DE3313405A1 - Elektrooptische vorrichtung - Google Patents

Elektrooptische vorrichtung

Info

Publication number
DE3313405A1
DE3313405A1 DE19833313405 DE3313405A DE3313405A1 DE 3313405 A1 DE3313405 A1 DE 3313405A1 DE 19833313405 DE19833313405 DE 19833313405 DE 3313405 A DE3313405 A DE 3313405A DE 3313405 A1 DE3313405 A1 DE 3313405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
optical device
liquid crystal
electrode
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833313405
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichi Kawasaki Kanagawa Masaki
Makoto Hiratsuka Kanagawa Ogura
Tetsuro Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57061382A external-priority patent/JPS58178324A/ja
Priority claimed from JP57061381A external-priority patent/JPS58178323A/ja
Priority claimed from JP57062924A external-priority patent/JPS58179822A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3313405A1 publication Critical patent/DE3313405A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13731Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition
    • G02F1/13737Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition in liquid crystals doped with a pleochroic dye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133738Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for homogeneous alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133742Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for homeotropic alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

\J <J I ^J t \J
* tr ♦ I
Beschreibung Elektrooptische Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Vorrichtung mit einem Flüssigkristall und insbesondere eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Gast-Wirt-Typ unter Verwendung eines dichroitischen Farbstoffs.
Bei einer Ausführungsart von Flüssigkristallanzeigen, die als Gast-Wirt-Ausführungsart bekannt ist, wird die molekulare Ausrichtung eines dichroitischen Farbstoffs, der einem nematischen Flüssigkristall' einverleibt ist, unter Ausnutzung der Tatsache verändert, dass die molekulare Ausrichtung von Flüssigkristallen sich nach Anlegen eines elektrischen Feldes verändert. Diesbezüglich wird beispielsweise auf "Applied Physics Letters", Bd. 13, Nr. 3, (Aug. 1968), Seiten 91-92 und auf "Elektro-Technology", (Jan. 1970), Seiten 45-46 verwiesen.
Zur Erzielung einer Positiv -Anzeige (Bildung eines gefärbten Musters auf einem farblosen oder hell-gefärbten Hintergrund) bei der Anzeige vom Gast-Wirt-Typ ist es erforderlich, einen nematischen Flüssigkristall mit einer negativen, dielektrischen Anisotropie (Nn-Flüssigkristall) mit einem dichroitischen Farbstoff zu versetzen. Dieser Flüssigkristall wird in homöotrope Ausrichtung gebracht. Der farblose oder hellgefärbte Zustand in Abwesenheit eines elektrischen Felds kann
► ti » m
durch Anlegen des elektrischen Felds in den gefärbten Zustand übergeführt werden. Jedoch erfordern die Nn-Flüssigkristalle für: den Betrieb eine hohe Spannung. Ausserdem weisen sie eine hohe Viskosität auf. Dadurch entstehen bei ihrer Verwendung Schwierigkeiten. Im Gegensatz dazu können nematische Flüssigkristalle mit positiver, dielektrischer Anisotropie (Np-Flüssigkristalle) bei niedrigerer Spannung und niedrigerer Viskosität betrieben werden, was auch bei niedrigen Temperaturen eine sehr rasche Anzeigereaktion ermöglicht. Zur Erzielung einer Positiv-Anzeige unter Verwendung dieses Np-Flüssigkristalls, beispielsweise zur Bildung des Anzeigemusters "A" gemässFig. 1A, werden die auf den Substraten 1 und 2 gebildeten Elektroden 3 und 4 einer homogenen Ausrichtungsbehandlung nur in den Elektrodenbereichen, die dem Muster "A" entsprechen, unterzogen, während die übrigen Bereiche der homöotropen Ausrichtungsbehandlung unterworfen werden. In diesem Fall kann das Anzeigemuster,wie in Fig. 1A gezeigt, in Abwesenheit des elektrischen Feldes gebildet werden. Das Anzeigemuster "A" kann durch Anlegen eines elektrischen Feldes zur Erzielung der positiven Anzeige beseitigt werden.
Gemäss diesem Stand der Technik ist es jedoch erforderlich, die Elektroden 3 und 1J in vollkommener Weise einander gegenüber anzuordnen, so dass sie exakt miteinander fluchten. Liegt in dieser Fluchtung eine mangelnde Übereinstimmung vor, so unterscheidet sich der Np-Flüssigkristall im
Bereich mangelnder Übereinstimmung bezüglich der Ausrichtungsart vom Flüssigkristall im übrigen Bereich. Infolgedessen wird der Randbereich des Anzeigemusters "A" auch nach Anlegen des elektrischen Feldes nicht beseitigt, und es verbleibt ein unerwünschtes Anzeigemuster- Die Fluchtung von oberem und unterem Elektroaenmuster mit sehr hoher Genauigkeit verursacht eine Senkung der Produktionsausbeute und Schwierigkeiten beim Verdrahten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrooptische Vorrichtung mit einem dichroitischen Farbstoff und einem Flüssigkristall zur Verfügung zustellen, die als farbpositive Anzeigevorrichtung vom Gast-Wirt-Typ eingesetzt werden kann. Die beiden Elektrodensubstrate sollen auf einfache Weise in den richtigen Stellungen unter hoher Genauigkeit registriert werden können. Diese elektrooptische Vorrichtung soll die Anzeige von sehr feinen oder komplizierten Mustern ermöglichen. Schliesslich soll sich die erfindungsgemässe Vorrichtung leicht und rasch herstellen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrooptische Vorrichtung, enthaltend einen Flüssigkristall und einen dichroitischen Farbstoff, die zwischen einem Paar von gegenüberliegenden Elektrodensubstraten angeordnet sind. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkristall einen homogenen Ausrichtungsbereich oder verdrehten Ausrichtungsbereich und einen homöotropen Ausrichtungsbereich
aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine elektrooptische Vorrichtung der vorbezeichneten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Flüssigkristall einen homogenen oder verdrehten Ausrichtungsbereich und einen hybriden Ausrichtungsbereich aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist schliesslich auch ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensubstrats zur Verwendung in einer elektrooptischen Vorrichtung, das folgende Stufen umfasst :
- Bilden eines Photoresistüberzugs auf einem Elektrodensubstrat mit einem homogenen Ausrichtungsfilm,
- Belichten und Entwickeln des Photoresistüberzugs zur Bildung einer Maske,
- Bildung eines homöotropen Ausrichtungsfilms auf dem Elektrodensubstrat mit dem homogenen Ausrichtungsfilm und der Maske und
- Entfernen der Maske.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A-1C Grundrisse einer elektrooptischen Vorrichtung des Stands der Technik;
Fig. 2A einen Grundriss eines Paars von Elektrodensubstraten für eine elektrooptische Vorrichtung der Erfindung;
Fig. 2B einen Querschnitt durch eine elektrooptische Vorrich-
tung rait den Elektrodensubstraten von Fig. 2A; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer elektrooptischen Vorrichtung der Erfindung; Fig. 1IA-1JE Querschnitte, die die einzelnen Stufen des erfindungsgeraässen Verfahrens zur Herstellung einer elektrooptischen Vorrichtung erläutern.
Erfindungsgemäss werden bei Verwendung eines Flüssigkristalls und eines darin gelösten dichroitischen Farbstoffs zur Herstellung einer Farbanzeige vom Gast-Wirt-Typ zwei Platten von Elektrodensubstraten, die jeweils einen einer Behandlung für homogene Ausrichtung unterzogenen Bereich und einen einer Benandlung für homöotrope Ausrichtung unterzogenen Bereich aufwei sen, so angeordnet, dass sie sich einander gegenüber befinden. Der Flüssigkristall, in dem der dichroitische Farbstoff gelöst ist, wird zwischen die Elektrodensubstrate gebracht, wodurch die gewünschte elektrooptische Vorrichtung erhalten wird.
Bei der elektrooptischen Vorrichtung der Erfindung können die Richtungen der homogenen Ausrichtungsbehandlung in einer Elektrode und der dieser ersten Elektrode gegenüberliegenden Elektrode zueinander in einem Winkel von 90° stehen, wobei die zwischen den Elektroden angeordneten Flüssigkristalle in eine gedrehte Ausrichtung gebracht werden können.
• * ft 4· · » ο %
- 11 -
Ferner kann eine Elektrode, die der der homogenen Ausrichtungsbehandlung unterworfenen Elektrode gegenüberliegt, einer homöotropen Ausrichtungsbehandlung unterzogen werden, wodurch der zwischen den Elektroden angeordnete Flüssigkristall in eine hybride. Ausrichtung gebracht werden kann.
Die erfindungsgemäss angewendete homogene Ausrichtungsbehandlung kann nach bekannten Verfahren erzielt werden, beispielsweise durch Bildung eines Überzugfilms aus SiO,SiO2,TiO2 Polyimid, Polyamid, Polyester, Polycarbonat, Polystyrol, Poly-(vinylchlorid) oder dergleichen auf dem Substrat mit einer Anzeigeelektrode und Reiben des Überzugfilms mit einem üblichen Tuch, Velour oder anderen textlien Geweben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen überzugfilm aus den vorerwähnten Materialien durch im Schiefaufdampfungsverfahren zu bilden. Der Flüssigkristall in Kontakt mit der der homogenen Ausrichtungsbehandlung unterworfenen Elektrode kann in homogene Ausrichtung gebracht werden.
Die homöotrope Ausrichtungsbehandlung kann ebenfalls nach bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise indem man das eine Anzeigeelektrode aufweisende Substrat mit einem einen homöotropen Ausrichtungsfilm bildenden Material, das eine fluorhaltige Silanverbindung enthält, wie CF3(CF2K-Si-CF3(.CF2)1|-Si = (OCH3)3, CF3(CF2 )5-SiE( OCH3) 3, CF3(CFg)6=Si oder dergleichen, beschichtet und anschliessend
einer Wärmebehandlung unterwirft. Der Flüssigkristall in Kontakt mit der der homöotropen Ausrichtungsbehandlung unterworfenen Elektrode nimmt dann eine homöotrope Ausrichtung an.
Die Bildung sowohl des der homogenen Ausrichtungsbehandlung unterzogenen Bereichs als auch des der homöotropen Ausrichtungsbehandlung unterzogenen Bereichs auf ein und derselben Elektrode kann beispielsweise durch Siebdrucken erfolgen.
Die erfindungsgemäss verwendeten dichroitischen Farbstoffe können beispielsweise vom Anthrachinontyp, Cyanintyp oder Azotyp sein.
Erfindungsgemäss können beliebige Typen von Flüssigkristallen verwendet werden, und zwar nematische, cholesterische und smektische Flüssigkristalle. Bevorzugt sind nematische Flüssigkristalle mit positiver, dielektrischer Anisotropie (Np-Flüssigkristalle) und solche mit negativer, dielektrischer Anisotropie (Nn-Flüssigkristalle), In Bezug auf smektische Flüssigkristalle können deren Phasen A, B, C und H verwendet werden. Insbesondere geeignet sind die Phasen C und H. Np-Flüssigkristalle umfassen z.B. solche vom Phenylcyclohexan-, Phenylcyclohexanester-, Biphenylcyclohexan-, Biphenylcyclohexanester- und Terphenyltyp. Nn- Flüssigkristalle umfassen z.B. solche vom Azobenzol- und n-(Benzyliden)-anilintyp.
Fig. 1A, 1B und 1C erläutern auf den oberen und der. unteren Substraten einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige gebildete Elektrodenmuster. Auf dem oberen Substrat 1 wird ein Elektrodenmuster 3 und auf dem unteren Substrat 2 ein Elektrodenmuster H gebildet. Da bei dieser Zellart das Anzeigemuster
«r* ♦ t» φ Β 4 · a
h b ft « * · ■ * φ W «M
- 13 -
nur ein Teil eines Bereiches ist, wo sich die oberen und unteren Elektrodenmuster exakt überlappen, müssen Stellungsunterschiede zwischen den Elektrodenmustern möglichst gering gehalten werden.
Fig. 2A ist ein Grundriss eines Paars von Elektrodensubstraten gemäss einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2B ist ein Querschnitt durch die Ausführungsforra von Fig. 2A. Bei dieser Ausführungsform können sowohl die Elektrode 7 auf dem oberen Substrat 5 als auch die Elektrode 8 auf dem unteren Substrat eine sehr einfache Form aufweisen. Die Elektrode 7 wird behandelt, um einen homogenen Ausrichtungsbereich 9 auf einem Teil der Oberfläche zu bilden. Auf der restlichen Oberfläche wird ein homöotroper Au5;richtungsbereich 10 gebildet. Zu diesem Zeitpunkt ist der homöotrope Ausrichtungsbereich 10 auf der Nichtelektrodenoberfläche entbehrlich. Eine Flüssigkristall-Anzeige kann beispielsweise so hergestellt werden, dass man die oberen und unteren Elektrodensubstrate 5 und 6, die jeweils den der homogenen Ausrichtungsbehandlung unterworfenen"Bereich 9 und den der homöotropen Ausrichtungsbehandlung unterworfenen Bereich 10, wie in Fig. 2A gezeigt, aufweisen, so übereinanderlegt, dass die Anzeigeelektrode 7 und die entgegengegesetzte Elektrode 8 einander gegenüberliegen. Anschli.essend wird auf übliche Weise eine Zelle zusam-. mengebaut und ein Nn-Flüssigkristall mit einem Gehalt an einem dichroitischen Farbstoff in die Zelle gebracht. In dieser Flüssigkristallzelle ist, wenn keine Spannung angelegt wird, die Farbe des dichroitischen Farbstoffs an der Anzeige—
Oberfläche mit dem der homogenen Ausrichtungsbehandlung unterworfenen Bereich 9 sichtbar, während die Anzeigeoberfläche mit dem der homöotropen Ausrichtungsbehandlung unterworfenen Bereich 10 farblos ist. Wird Spannung angelegt, so färbt sich die farblose Anzeigeoberfläche> während die bei Abwesenheit von Spannung gefärbte Anzeigeoberfläche farblos wird.
Erfindungsgemäss kann in ähnlicher Weise auch ein Np-Flüssigkristall eingestzt werden. Eine polarisierende Platte, wie in Fig. 2B mit P angedeutet, kann an der Flüssigkristallzelle auf der Seite des einfallenden Lichts angeordnet werden. Ferner kann gegebenenfalls eine reflektierende Platte vorgesehen werden, um die Zelle als Zelle vom Reflexionstyp einzusetzen.
Durch den vorerwähnten Aufbau lässt sich ähnlich wie beim Stand der Technik ein gewünschtes Anzeigemuster bei farblosem oder leicht gefärbtem Hintergrund erzielen. Soll dieses entfernt werden, so ist dies durch Anlegen von Spannung möglich.
In Fig. 1B und 1C und Fig. 2A sind die oberen und unteren Elektrodensubstrate von der Elektrodenseite aus gesehen abgebildet. Beim Einbau des oberen und unteren Elektrodensubstrats in eine Anzeigezelle werden beide Elektrodenflächen einander gegenüber angeordnet. Fig. 3 ist ein Querschnitt einer Anzeigetafel gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Eine Anzeigeelektrode 13 ist auf dem oberen Glassubstrat 11 und eine normale Elektrode m auf dem unteren
- 15 -
Glassubstrat 12 vorgesehen. Die Oberfläche des oberen Glassubstrats 11 wird einer homogenen Ausrichtungsbehandlung und anschliessend einer homöotropen Ausrichtungsbehandlung unterworfen, wobei die Anzeige elektrode 13 mit einer gewünschten Maske bedeckt ist. Dadurch werden auf dem oberen Glassubstrat eine einer homogenen Ausrichtungsbehandlung unterworfene Oberfläche 19 und eine einer homöotropen Ausrichtungsbehandlung unterworfene Oberfläche 20 gebildet. Die gesamte Oberfläche des unteren Glassubstrats 12 wird der homöotropen Ausrichtungsbehandlung unterworfen, wodurch man eine homöotrop ausgerichtete Oberfläche 20 erhält.
Somit können die Flüssigkristallmoleküle 15 und die dichroitischen Farbmoleküle 16 zwischen der Anzeigeelektrode 13 und der normalen Elektrode 14 einen hybriden Ausrichtungsbereich 17 bilden, während sie im übrigen Bereich zwischen dem oberen und unteren Substrat einen homöotropen Ausrichtungsbereich 18 bilden. Im hybriden Ausrichtungsbereich 17 ändert sich die Ausrichtung der Moleküle des Flüssigkristalls und des dichroitischen Farbstoffs in Bezug zum oberen und unteren Substrat ausgehend von der Anzeigeelektrode 13 hin zur normalen Elektrode 14 aus einer parallelen Richtung in eine senkrechte Richtung. Dies bedeutet, dass die partielle Hybridausrichtung erzielt ist.
«■ · ♦
In der erfindungsgemässen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung kann in dem zwischen den gegenüberliegenden Elektroden befindlichen Flüssigkristall ein hybrider Ausrichtungsbereich und ein homöotroper Ausrichtungsbereich gebildet werden. Beispielsweise wird die Oberfläche einer Elektrode zur Umwandlung in eine homöotrop ausgerichtete Fläche behandelt. Die Oberfläche der anderen, gegenüberliegenden Elektrode wird in einen einer homöotropen Ausrichtungsbehandlung unterworfenen Bereich und in einen einer homogenen Ausrichtungsbehandlung unterworfenen Bereich unterteilt. Das eine Substrat wird so auf das andere Substrat gelegt, dass die beiden Elektrodenflächen gegenüberliegen. In die Spalte zwischen den Subtraten wird ein Flüssigkristall eingebracht, wobei in dem zwischen den Elektroden befindlichen Flüssigkristall eine hybride Ausrichtung und eine homöotrope Ausrichtung erreicht werden können. Zu diesem Zeitpunkt entspricht bei Verwendung eines Nn-Flüssigkristalls oder eines Np-Flüssigkristalls der Anzeigezustand des hybriden Ausrichtungsbereichs den Angaben in der nachstehenden Tabelle.
Flüssigkristalltyp Spannung "ein" Spannung "aus" Nn farblos gefärbt
Np gefärbt (dunkel) gefärbt (hell)
β ο β * « fr 9 0Rl
- 17 -
Bei Verwendung eines Nn-Flüssigkristalls wird die Zweistufenanzeige erreicht. Die Betriebsspannung kann gesenkt werden.
Fig. 4A-^E erläutern die Stufen zur Herstellung einer elektrooptischen Vorrichtung der Erfindung.
Ein sich homogen ausrichtendes, filmbildendes Material, beispielsweise eine Lösung einer Siliciumverbindung in einem Alkohol, "OCD" (Tokyo Oka Co., Ltd.) wird zunächst durch Schleuderbeschichtung auf ein Substrat 21, auf der ein Elektrodenmuster 22 ausgebildet ist, aufgebracht und sodann 1 Stunde auf 300° C erwärmt, um einen SiOp-überzugsfilm zu bilden. Die Überzugsfläche wird dann in einer Richtung mit Baumwolle, Gaze oder dergleichen 2k gerieben. Dabei wird ein sich homogen ausrichtender Film 23 gebildet. In diesem Fall kann die Richtung, mit der der auf dem Substrat der Gegenelektrode aufgebrachte Überzugsfilm gerieben wird, mit einem Winkel von 90° zur Reiberichtung des vorgenannten SiOp-überzugsfilms geändert werden, um die molekulare Ausrichtung des Flüssigkristalls in den gedrehten Ausrichtungszustand zu steuern.
Anschliessend wird ein Positiv-Photoresist, zum Beispiel AZ-1350 J (Shipley Co.) oder OFPR-77 (Tokyo Oka Co., Ltd.) als Photoresist 25 durch Schleuderbeschichtung auf den SiO„-FiIm aufgebracht, 10 Minuten auf 80° C erwärmt und mit einer Lichtquelle 27 durch eine Maske 26 mit einem bestimmten Muster
belichtet, wodurch die belichteten Bereiche gehärtet werden. Der Photcresistfilm wird mit AZ-Entwickler (Shipley Co.) entwickelt und getrocknet, wodurch ein bestimmtes Muster des SiOp-Films freigelegt wird und der Photoresistüberzug (Maske 29) im übrigen Bereich verbleibt. Eine Lösung eines homöotrop ausrichtenden, filmbildenden Materials, beispielsweise eine fluorhaltige Silanverbindung in einem Lösungsmittel, das den Photoresist nicht erodiert, d.h. das diesem gegenüber inert ist (zum Beispiel die fluorhaltige Verbindung FS-116 (Daifron-LÖsung, Daikin Chem. Co., Ltd.) oder SRX-679 (Toray Silicone Co.) verdünnt mit reinem Wasser), wird durch Schleuderbeschichtung auf die erhaltene Oberfläche aufgebracht und zur Bildung eines homöotrop ausrichtenden Films 28 auf 80-200° C erwärmt. Nach einer vorgeschalteten 20-minütigen Erwärmung auf 100° C wird der Photoresist unter Verwendung von Aceton, Methylethylketon (MEK) oder Alkohol entfernt und anschliessend eine Stunde auf 150-200° C erhitzt. Dadurch wird auf dem Elektrodensubstrat (Elektrodenrr.uster 22 und Substrat 21) ein homogener Ausrichtungsbereich 31 und ein homöotroper Ausrichtungsbereich 30 gebildet.
Auf diese Weise wird auf einfache Weise unter hoher Präzision ein feines Muster des partiellen Ausrichtungsbereichs gebildet, das durch herkömmliche Photoresistdruckverfahren nicht erzielbar ist. Beispielsweise kann eine Linie von 0,1 mm mit einer Präzision von 5% oder weniger ausgebildet werden. Ferner lassen sich Linien von 0,1 mm oder darunter ebenfalls
leicht mit für die Praxis zufriedenstellender Präzision erhalten.
Beim herkömmlichen Verfahren waren verschiedene Kunstgriffe erforderlich , um eine gewünschte Elektrodenkonfiguration zu erzielen. Während der Herstellung von Elektroden feiner oder komplizierter Gestalt entstanden zahlreiche Defektstellen, beispielsweise durch schlechte Ätzung und dergleichen, was einen beträchtlichen Produktivitätsverlust bedeutete. Erfindungsgemäss lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen, wobei die Elektroden grob geformt sein können und somit derartige Defektstellen leicht vermeidbar sind. Ausserdem lassen sich Anzeigemuster komplizierter Form, die bisher sehr schwer erzielbar waren, leicht erhalten.
Bei herkömmlichen Verfahren zur partiellen Ausrichtung war eine hohe Genauigkeit der Fluchtung von oberem und unterem Substrat in den Bereichen der partiellen Ausrichtungsbehandlung erforderlich. Liegt eine ungenaue Einstellung der Fluchtung vor, wird bei der Anzeigevorrichtung vom Gast-Wirt-Typ an der Stelle der Ungenauigkeit der gefärbte Zustand ausgebildet, wodurch die Ablesung der Anzeigevorrichtung erschwert wird. Demgegenüber erweist sich auch in dieser Hinsicht die erfindungsgemässe Anzeigevorrichtung als vorteilhaft. Da die partielle Ausrichtungsbehandlung auf die Oberfläche eines Elektrodensubstrats und eine homogene
Ausrichtungsbehandlung oder homöotrope Ausrichtungsbehandlung auf der Oberfläche des anderen Elektrodensubstrats angewandt werden kann, können die beiden Substrate auf einfache Weise übereinander gelegt werden. Daher ist keine Einpassung der Substrate in der Stellung der Elektroden erforderlich. Somit ist eine ausgezeichnete Anzeige erhältlich.

Claims (21)

Patentansprüche
1. Elektrooptische Vorrichtung,enthaltend einen Flüssigkristall und einen dichroitischen Farbstoff, die zwischen einem Paar von gegenüberliegenden Elektrodensubstraten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkristall einen homogenen Ausrichtungsbereich oder verdrehten Ausrichtungsbereich und einen homöotropen Ausrichtungsbereich aufweist.
2. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Flüssigkristall um einen nematischen Flüssigkristall mit einer positiven, dielektrischen Anisotropie handelt.
3. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der homogene Ausrichtungsbereich oder der verdrehte Ausrichtungsbereich so gebildet wird, dass er mit einem vorbestimmten Anzeigemuster über-
RadedteslraOe 43 800O München to Tetelon (089) 883403/883604 Telex S212313 Telegramme Patenlconsult
Sonnonberger Straße 43 62CS3 Wie.^oaen Telefon (06121) 565943/561998 Telex 4186257 Telegramme Patentconsult
Telelex (CClTT 2) Wiesbaden und München (0B9) 8 J«s «618 Attention Patentconsult
VV «V f w V
einstimmt.
4. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Flüssigkristall um einen nematischen Flüssigkristall mit einer negativen, dielektrischen Anisotropie handelt.
5. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der homöotrope Ausrichtungsbereich so gebildet wird, dass er mit einem vorbestimmten Arrzeigemuster übereinstimmt.
6. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichne t,dass die molekulare Ausrichtung des Flüssigkristalls im homöotropen Ausrichtungsbereich durch einen auf einem Photoresist gebildeten, homöotropen Ausrichtungsfilm gesteuert wird.
7. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Flüssigkristall um einen nematischen Flüssigkristall mit positiver, dielektrischer Anisotropie handelt.
8. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Photoresist auf dem Bereich des Elektrodensubstrats ohne Anzeigeelektrode gebildet ist.
9. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dichroitische Farbstoff aus Farbstoffen vom Anthrachinontyp,Cyanintyp und Azotyp ausgewählt ist.
10. Elektrooptische Vorrichtung, enthaltend einen Flüssigkristall und einen dichroitischen Farbstoff, die zwischen einem Paar von gegenüberliegenden Elektrodensubstraten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkristall einen homogenen Ausrichtungsbereich oder verdrehten Ausrichtungsbereich und einen hybriden Ausrichtungsbereich aufweist.
11. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich beim Flüssigkristall um einen nematischen Flüssigkristall mit positiver, dielektrischer Anisotropie handelt.
12. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich beim Flüssigkristall um einen nematischen Flüssigkristall mit negativer, dielektrischer Anisotropie handelt.
13. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flüssigkristall einen hybriden Ausrichtungsbereich aufweist.
14. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der hybride Ausrichtungsbereich so gebildet ist, dass er mit einem vorbestimmten Anzeigemuster übereinstimmt.
15. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die molekulare Ausrichtung des Flüssigkristalls im hybriden Ausrichtungsbereich durch einen homöotropen Ausrichtungsfilm und einen homogenen Ausrichtungsfilm auf einem Photoresist gesteuert wird.
16. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dichroitische Farbstoff aus Farbstoffen vom Anthrachinontyp, Cyanintyp und Azotyp ausgewählt ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensubstrats zur Verwendung in einer elektrooptischen Vorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
- Bilden eines Photoresistüberzugs auf einem Elektrodensubstrat mit einem homogenen Ausrichtungsfilm,
- Belichten und Entwickeln des Photoresistüberzugs zur Bildung einer Maske,
- Bilden eines homöotropen Ausrichtungsfilms auf dem Elektrodensubstrat mit dem homogenen Ausrichtungsfilm und der Maske und
- Entfernen der Maske.
18. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensubstrats zur Verwendung in einer elektrooptischen Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoresistüberzug von einem Positiv-Photoresist gebildet wird.
19- Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensubstrats zur Verwendung in einer elektrooptischen Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der homöotrope Ausrichtungsfilm auf dem Bereich des Elektrodensubstrats ohne Anzeigeelektrode gebildet wird.
20. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensubstrates zur Verwendung in einer elektrooptischen Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der homöotrope Ausrichtungsfilm unter Verwendung einer Lösung des den homöotropen Ausrichtungsfilm bildenden Materials in einem Lösungsmittel, das den Photoresist nicht erodiert, gebildet wird.
21. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensubstrats zur Verwendung in einer elektrooptischen Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material zur Bildung des homöotropen Ausrichtungsfilms um eine fluorhaltige Silanverbindung handelt.
DE19833313405 1982-04-13 1983-04-13 Elektrooptische vorrichtung Ceased DE3313405A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57061382A JPS58178324A (ja) 1982-04-13 1982-04-13 ゲスト・ホスト型液晶表示装置
JP57061381A JPS58178323A (ja) 1982-04-13 1982-04-13 液晶表示装置の製造方法
JP57062924A JPS58179822A (ja) 1982-04-15 1982-04-15 液晶表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313405A1 true DE3313405A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=27297481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313405 Ceased DE3313405A1 (de) 1982-04-13 1983-04-13 Elektrooptische vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3313405A1 (de)
GB (1) GB2121226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940640A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-20 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zum herstellen einer substratplatte fuer eine fluessigkristallzelle mit schwarzmatrixbereichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726659A (en) * 1986-02-24 1988-02-23 Rca Corporation Display device having different alignment layers
GB9607854D0 (en) * 1996-04-16 1996-06-19 Secr Defence Liquid crystal device
JP3347678B2 (ja) 1998-06-18 2002-11-20 キヤノン株式会社 液晶素子とその駆動方法
GB2343011A (en) * 1998-10-20 2000-04-26 Sharp Kk A liquid crystal display device
US6897915B1 (en) 2000-09-27 2005-05-24 Kent State University Non-lithographic photo-induced patterning of polymers from liquid crystal solvents with spatially modulated director fields
WO2003098337A2 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sptical compensatory sheet and method for preparing optically anisotropic layer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966304A (en) * 1973-08-20 1976-06-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
US4002404A (en) * 1975-01-07 1977-01-11 Xerox Corporation Imaging system with latent alignment image
US4128313A (en) * 1977-08-18 1978-12-05 General Electric Company Liquid crystal display with dark characters on light background
CH623661A5 (de) * 1978-06-22 1981-06-15 Ebauches Sa
CH624492A5 (de) * 1978-06-22 1981-07-31 Ebauches Sa
CH620774A5 (de) * 1978-06-22 1980-12-15 Ebauches Sa
CH623938A5 (de) * 1978-06-22 1981-06-30 Ebauches Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940640A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-20 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zum herstellen einer substratplatte fuer eine fluessigkristallzelle mit schwarzmatrixbereichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121226A (en) 1983-12-14
GB2121226B (en) 1987-01-28
GB8310013D0 (en) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE60132647T2 (de) Herstellungsverfahren für ein aktives Matrixsubstrat einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69721413T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE60021416T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
DE69630338T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aufgeweiteter Beobachtungswinkelcharakteristik, die eine schwarze Matrix mit hohem Widerstand besitzt
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE4429916C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Orientierungsschicht aus Photopolymeren in einer Flüssigkristallanzeige
DE3125193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und nach dem Verfahren hergestellte Flüssigkeitszelle
DE102005052515B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19654638A1 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE69816481T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
DE19637924B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit bogenförmig ausgerichteten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE2236467A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2837431A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung
EP0689084A1 (de) Optisches Bauelement
CH616757A5 (de)
DE3630012A1 (de) Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung
DE69820514T2 (de) Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19709204A1 (de) LCD-Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE3825697A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur
DE60103109T2 (de) Lichtsteuervorrichtung mit Flüssigkristall vom Gast-Wirt-Typ
DE60111990T2 (de) Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen
DE3313405A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE60220158T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und reflektive flüssigkristallanzeige
EP0376029B1 (de) Flüssigkristalldisplay für Schwarz/Weiss-Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection