DE3321138A1 - Verfahren und vorrichtung zur signalwiedergewinnung in einem waehrend des bohrens arbeitenden bohrlochuntersuchungssystem - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur signalwiedergewinnung in einem waehrend des bohrens arbeitenden bohrlochuntersuchungssystemInfo
- Publication number
- DE3321138A1 DE3321138A1 DE19833321138 DE3321138A DE3321138A1 DE 3321138 A1 DE3321138 A1 DE 3321138A1 DE 19833321138 DE19833321138 DE 19833321138 DE 3321138 A DE3321138 A DE 3321138A DE 3321138 A1 DE3321138 A1 DE 3321138A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- pressure
- signals
- electrical
- pressure measurement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 37
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 30
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 28
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 claims description 21
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 20
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 244000261422 Lysimachia clethroides Species 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- ZKFQEACEUNWPMT-UHFFFAOYSA-N Azelnidipine Chemical compound CC(C)OC(=O)C1=C(C)NC(N)=C(C(=O)OC2CN(C2)C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZKFQEACEUNWPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 206010034719 Personality change Diseases 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 229950004646 azelnidipine Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/12—Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
- E21B47/14—Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves
- E21B47/18—Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves through the well fluid, e.g. mud pressure pulse telemetry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
DI-5970
Verfahren und Vorrichtung zur Signalwiedergewinnung in einem während des Bohrens arbeitenden Bohrlochuntersuchung
ssystem
Die Erfindung bezieht sich auf während des Bohrens arbeitende Meßsysteme für Erdbohrlöcher. Speziell bezieht sich
die Erfindung auf die Telemetrie von Datensignalen in solchen Systemen und den Empfang, die Detektion und die
Verarbeitung dieser Signale an der Erdoberfläche.
Erkanntermaßen ist es zweckmäßig und nützlich, ein während
des Bohrens arbeitendes Meßsystem vorzusehen, welches die Bohrparameter des Bohrlochs, wie beispielsweise physikalische
und geologische Eigenschaften,mißt,und diese Parameter
zur Erdoberfläche überträgt, und zwar während des Bohrens des Bohrlochs. In solchen während des Bohrens arbeitenden
Meß systemen ist eines der Hauptprobleme die Telemetrie und Übertragung der Daten von den im Loch befindlichen
Sensoren oder Füllmitteln sowie zugehöriger Ubertragungsvorrichtungen zu einem Empfangssysteirt an der
Erdoberfläche. Verschiedene telemetrische und Datenübertragungssysteme
wurden entwickelt, die jeweils ihre speziellen Vorteile besitzen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Telemetriesystem, das
die Information mittels Druckpulsationen des Bohrströmungsmittels
oder Schlamms überträgt, wobei solche Bohrströrnungsmittel normalerweise bei Drehbohrvorgängen vorhanden sind.
Die Druckpulsationen, die für das Datensignal eines speziellen Parameters repräsentativ sind, werden durch eine
im Bohrloch nahe dem Bohrstück oder Bohrkopf angeordnete Vorrichtung erzeugt und die Druckpulsationen laufen nach
oben durch den Schlamm in der Bohrstrecke (Bohrwerkzeugfolge) zu einem Signaldetektor an der Erdoberfläche. In
diesem System werden die Druckimpulse nach oben durch das Innere der Bohrwerkzeugfolge geleitet, und zwar über das
Medium des zirkulierenden Bohrschlamms.
Die Druckimpulsübertragung durch den Bohrschlamm im Inneren der Bohrwerkzeugfolge trifft auf gewisse Schwierigkeiten
infolge von externen Vibrationen, Stößen und Druckimpulsen, die auf dieses Strömungsmittelsystem durch den Betrieb
der Bohrausrüstung ausgeübt werden. Einige dieser Druckimpulse und Geräusche sind von einer Größenordnung, die
mindestens so groß ist wie die übertragenen Druckimpulse von der im Bohrloch befindlichen Übertragungsausrüstung.
Auch werden diese Druckimpulse innerhalb der Bohrwerkzeugfolge an bestimmten Stellen reflektiert, die eine signifikante
Impedanzänderung in der Druckimpulswellenführung, vorgesehen durch die Druckwerkzeugfolge, bilden. Diese reflektierten
Druckimpulse werden auch durch die Werkzeugfolge geleitet, um die Signalidentifikation weiterzukomplizieren.
Alle diese Vorgänge der Druckpul sation und der Druckpulsationsgeräuscherzeugung und Reflexion innerhalb
der Bohrwerkzeugfolge erzeugt eine Geräuschumgebung, in der das Datensignal läuft und aus der es wiedergewonnen
werden muß.
ψ mm • m ■
Bekannte Signalwiedergewinnvorrichtungen vertrauen auf mechanische Empfangsvorrichtungen in dem BohrStrömungsmittelflußpfad
und zugehörige mechanische Vorrichtungen in dem Signalwiedergewinnungssystem, um die Datensignale
herauszuholen. Diese mechanischen Vorrichtungen haben einige Probleme hinsichtlich der Signalwiedergewinnung
infolge ihrer grundsätzlichen Natur. Ein Problem besteht darin, daß Resonanzen der übertragenen Druckimpulswellen
eine Interferenz oder Ströungsquelle innerhalb der mechanischen Vorrichtungen bilden können, die die Daten herausholen
und verarbeiten. Eine weitere Schwierigkeit dieser mechanischen Vorrichtungen Desteht in deren Unfähigkeit,
eine Trennung zwischen nach oben und nach unten laufenden Wellen innerhalb des Bohrströmungsmittelmediums vorzunehmen.
Infolge dieser Schwierigkeit bei der Trennung der Signale können reflektierte Druckwellen fälschlich als die
tatsächlichen Daten angesehen werden und zusätzliche Datenverarbeitung ist erforderlich, um die wahren Daten aus
den verfügbaren Daten herauszuholen.
Zusammenfassung der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren und eine Vorrichtung
vor, um telemetrische Daten zu empfangen und zu verarbeiten, und zwar von Daten, die durch eine Bohrwerkzeugfolge
eines Bohrlochdrillgeräts oder Rigs laufen, und zwar herkommend von einer während des Bohrens im Betrieb befindlichen
Meßvorrichtung in der Bohrwerkzeugfolge. Die Empfangs-Vorrichtung ist derart ausgelegt, daß der verunreinigende
Lärm oder das verunreinigende Rauschen, das dem Druckmeßsignal überlagert ist, wenn dies durch den Schlarnmstrom
in der Bohrweikzeugfolge läuft, eliminiert oder substantiell vermindert wird. Die Signalerapfangsvorrichtung weist ein
Paar von relativ eng benachbarten Detektoren in einer Schlammströmungsleitung auf, und zwar zwischen der Schlammzirkulationspumpe
und der Bohrwerkzeugfolge. Zudem ist die
- t-t ■ · m φ m t
Λ λ im m * · * 4»
MAA β «<»fl<fl 191
«4 a«« ■ · «a·
Empfangsvorrichtung derart konstruiert, daß die Intelligenz oder eigentlichen Daten aus dem Signal extrahiert werden,
und zwar durch Timeverschiebung des Signals von einem der Detektoren bezüglich des anderen der Detektoren, wobei
sodann die Signale kombiniert werden, wodurch die Energiefortpflanzung
in einer Richtung ausgelöscht wird, während die Energiefortpflanzung in der anderen Richtung vorgenommen
wird. Dieses neue Verfahren leitet die Energie, aber in einer Form, die nicht deren originale Form ist, sondern
eine Zeitdifferenz der übertragenen Energie. Die weitere
Verarbeitung der Vorrichtung extrahiert die die Intelligenz oder Information tragenden Daten ohne Rekonstruktion des
ursprünglich übertragenen Signals.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Signalwiedergewinnung von Daten in einem
während des Bohrens arbeitenden Bohrlochuntersuchungssystem vorzusehen, wobei die obenerwähnten Nachteile des Standes
der Technik vermieden werden.
Weiterhin bezweckt die Erfindung eine Signalwiedergewinnungsvorrichtung
anzugeben, und zwar zur Verwendung in einem während des Bohrens arbeitenden Bohrlochuntersuchungssystem,
welches Bohrschlammdrucksignale als das Datenübertragungsmedium verwendet und ein Paar von relativ dicht
benachbarten Druckfühler (Sensoren) in der SchlammlösungS-leitung aufweist, um das Signal wiederzugewinnen und es
zur Verarbeitungsausrüstung zu leiten, und zwar zur Entfernung von störendem Geräusch aus dem Signal und zum
Herausholen der Intelligenz oder Information führenden Daten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine
Signalverarbeitungsausrüstung für diese Art einer während des Bohrens arbeitenden Meßvorrichtung vorzusehen,
wobei diese Ausrüstung die die Intelligenz führenden Daten aus dem Schlammdruckimpulssignal herausholt, ohne
auf die Verwendung von Drucksensoren oder Signaldetektoren zurückzugreifen, die mit einem sehr langen Abstand voneinander
angeordnet sind, und zwar in einer einen gleichförmigen Durchmesser aufweisenden Strömungsleitung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Signalverarbeitungsvorrichtung
für diese Art der Messung beim Bohren vorzusehen, d.h. eine Vorrichtung, die keine Regeneration
des übertragenen Datensignals erforderlich macht, um die Intelligenz oder Information führenden Daten
daraus herauszuholen; die Vorrichtung verarbeitet auch die Daten, um den darauf ausgeübten Rausch- oder Geräuscheinfluß
2u vermindern; die Vorrichtung identifiziert ferner die tatsächlichen Daten gegenüber den Rausch- oder Geräv.schsignalen
durch aktives Filtern des Signals.
Weitere Vorteile, Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich au? der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische bildliche Darstellung eines
Bohrgeräts (Rig) zum Bohrer, eines Bohrlochs, und zwar ausgerüstet mit einem während des
Bohrens arbeitenden Meßsystem gemäß der Erfindung, wobei dieses Systeir, Pulsationen
der Sehlammsäule darch die Bohrwerkzeugfolge als dar. Medium zur Übertragung des Telemetrie-
und Datensignals verwendet;
Fig. J ein scheit.at i sches Blockschaltbild eines
Abschnitts des Datenempfangsteils dieses
Systems, wobei die zusammenarbeitende Beziehung der Elemente der vorliegenden Erfindung
dargestellt ist;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Ausgangssignale des in Fig. 2 gezeigten Prozessors
des empfangenen Signals.
Im folgenden seien bevorzugte spezielle Ausführungsbeispiele diskutiert und beschrieben, und zwar Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vor
richtung zur Signalwiedergewinnung gemäß der Erfindung, wobei diese Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
Zeichnung beschrieben werden; dabei sind die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen oder ähnlichen
Teile und/oder Strukturen verwendet. Die Beschreibung und Diskussion soll nicht einschränkend verstanden werden.
Ins Einzelne gehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße
Verfahren können bei einem Bohrlochmeßsystern, welches während
des Bohrens arbeitet, verwendet werden, und zwar eingebaut in einem Bohrgerät oder Bohrrig, wie dies in Fig. 1
dargestellt ist. Das während des Bohrens arbeitende Meßsystem wird, wie gezeigt, mit einem konventionellen Bohrgerät der
Drehbauart verwendet, d.h. einem Bohrgerät, bei dem eine Bohrwerkzeugfolge 10 aus einer Vielzahl von Segmenten von
Bohrrohr besteht, wobei sich ein Bohrstück (bit) 12 am Bodenende befindet und verdreht wird, um so ein Bohrloch 14
durch die Erdformationen 16 zu bohren. Die während des Bohrens arbeitende Meßvorrichtung weist eine im Bohrloch befindliche
Ausrüstung auf, und zwar einschließlich eines Sensorpakets oder einer Sensoranordnung 18 im unteren Teil der
Bohrwerkzeugfolge 10. Die Sensoranordnung 18 kann eine Vielzahl von Vorrichtungen enthalten, die dazu geeignet ist,
geophysikalische Bedingungen innerhalb des Bohrlochs und in den umgebenden Formationen zu messen. Beispielsweise
kann die Sensoranordnung 18 eine Orientierungsvorrichtung enthalten, um die Richtung und Neigung des Bohrlochs an der
Stelle abzufühlen, oder aber die Anordnung kann Vorrichtungen enthalten, um die Temperatur, den Druck, das Gewicht,
angelegt an das Bohrstück,oder irgendeine andere Vielzahl verschiedener Parameter, die gewünscht sind, zu messen.
Die Information oder Daten, die durch das Element oder irgendeines
der Elemente in der Sensoranordnung 18 erzeugt werden, werden innerhalb der Bohrlochausrüstung zu einem Sender
(Transmitter) 2 0 im unteren Teil der Bohrwerkzeugfolge übertragen.
Der Transmitter 20 ist in der Lage, diese Daten in Druckpul sationen des Bohrströmungsmittels oder Schlamms, enthalten
in der Bohrwerkzeugfolge 10, zu kodieren. Diese Druckpul sat ionen können entweder positive Druckpulsationen oder
negative Druckpulsationen des Schlamms in der Bohrwerkzeugfolge sein. Positive Druckpulsationen werden zur Verwendung
bei der Erfindung bevorzugt, jedoch erfolgt die Funktion auch mit Basisbandimpulscodemodulation und mit einigen Abwandlungen
bei der Detektionsfilterexponentialmodulation. In die Bohrwerkzeugfolge-Schlamitisäule eingeführte Druckpulsationen
laufen vom Transmitter 20 aus nach oben zur Erdoberfläche. Wenn diese Druckpulsationen nach oben durch
die Bohrwerkzeugfolge im Inneren der Bohrwerkzeugfolge laufen, so wirkt diese Folge als eine Wellenführung, um die
Druckpulsationen zu enthalten und zu richten. Reflexionen dieser Druckpulsationen treten innerhalb der Bohrwerkzeugfolge
auf, und zwar an Stellen in dem Innenraum der Bohrwerkzeugfolge, und sie repräsentieren eine signifikante
Impedanzänderung in der durch die Bohrwerkzeugfolge gebildeten Wellenführung. Haupteinflüsse auf diese Reflexionen
sind die Verbindungen im Strömungsmittelpfad an der Schwenkverbindung
22, dem "Gänsehals" 24 und seiner Verbindung mit dem Standrohr 26, wie auch an anderen Strömungsmittelkupplungen
und dergleichen in der Schlammströmungsleitung
• « ft * * Λ ^ Λ
zwischen Schlammpumpe 28 und Schwenkverbindung 22. Die nach oben durch den SchiammfIußstrom in der Bohrwerkzeugfolge
laufenden Druckpulsationen werden an einem Paar von Druckfühlern oder Drucksensoren 30 und 32 detektiert, die an
einer ausgewählten Stelle innerhalb der Leitung 34 von der Schlammpumpe 28 zum Gänsehals 24 angeordnet sind.
Die Drucksensoren 30 und 32 sind betriebsmäßig mit der Leitung 34 verbunden, um direkt den Strömungsmitteldruck
darinnen abzufühlen oder abhängig vom Charakter der speziellen verwendeten Drucksensoren liefern sie ein Signal, welches
für das Strömungsmittel innerhalb der Leitung 34 indikativ, d.h. anzeigend ist. Es sei bemerkt, daß die Drucksensoren
30 und 32 von irgendeiner mechanischen Konstruktion sind, die strömungsmittelmäßig mit dem Inneren der Leitung
in Verbindung steht, um Zugang zum Schlamm zu erhalten, um so die Drucksignaldaten vorzusehen, die notwendig sind, um die
Intelligenz oder Information aus den kodierten Druckpulsationen im Schlammströmungsstrom zu extrahieren. Diese Drucksensoren
oder Druckwandler können von irgendeiner anderen Konfiguration sein, und zwar intern gegenüber der Leitung
und extern, so daß ein elektrisches Ausgangssignal vorgesehen wird, welches für den Strömungsmitteldruck in der
schlammgefüllten Leitung repräsentativ ist.
Die Anordnung der Drucksensoren 30 und 32 ist derart ausgewählt, daß sie mit relativ dichtem Abstand angeordnet sind,
und zwar längs eines Segments der Strömungsleitungsleitung 34, die im wesentlichen ohne interne Obstruktionen oder
Störungen ist und die eine im wesentlichen gleichförmige Querschnittsfläche derart besitzt, daß der Strömungsmittelfluß
zwischen dem Segment einer Leitung ungestört ist. Der Abstand zwischen den Druckfühlern 30 und 32 kann zwischen
ungefähr 3 Fuß (ungefähr 0,9m) und ungefähr 100 Fuß (ungefähr
30,5 m) liegen. Es wurde festgestellt, daß ein bevor-
zugter Abstand der Drucksensoren 30 und 32 zwischen ungefähr
5 Fuß (ungefähr 1,5 m) und ungefähr 40 Fuß (ungefähr 12,4 m) liegt. Die Drucksensoren 30 und 32 sind elektrisch
mit einem Empfänger 36 verbunden. Der Empfänger 36 empfängt
Daten von den Drucksensoren 30 und 32 und verarbeitet dann dieses empfangene Datensignal, um es in Daten umzuwandeln,
die in anderen Teilen dieses Systems verwendbar sind.
Eine Datenprozessor- und -anzeigevorrichtung 40 ist betriebsmäßig mit dem Ausgang des Empfängers 36 verbunden. Die
Datenprozessor- und -anzeigevorrichtung 40 ist in der Lage, die empfangenen und verarbeiteten Daten zu verarbeiten, um
dadurch die darin mitgeführte Intelligenzinformation zu extrahieren
und diese Information anzuzeigen und ferner eine Speicherung, wenn gewünscht, dafür vorzusehen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Schlammdruckimpulsdaten aus dem
Schlammströmungsstrom und die zugehörige Vorrichtung zur Verarbeitung der empfangenen Signale. Die Druckwandler 30 und
32 sind mit einem Abstand d auf der Leitung 34 angeordnet, um Druckimpulsdaten aus dem Schlammstrom zu extrahieren.
Betrachtet man das Leitungssegment 34 in der gezeigten Weise, so erfolgt die Schlammströmung von links nach rechts oder
in entgegengesetzter Beziehung von der Pumpe 28 zur Quelle, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Das die Intelligenz oder
Information mitführende übertragende Signal ST bewegt sich
von rechts nach links, während das Pumpenrauschsignal Sp
als sich in entgegengesetzter Richtung auf der linken Seite der Figur nach rechts bewegend dargestellt ist. Die Ausgangsgröße
vom Wandler 30 läuft durch eine Zeitverzögerungs- und Polaritätsumkehr-Schaltung 4 2 und sodann zu einer Summiersehaltting
44. Die Ausgangsgröße vom anderen Druckwandler ist diifkt mit Summi-erschaltung 44 verbunden. Die Summiersc'haltung
4 4 kombiniert ihre zwei Eingangsgrößen zur Er-
Zeugung eines einzigen zusammengesetzten Ausgangssignals,
welches für die kombinierten empfangenen Signalt· repräsentativ
ist. Dieses zusammengesetzte Signal ist ein Signal, welches für den Zeitdifferenzrest der kombinierten empfangenen
Signale repräsentativ ist. Dieses zusammengesetzte Signal wird dann zu dem Prozessorteil der Vorrichtung geleitet,
und zwar ist dies bei 40 allgemein dargestellt. Anfangs tritt das zusammengesetzte Signal in einen Satz von
η Detektionsfaltern ein, die die Fähigkeit maximieren, ein
Symbol (wavelet in PCM) von allen anderen Symbolen zu detektieren, und zwar wird dies bei Vorhandensein des begleitenden
Geräuschs vorgenommen. Nachdem dies geschehen ist, werden die resultierenden oder gefilterten Signale zu
einem Schwellendetektor geleitet, wo sie auf das Vorhandensein eines tatsächlichen Signals (Symbols), das gesucht
wird, überprüft werden, und sodann wird die sich ergebende Ausgangsgröße als ein binär kodierter Bitstrom vorgesehen.
Diese Ausgangsgröße ist repräsentativ für die Daten, welche durch die im Bohrloch befindliche während des Bohrens arbeitende
Meßausrüstung erzeugt werden, und diese Daten werden in entsprechender Weise kodiert, um die geophysikalischen
Parameter und andere durch die im Bohrloch befindliche Vorrichtung abgefühlten Daten anzuzeigen.
Es sei nunmehr wiederum die schematische Darstellung der Fig. 2 für eine ins Einzelne gehende Diskussion betrachtet.
Die Leitung 34 ist für die Zwecke dieser Diskussion ein Segment oder Abschnitt des Rohrs, der Rohrleitungen oder
einer anderen Strömungsmittelleitung in der Schlammleitung oder dem Strömungspfad zwischen der Schlammzirkulationspumpe
28 und dem Schwenkelement 22. Vorzugsweise ist die Leitung 34 ein Segment mit gleichförmigem Innendurchmessermaterial,
das im wesentlichen starr ist und innerhalb der Bohrgeräteoder Gerüststruktur in einer sicheren Position derart befestigt
ist, daß die Strömungsbedingungen des Schlamms an
und zwischen den zwei Druckfühlern nicht wesentlich unterschiedlich
ist. Es ist erwünscht, daß die Strömungsbedingungen an und zwischen den Drucksensoren im wesentlichen
die gleichen sind, so daß das überwachte Drucksignal an einem der Drucksensoren im wesentlichen das gleiche ist wie
das am anderen Drucksensor überwachte Signal und jedwede Modifikation der Strömungsbedingungen zwischen den Drucksensoren
kann vernachlässigt werden.
Die Drucksensoren 30 und 32 sind voneinander längs Leitung 3 4 mit einem Abstand d angeordnet. Drucksensoren 30 und 32
können irgendwelche kommerziell verfügbaren Druckwandler sein, die innerhalb eines vorbestimmten Genauigkeitsmasses
Druck oder das Vorhandensein der Druckwelle .im Schlamm an dem entsprechenden Punkt in der Leitung messen und diese
Größe in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandeln, das als eine Funktion mit einem Bezug zur Zeit ausgedrückt
werden kann. Die Drucksensoren könnten auch von irgendeiner Bauart sein, die ein elektrisches Signal liefert, entsprechend
dem und repräsentativ für den Strömungsmitteldruck oder die Impulsdruckwelle im Schlamm an der Stelle in der
Leitung 34. Die Ausgangsgrößen der Drucksensoren 30 und 32 sind vorzugsweise aneinander angepaßt oder derart eingestellt,
daß die relativen Ausgangssignalgrößen der zwei Druckwandler die gleichen sind für gleiche statische und dynamische
Messungen. Die Vorrichtung und Schaltung für diese Anpassung ist in Fig. 2 nicht dargestellt, weil sie nicht für
das Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlich ist, sondern im Grunde eine technische Adaption ist, die zur
Durchführung der Erfindung erforderlich ist.
Die Drucksensoren 30 und 32 - vgl. Fig. 2 - messen den Strömungsmitteldruck in Leitung 34, wie dieser durch die
Druck impulse bewirkt wird, die im Schlamm geführt werden. Unter Verwendung des Drucksensors 32 als einem Bezugspunkt
wird das Signal von diesem als y.(t) bezeichnet. Zu irgendeinem
Zeitpunkt t ist das Signal am Druckfühler 32 gleich dem Druck des übertragenen Signals, dem Pumpen erzeugten
Signal, deren vielfachen Reflexionen, und einem Geräuschdrucksignal. Das Geräuschdrucksignal ist ein Hintergrundgeräuschfaktor
einschließlich verschiedener Druckfluktuationen, die als nicht korrelierte Fluktuationen am Ausgang der Drucksensoren
erscheinen. Das Vorhandensein eines reflektierten Pumpensignals wird jedoch erkannt, es wurde bestimmt, daß
dieses Signal von einem im wesentlichen insignifikanten
Wert ist, wenn betrachtet im Hinblick auf die relativen Größen und Effekte der anderen auftretenden Drucksignaie.
Im folgenden sei angenommen, daß zwei Reflektoren im System vorhanden sind. Ein Reflektor befindet sich stromabwärts
gegenüber den Druckfühlern und der andere befindet sich stromaufwärts gegenüber den Druckfühlern. Diese Reflexionen
treten auf, wenn die Druckwellen von einer Impedanzzone des Strömungspfades zu einer anderen Impedanzzone laufen.
Diese Impedanzänderungen treten an Obstruktionen oder Hindernissen in der Wellenleitung, gebildet durch die Bohrwerkzeugfolge
10 auf, und den Leitungen, die die Verbindung zur Schlammzirkulationspumpe 28 herstellen. Diese Impedanzänderungen
treten auch an den Verbindungen der flexiblen Leitung des Gänsehalses 24 mit dem Schwenkelement 22 und dem
Standrohr 26 auf. Im folgenden wird eine Impedanzänderung
als die Änderung von einem Impedanzmedium zum anderen bezeichnet. Die Beziehung des Drucks an irgendeinem Druckfühler,
angeordnet längs der Leitung, kann wie folgt ausgedrückt werden:
Ynit)" - ST(t) + Sp(t) * Hn(t) + rOr+1 X0^1
r0f+l V^l1 + '·· dabei ist:
Y (t) das extrahierte Druckimpulssignal aus der Schlammströinungsleitungsleitung 34 ,
S (t) das gedämpfte verteilte übertragene Signal, welches von dem im Bohrloch befindlichen Transmitter kommt,
S (t) ist das durch die Pumpe erzeugte Signal,
N (t) ist das durch den Entendruckwandler beobachtete Geräusch und
rn 1 ist der erste Reflexionskoeffizient stromabwärts
gegenüber den Wandlern,
rn 1 ist der erste Reflexionskoeffizient stromu,
- ι
abwärts gegenüber den Wandlern.
Das Signal Y-(t) am Druckfühler 32 unterscheidet sich von dem
des Signals Y2(t) am Druckwandler 30 bezüglich der Zeit,
und zwar wegen des die zwei Druckfühler trennenden Abstandes d und der zugehörigen Verzögerung der Druckwellenfortpflanzungszeit.
Das tatsächliche auftretende Zeitdifferential hängt von der Fortpflanzungszeit zwischen den getrennten Drucksensoren
ab, seine Funktion der Geschwindigkeit der Druckwelle innerhalb der Leitung 34 ist.
Das Signal Y1(t) am Druckwandler 32 kann wie folgt ausgedrückt
werden:·
Y1 (t) - Sp(t) + ST(t) + r0/+1 . Sp(t+2T+1)
+ r0,-l · ST(t -1
ro,-i · ro,+i · Vt+2(t'+T-i+T+i + r 0/-i · + Γο,+ι· sT(t+2(t'
Das Signal Y2(t) am Druckwandler 30 kann wxe folgt ausgedrückt
werden:
Y2(t) « Sp(t + f) + ST(t - t') + T0^+1 S (t-
+i} + ro,-isT(t+tl+2(tl
,Λ,Α
T+1)) + ... + N2(t)
+1
Dabei ist;
r. . der Reflexionskoeffizient der Welle, die
sich vom Medium i mit der Impedanz Z. in ein anderes Medium j der Impedanz Z. bewegt,
t1 ist die Fortpflanzungszeit zwischen den
Wandlern 30 und 32, wobei die Beobachtungsstellen Y2Ct)
bzw. Y-Ct) sind,
T ist die Fortpflanzungszeit vom Wandler 30, — ι
(Y-(t)), zur Grenze zwischen den· Medien -1 und 0,
T+- ist die Fortpflanzungszeit vom Wandler 32,
(Y-(t)), zur Grenze zwischen Medien 0 und +1.
Zur zeitweisen Ausrichtung der von den Drucksensoren 30 und 32 kommenden Signale ist es erforderlich, die Zeitverschiebung
zu berücksichtigen, die auftritt, wenn die Druckwelle sich zwischen den Drucksensoren bewegt. Die Fortpflanzungszeit
zwischen den Drucksensoren t' kann dazu verwendet werden, um das vom einen oder anderen Drucksensor
kommende Signal zu verschieben, um einen Bezugspunkt für
von der Welle zur Oberfläche laufende Drucksignale vorzusehen. In diesem System ist Y2(t) um die Zeit t1 durch Zeitverzögerungselement
42, in Fig. 2 gezeigt, verzögert.
Die Zeichenänderung ist notwendig, so daß eine Geräuschauslöschung
dann erfolgt, wenn die Signale durch Summierschalter 44 kombiniert werden. Y2(t), verzögert um Zeit t1, kann
wie folgt ausgedrückt werden:
2T+1> + r0,-l * ST(t+2'(t' + T-1J)
+ r0,-lr0+lSp (^2Cf
+ r0,-l r0,+l.-ST<t-2f
+ ...+N2 (t-t1)
Die Sununierschaltung 44 kombiniert die beiden Signale
Y-(t) und Y2(t-t') in ein zusammengesetztes Signal Z+(t)„
Dieses zusammengesetzte Signal Z +(t) ist repräsentativ
für das kombinierte empfangene Signal der Schlammdrucksensoren, und zwar repräsentativ für positive oder nach oben
laufende Energie. Dieses zusammengesetzte Signal ist die resultierende Ausgangsgröße des Empfängers 36 und ist
für Operationen der Datenprozessorvorrichtung 40 bereit. Dieses zusammengesetzte Signal Z+(t) kann wie folgt ausgedrückt
werden:
Z+(t) * Y1 (t) - Y2(t-f )
= ST(t) - ST(t-2f)
= ST(t) - ST(t-2f)
+ r0,+l[Sp(t -2T+I] ' Sp(t-2f+2T+1)]
+ ro,-i ro,+itsT(t-2(ti+T-i+T +i>
> -
ST(t-2t'+2(f-T.1+T+1))]
+ ...+ N1(t) - N2 (t-tf)
Man ersieht daraus, daß Z+(t) aufgebaut ist aus der Zeitdifferenz
des Primärdurchlaufs des Übertragungssignals und der reflektierten Zeitdifferenz des übertragenen Signals,
des Pumpensignals und des Geräuschs. Wenn man die Reflexionskoeffizienten
als klein ansieht, um so die Reflexionskoeffiziententerme
vernachlässigbar zu machen, so kann der Ausdruck von Z+(t) wie folgt vereinfacht werden:
Z+(t) = ST(t) - ST(t-2t') + N1 (t) - N2(t-t')
Der Ausdruck kann weiter dadurch vereinfacht werden, daß man
dae Geräuschkomponente durch die Terme der Gauss'sehen Geräuschrepräsentation
verallgemeinert. Wenn man annimmt, daß' N. (t) und N2 (t) eine Gauss'sche Verteilung besitzen, wobei
sie nicht korreliert sind und eine im wesentlichen gleiche Varianz besitzen. Mit dieser Annahme .würde der Geräuschterm
κΛΙά N^ (t) repräsentiert werden, wobei dieser Term ein nor-
malisierter Gauss'scher Geräuschfaktor ist. Daher kann
das zusammengesetzte Signal wie. folgt dargestellt werden:
Z+(t) -ST(t) - ST(t-2f ) - N-(t)
Das zusammengesetzte Signal Z+(t), das erzeugt wurde, wird
als nächstes in die separaten abgestimmten Filter 46 und eingespeist. Die abgestimmten oder angepaßten Filter werden
manchmal als Korrelationsfilter bezeichnet, wo ein Tast- oder
Sample-Signal mit einem gewünschten Signal zusammengebracht wird (Zeit umgekehrt wird), das im Tastsignal gefunden wird.
Jedes der angepaßten Filter 46 und 4 8 arbeitet in ähnlicher Weise, wobei die Differenzen im Eingang der bekannten Funktionen
A(t) bzw. B(t) liegen, und zwar für jedes der η = 2 Symbole, wie dies hier gezeigt ist. Die Funktionen A(t) und
B(t) werden derart gewählt, daß sie eine Größe derart besitzen,daß
die Ausgangssignale gQ(t) und g-(t) von den angepaßten
Filtern normalisiert sind. In einem angepaßten Filter 46 wird das zusammengesetzte Signal Z+(t) mit dem
Signal A(t) konvolviert, d.h. zusammengebracht. Das vom angepaßten Filter 4 6 sich ergebende Signal g^(t) wird sodann
als eine Eingangsgröße an eine Schwellen- und Detektorschaltung 50 geliefert. Der andere angepaßte Filter 48 empfängt
als eine Eingangsgröße das zusammengesetzte Signal Z (t) und konvolviert es mit dem bekannten Signal B(t). Das
Ausgangssignal gQ(t) des angepaßten Filters 48 wird sodann
als weitere Eingangsgröße an die Detektorschaltung 50 geliefert.
Die Detektorschaltung 50 führt mehrere Funktionen an den
Signalen aus, die empfangen werden. Die gesonderten Eingangssignale gQ(t) und g-(t) werden in die Detektorschaltung 50
für eine Auswertung im Vergleich eingeführt. Jedes der an der Detektorschaltung 50 ankommenden Signale wird mit
einem Schwellenwert L verglichen, um als Funktion der Zeit festzustellen, ob oder ob nicht ein gewünschtes Signal in dem
gegebenen empfangenen Signal 90(t) oder g-(t) vorhanden ist.
Betrachtet man das Eingangssignal g1(t), wenn es größer ist
als L, dann ist es wahrscheinlich, daß das gewünschte Symbol in diesem Eingangssignal vorhanden ist. Wenn jedoch g1(t)
kleiner ist als L, dann ist es wahrscheinlich, daß das gewünschte Signal nicht vorhanden ist. Wenn weder <?0(t) noch
g* (t) größer sind als L, dann ist es wahrscheinlich, daß dann
keines der gesuchten Symbole in dem empfangenen Signal vorhanden ist. Im Falle, daß sowohl g^(t) und gQ(t) größer sind
als L1 bzw. L2/ dann wird angenommen, daß der größere dieser
beiden Werte am wahrscheinlichsten das gesuchte Signal ist. Da die Repräsentation A(t) und B(t) normalisierte Funktionen
sind, so liefern die Größenordnungen von gQ(t) und g« (t)
sinnvolle Kriterien, basierend auf welchen die größere der Ansprechgrößen detektiert werden kann, wodurch das wahrscheinlichste
Signal angezeigt wird.
Wenn ein Symbol detektiert ist, so repräsentiert das Maximum dieses Signals den wahrscheinlichsten Synchronisationspunkt
des Detektionsprozesses bezüglich der ankommenden Datensymbole hinsichtlich 9n(t) und g.(t). Die Detektorschaltung 50
weist eine Schaltung auf, durch welche in adaptierbarer Weise die ankommenden Datensignale zur Aufrechterhaltung der Synchronisation
verfolgt werden. Diese adaptive Verfolgung der ankommenden Signale verwendet die zeitliche Lage der ausgewählten
Spitze im ankommenden Datensignal und auch seine Größe zur Synchronisierung der nächsten zeitweisen Lage zur Beobachtung
des nächsten erwarteten Symbols. Bei diesem Spuroder Verfolgungsverfahren wird die Signalstärke oder Amplitude
in einem Faktor gewichtet, was einen Effekt auf die Detektierung des darauffolgenden Symbols hat.
Die Ausgangsgröße von der Detektorschaltung 50 ist als X(t)
identifiziert und praktisch in Fig. 3 dargestellt. Die Ausgangsgröße
der Detektorschaltung 50 wird an einen Datenpro-
zessor und Anzeigevorrichtung 40 gemäß Fig. 1 geliefert, und
zwar für die weitere Manipulation und für die Darstellung in Daten, die für die im Erdbohrloch vorgenommenen innerhalb
des Lochs ausgeführten Messungen repräsentativ sind. Anders ausgedrückt sind die gefilterten und verarbeiteten Daten,
dargestellt in Fig. 3, repräsentativ für die Intelligenz führende Information, die ursprünglich durch die Meßausrüstung
abgeleitet wurde und zum Gebrauch formatiert wurde, und zwar durch den Transmitter der im Loch befindlichen Meßausrüstung,
die während des Bohrens arbeitet. Diese Daten können dekodiert werden, um deren Intelligenz und Information durch den Datenprozessor
zu extrahieren und um seinerseits eine durch Menschen lesbare Ausgangsgröße von diesem System zu liefern.
Bei der Durchführung der Erfindung sind mehrere wichtige Merkmale
zu beachten, und zwar einschließlich des Merkmals der Geräusch- oder Rauschauslöschung beim Verarbeiten, wodurch
der Intelligenz führende Teil des im Bohrloch erzeugten Signals extrahiert wird, ohne daß die Notwendigkeit besteht,
die ihm übertragene Information wieder in die modulierte Form zurückzubringen, die beim Verlassen des im Bohrloch befindlichen
Transmitters vorlag. Ein weiteres wichtiges Merkmal besteht darin, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
es möglich ist, die Drucksensoren oder Wandler wesentlich dichter zusammen anzuordnen, als dies beim Stand der
Technik der Datenübertragungssysteme möglich war, wo das ursprüngliche Signal ein phasenmodulierter Träger ist und
Wellenlängenbetrachtungen eine Rolle spielen. Der Empfänger und der Prozessorteil für das empfangene Signal dieser Vorrichtung
stellen ein zusammengesetztes Signal her, und zwar bezüglich der Realzeitform der Signale, die von den Druckimpulsen
innerhalb der Schlamm führenden Leitung erwartet werden. Der Prozessorteil für das empfangene Signal dieser
Vorrichtung filtert das zusammengesetzte Datensignal Z+(t)
derart aus, daß ein Ausgangssignal X(t) dann maximiert wird,
wenn tatsächlich ein Datensignal zu extrahieren ist, wodurch das Geräusch minimiert wird, welches innerhalb des
gemessenen Drucksignals vorhanden ist, mit dem die Daten übertragen werden. Vom Empfänger 36, gezeigt in Fig. 2,
kann das Ausgangssignal X(t) durch zusätzliche Datenverarbeitungsausrüstung (nicht gezeigt) dazu verwendet werden,
um die durch dieses Datensignal getragene Intelligenzinformation zu extrahieren, und daraus können dann Repräsentationen
der durch die im Bohrloch befindliche Ausrüstung gemachten Messungen wiedergegeben werden.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Daten werden vorgesehen, und zwar bei einem Bohrlochuntersuchungssystem,
welches beim Bohren arbeitet, wobei ein in einer Vorrichtung im Bohrloch entstehendes Datensignal
zur Erdoberfläche durch den Bohrschlamm übertragen wird.
Das Verfahren sieht die Messung von Druckpulsationen in einer Schlammströmungsleitung an der Erdoberfläche vor, und
zwar an zwei mit Abstand angeordneten Stellen, woraufhin dann die Datensignale kombiniert werden, um vom Inneren des
Bohrlochs kommende, sich fortpflanzende Druckwellen, wie beispielsweise an der Oberfläche erzeugte Interferenzgeräusche
auszulöschen. Das kombinierte Datensignal wird sodann durch Konvolutions- oder Faltungsfilter verarbeitet und sodann
durch einen Detektor geleitet, um das Vorhandensein oder NichtVorhandensein eines gültigen Datensignals festzustellen.
In der Vorrichtung werden diese Datensignale durch den Bohrschlamm geleitet, und zwar durch Druckfluktuation,
die in der im Bohrloch befindlichen Vorrichtung ihren Ursprung haben. Zwei eng mit Abstand angeordnete
Drucksensoren messen die Schlammdruckpulsationen in einer
Schlamm]eitung an einer Oberflächenstelle. Eines der gemessenen
Druckpulsationssignale ist zeitlich verschoben, und
zwar um eine Größe gleich der Laufzeit der akustischen
Gruppenfortpflanzungsgeschwindigkeit im Schlamm zwischen
den zwei Drucksensoren. Eines der beiden Signale erhält seine Polarität umgekehrt und die zwei Signale werden
kombiniert, um jedwede nach unten sich fortpflanzende
Energie aus dem kombinierten Druckdatensignal auszulöschen. Das kombinierte Druckdatensignal wird sodann durch jeden
der η angepaßten Filter in einem Basisband PCM-System verarbeitet, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein
eines der η Symbole im Restdatensignal zu bestimmen. Jede Ausgangsgröße der gefilterten Datensignale wird sodann
in einen "den Größten von" Bayesian-Detektor eingegeben, um entweder das Vorhandensein eines Symbols oder das Nichtvorhandensein
des Datensignals zu identifizieren.
Leerseite
Claims (14)
1. Verfahren zur substantiellen Verminderung des oberhalb des Bohrlochs auftretenden Geräuschs oder Rauschens
bei einem aus dem Inneren des Bohrlochs kommenden Signales in einem während des Bohrens arbeitenden Bohrlochuntersuchungssystems,
dem das aus dem Inneren des Bohrlochs kommende Signal (downhole signal) in der Form von impulsmodulierten
Druckwellen vorliegt, die in dem Bohrströmungsmittel des Systems übertragen werden, gekennzeichnet
durch:
a) Messung des Strömungsmitteldrucks im Bohrströmungsmittel an einem ersten bzw. zweiten Punkt, und Umwandlung
der beiden Druckmessungen in entsprechende elektrische Signale, die für die gemessenen Drücke eine Anzeige bilden,
wobei die ersten und zweiten Punkte längs des Bohrströmungsmittelflußpfades
mit Abstand angeordnet sind, und zwar zwischen einer Bohrströmungsmittelguelle und einem im Bohrloch
befindlichen Teil einer Quellenausrüstung, in der das
aus dem Inneren des Bohrlochs kommende Signal seinen Ursprung nimmt,
b) zeitliche Verschiebung eines der elektrischen Druckmeßsignale um eine Größe entsprechend der Fortpflanzungszeit
der impulsmodulierten Druckwelle innerhalb des Bohrströmungsmittelflußpfades von einem der Punkte zum anderen,
c) Kombination des zeitlich verschobenen, zu dem elektrischen Druckmeß signal mit dem anderen erwähnten elektrischen
Druckmeßsignal zur Erzeugung eines zusammengesetzten elektrischen Meßsignals zum Zwecke der substantiellen Entfernung
der sich nach unten fortpflanzenden Energie daraus, und
d) Filtern des zusammengesetzten elektrischen Druckmeßsignals in einem angepaßten Filter zur Identifikation
tatsächlicher Daten in den elektrischen Signalen aus dem im zusammengesetzten elektrischen Meßsignal vorhandenen
Geräusch zur Erzeugung eines gefilterten elektrischen Druckmeßsignals, und weitere Verarbeitung des gefilterten elektrischen
Meßsignals durch Detektion innerhalb dieses Signals des Vorhandenseins von Daten, die innerhalb eines vorbestimmten
Bereichs liegen, und zwar innerhalb eines Satzes von zulässigen Werten zur Erzeugung eines erholten oder
aufgefrischten Datensignals, das einen Wert besitzt, wenn
kein Signal detektiert wird, einen ersten Satz von Werten, wenn das gefilterte elektrische Signal einen Schwellenwert
übersteigt, einen zweiten Satz von Werten, wenn das gefilterte elektrische Meßsignal einen weiteren Schwellenwert
übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt der Kombination des
zeitlich verschobenen elektrischen Druckmeßsignals mit dem anderen der elektrischen Druckmeßsignale zusätzlich
folgendes aufweist:
Erzeugung eines zusammengesetzten Signals, welches repräsentativ ist für die Differenz zwischen dem zeitlich
verschobenen elektrischen Druckmeßsignal und dem erwähnten anderen elektrischen Druckmeßsignal.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt der Kombination
des zeitlich verschobenen elektrischen Druckmeßsignals mit dem anderen der elektrischen Druckmeßsignale zusätzlich
folgendes aufweist:
.; -yrs •!'--a-)::-%Ümk:"ehr: ä'er-;:Pblari-t--ä:t des'- -'zeitlich verschobenen
elektrischen Meßsignals, und'· · -· v-
b) Hinzuaddierung des polaritätsmäßig umgekehrten und zeitlich verschobenen elektrischen Druckmeßsignals
zu dem anderen Druckmeßsignal, wodurch ein zusammengesetztes Signal erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
An Sprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Filterung zusätzlich
folgendes aufweist:
konvolvierendes Inverbindungbringen des zusammengesetzten Signals mit einem zeitumgekehrten Signal repräsentativ
für jedes der übertragenen Impulssymbole, die wiedergewonnen
werden sollen, wodurch ein gefiltertes Signal erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Verarbeitung zusätzlich
folgendes aufweist:
a) Testen jedes der erwähnten gefilterten Signals für eine Schwellenwertbestimmung des gefilterten Signals
zwischen vorbestimmbaren Werten und Hindurchleiten von Signalen, die als die vorbestimmte Schwelle der zulässigen
Signalwerte übersteigend festgestellt sind,
b) Diskriminierung uer gefilterten Signale zur Bestimmung derjenigen, die die größten der Signalwerte
sind, und zwar innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls aus denjenigen Signalen, die nicht die größten sind oder
^innerhalb ..des ^^^hest^^^^^^^^itti^j^jOJS^^X'^^^^ii^^ag^iüUj^^^^i^^
zeugung eines aufgefrischten Datensignals, das für das
übertragene aus dem Bohrloch kommende Signal repräsentativ ist, und
c) Synchronisierung der Messung des Strömungsmitteldrucks mit dem zeitweisen Auftreten der Diskrimination der
gefilterten Signale zur Voraussage der Zeit der" Messungsvornahmen des Strömungsmitteldrucks.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, insbesondere Anspruch i, gekennzeichnet durch:
a) Filtern der zusammengesetzten gefilterten Signale in zeitlicher Synchronisation mit dem zeitlichen Auftreten
d£|r Maximas der ausgewählten druckmeß-gefilterten Signale,
die die Schwellenwerte übersteigen, und
b) zeitweise Einstellung der Synchronisation zur Kompensation auf zeitliche Variationen bei den Maxiinas
der Druckmeßsignale, um die Meßvornahmen in Synchronisation zu halten mit den erwarteten Auftretvorgängen der
ausgewählten Druckimpulse.
7. In einem während des Bohrens arbeitenden Bohrlochuntersuchungssystem, wo ein aus dem Bohrloch kommenden
Signals für einen gemessenen im Bohrloch vorhandenen Parameter repräsentativ ist und wobei dieses Signal zur Erdoberfläche
in der Form eines Druckimpulses in dem Bohrströmungsinittel des Systems übertragen wird, und mit einer Vorrichtung
zur substantiellen Verminderung des Einflusses des Druckpulsationsstörgeräuschs auf das aus dem Bohrloch kommende
Signal, gekenn zeichnet durch folgende Mittel:
a) Leitungsmittel zum Leiten des Bohrströmungsmittels
von einer Bohrströmungsmittelquelle an der Erdoberfläche zur Quelle oder Quellenausrüstung, in der das aus
dem Inneren des Bohrlochs kommende Signal seinen Ursprung η inunt,
b) erste Wandlermittel an einem ersten Punkt auf den Leitungsmitteln zum Messen des Strömungsmitteldrucks
in den Leitungsmitteln an einem ersten Punkt und zur Umwandlung des Drucks in ein entsprechendes erstes elektrisches
Druckmeßsignal,
rtewändlermittel an einem zweiten Punkt an
den'LVitungsmitteln mit Abstand angeordnet gegenüber dem
ersten Punkt zur Messung des Strömungsmitteldrucks in den Leitungsmitteln an dem zweiten Punkt und zur Umwandlung
des Drucks in eine entsprechende zweite elektrische Druck-. signalmessung,
d) Mittel zur Zeitverschiebung des zweiten elektrischen Druckmeßsignals um eine Größe entsprechend der
Druckwellenfortpflanzungslaufzeit in dem Bohrströmungsmittel
von den einen Wandlermitteln zu den anderen Wandlermitteln ,
e) Mittel zur Erzeugung eines zusammengesetzten elektrischen Meßsignals, welches repräsentativ ist für die
Differenz zwischen den ersten und zweiten elektrischen Druckmeßsignalen ,
f) Mittel zum Filtern des zusammengesetzten elektrischen DruckmeßsignaIs zur Identifizierung gültiger Druckneßsignale
in den zusammengesetzten Signalen,um ein gefiltertes Signal abzuleiten, und
g) Mittel zur Verarbeitung des gefilterten Signals einschließlich der Bestimmung des Vorhandenseins eines
Signals, das zwischen vorbestimmten Grenzen liegt und um zwischen diesen Signalen als gültig zu differenzieren,
worauf eine übertragung des gültigen Signals oder eine Übertragung keines Signals erfolgt, und zur adaptiven
Bestimmung der Detektorsynchronisation mit den übertragenen Daten.
8. System nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Mittel zur Synchronisierung der Signale von den
ersten und den zweiten Wandlermitteln mit den Mitteln zur Verarbeitung des gefilterten Signals zur Koordination der
Verarbeitung des gefilterten Signals zur Identifikation gültiger Druckmeßsignale, wobei die Synchronisiermittel
Mittel aufweisen, um die Synchronisation der Signale zeitweise (zeitlich) einzustellen, um so zeitliche Variationen
der Druckpulsationen in dem aus dem Bohrloch kommenden
Signal zu kompensieren.
9. System oder Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Abstand der ersten und zweiten Wandlermittel nicht
enger ist als ungefähr 3 Fuß (ungefähr 1 m) und nicht größer als ungefähr 100 Fuß (ungefähr 33 m).
10. System oder Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Abstand zwischen den ersten und zweiten Wandlermitteln
nicht enger ist als ungefähr 5 Fuß und nicht größer als annähernd ungefähr 30 Fuß.
11. System oder Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Filtermittel ein Konvolvier- oder Bindungsmittel aufweisen,
um das zusammengesetzte Signal mit einem Signal zu konvolvieren, welches für ein Signal indikativ ist,
das aufgefrischt oder wiedergewonnen werden soll.
12. System oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 11,
dadurch gekenn ze ichnet, daß die Verarbeitungsmittel Schwellenwertdetektormittel aufweisen, um
das Vorhandensein von gefilterten Signalen zwischen festgelegten Grenzen zu bestimmen, und wobei ein Diskriminator
betreibbar ist, um zu bestimmen, ob das durch die Prozessormittel geleitete Signal das größte Signal derjenigen Signale
sein sollte, die durch den Schwellenwertdetektor laufen, oder kein Signal.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Verarbeitungsmittel das Synchronisationsmittel
aufweisen, die mit den Verarbeitungsmitteln den ersten und zweiten Wandlermitteln und den Mitteln zur
Erzeugung eines zusammengesetzten Signals betreibbar sind, um die Detektion dieser Signale zu optimieren, die wiedergewonnen
werden sollen, und zwar durch Synchronisierung der Mittel zur Filterung des zusammengesetzten Signals mit dem
Diskriminator.
14. In einem während des Bohrens arbeitenden Bohrlochuntersuchungssystem
mit einem aus dem Inneren des Bohrlochs kommenden Signal, welches für einen gemessenen, im Bohrloch
vorhandenen Parameter repräsentativ ist, und wobei das Signal zur Erdoberfläche in der Form einer impuls-modulierten
Druckwelle in dem BohrstrÖmungsmittel des Systems übertragen wird, wobei eine Vorrichtung vorhanden ist, die zur
substantiellen Verminderung des Einflusses von interferierendem Geräusch von dem aus dem Bohrloch kommenden Signal dient,
gekennzeichnet durch:
a) Leitungsmittel zur.i Leiten des BohrstrÖmungsmittels
von einer Bohrströmungsmittelquelle an der Erdoberfläche zu einer Bohrwerkzeugfolge der Quelle oder der Quellenausrüstung,
in der das aus der Quelle kommende Signal seinen Ursprung nimmt,
b) erste Wandlermittel an einem ersten Punkt an den Leitungsmitteln zur Messung des Strömungsmitteldruckes an
dem ersten Punkt in den Leitungsmitteln und zur Umwandlung der Druckmessung in ein entsprechendes erstes elektrisches
Druckmeßsignal,
c) zweite Wandlermittel an einem zweiten Punkt an den Leitungsmitteln mit Abstand angeordnet gegenüber dem
ersten Punkt zur Messung des Strömungsmitteldrucks an dem zweiten Punkt in den Leitungsmitteln und zur Umwandlung
der Druckmessung in eine entsprechende zweite elektrische Drucksignalmessung,
d) Mittel zur Zeitverschiebung des zweiten elektrischen Druckmeßsignals um eine Größe entsprechend der Druckwellenfortpflanzungslaufzeit
in dem BohrstrÖmungsmittel von dem einen der Wandlermittel zu dem anderen der Wandlermittel,
ff ·
e) Mittel zur Erzeugung eines zusammengesetzten elektrischen Meßsignals, repräsentativ für die Differenz zwischen
den ersten und zweiten elektrischen Druckmeßsignalen,
f) Filtermittel mit einer Vielzahl von angepaßten Filtersegmenten, wobei ein angepaßtes Filtersegment geeignet
i,st zum Empfang des zusammengesetzten Signals und zur Konvoivierung
desselben mit einem Signal, welches indikativ oder anzeigend für ein Signal ist, das wiedergewonnen oder wiederaufgefrischt
werden soll, und wobei ein weiteres der angepaßten Fjiltersegmente dazu geeignet ist, das zusammengesetzte Signal
zu empfangen und es mit dem anderen Signal zu konvolvieren, welches für das andere Signal indikativ ist, das wiedergewonnen
werden soll, wodurch eine Vielzahl von gefilterten Aus-
gangssignalen erzeugt wird, :
g) Mittel zur Verarbeitung der Vielzahl der gefilterten Ausgangssignale, gesondert einschließlich Mitteln zur Bestimmung,
ob die Amplitude jedes der Signale einzeln vorbestimmte Grenzen übersteigt und ob jedes der Signale einzeln
innerhalb vorbestimmter Grenzen auftritt, und Mittel zur Diskriminierung zwischen den gefilterten Ausgangssignalen zur
Erzeugung eines Ausgangssignals, welches repräsentativ ist für die gemessenen im Bohrloch vorhandenen Parameter, und
h) Mittel zur Synchronisierung der vorbestimmten Zeitgrenzen mit den erwarteten Auftretereignissen der impulsmodulierten
Druckwellen in dem Bohrströmungsmittel, und zwar detektiert durch die ersten und zweiten Wandlermittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38707682A | 1982-06-10 | 1982-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321138A1 true DE3321138A1 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=23528356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833321138 Withdrawn DE3321138A1 (de) | 1982-06-10 | 1983-06-10 | Verfahren und vorrichtung zur signalwiedergewinnung in einem waehrend des bohrens arbeitenden bohrlochuntersuchungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1206089A (de) |
DE (1) | DE3321138A1 (de) |
FR (1) | FR2528491A1 (de) |
GB (1) | GB2121572B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5375098A (en) * | 1992-08-21 | 1994-12-20 | Schlumberger Technology Corporation | Logging while drilling tools, systems, and methods capable of transmitting data at a plurality of different frequencies |
US5969638A (en) * | 1998-01-27 | 1999-10-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Multiple transducer MWD surface signal processing |
US8004421B2 (en) | 2006-05-10 | 2011-08-23 | Schlumberger Technology Corporation | Wellbore telemetry and noise cancellation systems and method for the same |
US8629782B2 (en) | 2006-05-10 | 2014-01-14 | Schlumberger Technology Corporation | System and method for using dual telemetry |
CA2801868C (en) * | 2010-06-21 | 2015-09-29 | Bipin K. Pillai | Mud pulse telemetry |
CN106850479B (zh) * | 2017-02-15 | 2020-02-14 | 中国石油大学(华东) | 钻井液连续波频率连续相位平滑编码调制解调系统及方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742443A (en) * | 1970-07-27 | 1973-06-26 | Mobil Oil Corp | Apparatus for improving signal-to-noise ratio in logging-while-drilling system |
US3747059A (en) * | 1970-12-18 | 1973-07-17 | Schlumberger Technology Corp | Electronic noise filter with means for compensating for hose reflection |
US3716830A (en) * | 1970-12-18 | 1973-02-13 | D Garcia | Electronic noise filter with hose reflection suppression |
NO790496L (no) * | 1978-02-27 | 1979-08-28 | Schlumberger Technology Corp | Fremgangsmaate og apparat for demodulering av signaler i et system for logging under boring |
-
1983
- 1983-05-11 CA CA000427966A patent/CA1206089A/en not_active Expired
- 1983-05-18 GB GB08313695A patent/GB2121572B/en not_active Expired
- 1983-06-08 FR FR8309500A patent/FR2528491A1/fr not_active Withdrawn
- 1983-06-10 DE DE19833321138 patent/DE3321138A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2121572A (en) | 1983-12-21 |
FR2528491A1 (fr) | 1983-12-16 |
CA1206089A (en) | 1986-06-17 |
GB8313695D0 (en) | 1983-06-22 |
GB2121572B (en) | 1985-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4135708C2 (de) | Empfangsvorrichtung | |
DE60308470T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fernübertragung und Verarbeitung von Messdaten während des Bohrens | |
DE69208310T2 (de) | Verfahren zur seismischen Exploration auf See | |
CN101575970B (zh) | 一种随钻岩性和油藏特性识别方法 | |
DE69001159T2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Bohrung eines Bohrloches. | |
DE60212575T2 (de) | Verfahren zum spektralausgleich von seismischen daten mit offset | |
DE69425008T2 (de) | Digitale Schlammpulstelemetrieanordnung | |
DE60108516T2 (de) | Adaptive filterung mit referenzsensor zur unterdrückung des gerätespezifischen störsignals in einer mwd messung | |
DE3912614A1 (de) | Elektrisches uebertragungssystem fuer ein mit bohrspuelmittel gefuelltes bohrloch | |
CN106437689A (zh) | 一种随钻泥浆正脉冲信号的处理方法 | |
DE3045660A1 (de) | Verfahren und einrichtungen zum orten von leckstellen in rohrleitungen | |
DE2620513C2 (de) | Seismische Datenverarbeitungseinrichtung | |
WO2000060378A1 (de) | Verfahren zum auffinden, zur identifizierung der art und der geometrischen abmessungen von kohlenwasserstoffvorkommen | |
DE68913832T2 (de) | Methode zur Reduktion von Bohrstangemultiplen in Feldsignale. | |
US20080204270A1 (en) | Measurement-while-drilling mud pulse telemetry reflection cancelation | |
US8942330B2 (en) | Interference reduction method for downhole telemetry systems | |
CN107179550A (zh) | 一种数据驱动的地震信号零相位反褶积方法 | |
DE3321138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur signalwiedergewinnung in einem waehrend des bohrens arbeitenden bohrlochuntersuchungssystem | |
DE68908775T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit in einer Bohrstange. | |
DE2758770C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen akustischer Signale | |
DE2907085A1 (de) | Verfahren und anordnung fuer die verarbeitung phasenmodulierter signale | |
DE112016000854T5 (de) | In-situ-Messung von Geschwindigkeit und Abschwächung von Bohrlochflüssigkeit in einem Ultraschall-Abtastwerkzeug | |
DE69118873T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der vorschubgeschwindigkeit eines gerätes im bohrloch | |
DE102014003552A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur frühen Erkennung von Zuflüssen in Untergrundbohrungen | |
DE10009406C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Füllstandsmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |