DE3319840A1 - Mikroplasmabrenner, insbesondere mikroplasma-schweissbrenner - Google Patents

Mikroplasmabrenner, insbesondere mikroplasma-schweissbrenner

Info

Publication number
DE3319840A1
DE3319840A1 DE19833319840 DE3319840A DE3319840A1 DE 3319840 A1 DE3319840 A1 DE 3319840A1 DE 19833319840 DE19833319840 DE 19833319840 DE 3319840 A DE3319840 A DE 3319840A DE 3319840 A1 DE3319840 A1 DE 3319840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
base body
burner according
cathode
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319840C2 (de
Inventor
Michael 8037 Neu Esting Hillen
Josef 8060 Dachau Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19833319840 priority Critical patent/DE3319840C2/de
Publication of DE3319840A1 publication Critical patent/DE3319840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319840C2 publication Critical patent/DE3319840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

  • Mikroplasmabrenner, insbesondere Mikroplasma-
  • Schweißbrenner Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikroplasmabrenner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Z.B. im Gasturbinentriebwerksbau, wie aber auch in anderweitigen, beispielsweise feinwerkstechnischen Bereichen wird der Einsatz von bekannten Brennern der eingangs genannten Gattung durch die Art und Ausbildung der vorgegebenen Maschinenkomponenten stark behindert oder nahezu unmöglich gemacht.
  • Sollen beispielsweise bei einer Strömungsmaschine, insbesondere bei einem Gasturbinentriebwerk, in einem verhältnismäßig geringen radialen Abstand sowie im wesentlichen parallel zueinander verlaufend, an einem gemeinsamen Rotor- oder Statorteil befindliche Labyrinthdichtspitzen durch Auftragsschweißen nachgebessert werden, so gelingt dies für die radial innen liegenden Labyrinthspitzenpartien kaum oder nur insoweit, als der nebst Grundkörper senkrecht geführte Brenner nicht mit der-benachbarten Stirnfläche des radial außen liegenden Labyrinthspitzenbauteils kollidiert.
  • Durch leichte Schräglagerung des Brenners nebst Grundkörper besteht zwar die Möglichkeit, die Bauteileindringtiefe gegebenenfalls etwas zu erhöhen, was jedoch im Regelfall zu einem ungleichförmigen Schweißauftrag führt - abgesehen von zeit- und kostenungünstigen Montagearbeiten.
  • Die wesentliche Grenze für die genannte Schrägverlagerung zur Erzielung einer erhöhten Eindringtiefe zum Auftragsschweißen ist jedoch durch das aus- zunehmender Schrägverlagerung des Brenners nebst Grundkörper resultierende Wegkippen des Schweißbades gesetzt.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil bekannter Lichtbogen-Schweißbrenner wird in einem verhältnismäßig komplizierten und vergleichsweise großvolumigen Aufbau gesehen, um die erforderliche Schweißleistung und -güte zu gewährleisten, was aber wiederum zu Lasten eines schmalen Einsatzspektrums geht, wenn ganz allgemein räumlich beengte Anordnungen der zu schweißenden bzw. zu verschweißenden Gegenstände anzutreffen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Rahmen der eingangs umrissenen Problematik zu Bekanntem vorgetragenen Nachteile zu beseitigen und einen Plasmagasbrenner zu schaffen, der einschließlich des zugehörigen Brennergrundkörpers bei äußerst gedrungenem und vergleichsweise einfachem und unkompliziertem Aufbau, insbesondere mit Rücksicht auf eng und schwierig gestaltete Schweißgutzugänglichkeiten, optimale Schweißqualitäten zeitigt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 21.
  • Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung nachfolgend beispielsweise weiter erläutert; es zeigen: Fig. 1 den Mittellängsschnitt des Brennerkopfes einschließlich einer zugehörigen Grundkörpersektion, Fig. 2 eine Seitenansicht des kompletten Brenners nebst Grundkörper, Fig. 3 eine Ansicht des kompletten Brenners nebst Grundkörper gemäß Blickrichtung Z der Fig. 2, Fig. 4 eine teilweise die seitliche Ansicht sowie aufgebrochene Mittellängsschnittpartien erläuternde Darstellung des auch Brennkopfbestandteile einschließenden Brennergrundkörpers, hier jedoch ohne äußere Abdeckplatten dargestellt und Fig. 5 einen vorderen Abschnitt des Brennergrundkörpers gemäß Blickrichtung A der Fig. 4.
  • Einleitend zur Beispielsbeschreibung sei vermerkt, daß die Fig. 1, 4 und 5 eine fünffache Vergrößerung der tatsächlichen Brennerdimensionen nebst Grundkörper, hingegen die Fig. 2 und 3 den Erfindungsgegenstand im Maßstab 1:1 erläutern.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Brennkopf 1 des Mikroplasmaschweißbrenners zur Erzeugung einer elektrischen Bogenentladung eine konisch zugespitzte Kathode 2 auf, die von einem als Anode gepolten, hülsenförmigen Düsenkörper 3 für die Plasmafaszufuhr-mit Abstand rotationssymmetrisch ummantelt wird. Mit einer zentralen Austrittsbohrung 4 (Entladungsstrom - Gasbohrung) überkragt der Düsenkörper 3 die Kathodenspitze austrittsseitig und läuft im Bereich der Kathodenspitze sich trichterförmig verengend gegen die Austrittsbohrung 4 aus. Eine von der Plasmagaszuführung getrennte, äußere, konzentrisch zum Düsenkörper 3 verlaufende Schutzgasführung kommuniziert mit einer düsenmundseitig benachbarten Schutzgasabströmöffnung 5.
  • Sämtliche genannten wesentlichen Brennerbauteile sind in den extrem flach bauenden, im rechten Winkel gegenüber dem zugehörigen Brennergrundkörper (Teil 6) abgekröpften Brennerkopf 1 integriert, der zugleich Bestandteil dieses Grundkörpers ist.
  • Teil 6 des Brennergrundkörpers ist mit einer parallel dazu verlaufenden, oberen Abdeckplatte 7 verknüpft, die nebst darin integrierter bzw. eingegossener Kathoden (Zünd-) -stromleitung 8 formschlüssig in die obere planparallele Brennerkopffläche übergeht. Die Abdeckplatte 7 besteht aus einem festen, temperaturbeständigen, nicht elektrisch leitenden Werkstoff, z.B. einem keramischen Werkstoff.
  • In dem gesamten Brennergrundkörper 6, 9 - Fig. 4 und 5 bezogen auf Grundkörperteil 6 dargestellt - sind voneinander getrennte, parallel nebeneinander verlaufende Rohre 10, 11 für die Plasma- und Schutzgaszufuhr in den Brennerkopf 1 sowie ein weiteres äußeres Kühlrohr 12 vorgesehen, das für die Hin- und Rückführung eines flüssigen Kühlmittels, z.B. Kühlwasser, zum bzw. vom Brennerkopf 1 in den letzteren halbkreissymmetrisch eingebettet ist.
  • Die in dem Brennergrundkörper angeordneten Rohre 10,11, 12 können vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt und durch Verlöten im Grundkörper festgelegt sein.
  • Mittels der Abdeckplatte 7 (Fig. 1), bzw. mittels einer unter Bezug auf den weiteren Teil 9 des Brennergrundkörpers weiteren Abdeckung 13 (Fig. 2) sind die Rohre leicht zugänglich, wenn die genannten Abdeckungen z.B. nach Lösen von Schraubverbindungen oder dergleichen vom Grundkörper entfernt werden.
  • Wie anhand von Fig. 1 näher verdeutlicht, soll ferner eine vom Düsenkörper 3 gesonderte, die ringförmige Schutzgasabströmöffnung 5 bereitstellende-Hülse 14 in einer gegenüber der Düsenmundebene axial eingezogenen Ebene sowie achssymmetrisch zum Düsenkörper 3 am kopfseitigen Ende bzw. Teil 6 des Brennergrundkörpers aufschraubbar befestigt sein. Die separate sowie axial eingezogene Anordnung der Hülse 14 begünstigt zum einen die angestrebte Flachbauweise des Brenners sowie eine leichte Austauschbarkeit des Brennereinsatzes.
  • Die genannte Hülse 14 ist ferner als Schutzgassiebträger ausgebildet und stellt zusammen mit angrenzenden Partien des Düsenkörpers 3 und der kopfseitigen Grundkörperpartie 6 eine stromauf der Schutzgasabströmöffnung 5 liegende Siebkammer 15 bereit, die über eine Reihe gleichförmig in Brennerumfangsrichtung verteilter Bohrungen 16 (Fig. 4 und 5) der kopfseitigen Brennergrundkörperpartie mit einer vorgeschalteten Ringkammer 17 (Fig. 1) in Verbindung steht, die ihrerseits mit dem Schutzgaszufuhrrohr 11 in dem Brennergrundkörpers 6, 9 kommuniziert.
  • Gemäß Fig. 4 weist die kopfseitige Brennergrundkörperpartie eine konzentrische Ausnehmung 18 zur Aufnahme eines Gastrenneinsatzes 19 (Fig. 1) auf, der die Schutzgasringkammer 17 nach oben hin hermetisch verschließt und der ferner im Zusammenwirken mit dem oberen Endbereich des Düsenkörpers 3 eine nach außen von der Abdeckplatte 7 hermetisch verschlossene Zentrum- bzw. Plasmagaskammer 20 einschließt, die sowohl mit dem Plasmagaszufuhrrohr. 10 im Brennergrundkörper 6, 9 als auch mit der düsenseitigen Plasmagasführung in Verbindung steht.
  • Wie ferner insbesondere aus Fig. 1 entnehmbar, befindet sich zwischen dem anodisch gepolten Düsenkörper 3 und der Kathode 2 ein keramischer elektrisch - isolierender Einsatz 21, in dem auf der einen Seite die-Kathode 2 konzentrisch geführt ist und der auf der anderen Seite gegenüber dem Düsenkörper 3 eine vorzugsweise konzentrische Plasmagasdurchtrittspassage beläßt, die in einen hinsichtlich des Durchströmquerschnitts erweiterten Ringraum 22 -zwischen Kathode 2 und Düsenkörper 3 auf der einen Seite und der unteren Endwand des Keramikeinsatzes 21 auf der anderen Seite - übergeht.
  • Zu Gunsten der Bauteil-Eindringtiefe des Brenners beim Schweißen ist das brennerkopfseitige Ende der Abdeckplatte 7 (Fig. 1) - unter Bezug auf die Brennermittelachse - von oben außen nach innen unten abgeschrägt ausgebildet.
  • In die zuvor schon erwähnte weitere obere Abdeckung 13-des weiteren Teils 9 (Fig. 2) des Brennergrundkörpers ist die zuvor mit der Abdeckplatte 7-verknüpfte Kathodenstromleitung isolierend eingebettet, wobei diese weitere Abdeckung 13 vorzugsweise aus Kunststoff im Sinne eines Hartschicht-Preßstoffes gefertigt ist, was sich u.a. günstig auf ein vergleichsweise geringes Eigengewicht des Brenners auswirkt.
  • Vorzugsweise weist Teil 9 der Brennerhalterung, dem die weitere Abdeckung 13 zugeordnet ist, einen von oben außen nach'innen unten geneigten Verlauf auf, bei dem also Teil 9, bezogen auf eine düsenmundseitig planparallele Brennervorschubbewegungsebene, unter einem vergleichsweise spitzen Winkel geneigt ist. Dies ist ein weiterer Beitrag zur Erhöhung der Bauteileindringtiefe in radial geringfügig zueinander beabstandete Bauteile, die sich z.B. nach der öffnungsseite trichterförmig erweitern.
  • Vorzugsweise sollen der Brennergrundkörper 6, 9, der Gastrenneinsatz 19 sowie der Düsenkörper 3 aus einem hoch-wärme-leitfähigen Werkstoff, vorzugsweise Kupfer bzw. einer Kupferlegierung, gefertigt sein, um neben der vor allen Dingen brennerseitig~ Temperaturbeständigkeit sowie u.a. im Wege der Kühlmittelzirkulation zu einem optimalen Wärmeabtransport aus dem Hochtemperaturbereich (Brennerkopf) in kühlere Zonen des Grundkörpers zu gewährleisten.
  • Der hülsenförmige Siebtragkörper 14 kann u.a. zu Gunsten der Leichtbauweise aus Aluminium gefertigt sein.
  • Für die Durchführung der Erfindung ist es ferner Voraussetzung, daß das über das Kühlrohr 12 durchzusetzende Kühlmittel, z.B. Wasser, über einen Wärmetauscher im Betrieb fortlaufend heruntergekühlt wird.
  • Der Brennergrundkörper 6, 9 soll werkstückgemäß anodisch gepolt sein.
  • Ferner soll der Auftragsschweißvorgang im Wege einer gesonderten Schweißdrahtführung erfolgen.
  • Gemäß Fig. 5 weist der Brennergrundkörper (Teil 6) auf der von der von der äußeren abgerundeten Brennerkopf stirnfläche abgewandten Seite kegelförmig aufgeweitete Seitenflächen 25, 26 auf, von denen aus der Grundkörper gänzlich beidseitig erweitert ist, wodurch u.a. ein zusätzlicher Beitrag zum möglichst raschen Wärmeübergang von der Brennerkopf seite in bzw. an die hinter der Brennerkopf seite liegenden Grundkörperpartien geleistet werden soll.
  • Bei herkömmlichen Brennern kommen zylindrische Elektroden bzw. Kathoden, die zur Schweißdüse hin kegelförmig zugespitzt sind, zum Einsatz. Der Abstand der Elektrodenspitze zur Düse muß bei diesen Brennern eingestellt werden.
  • Das sichern der Elektrode bzw. Kathode gegen ein Verschieben erfolgt mittels einer besonderen Klemmeinrichtung. Diese Klemmeinrichtung führt im allgemeinen zu einer relativ großen Bauhöhe des Brennerkopfes, die etwa 45 mm und mehr beträgt.
  • Bei dem vorliegenden Mikroplasmabrenner kann gänzlich auf eine derartige Klemmeinrichtung verzichtet werden. Die Kathode 2 (Fig. 1) ist zum Düsenkörper 3 hin wie die herkömmlichen Elektroden bzw. Kathoden kegelförmig angespitzt.
  • Auf der von der Zuspitzung abgewandten Seite ist die Kathode 2 (Fig.1) jedoch mit einem Kugelkopfende K versehen. Dieses Kopfende K ersetzt die bei den herkömmlichen Brennertypen erforderliche Klemmeinrichtung und läßt eine extrem niedrige Bauhöhe des Brennerkopfes zu (Bauhöhe gesamt: ca. 9,5 mm).
  • Der Kugelkopf bzw. das Kugelkopfende K verhindert ein Verschieben der Kathode 2 zum Düsenkörper 3 hin, und es wird oben durch die Abdeckplatte 7 gehalten. Gleichzeitig dient das Kugelkopfende K als Stromkontakt mit der Kathoden (Zünd-) -stromleitung. Im erfindungsgemäßen Sinne ausge- drückt, soll also die Kathode 2 an der von der Zuspitzung abgewandten Seite <Innenseite)mit dem Kugelkopfende K zwischen dem Einsatz 21 und der Kathoden (Zünd-)-stromleitung 8 über die Abdeckung 7 festklemmbar sein.
  • Ferner entfällt durch die festgelegte Abmessung der Kathode 2 die Einstellung der Kathodenspitze zum Düsenkörper 3, d.h., ist die Kathode 2 verbraucht, wird der Düsenkörper 3 herausgeschraubt und die Kathode 2 durch eine neue ersetzt. Die richtige Einstellung ist nach dem Einschrauben des Düsenkörpers 3 automatisch gegeben.
  • Der erfindungsgemäße Brenner zeichnet sich ferner durch einen wartungs- und reparaturfreundlichen Aufbau aus, indem Einzelbauteile leicht heraus lösbar bzw. gut zugänglich sind, ohne den gesamten Brenner zerlegen zu müssen.
  • Bezüglich der Gattung des Patentanspruchs 1 geht die Erfindung im übrigen von einem z.B. aus der DE-OS 32 02 465 bekannten Stand der Technik aus.

Claims (21)

  1. Patentansprüche Mikroplasmabrenner, insbesondere - Schweißbrenner, der zur Erzeugung einer elektrischen Bogenentladung eine konisch zugespitzte Kathode aufweist, die von einem als Anode gepolten, hülsenförmigen Düsenkörper für die Plasmagaszufuhr mit Abstand rotationssymmetrisch ummantelt wird, der mit einer zentralen Austrittsbohrung (Entladungsstrom - Gasbohrung) die Kathodenspitze austrittsseitig überkraft, und der im Bereich der Kathodenspitze sich trichterförmig verengend gegen die Austrittsbohrung ausläuft, wobei eine von der Plasmagaszufhrung getrennte, äußere, konzentrisch zum Düsenkörper verlaufende Schutzgaszuführung in eine düsenmundseitig benachbarte Schutzgasabströmöffnung übergeht und wobei ferner eine brennerkopfseitige Kühlinittelleitung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Sämtliche genannten wesentlichen Brennerbauteile sind in einen flach bauenden, im rechten Winkel gegenüber dem zugehörigen Grundkörper (Teil 6) abgekröpften Brennerkopf (1) integriert, der zugleich Bestandteil dieses Grundkörpers ist; b) der Grundkörper (Teil 6) ist mit einer parallel dazu verlaufenden, oberen Abdeckplatte (7) verknüpft, die nebst darin integrierter Kathoden (Zünd-)-stromleitung (8) formschlüssig in die obere planparalle Brennerkopf fläche übergeht; c) in dem Grundkörper (6,9) sind voneinander getrennte, parallel nebeneinander verlaufende Rohre (10,11) für die Plasma- und Schutzgaszufuhr in den Brennerkopf (1) sowie ein weiteres äußeres Rohr (12) vorgesehen, das für die Hin- und Rückführung eines flüssigen Kühlmittels zum bzw. vom Brennerkopf (1) in den letzteren halbkreissymmetrisch eingebettet ist.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Düsenkörper (3) gesonderte, die Schutzgasabströmöffnung (5) bereitstellende Hülse (14) in einer gegenüber der Düsenmundebene axial eingezogenen Ebene sowie achssymmetrisch zum Düsenkörper (3) am kopfseitigen Ende des Brennergrundkörpers (Teil 6) befestigt ist.
  3. 3. Brenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) in an sich bekannter Weise als Schutzgassiebträger ausgebildet ist.
  4. 4. Brenner nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) zusammen mit angrenzenden Partien des Düsenkörpers (3) und des Grundkörpers (Teil 6) eine stromauf der Schutzgasaustrittsöffnung (5) liegende Siebkammer (15) bereitstellt, die über eine Reihe gleichförmig in Brennerumfangsrichtung verteilter Bohrungen (16) der kopfseitigen Brennergrundkörperpartie mit einer vorgeschalteten Ringkammer (17) in Verbindung steht, die ihrerseits mit dem Schutzgaszufuhrrohr (11) in dem Brennergrundkörper (6,9) kommuniziert.
  5. 5. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kopfseitige Grundkörper~ partie mit einer konzentrischen Ausnehmung (18) zur Aufnahme eines Gastrenneinsatzes (19) versehen ist, der die Schutzgasringkammer (17) nach oben hin hermetisch verschließt und der im Zusammen-wirken mit dem oberen Endbereich des Düsenkörpers (3) eine außen von der Abdeckplatte (7) hermetisch verschlossene Plasmagaskammer (20) einschließt, die sowohl mit dem Plasmagaszufuhrrohr (10) als auch mit der düsenseitigen Plasmagasführung in Verbindung steht.
  6. 6. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem anodisch gepolten Düsenkörper (3) und der Kathode (2) ein keramischer elektrisch - isolierender Einsatz (21) angeordnet ist, in welchem auf der einen Seite der Kathode (2) konzentrisch geführt ist und der auf der anderen Seite gegenüber dem Düsenkörper (3) eine vorzugsweise konzentrische Plasmagasdurchtrittspassage beläßt, die in einen hinsichtlich des Durchströmquerschnitts erweiterten Ringraum (22) - zwischen Kathode (2) und Düsenkörper (3) auf der einen Seite und der unteren Endwand des Keramikeinsatzes (21) auf der anderen Seite - übergeht.
  7. 7. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das brennerkopfseitige Ende der Abdeckplatte (7) - unter Bezug auf die Brennermittelachse - von oben nach innen unten abgeschrägt ist.
  8. 8. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in eine weitere obere Abdeckung (13) des Brennergrundkörpers (Teil 9) die Kathodenstromleitung isolierend eingebettet ist, wobei diese weitere Abdeckung (13) vorzugsweise aus Kunststoff im Sinne eines Hartschicht-Preßwerkstoffes gefertigt ist.
  9. 9. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Brennergrundkörpers (Teil 9), dem die weitere Abdeckung (13) zugeordnet ist, von oben außen nach innen unten geneigt in den düsenmundseitig planparallel verlaufenden Teil (6) des Brennergrundkörpers übergeht.
  10. 10. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennergrundkörper (6, 9), der Gastrenneinsatz (19) sowie der Düsenkörper (3) aus einem hoch-wärme-leitfähigen Werkstoff, vorzugsweise Kupfer bzw. einer Kupferlegierung, gefertigt sind.
  11. 11. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Siebtragkörper (14) aus Aluminium#gefertigt ist.
  12. 12. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kühlflüssigkeit führende Rohr (12) mit einem Wärmetauscher in Verbindung steht - wie an sich bekannt.
  13. 13. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennergrundkörper (6, 9) werkstückgemäß anodisch gepolt ist.
  14. 14. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragsschweißvorgang - wie an sich bekannt - im Wege einer gesonderten Schweißdrahtführung erfolgt.
  15. 15. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (10, 11, 12) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt sind.
  16. 16. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (7, 13) z.B. mittels Schraubverbindungen vom Brennergrundkörper (6, 9) leicht lösbar sind.
  17. 17. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennergrundkörper (Teil 6) auf der von der äußeren abgerundeten Brennerkopfstirnfläche abgewandten Seite über kegelförmig aufgeweitete Seitenflächen (25, 26) erweitert ausgebildet ist.
  18. 18. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Brennergrundkörper ein einheitliches Bauteil ist.
  19. 19. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckplatte (7) des Grundkörpers (Teil 6) aus einem temperaturbeständigen, nicht leitenden Werkstoff, z.B.
    einem keramischen Werkstoff, gefertigt ist.
  20. 20. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (10, 11, 12) in den Grundkörper (6, 9) eingelötet sind.
  21. 21. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (2) an der von der Zuspitzung abgewandten Innenseite mit einem Kugelkopfende (K) zwischen dem Einsatz (21) und der Kathoden (Zünd-)-stromleitung (8) über die Abdeckung (7) festklemmbar ist.
DE19833319840 1983-04-02 1983-06-01 Mikroplasmabrenner, insbesondere Mikroplasma-Schweißbrenner Expired DE3319840C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319840 DE3319840C2 (de) 1983-04-02 1983-06-01 Mikroplasmabrenner, insbesondere Mikroplasma-Schweißbrenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312083 1983-04-02
DE19833319840 DE3319840C2 (de) 1983-04-02 1983-06-01 Mikroplasmabrenner, insbesondere Mikroplasma-Schweißbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319840A1 true DE3319840A1 (de) 1984-10-11
DE3319840C2 DE3319840C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=25809685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319840 Expired DE3319840C2 (de) 1983-04-02 1983-06-01 Mikroplasmabrenner, insbesondere Mikroplasma-Schweißbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319840C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208838B (de) * 1962-03-30 1966-01-13 Union Carbide Corp Lichtbogenplasma-Brenner
DE1615467B2 (de) * 1966-05-09 1971-07-08 Schutzgas lichtbogenbrenner
DE2025368B2 (de) * 1969-05-29 1979-08-09 Thermal Dynamics Corp., Lebanon, N.H. (V.St.A.) Elektrischer Lichtbogenbrenner
US4250373A (en) * 1978-06-16 1981-02-10 Hiroshi Tanida Transferred type plasma torch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208838B (de) * 1962-03-30 1966-01-13 Union Carbide Corp Lichtbogenplasma-Brenner
DE1615467B2 (de) * 1966-05-09 1971-07-08 Schutzgas lichtbogenbrenner
DE2025368B2 (de) * 1969-05-29 1979-08-09 Thermal Dynamics Corp., Lebanon, N.H. (V.St.A.) Elektrischer Lichtbogenbrenner
US4250373A (en) * 1978-06-16 1981-02-10 Hiroshi Tanida Transferred type plasma torch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DVS-Berichte" Band 30, 1974, S. 89 *
Prospekt der Fa. Messer-Griesheim, Nr. 61.1004e, 1971 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319840C2 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008750B1 (de) Wolfram-Inertgas-Schweissbrenner
EP2465334B1 (de) Düsenschutzkappe und düsenschutzkappenhalter sowie lichtbogenplasmabrenner mit derselben und/oder demselben
DE3037981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserstrahl-schmelz- und brennschneiden
DE102011088433A1 (de) Verfahren und Plasmalichtbogenbrennersystem zum Markieren und Schneiden von Werkstücken mit dem selben Satz an Hilfsstoffen
DE102008018530A1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Anordnung aus derselben und einer Düsenkappe sowie flüssigkeitsgekühlter Plasmabrenner mit einer derartigen Anordnung
DE2036894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromes ionisierten Gases
AT2774U1 (de) Verfahren und einrichtung zum teilweisen anschmelzen von gegenständen
EP2855071B1 (de) BRENNER FÜR DAS WOLFRAM-INERTGAS-SCHWEIßEN
EP2366485A1 (de) Lichtbogenschweißgerät mit einem gesteuert gekühlten WIG-Brenner
EP2667689B1 (de) Elektrode für Plasmaschneidbrenner sowie deren Verwendung
EP0168810A1 (de) Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen
DE19828633B4 (de) Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner sowie Kühlsystem, Plasmadüsen bzw. WIG-Elektrodenspannzangen, Spannsystem für Plasmaelektrodennadeln u. verfahrensübergreifendes Konstruktionsprinzip hierfür
DE19627803C1 (de) Düsenanordnung zum gleichzeitigen Schweißbearbeiten mit einem Laserstrahl und mit einem Lichtbogen
EP0160820A1 (de) Brenner zum WIG-Schweissen
EP0933982B1 (de) Gerät mit einem Plasmaerzeuger
DE102017121722B4 (de) Brennerkörper zum thermischen Fügen, Brenner mit Brennerkörper und Fügevorrichtung
DE3319840A1 (de) Mikroplasmabrenner, insbesondere mikroplasma-schweissbrenner
DE1440623B1 (de) Schutzgas-Lichtbogenbrenner
EP0041165A1 (de) Schutzgasschweissbrenner
DE8309808U1 (de) Mikroplasmabrenner, insbesondere Mikroplasma-Schweißbrenner
EP0962277B1 (de) Plasma-Schweissbrenner
DE19608554C1 (de) Plasmabrenner für das Plasma-Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen mit einer nicht abschmelzenden, wassergekühlten Elektrode
AT407022B (de) Plasma - schweissbrenner
DE1790209B1 (de) Gasstabilisierter lichtbogenbrenner
DE2019946C3 (de) Schneid- und/oder Schweißbrenner, insbesondere Plasmabrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee