden Zahnrades
EP2675586B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken unter verwendung eines fügeelementes und erwärmung des fügeelementes und der werkstücke
DE3009656A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle durch schmieden
DE2754602A1 (de) Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
WO2017121592A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei bauteilen einer abgasanlage und verfahren zum fügen
WO2005075279A1 (de) Bautell mit einem verbindungsbereich, sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE3323458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenringes
WO2000055382A1 (de) Verfahren zur herstellung eines käfigs für ein wälzlager und nach dem verfahren hergestellter käfig
DE2952290A1 (de) Nockenfolger
WO2001068293A1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnwandigen bauteilen aus stahl und danach hergestellte bauteile
DE3509582C1 (de) Metallrad, insbesondere Eisenbahnrad
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
DE3423146A1 (de) Verfahren zum formen eines ringwulsts am boden eines einstueckigen metallischen umlaufenden gefaesses und derartiges gefaess
DE102013006359A1 (de) Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs
DE10106673A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine mit Hilfe eines solchen Verfahrens hergestellte Auflösewalze
DE2526656A1 (de) Ventilstoessel
DE10311149A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE2416262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermebehandlungstiegels fuer die aufnahme von geschmolzenen salzen
WO2020015921A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils mit fügehilfselement
DE102020106476A1 (de) SCHWEIßEN VON UNGLEICHEN MATERIALIEN MIT MERKMALEN IN DER ANLAGEFLÄCHE
EP0229181B1 (de) Verfahren zum neubelegen von nockenwellen
DE3323457A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenringes
DE19905953A1 (de) Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1996005004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlen achse
DE2901700A1 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetron-anode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal