DE3315300C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3315300C2
DE3315300C2 DE19833315300 DE3315300A DE3315300C2 DE 3315300 C2 DE3315300 C2 DE 3315300C2 DE 19833315300 DE19833315300 DE 19833315300 DE 3315300 A DE3315300 A DE 3315300A DE 3315300 C2 DE3315300 C2 DE 3315300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
separating device
outlet connection
outlet
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833315300
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315300A1 (de
Inventor
Serge Bordeaux-Cauderan Fr Lebourg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dassault Aviation SA
Original Assignee
Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA filed Critical Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA
Publication of DE3315300A1 publication Critical patent/DE3315300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315300C2 publication Critical patent/DE3315300C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/02Tanks
    • B64D37/14Filling or emptying
    • B64D37/20Emptying systems
    • B64D37/22Emptying systems facilitating emptying in any position of tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bestimmte Strahltriebwerke reagieren sehr empfindlich auf eine kurzzeitige Unterbrechung ihrer Brennstoffver­ sorgung, bedingt durch eine Luftzufuhr zu den Brennern, bei Flugzuständen mit negativem g, die zur Folge haben, daß die Flüssigkeitsmasse im Reservoir nach oben schwappt und somit die Auslaßöffnung freisetzt, die, da sie sich am Boden des Reservoirs befindet nicht mehr von Flüssig­ keit bedeckt ist; die Folge ist, daß Luft angesaugt wird.
Aus der GB-PS 5 00 331 ist eine Trennvorrichtung bekannt, die mittels eines Einlaßanschlusses und eines Auslaß­ anschlusses in eine Leitung für ein erstes Strömungsmittel einsetzbar ist, mit einer Hülle, die bei normalem Betrieb mit dem die Leitung durchlaufenden ersten Strömungsmittel gefüllt ist, die jedoch ein in dem Einlaßanschluß kurz­ zeitig auftretendes zweites Strömungsmittel in Form einer Blase aufnehmen und im Inneren der Hülle fern von dem Auslaßanschluß festhalten kann, damit der Auslaßanschluß ständig mit dem ersten Strömungsmittel versorgt bleibt, wobei der Auslaßanschluß ein Tauchrohr aufweist, das in die Hülle vorsteht.
Bei dieser Trennvorrichtung ist die Hülle so ausgebildet, daß an der Oberseite ein weiterer Anschluß vorgesehen ist, durch den das gasförmige Medium (Luft- bzw. Benzindampf) zur Atmosphäre entweicht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß das in der Hülle kurzzeitig aufgehaltene Strömungsmittel nicht in die Atmosphäre abgeleitet zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichnete Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Trennvorrichtung wird das blasenförmige zweite Strömungsmittel allmählich durch Injektorwirkung in das erste Strömungsmittel absor­ biert. Dadurch wird vermieden, daß das zweite Strömungs­ mittel in die Atmosphäre abgeleitet werden muß und auch ein gesonderter zusätzlicher Anschluß ist nicht erforder­ lich.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung des Anschlusses einer Trennvorrichtung;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt in größerem Maßstab durch ein Ausführungsbeispiel einer Trennvor­ richtung;
Fig. 3A-3D vier aufeinanderfolgende Betriebsphasen der Trennvorrichtung.
In Fig. 1 sind sehr schematisch zwei getrennte Brennstoff­ reservoirs R dargestellt, die jeweils an ihrer Unterseite, wie üblich, mit einer Pumpe P aus­ gerüstet sind. Die Pumpe P fördert über ein Einwegven­ til C in eine Zufuhrleitung T, die in einer Brennstoff­ einspritzanlage eines Motors M mündet. Um einen Ausfall zu verhindern, sind die beiden Kreise über eine Verbin­ dungsleitung I miteinander verbunden. Die Verbindungslei­ tung I ist mit Ventilen V versehen, die bei Versagen einer der Pumpen P geöffnet wird; die Brennstoffversorgung wird dann durch die andere Pumpe sichergestellt, die aus ihrem Reservoir R ansaugt, ohne daß es deswegen dank des Einweg­ ventiles C zu einer Förderung von dem einen Reservoir zum anderen kommt.
In jeder Zufuhrlei­ tung T ist eine Trennvorrichtung 1 eingesetzt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Inneren des Reservoirs R angeordnet ist, während sie gegenüber dessen Inhalt isoliert bleibt.
Eine solche Trennvorrichtung ist in Fig. 2 im einzelnen darge­ stellt. Sie wird im wesentlichen von einer länglichen, dichten Hülle 2 gebildet, die eine mehr oder weniger vertikale Achse besitzt und deren Fassungsvermögen im Vergleich zu dem entsprechenden Reservoirs R geringer ist. Sie ist mit der Zufuhrleitung T an der Unterseite durch einen rohrförmigen Einlaßanschluß 3 verbunden, der den Boden der Hülle 2 durchquert und in deren Inneren mit­ tels eines offenen Endes 4 mündet, und sie ist mit der Zu­ fuhrleitung T an der Oberseite durch einen rohrförmigen Auslaßanschluß 5 verbunden, der die Oberseite der Hülle 2 durchquert und sich bis ungefähr auf halbe Höhe der Hülle 2 erstreckt, um dort mittels großer Fangöffnungen 6 zu mün­ den, die hinter einer großen, horizontalen, überstehenden Ablenkplatte 7 geschützt angeordnet sind. Der Einlaßanschluß 3 ist mit dem untersten Abschnitt der Hülle 2 durch große Öffnungen 8 verbunden, während der Auslaßanschluß 5 seiner­ seits mit dem obersten Teil der Hülle 2 durch kleine Löcher 9 verbunden ist.
Um mechanische Beanspruchungen aufnehmen zu können, die durch die Bewegung der in der Hülle 2 enthaltenen Flüssig­ keit auf die freien Abschnitte der rohrförmigen Anschlüsse 3 und 5 ausgeübt werden können, sind diese durch Arme bzw. durchbrochene Bleche 10 und 11 abgestützt.
Jede Trennvorrichtung 1, die auf diese Weise ausgebildet und an­ geschlossen ist, arbeitet wie folgt:
  • 1. Bei normalem Betrieb mit positivem g ist die Hülle 2 mit Brennstoff gefüllt (vgl. Fig. 3A), und dies gilt auch noch für den Augenblick, wenn plötzlich g negativ wird, d. h. im Zeitpunkt t = 0 bei einem Flugzustand mit nega­ tivem Belastungsfaktor, wenn der flüssige Brennstoff des Reservoirs R sich zur Oberseite des Reservoirs be­ wegt und die Pumpe B Luft anzusaugen und somit abzugeben beginnt.
  • 2. Es bildet sich eine Luftblase, die durch die Zufuhrleitung T wandert und in den Einlaßanschluß 3 an der Unterseite der Hülle 2 eindringt (vgl. Fig. 3B). Die Abmessungen derselben wie auch die Höhe, auf der sich die Fangöffnungen 6 des Auslaßanschlusses 5 befinden, sind so ausgelegt, daß bei Berücksichtigung des Durchsatzes und der voraussichtlichen Dauer des Flugzustandes mit nega­ tiver Belastung (beispielsweise t = 5 Sekunden) die Trenn­ fläche S der Luft und des Brennstoffes nicht die Fangöff­ nungen 6 erreicht, die immer unter Brennstoff stehen und dank der Ablenkplatte 7 gegen die Luft geschützt sind. Anders ausgedrückt: Wenn, wie bereits gesagt, die Fang­ öffnungen 6 sich auf halber Höhe der Hülle 2 befinden, ist das Volumen, das von der Luft im unteren Teil der Hülle eingenommen wird, kleiner als die Hälfte ihres Fassungsvermögens. Während der gesamten Flugphase mit negativem g wird daher der Motor weiterhin mit Brennstoff versorgt, während die Luftblase im unteren Teil der Hülle 2 festgehalten wird.
  • 3. Sobald wieder der normale Flugzustand mit positivem g erreicht ist, wandert die Luft von der Unterseite zur Oberseite der Hülle 2 (vgl. Fig. 3C); da aber dieses Vo­ lumen kleiner als die Hälfte des Fassungsvermögens der Hülle 2 ist und die Fangöffnungen 6 sich auf halber Höhe befinden, bleiben sie immer in dem Brennstoff eingetaucht, den nun die Pumpe P zu fördern beginnt.
  • 4. Die im oberen Teil der Hülle 2 eingeschlossene Luft­ masse wird nun bei dieser Rückkehr zum Normalbetrieb wie­ der allmählich absorbiert, indem sie langsam durch die kleinen Löcher 9 entweicht, und zwar durch Induktion bzw. durch einen Injektoreffekt, der von dem Kraftstoff­ strom in dem Auslaßanschluß 5 ausgeübt wird (vgl. Fig. D).
Die Trennvorrichtung 1 kehrt - beispielsweise in T = 30 Sekunden - in ihren Ausgangszustand wieder zurück, in dem sie mit Kraftstoff (vgl. Fig. 3A) gefüllt und somit für eine neue Phase eines Flugzustandes mit negativem g be­ reit ist.
Es versteht sich, daß das beschriebene Ausführungsbei­ spiel in mannigfacher Weise abgewandelt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann insbesondere die horizontale ebene Ablenkplatte 7 durch eine nach oben konkave Platte ersetzt werden, was zur Folge hätte, daß ein Aufsteigen der Trennfläche S (Fig. 3B) über das Niveau der Fangöffnungen 6 möglich wäre, ohne daß deswegen dort Luft eindringt (hierzu wäre erforder­ lich, daß die Trennfläche S das Niveau des oberen Randes der Ablenkplatte erreicht).
Ferner könnte man die beschriebene Trennvorrichtung in anderen Bereichen einsetzen, überall dort, wo zwei Strö­ mungsmittel unterschiedlicher Dichte getrennt werden sollen, während gleichzeitig ihre proportionale Wieder­ vereinigung sichergestellt sein soll.

Claims (7)

1. Trennvorrichtung, die mittels eines Einlaßan­ schlusses und eines Auslaßanschlusses in eine Leitung für ein erstes Strömungsmittel einsetzbar ist, mit einer Hülle, die bei normalem Betrieb mit dem die Leitung durchlaufenden ersten Strömungsmittel gefüllt ist, die jedoch ein in dem Einlaßanschluß kurzzeitig auftretendes zweites Strömungsmittel mit vom ersten Strömungsmittel unterschiedlicher Dichte in Form einer Blase aufnehmen und im Inneren der Hülle fern von dem Auslaßanschluß fest­ halten kann, damit der Auslaßanschluß ständig mit dem ersten Strömungsmittel versorgt bleibt, wobei der Auslaß­ anschluß ein Tauchrohr aufweist, das in der Hülle vor­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßanschluß (5) so ausgebildet ist, daß das in der Hülle (2) festgehaltene zweite Strömungsmittel durch Injektor­ wirkung im Bereich des Auslaßanschlusses (5) in das erste Strömungsmittel absorbiert wird.
2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hülle (2) so montier­ bar ist, daß der Einlaßanschluß (3) unten und der Auslaß­ anschluß (5) oben liegt.
3. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hülle (2) eine läng­ liche Form hat und ihre Achse vertikal verläuft.
4. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tauch­ rohr in der Hülle (2) im Bereich ihrer halben Länge mittels einer oder mehrerer Fangöffnungen (6) mündet.
5. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fangöffnung bzw. Fangöffnungen (6) unter dem Schutz einer Ablenkplatte (7) angeordnet sind.
6. Trennvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßanschluß (5) mit dem Tauchrohr ein oder mehrere kleine Löcher (9) aufweist, die benachbart zum Auslaßende der Hülle (2) angordnet sind und auf Grund der Injektorwirkung des in dem Tauchrohr fließenden ersten Strömungsmittels das zweite Strömungsmittel ansaugen.
7. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tauch­ rohr des Auslaßanschlusses (5) durch ein entsprechendes Bauteil (11) abgestützt ist, das an der Wand der Hülle (2) befestigt ist.
DE19833315300 1982-04-30 1983-04-27 Lufttrennvorrichtung Granted DE3315300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8207508A FR2526084B1 (fr) 1982-04-30 1982-04-30 Perfectionnements aux systemes d'alimentation de liquide, notamment de carburant pour moteurs d'aeronautique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315300A1 DE3315300A1 (de) 1983-11-10
DE3315300C2 true DE3315300C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=9273583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315300 Granted DE3315300A1 (de) 1982-04-30 1983-04-27 Lufttrennvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4580591A (de)
DE (1) DE3315300A1 (de)
FR (1) FR2526084B1 (de)
GB (1) GB2123090B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107301C2 (de) * 1991-03-07 2001-05-03 Eckart Wunsch Entleerungseinrichtung für Flüssigkeitsbehälter
GB9924680D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 British Aerospace An aircraft fuel system
DE102007005539B3 (de) * 2007-02-03 2008-08-14 Astrium Gmbh Tank zur Lagerung kryogener Flüssigkeiten oder lagerfähiger flüssiger Treibstoffe
DE102008026320B3 (de) * 2008-06-03 2009-12-03 Astrium Gmbh Tank zur Lagerung kryogener Flüssigkeiten und lagerfähiger Treibstoffe
US8181746B2 (en) 2008-09-18 2012-05-22 United Technologies Corporation Continuous supply fluid reservoir
US9341115B2 (en) * 2012-06-26 2016-05-17 United Technologies Corporation Valve for controlling flow of a turbomachine fluid
US9206741B2 (en) 2012-11-30 2015-12-08 United Technologies Corporation Fluid system with gravity controlled valve

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364770A (en) * 1918-06-17 1921-01-04 John F Lindberg Tank for hydrocarbons and lubricating-oils
US2297238A (en) * 1937-05-22 1942-09-29 Neugebauer Franz Fuel supply for internal combustion engines
GB597874A (en) * 1943-03-08 1948-02-05 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to pump and tank assemblies
GB580006A (en) * 1943-04-20 1946-08-23 George Howard Farmer Improvements in or relating to tanks for liquid fuel or other liquids especially for use in aircraft
FR914386A (fr) * 1944-03-22 1946-10-07 Napier & Son Ltd Perfectionnements aux réservoirs
US2860648A (en) * 1955-12-28 1958-11-18 Gen Electric Anti "g" liquid reservoir
US3130022A (en) * 1960-03-22 1964-04-21 English Electric Co Ltd Liquid reservoirs for aircraft
US3933448A (en) * 1971-08-20 1976-01-20 Peri Leonard J Di Gas separator for liquid supply
US3833013A (en) * 1972-04-06 1974-09-03 Baxter Laboratories Inc Self-valving fluid reservoir and bubble trap
GB2008681A (en) * 1977-11-05 1979-06-06 Rolls Royce Aircraft Gas Turbine Fuel Priming System
DE2837208A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Daimler Benz Ag Einrichtung zum foerdern von kraftstoff
US4243065A (en) * 1979-03-19 1981-01-06 Boc Limited Apparatus for removing gas from a liquid
US4388944A (en) * 1979-08-30 1983-06-21 Keizo Honma Device for capturing air bubbles from fluids in piping

Also Published As

Publication number Publication date
FR2526084A1 (fr) 1983-11-04
US4580591A (en) 1986-04-08
DE3315300A1 (de) 1983-11-10
FR2526084B1 (fr) 1986-09-12
GB2123090A (en) 1984-01-25
GB2123090B (en) 1986-04-16
GB8311496D0 (en) 1983-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132246B1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE1619899C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE3918343C2 (de)
DE19727227A1 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
EP2468558A1 (de) Kraftstoffsystem
DE3315300C2 (de)
DE2051219A1 (de) Füllventil
DE3702482C2 (de)
EP0047535A2 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE3002578A1 (de) Einrichtung zum entlueften und entgasen eines fluessigkeitskreislaufes
DE2262142A1 (de) Wasserausscheidevorrichtung
DE4311470C2 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE102004042245A1 (de) Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors
DE4216628A1 (de) Entwässerungsanlage
DE10063389A1 (de) Lüftungs- und/oder Druckausgleichssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE4107184C1 (de)
DE19726488A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE1936350A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gasen und Fluessigkeiten,insbesondere zur Entgasung von Kohlenwasserstoffen
EP3382193B1 (de) Kraftstofffilter zum filtern von kraftstoff in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftstofffilter
DE19612775C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Koaleszenzfilter
DE8909261U1 (de) Filtereinrichtung zum Filtern von Kraftstoff mit einer Kraftstoffpumpe
EP0619131B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem selbsttätigen Abschluss
DE3131010C2 (de) Lenzvorrichtung für ölhaltiges Abwasser an Bord von Schiffen
DE3930226C2 (de)
DE102018208316A1 (de) Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe, Betriebsmittelpumpe sowie Betriebsmittelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee