DE3318463A1 - Elektronisch kommutierter gleichstrommotor - Google Patents

Elektronisch kommutierter gleichstrommotor

Info

Publication number
DE3318463A1
DE3318463A1 DE19833318463 DE3318463A DE3318463A1 DE 3318463 A1 DE3318463 A1 DE 3318463A1 DE 19833318463 DE19833318463 DE 19833318463 DE 3318463 A DE3318463 A DE 3318463A DE 3318463 A1 DE3318463 A1 DE 3318463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
motor
pole
permanent magnet
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833318463
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr.-Ing. 8300 Landshut Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833314239 external-priority patent/DE3314239A1/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19833318463 priority Critical patent/DE3318463A1/de
Priority to DE8484105411T priority patent/DE3473100D1/de
Priority to EP84105411A priority patent/EP0129049B1/de
Priority to JP59098930A priority patent/JPS6035949A/ja
Priority to ES532625A priority patent/ES532625A0/es
Priority to KR1019840002740A priority patent/KR910004540B1/ko
Publication of DE3318463A1 publication Critical patent/DE3318463A1/de
Priority to US06/834,674 priority patent/US4638201A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
  • Die Erfindung betrifft einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Läufer, der aus einem glockenförmigen Körper aus magnetisierbarem Werkstoff und einem auf dessen Innenumfang angeordneten Permanentmagneten besteht, und einem mit einer ein Wechselfeld erzeugenden Wicklung versehenem Ständer, bei dem der Ständer doppel-T-förmig ausgebildet und auf dem gemeinsamen Schenkel des Doppel-T die Ständerwicklung angeordnet ist, und bei dem die Polpakete des aus einem Joch- und zwei Polpakten zusammengesetzten sowie mit asymmetrisch zur Ständerlängsachse angeordneten Ständerwicklungen versehenen Ständers derart ausgebildet sind, daß ein konstanter Luftspalt zwischen Ständer und Läufer entsteht, daß jedes. Polpaket auf der gleichen Seite mit einer Verlängerung in Umfangsrichtung versehen ist und die Ständerwicklungen auf, jeweils auf dem Jochpaket anzuordnende Spulenkörper gewickelt sind, nach Patent ........... (Patentanmeldung P 33 14 239.4).
  • Bei dem im Hauptanspruch beschriebenen Motoren handelt es sich um einsträngige, zweipulsig bestromte, kollektorlose und permanent erregte Gleichstrommotoren mit Außenläufer. Diese Gleichstrommotoren sind in der Lage, nach Bestromung der Ständerwicklung aus dem Stand wieder selbsttäig anzulaufen, wenn an der Motorweile nur ein geringes Bremsmoment vorhanden ist. Die Bestromung der Ständerwicklung erfolgt bei diesen Gteichstrommotoren in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers, wobei diese von einem Sensor, beispielsweise einem Hall-Generator, erfaßt wird und das dabei gewonnene Signal eine elektronische Schaltung steuert, welche die Ständerwicklung zur Drehmomentbildung in der erforderlichen Weise an eine Gleichspannungsquelle legt.
  • Bei diesen Gleichstrommotoren wird mit Hilfe der elektronisch gesteuerten Ständerwicklung ein Ständer-Wechselfeld erzeugt, welches im Zusammenwirke.n mit dem -Erregerfeld des Permanentmagneten ein. pulsierend.es Moment- bildet. Wenn die Polachse des Permanentmagneten und die Polachse des Wechselfeldes keine Verdrehung zueinander aufweisen, dann ist das Drehmoment Null, Der. Läufer kann nicht aus eigener Kraft anlaufen.
  • Für die Bildung eines Anlaufdrehmomentes ist es erforderlich, daß zwischen der Polachse des Permanentmagn-eten und der Polachse des ständerwechselfeldes ei.n von Null verschiedene-r Winkel vorhanden ist. Das bedeutet, daß bei stromloser Ständerwicklung die Polachse des Permanetmagneten um einen bestimmten Dreh-winkel gegenüber der Polachse des Wechselfeldes verdreht sein muß.
  • Bei dem im Hauptpatent vorgeschlagenen Gleichstrommotor wird die erforderliche Verdrehung des Läufers gegenüber dem Ständer in der Ruhestellung des Motors dadurch verwirdklicht, daß jedes Polpaket auf der gleichen Seite mit einer Verlängerung in Umfangsrichtung versehen ist.
  • Der Ständer besitzt deshalb für den Läufer einen nicht konstanten magnetischen Widerstand auf dem Umfang des Ständers. In der Ruhestellung des Motors nimmt der Läufer gegenüber dem Ständer eine solche Stellung ein, daß zwischen der Ständer längsachse und der Polachse der Permanentmagneten ein von Null verschiedener Winkel vorhanden ist.
  • Für den sicheren Anlauf des Gleichstrommotors ist es erforderlich, daß der Läufer nur eine Ruhestellung besitzt.
  • Bei dem im Hauptpatent vorgeschlagenen Motor kann es vorkommen, daß er eine weitere Ruhestellung einnimmt, aus welcher er nicht mehr selbsttätig anläuft.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, den gemäß Hauptpatent vorgeschlagenen Gleichstrommotor derart zu verbessern, daß der Läufer nur eine definierte Ruhestellung aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verlängerungen mit diese in Umfangsrichtung weiter verlängernden Nasen versehen sind.
  • Die Verbesserung des Gleichstrommotors ist nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Es zeigen: Figur 1 die Draufsicht auf Läufer und Ständer des Gleichstrommotors gemäß Hauptpatent, und Figur 2 das Ständerblechpaket des verbesserten Gleichstrommotors.
  • Figur 1 zeigt Läufer und Ständer des Gleichstrommotors von einer Stirnseite her, nachdem ein Befestigungsflansch und eine Leiterplatte , welche die für die Kommutierung erforderliche elektrische Schaltung enthält, entfernt worden sind. Bei dem gezeigten Gleichstrommotor handelt es sich um einen Außenläuferm.otor in zweipoliger Ausführung. Der Ständer besteht aus einem glockenförmigen Körper 1 aus einem magnet i sie rbaren Werkstoff, wie Weicheisen, an dessen Innenumfang ein Dauermagnet 2, beispietsweise ein kuns-tstoffgebundener, plattenförmiger Dauermagnet, eingesetzt ist, der in der eingesetzten Weise magnetisiert ist.
  • Der Ständer besteht aus drei Blechpaketteilen, nämlich einem Jochpaket 3 und zwei Polpa-keten 4, welche mittels schwalbenschwanzförmiger Passungen formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Polpakete 4 weisen nicht nur die von Doppel-T-Ständerwicklungen her bekannte.Form eines Pilzhutes auf, sondern sie besitzen beide auf der gleichen Seite an Umfangsrichtung eine Verlängerun-g 5,-die sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mechanisch über etwa 70 Winkelgrade erstreckt, so daß sich jedes Polpaket mechanisch insgesamt über etwa 150 Winkelgrade erstreckt. Auf dem Jochpaket 3 sind die Spulenkörp-er 6 mit de-n Ständerwicklungen 7 angeordnet. (In Figur 1- sind nur ein Spulenkörper 6 und eine Ständerwicklung gezeichnet). Wie weiter aus Figur 1 ersichtl-ich, besitzt der Motor die StänderEängsachse 16. Da die Ständerwicklungen 7 asymmetrisch zur Stände.rlängsachse 16 angeordnet sind, ist die Polachse 17 des Wechselfeldes um den Abstand d parallel zur Ständer längsachse 16 versetzt. Der Läufer besitzt die Polachse 18 des Permanentmagneten; im rechten Winkel zu dieser liegt die neutrale Zone 19. In Figur 1 ist die Polachse 18 des Permanentmagneten in der Lage gezeichnet, welche sie einnimmt, wenn die Ständerwicklung nicht bestromt ist. Dann ist die Polachse 18 des Permanentmagneten gegenüber der Polachse 17 des Wechselfeldes um den Winkel e verdrehte Wie bereits erwähnt, kann es bei dem aus Figur 1 ersichtlichen Gleichstrommotor vorkommen, daß sich der Läuferbin der Ruhestellung durch ein zweites relatives Minimum der magnetischen Energie nicht in die Lage einstellt, welche durch die Polachse 18 des Permanentmagneten definiert ist, sondern in eine davon abweichende Lage, welche in Figur 1 durch die Polachse 18' verdeutlicht ist. Wenn d-er Läufer in dieser Lage liegt, dann ist die neutrale Zone 19' des Läufers ebenfalls verdreht.
  • Figur 2.zeigt nun das Mittel, welches sicherstellt, daß der Läufer stets nur eine bestimmte Ruhestellung einnimmt, wenn die Ständerwicklungen nicht von Strom durchflossen sind, nämlich die Stellung, die durch die Polachse 18 definiert ist. Bei dem aus dem Polpaket 3 und den Jochpaketes 4 bestehenden Ständer sind die Verlängerungen 5 nochmals durch die Nasen 8 verlängert.
  • Durch diese Nasen ist sichergestellt, daß der Läufer stets nur die durch die Polachse 18 definierte Ruhelage einnimmt.
  • Bezugszeichenliste 1 Körper 2 Dauermagnet 3 Polpaket 4 Jochpaket 5 Verlängerung 6 Spulenkörper 7 Ständerwicklung 8 Nasen 16 Ständer längsachse 17 Polachse d. Wechselfeldes 18 Polachse d. Permanentmagneten 19 Neutrale Zone 18' Polachse 19' Neutrale Zone - - Leerseite -

Claims (1)

  1. Anspruch Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Läufer, der aus einem-.glockenförmigen Körper aus magnetisierbarem Werkstoff und einem auf dessen Innenumfang angeordneten Permanentmagneten besteht, und einem mit einer ein Wechselfe.ld erzeugenden Wicklung versehenem Ständer, bei dem der Ständer doppel-T-förmig ausgebildet und auf dem gemeinsamen Schenkel des Doppel-T die Ständerwicklung angeordnet ist, und bei dem die Polpakete des aus einem Joch- und zwei Polpaketen zusammengesetzten sowie mit asymmetrisch zur Ständerlä.ngsachse angeordneten Ständerwicklungen- versehenen Ständers derart ausgebildet sind, daß ein konstanter Luftspalt zwischen Ständer und Läufer entsteht, daß jedes Polpaket auf der gleichen Seite mit einer Verlängerung in Umfangsrichtung versehen ist und die Ständerwicklungen auf, jeweils auf dem Jochpaket anzuordnende Spulenkörper gewickelt sind, nach Patent ......... (Patentanmeldung P 33 14 239.4), d a d u r c h g e k e n n --z e i c h n e t , daß die Verlängerungen (5) mit diese in Umfangsrichtung weiter verlängernden Nasen (8) versehen sind.
DE19833318463 1983-04-20 1983-05-20 Elektronisch kommutierter gleichstrommotor Withdrawn DE3318463A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318463 DE3318463A1 (de) 1983-04-20 1983-05-20 Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE8484105411T DE3473100D1 (en) 1983-05-20 1984-05-12 Electronically commutated d.c. motor
EP84105411A EP0129049B1 (de) 1983-05-20 1984-05-12 Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
JP59098930A JPS6035949A (ja) 1983-05-20 1984-05-18 電子整流直流モータ
ES532625A ES532625A0 (es) 1983-05-20 1984-05-18 Un motor de corriente continua conmutado electronicamente
KR1019840002740A KR910004540B1 (ko) 1983-05-20 1984-05-19 정류화 dc 모우터
US06/834,674 US4638201A (en) 1983-05-20 1986-02-28 Electronically commutated dc motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314239 DE3314239A1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE19833318463 DE3318463A1 (de) 1983-04-20 1983-05-20 Elektronisch kommutierter gleichstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318463A1 true DE3318463A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=25810141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318463 Withdrawn DE3318463A1 (de) 1983-04-20 1983-05-20 Elektronisch kommutierter gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318463A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129049B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP0125502B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP0180120B1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
EP0394527B1 (de) Heteropolar erregte Synchronmaschine
DE2559838C2 (de) Elektromotor mit Vorrichtung zur Erzeugung von Drehzahlsignalen
DE102009000681A1 (de) Synchronmaschine
DE102019206460B3 (de) Drehende Mehrphasen-Transversalflussmaschine
DE102010043970A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb
DE102005045347A1 (de) Zahnmodul für Primärteile von permanentmagneterregten Synchronmotoren
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE10392878T5 (de) Vierpol-Synchronmotor
DE19753916A1 (de) Elektrische Maschine
EP0195741B1 (de) Elektrische Maschine synchroner Bauart mit Dauermagneterregung
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
EP0307663A1 (de) Kollektormotor zum Antrieb von Hausgeräten, insbesondere Waschmaschinen
DE3318463A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE2117049B2 (de) Gleichstrommotor mit mindestens vier Erregerpolen und mit einer geraden Anzahl von konzentrierten Ankerspulen
EP0216998A1 (de) Bürstenlose Induktionsmaschine
EP0216202B1 (de) Elektromotor
DE19848909A1 (de) Segmentierte elektrische Maschine mit reduzierten Rastkräften bzw. reduziertem Rastmoment
DE1488053B2 (de) Rotierende elektrische gleichstrommaschine fuer niedrige spannungen und grosse stromstaerken
DE19824042A1 (de) Dreiphasengleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung und hoher Motorleistung
DE3502284A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE102016221595A1 (de) Stator eines Elektromotors und Elektromotor
WO2003092143A1 (de) Antrieb mit permanentmagneterregung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3314239

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination