DE3316067A1 - Stromabnehmer - Google Patents

Stromabnehmer

Info

Publication number
DE3316067A1
DE3316067A1 DE19833316067 DE3316067A DE3316067A1 DE 3316067 A1 DE3316067 A1 DE 3316067A1 DE 19833316067 DE19833316067 DE 19833316067 DE 3316067 A DE3316067 A DE 3316067A DE 3316067 A1 DE3316067 A1 DE 3316067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
collector according
insulating holder
carbon brush
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316067
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316067C2 (de
Inventor
Klaus 5802 Wetter Auert
Heinz 4630 Bochum Pfannkuche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19833316067 priority Critical patent/DE3316067C2/de
Publication of DE3316067A1 publication Critical patent/DE3316067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316067C2 publication Critical patent/DE3316067C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/08Structure of the sliding shoes or their carrying means
    • B60L5/085Structure of the sliding shoes or their carrying means with carbon contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer mit einer Kohlebürste,
  • die in einem Isolierhalter angeordnet und über ein Anschlußstück mit einer elektrischen Leitung verbunden ist.
  • Bei einem Stromabnehmer nach der DE-OS 28 53 721 soll die Anschlußleitung oder die Stromanschlußlasche durch Löten, Nieten oder Klemmen an der Kohlebürste befestigt sein. Der Schrift ist aber nicht zu entnehmen, wie das Klemmen erfolgen soll. Es ist bekannt, daß bei derartigen Stromabnehmern die Anschlußleitungen in Bohrungen der Kohlebürsten eingeführt und durch Zugeben von Kunststoff in einer Kunststoff-Verarbeitungsmaschine eingestampft werden. In dieser Maschine erhält die Kohlebürste auch eine Isolierhalterung aus Kunststoff. Diese Herstellung ist, vor allem wegen des Einstampfens der Anschlüsse in eine Bohrung der Kohlebürste, sehr aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen leicht herstellbaren Stromabnehmer zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Anschlußstück mit mindestens einem U-ähnlichen Zapfen in eine diesem entsprechende Ausnehmung der Kohlebürste hineinragt und daß der Isolierhalter mit mindestens einem Stift in den U-ähnlichen Zapfen des Anschlußstückes hineinragt.
  • Diese drei Einzelteile lassen sich leicht herstellen und ohne besonderes Werkzeug zusammenstecken, was noch durch eine abgeschrägte Kante an der Kohlebürste, eine sogenannte Fase, begünstigt wird.
  • Zum Erreichen einer besonders stabilen Verbindung kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Anschlußstück zwei in die Ausnehmungen der Kohlebürste hineinragende Zapfen haben, in die zwei Stifte des Isolierhalters hineinragen. Das Anschlußstück kann ein aus Federmaterial hergestelltes Flachprofil sein, dessen U-ähnliche Zapfen im Bereich ihrer Bögen breiter sind als im abgewinkelten Anschlußbereich. Wegen der federnden Eigenschaft läßt sich das Anschlußstück auch durch die enge Uffnung der Ausnehmung drücken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Anschlußstück im Bereich zwischen den U-ähnlichen Zapfen im Herstell-Zustand einen leichten Vorspann-Bogen haben, der beim Anbringen des Isolierhalters geradegedrückt wird und zum Gewährleisten eines guten Stromüberganges von der Kohlebürste mit einer großen Fläche an dieser anliegt. Beim Zusammenbau des Stromabnehmers wirken die in die U-ähnlichen Zapfen des Anschlußstückes elndringenden Stifte des Isolierhalters als Sprelznlet.
  • Das Anschlußstück kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein abgewinkeltes Anschlußende fur die anzuschließende Leitung haben, wobei das Anschlußende eine der Leitung angepaßte Bogenform und eine Einführungs-Abschrägung haben kann. Der Isolierhalter hat rechtwinklig zur Durchstecköffnung für das Anschlußende eine Aufnahmeöffnung für eine Schraube mit einer Buchsenklemme für die anzuschließende elektrische Leitung. Die Schraube mit Buchsenklemme sichert nach dem Befestigen der elektrischen Leitung an dem Anschlußende das Anschlußstück in dem Isolierhalter. Die Aufnahmeöffnung für die Schraube kann eine Ringnut für eine eindrückbare Kennzeichnungsplatte haben, auf der die Lelterart vermerkt ist.
  • Die Kohlebürste kann mit ihrem durch die Ausnehmungen unterbrochenen Fußstück in einen durch die Stifte unterbrochenen Schuh des Isolierhalters hineinragen, und der Schuh kann auf seinem Grund auf dem der Aufnahmeöffnung gegenüberliegenden Ende eine Hinterschnittkante für das Ende des Anschlußstückes haben, das somit durch Zusammenwirken mit der Schraube und der Buchsenklemme auf beiden Enden in dem Isolierhalter gesichert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Isolierhalter des Stromabnehmers auf der der Kohlebürste gegenüberliegenden Seite eine Anschlußplatte mit zwei Bohrungen fur Parallel arme einer Tragschwinge haben, die mit Hilfe einer Feder Abstandsunterschiede und Anpreßdrücke zwischen der Schleifleitung und dem mit Strom zu versorgenden Fahrzeug ausgleicht. Die Parallelarme können aus zwei Seitenhälften gebildet sein, die an den Paralleldrehpunkten über Zapfen und Bohrungen miteinander und mit dem Isolierhalter und der Tragschwinge verbunden sind. Die Seitenhälften werden mit ihren Zapfen und Bohrungen auf einfache Art zusammengedrückt und sind somit ebenfalls leicht herstellbar und montierbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Stromabnehmer in der Seitenansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kohlebürste mit Anschlußstück und Isolierhalter in größerem Maßstab, Fig. 3 den Schnitt III-III durch die Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Kohlebürste, Fig. 5 die Kohlebürste in der Seitenansicht, Fig. 6 die Stirnansicht von Fig. 5, Fig. 7 das Anschlußstück in der Seitenansicht, Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII durch die Fig. 7, Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Isolierhalter, Fig. 10 den Schnitt X-X durch die Fig. 9.
  • Der Stromabnehmer hat eine mit einer Gleitfläche 1.1 und Einlaufabschrägungen 1.2 versehene Kohlebürste 1, die durch ein Anschlußstück 2 in einem Isolierhalter 3 gesichert ist. Dieser ist mittels zweier Parallelogrammarme 8 an einer Tragschwinge 9 gelagert und hat eine Durchstecköffnung 3.5 zum Verbinden des Anschlußstückes 2 mit der elektrischen Leitung 6.
  • Die in den Fig. 4 bis 10 gezeichneten Teile Kohlebürste 1, Anschlußstück 2 und Isolierhalter 3 sind in der Fig. 2 zusammengesetzt gezeichnet. Die Kohlebürste 1 ragt mit einem Fußstück 1.3 in einen Schuh 3.3 des Isolierhalters hinein. Das Fußstück 1.3 hat mit Bögen 1.5 versehene Ausnehmungen 1.4 und zum seitlichen Einschieben des Anschlußstückes 2 abgeschrägte Kanten 1.6.
  • Das in den Fig. 7 und 8 gezeichnete Anschlußstück 2 hat ein abgewinkeltes Anschlußende 2.1 mit einer Einführungsabschrägung 2.3 für die elektrische Leitung 6, die an der in Fig. 8 gezeichneten Bogenform 2.2 anliegt. Das Anschlußstück 2 hat zwei U-ähnliche bzw. -förmige, mit Bögen 2.5 versehene Zapfen 2.4 und zwischen diesen einen leicht gewölbten Vorspannbogen 2.6.
  • Der Isolierhalter 3 hat für die Aufnahme des Fußstückes 1.3 bzw.
  • des Anschlußstückes 2 einen durch die beiden Stifte 3.4 unterbrochenen Schuh 3.3, dessen Grund 3.1 eine Hinterschneidkante 3.2 für das Ende des Anschlußstückes 2 hat. In der erwähnten Durchstecköffnung 3.5 ist das Anschlußende 2.1 mit der elektrischen Leitung 6 mittels einer Buchsenklemme 5 verbunden, wie auch die Fig. 2 und 3 zeigen. Zum Anspannen der Buchsenklemme 5 hat der Isolierhalter 3 eine Aufnahmeöffnung 3.6 für eine Schraube 4, deren Kopf nach dem Festschrauben durch eine in eine Ringnut 3.7 der Aufnahmeöffnung 3.6 eindrückbare Kennzeichnungsplatte 7 abgedeckt ist. Ferner hat der Isolierhalter 3 eine Anschlußplatte 3.8 mit zwei Bohrungen 3.9 für die Aufnahme von Spreizzapfen 8.2 jeweils einer Seitenhälfte 8.1 des Parallel arms 8. Die andere Seitenhälfte 8.1 hat eine Bohrung 8.3 zum Durchstecken des Spreizzapfens 8.2, so daß die Parallelarme mit geringem Aufwand an Isolierhalter und an der Tragschwinge befestigt werden können, wie die Fig. 3 zeigt.

Claims (15)

  1. Stromabnehmer Patentansprüche ( 1. Jstromabnehmer mit einer Kohlebürste, die in einem Isolierhalter angeordnet und über ein Anschlußstück mit einer elektrischen Leitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (2) mit mindestems einem U-ähnlichen Zapfen (2.4) in eine diesem entsprechende Ausnehmung (1.4) der Kohlebürste (1) hineinragt und daß der Isolierhalter (3) mit mindestens einem Stift (3.4) in den U-ähnlichen Zapfen (2.4) des Anschlußstückes (2) hineinragt.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlebürste an der Berührungsfläche des Anschlußstückes (2) auf mindestens einer Seite eine abgeschrägte Kante (1.6) (Fase) hat.
  3. 3. Stromabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (2) zwei mit Abstand voneinander angeordnete U-ähnliche Zapfen (2.4), die Kohlebürste (1) zwei Ausnehmungen (1.4) und daß der Isolierhalter (3) zwei Stifte (3.4) hat.
  4. 4. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (2) ein aus Federmaterial hergestelltes Flachprofil ist.
  5. 5. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der U-ähnliche Zapfen (2.4) im Bereich seiner Umbiegung (2.5) breiter ist als im Bereich der abgewinkelten Anschlußbereiche.
  6. 6. Stromabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (2) im Bereich zwischen den U-ähnlichen Zapfen (2.4) im Herstell-Zustand einen leichten Vorspann-Bogen (2.6) hat.
  7. 7. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (2) ein abgewinkeltes Anschlußende (2.1) für die anzuschließende elektrische Leitung (6) hat.
  8. 8. Stromabnehmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußende (2.1) eine der Leitung (6) angepaßte Bogenform (2.2) und eine Einführungsabschrägung (2.3) hat.
  9. 9. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierhalter (3) rechtwinklig zur Durchstecköffnung (3.5) für das Anschlußende (2.1) eine Aufnahmeöffnung (3.6) für eine Schraube (4) mit einer Buchsenklemme (5) hat.
  10. 10. Stromabnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (3.6) eine Ringnut (3.7) für eine Kennzeichnungsplatte (7) hat.
  11. 11. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlebürste (1) mit ihrem durch die Ausnehmungen (1.4) unterbrochenen Fußstück (1.3) in einen durch die Stifte (3.4) unterbrochenen Schuh (3.3) des Isolierhalters (3) hineinragt.
  12. 12. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (3.3) an seinem Grund (3.1) auf dem der Aufnahmeöffnung (3.6) gegenüberliegenden Ende eine Hinterschnittkante (3.2) für das Ende des Anschlußstückes (2) hat.
  13. 13. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierhalter (3) auf der der Kohlebürste (1) gegenüberliegenden Seite eine Anschlußplatte (3.8) mit zwei Bohrungen (3.9) für Parallelarme (8) einer Tragschwinge (9) hat.
  14. 14. Stromabnehmer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelarme (8) aus zwei Seitenhälften (8.1) gebildet sind, die an den Parellogramm-Drehpunkten über Zapfen (8.2) und Bohrungen (8.3) miteinander und mit dem Isolierhalter (3) und der Tragschwinge (9) verbunden sind.
  15. 15. Stromabnehmer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenhälften (8.1) mit den Zapfen (8.2) und die andere der Seitenhälften mit den Bohrungen (8.3) versehen ist.
DE19833316067 1983-05-03 1983-05-03 Stromabnehmer Expired DE3316067C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316067 DE3316067C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Stromabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316067 DE3316067C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Stromabnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316067A1 true DE3316067A1 (de) 1984-11-08
DE3316067C2 DE3316067C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6197998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316067 Expired DE3316067C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Stromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316067C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658764A1 (fr) * 1990-02-28 1991-08-30 Mannesmann Ag Recepteur de courant a contact glissant.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH78612A (de) * 1918-04-03 1919-01-16 Conradty Fa C Stromabnehmerbügel für elektrische Fahrzeuge
DE2829396A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Licentia Gmbh Kohleschleifleiste fuer stromabnehmer elektrischer bahnen
DE2853721A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-17 Wenzel Rekofa Gmbh Kohlebuerste mit isolierhalterung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH78612A (de) * 1918-04-03 1919-01-16 Conradty Fa C Stromabnehmerbügel für elektrische Fahrzeuge
DE2829396A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Licentia Gmbh Kohleschleifleiste fuer stromabnehmer elektrischer bahnen
DE2853721A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-17 Wenzel Rekofa Gmbh Kohlebuerste mit isolierhalterung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658764A1 (fr) * 1990-02-28 1991-08-30 Mannesmann Ag Recepteur de courant a contact glissant.
GB2242177A (en) * 1990-02-28 1991-09-25 Mannesmann Ag A current collector
GB2242177B (en) * 1990-02-28 1994-02-23 Mannesmann Ag Current collector
AT398553B (de) * 1990-02-28 1994-12-27 Mannesmann Ag Stromabnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316067C2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099008B1 (de) Anschlussleiste
DE10250933B3 (de) Verbinderanordnung zwischen einem Flex-Flachbandkabel und einer elektrischen Leiterplatte
DE3810471A1 (de) Steckverbinder mit abgewinkelten kontaktpfosten zum einpressen in leiterplattenbohrungen
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2704595A1 (de) Elektrischer vielfachkontakt-verbinder
DE1297729B (de) Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte
DE2136467A1 (de) Einbauvorrichtung fur eine integrierte Schaltung
DE2707122A1 (de) Kontaktverbindungselement
DE2809289A1 (de) Verbinder fuer schaltungsplatinen
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE2941011C2 (de)
DE2453419A1 (de) Elektronische mikroelementbaugruppe
DE3316067A1 (de) Stromabnehmer
DE19755513A1 (de) Dehnverbinder für aufeinanderfolgende Stromschienen einer Schleifleitung
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
EP0537790A2 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE2537155A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE1043508B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von Entladungslampen mit in Ringform gebogenem Lampenrohr
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
DE3744684A1 (de) Bezeichnungsschilder-traeger fuer ein steckverbindergehaeuse
DE3044647A1 (de) Kontaktelement fuer sicherungshalter
DE2311025C2 (de) Buchsenkontakt für elektrische Steckdosen
DE833223C (de) Stiftsockelfassung fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE3409084C2 (de) Verfahren zum Verdrahten von Elektrogeräten, insbesondere Elektrowerkzeugen, sowie Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee