DE3322271A1 - Hydraulische presse - Google Patents

Hydraulische presse

Info

Publication number
DE3322271A1
DE3322271A1 DE19833322271 DE3322271A DE3322271A1 DE 3322271 A1 DE3322271 A1 DE 3322271A1 DE 19833322271 DE19833322271 DE 19833322271 DE 3322271 A DE3322271 A DE 3322271A DE 3322271 A1 DE3322271 A1 DE 3322271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaped
spherical
sliding surface
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322271C2 (de
Inventor
Hans-Werner Dipl.-Ing. Bauder
Heinz Bischofshofen Rieder
Johann Ing. Woisetschläger
Horst Ing. Zerza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Bischofshofen GmbH filed Critical Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Priority to DE19833322271 priority Critical patent/DE3322271A1/de
Publication of DE3322271A1 publication Critical patent/DE3322271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322271C2 publication Critical patent/DE3322271C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.m.b.H., A - 5500 Bischofshofen, Österreich
76 352 G/ho
21. Juni 1983
Hydraulische Presse
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Presse zum Heben und Senken von mit deren Kolbenstangen verbundenen und sich relativ zu deren feststehendem Zylinder schrägstellenden und querverschieblichen Bauteilen.
Es gibt Anwendungsfälle, in denen Bauteile, üblicherweise Träger oder Tragplatten, von hydraulischen Pressen gehoben oder gesenkt werden müssen, wobei diese Bauteile entsprechend ihrer Schrägstellung gleichzeitig eine Querverschiebung zu den Fußpunkten der hydraulischen Pressen ausführen. Damit die hydraulischen Pressen die durch eine Schwenkbewegung der Bauteile erfolgende Drehung unter gleichzeitiger Querverschiebung aufnehmen können, ist es üblich, diese an dem Bauteil und dem Widerlagerteil gelenkig zu lagern, also als Pendelstützen auszubilden. Damit das von Pendelstützen getragene Bauteil nicht seitlich abrutschen kann, ist es iedoch erforderlich, zusätzlich ein Universalgelenk vorzusehen, das die Querkräfte aufnimmt. Ein derartiges Universalgelenk bedeutet nicht nur einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand, sondern die Lagerung des Bauteils wird üblicherweise dadurch auch statisch unbestimmt, so daß es über die mit einer Steuereinrichtung versehenen Pressen zu
Verspannungen kommen kann.
Ein typischer Anwendungsfall eines von hydraulischen Pressen getragenen Bauteils ist die Plattform oder der Tragrahmen eines Turmkrans, der relativ zu dem Neigungen ausführenden Fahrwerk in einer waagerechten Stellung gehalten werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Presse der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die ohne zusätzliche Haltekonstruktionen Bauteile abzustützen vermag, deren Auflager bei einer Schrägstellung unter auftretenden Querkräften Querverschiebungen ausführen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer hydraulischen Presse der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Kolbenstange jeweils mit einem Teil eines Universalgelenks verbunden ist, dessen anderer Teil mit einer ebenen Gleitfläche eines Gleitlagers versehen ist, dessen Gegenlagerteil zu dem zu beiden Lagern gehörenden Teil allseitig um einen begrenzten Weg geqen eine Rückstellkraft, vorzugsweise eine progressiv zunehmende Rückstellkraft, beweglich und mit dem Bauteil verbindbar ist. Die erfindungsqemäße Kombination eines mit der Kolbenstange verbundenen Universalgelenks mit einem mit Rückstelleinrichtungen versehenen Gleitlager ermöglicht es, bei feststehenden Zylinder Drehungen und Querverschiebungen des abgestützten Bauteils aufzunehmen, ohne daß eine zusätzliche Sicherung des Bauteils gegen ein seitliches Abrutschen vorgesehen werden müßte. Mit zwei der erfindungsgemäßen Pressen läßt sich beispielsweise ein Querträger abstützen, der relativ zu den ortsfesten Zylindern Neigungen ausführen soll. Auf drei Pressen läßt sich eine Plattform oder
ein Rahmen abstützen, der relativ zu den feststehenden Zylindern der Pressen beweglich sein soll, beispielsweise die Plattform eines fahrbaren Krans.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ünteransprüchen beschrieben worden.
Ein Ausführungsbeispxel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur eine Seitenansicht der hydraulischen Presse mit einer Schnittdarstellung des kombinierten Kugelgelenk-Gleitlagers dargestellt ist, näher erläutert.
Das obere Ende der Kolbenstange 27 ist mit einem Gewinde 28 versehen, auf das ein schalenförmiger Lagerkörper pilzförmig aufgeschraubt ist. Der Lagerkörper 29 weist auf seiner Oberseite eine kugelkalottenförmiqe Lagerschale r 30 auf. Der untere ringförmige Rand des Lacrerköroers ist kugelig mit zu der Lagerschale 30 konzentrischer Kugelfläche ausgebildet. Zur Drehsicherung ist in eine Bohrung des Lagerkörpers 29 eine Schraube 32 eingeschraubt, die in eine entsprechende Mulde auf der Stirnseite der Kolbenstange 27 eingreift. -
In der Lagerschale 30 ist eine Lagerscheibe 33 gelagert, die auf ihrer Unterseite eine zu der Lagerschale 30 komplementäre Kugelkappe 34 aufweist. Die Oberseite der Lagerscheibe 34 ist als ebene Gleitfläche 35, Mit dem Rand der Lagerscheibe 34 ist ein ringförmiges Teil 36 verschraubt, das an seinem unteren Ende einen nach innencrerichteten flanschförmiaen Absatz 37 aufweist, dessen innere Fläche 38 hohlkugelig ausgebildet ist und der komplementären kugeligen Fläche 31 auf der Unterseite des Lagerkörpers 29 anliegt.
Auf der Gleitfläche 35 ruht die Gegengleitflache 40
der Lagerscheibe 41 des Gleitlagers. Die Lagerscheibe
41 ist an ihrem Rand mit dem ringförmigen Teil 42 verbunden. Zur Verbindung ist das ringförmige Teil 42 mit einem Flansch 43 versehen, der mit der Lage'rscheibe 44 hindurchcreführt sind. Das rinaförmiqe Teil 42 ist mit
einem unteren flanschförmig nach innengezogenen Rand
45 versehen, der eine innere ringförmige radiale Lagerfläche 46 aufweist, die parallel zu der Lagerfläche 40 der Lagerscheibe 41 ist. Die Lagefläche 46 liegt auf
der radialen ebenen Lagerfläche 47, die auf der unteren ebenen radialen Stirnfläche des ringförmigen Teils 36
vorgesehen ist und parallel zu der Lagerfläche 35 ist.
Zwischen der äußeren Wandung 48 des ringförmigen Teils 36 und der inneren Wandung 49 des ringförmigen Teils ist ein zylindrischer Ringraum 50 gebildet, in dem mehrere Ringe 51 aus elastomeren Material angeordnet sind. Die Ringe 51 aus elastomerem Material stützen sich unter Vorspannung auf den Wandungen des Ringraumes 50, so daß sie bei einer Querverschiebung der Lagerscheiben 33 und 41 bestrebt sind, diese unter zunehmender Rückstellkraft
wieder in ihre gemeinsame zentrale Ausgangslage zurückzuführen.
Die Lagerscheiben und Lagerkörper sind in der dargestellten Weise mit Schmierniopeln und Schmiermittelbohrungen versehen.
Der übergang zwischen dem ringförmigen Teil 42 und dem Zylinder 52 der hydraulischen Presse ist durch einen Faltenbalg 53 aus elastomerem Material überbrückt.
Die Lieferscheibe 41 ist auf ihrer oberen Rückseite in der dargestellten Weise mit gabelförmig angeordneten Stegen versehen, zwischen denen mit dem Bolzen 21 ein ösenförmiges Anschlußstück des abgestützten Bauteils verbolzt ist.
-l·
- Leerseite -

Claims (6)

  1. 352 G/ho
    21. Juni 1983
    Patentansprüche:
    M. !Hydraulische Presse zum Heben und Senken von mit deren Kolbenstange verbundenen und sich relativ zu deren feststehendem Zylinder schrägstellenden und querverschieblichen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (27) jeweils mit einem Teil (29) eines Universalgelenks verbunden ist, dessen anderer Teil (33) mit einer ebenen Gleitfläche (35) eines Gleitlagers versehen ist, dessen Gegenlagerteil (41) zu dem zu beiden Lagern gehörenden Teil (33) allseitig um einen begrenzten Weg gegen eine Rückstellkraft beweglich und mit dem Bauteil verbindbar ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk aus einem Kugelgelenk besteht.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kolbenstange (27) ein auf seiner Oberseite mit einer kugelkalottenförmigen Lagerschale (30) versehenes Gelenkteil (29) befestigt ist, dessen unterer ringförmiger Umfangsbereich (31) kugelig mit zu der Lagerschale (30) konzentrischer Kugelfläche ausgebildet ist, daß in der
    COPY
    Lagerschale (30) eine Lagerscheibe (33) mit einem unteren zu dieser komplementären Kugelabschnitt (34) abgestützt ist, die auf ihrer Oberseite mit der ebenen Lagerfläche (35) versehen und an ihrem Rand mit einem ringförmigen Teil (36) verbunden ist, das einen unteren nach innen gerichteten flanschförraigen Absatz (37) aufweist, der auf seiner Innenseite einen dem kugeligen ringförmigen Umfangsber&ich anliegende konkave kugelkalottenförmige Fläche (38)
  4. 4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch qekennzeichnet, daß das mit einer ebenen Gleitfläche (40) versehen« Ge«enlagerteil (41) mit einem dem rinoförmiaen Teil (36) des Kugelgelenks unter Bildung eines Rincrräumen (50) übergreifenden rohrabschnittförmigen Ringteil (42) verbunden ist, das an seinem unteren Ende einen nach innen weisenden flanschförmigen Absatz (45) aufweist, der mit einer ebenen, radialen, zu der oberen Gleitfläche (40) parallelen Gleitfläche (46) versehen ist, die an einer auf der unteren Stirnfläche des ringförmigen Teils (36) gebildeten Gleitfläche (47) anliegt, und daß der Ringraum (40) vorgespannte elastisch federnde, sich gegen dessen Wandungen abstützende Elemente (51) aufweist.
  5. 5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (51) aus Ringen aus elastomerem Material bestehen.
  6. 6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ringraum begrenzenden Wandungen der ringförmigen Teile (36,42) zylindrisch sind.
DE19833322271 1983-06-21 1983-06-21 Hydraulische presse Granted DE3322271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322271 DE3322271A1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Hydraulische presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322271 DE3322271A1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Hydraulische presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322271A1 true DE3322271A1 (de) 1985-01-10
DE3322271C2 DE3322271C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=6201963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322271 Granted DE3322271A1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Hydraulische presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615825A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Integral Hydraulik Co Kolben-zylinder-einheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298664A (en) * 1964-08-27 1967-01-17 Duff Norton Co Shielded jack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298664A (en) * 1964-08-27 1967-01-17 Duff Norton Co Shielded jack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615825A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Integral Hydraulik Co Kolben-zylinder-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322271C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837547C2 (de) Zugkräfte zwischen zwei Bauteilen aufnehmendes, höhenverstellbares und Kippbewegungen zulassendes Lager
EP1925527A1 (de) Gelenkverbindung von Wagenkästen
CH615474A5 (en) Method and device for manufacturing bridges made of reinforced concrete
DE2300673A1 (de) Pendelstuetze, insbesondere fuer eine bruecke
EP3564182B1 (de) Autobetonpumpe
EP1129256B1 (de) Brückenlager
DE2516578C3 (de) Abstutzung fur einen zylindrischen oder kugelförmigen Tank, insbesondere fur Flüssiggas-Tankschiffe
DE3322270C2 (de) Fahrwerk, vorzugsweise Raupenfahrwerk für Krane
DE3012986A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die aufstellung von schwerlasten an einer stellflaeche
DE2752589C2 (de) Höhenverstellbares Plattenlager
DE2843715A1 (de) Stuetzvorrichtung mit zwei winkelfreiheitsgraden
DE3322271A1 (de) Hydraulische presse
DE3807644C2 (de)
DE2825606A1 (de) Hochbelastbares auflager
DE3425498A1 (de) Untere endlagerung fuer eine hydraulische hebevorrichtung
DE2435285C3 (de) Verschiebeeinrichtung für schwere Lasten
EP1547900B1 (de) Anbaubare Radeinrichtung
DE1303659C2 (de) Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
DE3509636C1 (de) Sattelanhaenger
DE3042993A1 (de) Teleskopierbarer ausleger
DE2043448A1 (de) Topflager mit einem elastischen Füllkörper
DE3418744A1 (de) Schwerlast-rollenwagen
DE3102393C2 (de) Drehvorrichtung zur Montage einer Brücke
DE1400954B2 (de) Einreihige zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
DE2534726A1 (de) Raupenfahrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee