DE3312364A1 - Hochleistungskollektor zur gewinnung von waerme durch sonneneinstrahlung mittels einsatz einer geschwaerzten sole in einfacher und in vakuumausfuehrung - Google Patents

Hochleistungskollektor zur gewinnung von waerme durch sonneneinstrahlung mittels einsatz einer geschwaerzten sole in einfacher und in vakuumausfuehrung

Info

Publication number
DE3312364A1
DE3312364A1 DE3312364A DE3312364A DE3312364A1 DE 3312364 A1 DE3312364 A1 DE 3312364A1 DE 3312364 A DE3312364 A DE 3312364A DE 3312364 A DE3312364 A DE 3312364A DE 3312364 A1 DE3312364 A1 DE 3312364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
vacuum
transducer element
elements
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3312364A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6400 Fulda Dittmar
Arnold 6405 Eichenzell Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griwo Technik Grimm & Wolf
Original Assignee
Griwo Technik Grimm & Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griwo Technik Grimm & Wolf filed Critical Griwo Technik Grimm & Wolf
Priority to DE3312364A priority Critical patent/DE3312364A1/de
Publication of DE3312364A1 publication Critical patent/DE3312364A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/10Materials for heat-exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

v-.t* OOIZOÜ4
GRIV/O-Technik :-"
Grimm & Wolf , - . · - ·
Zirkenbacher Str· 36
6400 Fulda 26 / ...
BeSchreibung der Erfindung
Der Erfindungsgegenstand ist wie·folgt beschrieben und anhand folgender Zeichnungen ( Fig· 1.bis 6 ) näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Prinzipzeichnung über die Anordnung des mäanderförmig ausgelegten Wandlerelementes (1) und dessen Anschlüße (2) die slaäi diagonal gegenüber liegen.
Das Gehäuse Fig. 2 besteht,hier im Schnitt dargestellt,aus dem Hauptgehäuse (3) und dem Boden (4).Beide Teile sind aus Kunststoff= material hergestellt,welches eine hohe Hitzebeständigkeit hat,so=' wie witterungs- und verrottungsfest ist.Verbunden werden die-Teile 3 und 4- durch Verkleben oder Verschweißen.
Zur Vermeidung von Wärmeverluste, ist der Kollektor mit; einer hoch= temperaturbeständigen Isolierplatte (5) ausgelegt.Dieser Isoler= platte ist eine reflektierende Metallfolie,sie ist von ungleich= -~ mäßig gewellter Struktur,aufgebracht.Diese Folie#tn.e einfallenden Sonnenstrahlen,die nicht direkt auf das Wandlerelement auftreffen, S3'reflektieren,um so einen größeren Anteil der Sonneneinstrahlung auf das Wandlerelement zu werfen^ Fig 2-6)·
Auf zwei Metallschienen (7) ( auf der Zeichnung nur eine Schiene dargestellt) sind die aus durchsichtigem Material bestehenden Rohre des Wandlerelementes (8).aufgelegt und mit einer temperatur= beständigen Klebemasse miteinander verbunden.Die Metallschienen haben die Aufgabe der Mot ageerleichterung,der'Befestigung mit dem Kollektorgehäuse und der Schaffung eines Abstandes der Rohre zur reflektierenden Folie,um so-einen.größeren Anteil der reflektierten Sonneneinstrahlung auf die Rohre zu werfen.Befestigt werden die Schienen (7) mit der Isolierplatte (5) an das Gehäuse mittels Schrauben. ......
Als Anschluß für den Zu- und Rücklauf der Sole zu dem Wandlerele= " ment dient ein Metallrohr mit Kümmer,Platine und genormten Rohrsanschlußstück (9) aus nichtrostendem Material. Abgedeckt wird das' Wandlerelement mit einem speziell für Sonnenkollektoren entwickele .tes Sicherheitsglas (10) mit hohem Transmissionsgrad.Die dem "Wandlerelement zugewandte Seite des Sicherheitsglases weist eine, -feinstrukturierte aufgerauhte Oberfläche auf.Diese Oberfläche wirft Reflexionen vom Wandlerelement (8) und der Folie (6) wieder zu= rück.Im Zusammenwirken dieser feinstrukturierten aufgerauhten Oberfläche und der Folie wird ein Maximum an Reflexionen auf das Wandlerelement geworfen.
Befestigt wird die Glasscheibe mit dem Kollektorgehäuse durch ein Dicht- und Klebewerkstoff welches zwischen Glasrand und Kollektor . gespritzt wird.
Zur Vermeidung des bei Kollektoren herkömmlmcher Bauart üblichen Schwitzwassers,wird dieser Kollektor belüftet.Die dabei aufteten= Wärmeverluste sind wesentlich geringer als die Verluste durch .Schwitzwasser" im Innenraum des Kollektors.
Die· Belüftung wird durch Bohrungen an Stirn- (11+12) und Rückseite (13+14·) des Kollektors durchgeführt.Dabei sind die Bohrungen stets so angelegt,daß im Falle eines Bruchs des Wandlerelementes das in .den Rohren enthaltene Wärmeträgermediuia stets durch die öffnungen '■ (12) und (11) nach außen auf das Dach abfließen kann.Die für diese ι
• Kollektoren verwendete Wärmeträgermedien bzw. Solen sind nicht -j umweltgefährdend.Dabei ist zu berücksichtigenfimmer in einem ge= wissen Neigungswinkel aufgestellt werden.Die Bohrungen ζ11 +12) werden sich somit immer am Fußpunkt des Kollektors befinden.
• Damit Regen-....oder Schmelzwasser ungehindert ablaufen können,ist der untere Rand des Kollektors mit-einer Aussparung.(1f)·Glas= oberfläche und Oberrand der Aussparung sind in gleicher Höhe. :
Zur Erleichterung der Befestigung des Kollektors auf einen Träger, ist der Kollektor mit einem alle Tier Seiten umfaßenden Kragen versehen.Hier können Bohrungen (Y£) an beliebiger Stelle und aus= reichender Zahl angebracht und mittels Schrauben der Kollektor mit dem Kollektorträger verbunden werden.
Eine Abdeckung (/?) ist schräg vor der Bohrung (//) -angebracht,um ein Eindringen von Regen- oder Schmelzwasser in den Hohlraum des Kollektors zu verhindern.
Werden für die Wandlerelemente transparente Kunststoffröhre ver= wendet,so werden die mäanderförmig verlegten Kunststoffrohre an_ ihren Verbindungsstellen miteinander verschweißt.Als Anschluß für die Zu- und Abflüße des Wandlerelementes wird ein Metallrohr wie in Fig. tj verwendet über die je eines der Rohrenden des Wandler= elementes gezogen wird. Zum Befestigen und leckagenfreien Abdich= ten der Kunststoffrohre mit dem geweiligen Anschluß für den Zu- und Abfluß wird eine Schraub-oder Klemmschelle verwendet.
Bei Verwendung von Glas als Wandlerelemente müssen die Material- und Bearbeitungseigenschaften des verwendeten Glases genau be= achtet werden,um eine" absolut hohe Betriebssicherheit auch bei sehr hohen Temperaturen zu erhalten.Zur Senkung von Herstellkosten werden zum Verbinden der einzelnen Glasrohre des Wandlerelementes Dicht- und Klebewerkstoffe verwendet.Ebenfalls zum Verbinden und Λ
- Abdichten der Anschlußstücke mit dem Wandlerelement wird, ein spe=v ziell darauf abgestimmter Dicht- und Klebewerkstoff verwendet. |
Die Biegungen bzw. Krümmer 'des Wandlerelementes sind aus dem i gleichen Glaswerkstöff wie die geraden Rohrteile .Dies ist wegen, ■; '* der gleichen. Temperaturausdehnung erforderlich.
Fig 3 zeigt einen Krümmer (//) der in ein größeres Rohr steckt " . und durch einen Dicht- und Klebewerkstoff \zO} miteinander ver=
- bunden ist. Zur leichteren Montage ist das Rohr (^) am Ende leid auf gebördelt und der Krümmer (Zi7) hat eine Wulst. Während der Er=
■": wärmung der beiden Glaskörper Qf*/3 ) kommt es zu einer Ausdehnung . der beiden,wie auch beim Erkalten ein Zusammenziehen erfolgt. Dies verursacht ein besonderes Abdichtungsproblem zwischen den beiden Körpern.Aus diesem Grunde kommt nur ein Dicht- und Klebe= werkstoff zur Anwendung der sich den Ausdehnungen dem Zusammen= ziehen wie auch dem Druck,erzeugt durch die Sole in dem Glaskörper über einen weiten Temperaturbereich anpaßt ohne selbst Spannungen in den Glaskörpern zu erzeugen.
An den beiden Enden des Wandlerelementes wird das Anschlußstück (S ) mit dem Verbindungsrohr ( Fig.iW/) aus nichtrostendem Material eingesetzt,das einen gleichen oder nur gering abweichen* ·'. den Ausdehnungskoeffizienten haben darf wie das darüher sitzende i.Glasrohr (ZZ ).Der Dicht- und KLebewerkstoff (^J ) hat hierbei ^gleichen--Aufgabenwieunter,,Pig 5 beschrj^i'ben. · &Ϊ^ D ORIGINAL ■£*■ _/ : _ A ^
Der Kollektor kann auch bei sonst gleichen Aufbau,als Vakuum=
kollektor ausgelegt sein.Der unterschied zu dem vorher beschrie= benen Kollektor liegt nur im unterschiedlichen Aufbau der Wand= lerelemente.Dies bewirkt auch eine preisgünstige Herstellung des gesamten Kollektorprogramms,da die Teile weitesgehend unterein= ander austauschbar sind. .
Das Wandlerelement beim Vakuumkollektor kann nur aus Glas"-be= stehen.Dessen geradformige Teile bestehen aus einem Innen-und Außenrohr.Die Enden der beiden Glasrohre sind miteinander ver=' schmolzen Fig. 5 und der Zwischenraum ist evakuiert .Die Evakuierung bewirkt eine hohe Temperaturesolation gegenüber der Kühlung durch niedrige Außentemperaturen.So kann bei Sonneneinstrahlung,nur zu= sätzlich gemindert um die Dämpfung des Außenrohres,auch bei' Außentemperaturen die weit unter' äsm Null^ss Grad liegen,die im Innenrohr fließende Sole erwärmt werden.
De~r Vorteil dieses' Vakuumkollektors ligt in seiner praktisch un= begrenzten Lebensdauer.Der Vakuumraum ist gänzlich-umschlossen, und da er mit keinen Materialien verbunden ist die einen unter= schiedlichen Ausdehnungskoeffizienten haben,besteht auch nicht die Gefahr des Vakuumverlustes durch sich bildende mikrofeine Zwischen= räume an den Verbindungsstellen zweier unterschiedlicher Mater= ialien,durch die der Lufteintritt ermöglicht wird.
Fig 5- zeigt eine Prinzip zeichnung in Längstquerschnitt ,ä» dee eines Vakuumrohres,bestehend aus miteinander verschmolzenen Innen- und Außenrohr,dargestellt ist.Bei doppeIwandigen Rohren großer Länge wird die mechanische Stabilität zwischen den Rohren erhöht, wenn zwischen denselben Abstandshalter angebracht sindJ3ei der dieser Erfindung zugrunde liegender Anmeldung wurden die Abstands= halter (Z6) mittels Nasen,die vom Außenrohr nach innen gezogen wurden,erreicht.Dies verbilligt die Herstellung solcher Vakuum= rohre wesentlich.Die Abstandhalter werden im. Winkel von 120 Grad nach innen gezogen.Um Spannungen zu vermeiden,die durch unter= schiedliche Erwärmung und damit unterschiedliche Ausdehnung der beiden Rohre sich ergeben- das Innenrohr dehnt sich äs&sfc, aufgrund der in ihm fließenden erwärmten Sole,stärker als das Außenrohr ausmüssen die Abstanshalter (ZS ) einen geringen Abstand zum .Innen= rohr bei der Herstellung haben.
Fig.6 zeigt einen Querschnitt zur Längstrichtung eines Vakuum= rohres. Das Außenrohr CJY) mit seinen nach innen gezogenen Nasen ( J5") als Abstandshalter und den Zwischenraum C^O zum Innenrohr.
Die mäanderförmige Verbindung der Vakuumrohre untereinander und der Anschlüße für die Zu- und Abflüße erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie in Abschnitt Fig." 3 + 4- beschrieben.
Statt des Vakuumkollektors kann die Wärme-bzw Temperaturisolation auch erreicht werden,wenn· auch nicht in gleicher Höhe,wenn auf dem Kollektor wie unter Fig.2 beschrieben eine zweite Glasscheibe zur Erhöhung der Isolation aufgebracht wird.Die zweite Glasscheibe wird dann auf dem obersten Rand des Ss Kollektors gesetzt und mit Dicht- und Klebewerkstoffen befestigt.
-\ copy T - 5 -
Einen weiteren ^ationalisierungsvorteil bedeutet es,daß man die geraden Rohrteile des EnergieWandlers auch für den Auf=-- bau eines Energiezaunes verwenden kann»
Die trifft sowohl für die Rohre des einfachen Wandlerelementes, wie unter Pig 2 beschrieben wie auch für das Vakuumrohr wie unter· Fig. 5+6 beschrieben,zu. . -
Verbunden werden' dann die Rohre mit Verbindungselemente]! die sich in" ihrem Grundaufbau der Fig. 3-18 gleichen,d.h."die Wulst ist an federn Ende des Verbihdungselementes vorhanden. Jedoch in ihrer Form können die Verbindungselemente sich jeder gewünschten Form des Energiezaunes anpassen,so daß die Form der Verbindungselemente von gerade bis zum Krümmer mit unter= schiedlichen Krümmungswinkel erstrecken kann.
Die Form des Energiezaunes wird nur begrenzt durch die glffifcffX" Gegebenheiten des Aufstellungsortes.durch baupolizeiliche Vorschriften und durch die Fließfähigkeit der Sole in den Rohren des Wandlerelementes.Der Energiezaun wird dann nur noch zusätzlich durch ein Gitter vor mechanischer Beschädigung geschützt.
Leerseite —
eof"')

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /f\ ,.'■■
    f1.)Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß Rohre aus durchsich=. ?
    ^—' tigern Material mäanderförmig als Wandler-bzw. Absorber= \ elemente im Kollektorgehäuse verlegt sind. _ -\
    Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet,daß die geraden Rohrteile■ des Wandlerelementes. mit einem Krümmer aus gleichem Material i verbunden sind. · ί
    3· Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet,da_ß das gerade Sis Rohr ' und der Krümmer,wie im Anspruch 2 beschrieben,mit einem Dicht- und Klebewerkstoff verbunden sind,der den Ausdehnungen und dem Zusammenziehen des Werkstoffes folgt ohne selbst Material= Spannungen durch eigenes Ausdehnen in den Rohren und Krümmern. zu erzeugen. . ■ . '
    4. Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet,daß jedes Wandlerelement zwei'.Anschlußelemente aus nichtrostendem Material hat.
    P 1-5 dadurch gekennzeichnet,daß daa Rohr eines An=
    Schlußelementes,welches in das Ende eines Wandlerelementes hineinragt,einen Ausdehnungskoeffizienten haben muß,daß dem des'umgebenden Rohres gleich oder annähernd gleich ist, und wie unter Anspruch 3 beschrieben mit einem Dicht- und Klebe= werkstoff mit dem umgebenden Rohr verbunden ist. ·
    6· Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet,daß die Platine des An= Schlußelementes so geformt ist,daß es die Aufgabe erfüllt die mechanischen Belastungen die das Anschrauben einer Anschluß= J verbindung an den Kollektor bewirkt,selbst auffängt und sie f nicht an das Wandlerelement weitergibt,um Beschädigungen zu "* vermeiden..
    7· Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet,daß das Wandlerelement auf zwei Metallschienen Fig. 2-7 mit einem Dicht- und KLebewerk= . stoff verbunden ist,und die ifetallschienen mittels"Schrauben ' zusammen mit der Isolierplatte an den Boden des Köllektorge= häuses geschraubt ist.
    '8. Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet,daß als Wandlerelemente auch Vakuumrohre, verwendet werden können.
    9· Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet,daß,wenn Vakuumrohre als Wandlerelemente verwendet werden,diese aus Glas bestehen.
    10". Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet,daß ein Vakuumrohr aus einem Innen-.und Außenrohr besteht,dessen Stirnseiten mitein= i einander verschmolzen sind und der Zwischenraum evakuiert ist.
    11· Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnet,daß ein Vakuumrohr als Wandlerelement aus Stabilitätsgründen,wenn erforderlich, " · zwischen Innen- und Außenrohr Abstandshalter angebracht werdet die die Stabilität erhöhen.
    12. Anspruch 1-12 dadurch gekennzeichnet,daß die Abstandshalter auch aus dem gleichen Außenrohr,bei gleichseitiger Erhitzung · desselben,gezogen werden können. -
    OO
    13. Anspruch 1-13 dadurch gekennzeichnet,daß die Abstandshalter zum Innenrohr einen geringen Abstand halten,um bei Ausdehnung des Innenrohres auftretende Materialspannungen .zu vermeiden.
    14. Anspruch 1-14 dadurch gekennzeichnet,daß das Kollektorgehäuse aus einem Kunststoffteil gezogen und mit einem zweiten Kunst=
    - stoffteil als Boden miteinander verschweißt oder verklebt ist.
    15· Anspruch 1-15 dadurch gekennzeichnet,daß alle vier Seiten, des Kollektörgehäuses ed.nen Kragen haben,der als Befestigung für den Kollektor auf einen Kollektorträger dient.'
    16. Anspruch 1-16 dadurch gekennzeichnet,daß Bohrungen in dem Rahmen des Kollektorgehäuses angebracht sind, um das Kollektor= innere zu entlüften und das Entstehen von Schwitzwasser zu verhindern.
    17i Anspruch 1-17 dadurch gekennzeichnet,daß vor dem Bohrloch nach Fig. 2-11 eine Abdeckung Fig 2-17 angebracht ist, um das Ein= dringen von Regen- und Schmelzwasser in die Hohlräume des Kollektorrahmens zu verhindern·
    18. Anspruch 1-18 dadurch gekennzeichnet,daß eine Aussparung am Fußteil des Kollektorrahmens so. angelegt ist,daß die Oberseite der Aussparung mit der Oberfläche des Sicherheitsglases eine durchgehende Fläche bildet,damit Regen- und Schmelzwasser ab= · - fließen können.
    19· Anspruch 1-19 dadurch gekennzeichnet,daß eine gewellte I-fetall=- folie als Reflektor dient.
    20. Anspruch 1-20 dadurch gekennzeichnet,daß das Wandlerelement zwischen Reflektor, und Sicherheitsglas angebracht ist·
    21. Anspruchrdadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Sicherheits= scheibe,die dem Wandlerelement zugekehrt ist, eine strukturierte aufgerauhte Oberfäche -hat·
    22· Anspruch 1-22 dadurch gekennzeichnet,daß die geraden Rohrteile eines Wandlerelementes,seien es Wandlerelemente in einfacher Ausführung oder Wandlerelemente in Vakkumausführung, als Module ."für einen .Energiezaun verwendet werden können.
    23.'Anspruch 1-23 dadurch gekennzeichnet,daß ein Energiezaun sich den Gegebenheiten des Aufstellungsortes anpassen kann und nur durch baupolizeiliche Verordnungen und dem Fließverhalten der Sole in seinen Abmessungen begrenzt wird. " "
    24· Anspruch 1-24 dadurch gekennzeichnet,daß der Energiezaun durch •'■;. ein Schutzgitter die Wandlerelemente vor mechanischer Beschä= -","''." digüngen schützt·
    copy '
    - copy U ■ *;·
    v-_.v^ _■__._._:_,_ Äu_uuu__iig, UCi- c___g,«i_oi-cix_a.oe_i oonnenenergie una, daunt·; eine Erhöhung des Wirkungsfaktors von Sonnenkollektoren durch diel direkte Umwandlung der Sonnenenergie in. Wärme mittels einer ge=« -schwärzten Sole.Dies wird dadurch erreicht,daß das Wandlerelement . (für Wandlerelement wird auch der Begriff Absorberelement ver= wendet,) aus durchsichtigem Material besteht und mäanderförmig ( Fig. 1 ) verlegt wird und die durchfließende Sole geschwärzt ist. · . -
    Eine Gruppe,der auf dem Markt angebotenen Kollektoren,verwenden · als Wandler- bzw. Absorberelemente Metallbleche oder -rohre die i geschwärzt sind.Bei Verwendung von Blechen sind diese doppelwand!, ausgelegt,um so einen Zwischenraum zu schaffen für den Durchfluß - der Sole.
    Bei Verwendung von Rohren wird die wirksame Oberfläche der Rohre durch zusätzlich angebrachte Wärmeleitbleche an den Rohren er= höht.
    Diese Bleche oder Rohre sind geschwärzt, um einen größeren Anteil] der eingefallenen Strahlungsenergie in Wärme umzuwandeln.Die so. ! entstandene Wärme' wird dann mittels der Sole abgeleitet und sie i einem Wärmetauscher oder Speicher zugeführt.Da die Sole hierbei I nicht dae gesamte an dem Absorberelement umgewandelte Wärme ab= i leiten kann,entstehen hierbei Verluste die dann dem Wärmetauscher: oder Speicher fehlen. · · ]
    Bei der^direkten Umwandlung der eingestrahlten Sonnenenergie in "i Wärme,wie sie dieser. Patent- und Gebrauchsmusterschutzanmeldung \ zugrunde liegt,werden diese Verluste vermieden. ,:
    Eine andere Gruppe von Kollektoren,die sich auf dem Markt befinden verwenden als Absorber- bzw Wandlerelement auch durchsichtige j Materialien.Diese Absorberelemente bestehen aus Rohren oder aber I zweischichtigen Flächen,wobei der Zwischenraum oder d'ie Rohre mit f geschwärzter Sole aufgefüllt sind.Diese Kollektoren haben jedoch j Abdichtungsprobleme an den Anschlußelementen,die schwierig zu be= herrschen sind oder aber Probleme durch die Ausdehnung der Ma= 1 terialien bei Erwärmung derselben· ]
    Die vorliegende Patent- und Gebrauchsmusterschutzanmeldung behebt! diese Mangel. j
    Eine dritte Gruppe von Kollektoren,die sich auf dem Markt befinden, sind als Vakuumkollektoien ausgelegt. Hierbei werden die Wandler= J elemente,die aus Metall sind,mit einem Glaskörper umgeben und der Zwischenraum evakuiert,um so eine hohe Isolation gegen Wärmever= f luste durch die umgebende Außentemperatur zu erreichen.
    Die Problematik bei diesen Vakuumkollektoren ist das Diclr-ungs= problem an den Berührungsflächen zwischen dem Glas und dem Wandlerelement aus Metall.Aufgrund der unterschiedlichen Ausdeh= nungskoeffizienten kann es an diesen Berührungsflächen zu Undicht= heiten führen,.was zu einem Verlust von Vakuum führt.
    Bei der vorliegenden Patent- und Gebrauchsmusterschutzanmeldung wird als Wandlerelement für den Vakuumkollektor (Fig 5 u. 6) das gleiche Material verwendet,wie für die das Wandlerelement umgeben· de Hülle.Somit haben beide Teile des Wandlerelementes den gleiche! Ausdehnungskoeffizienten,und damit treten an den Verbindungsstelle
    • keine Undichtheiten auf,zumal die beiden Teile miteinandervex·» ^
    /schmolzen werden, ii; ^ .: : BAD
DE3312364A 1983-04-06 1983-04-06 Hochleistungskollektor zur gewinnung von waerme durch sonneneinstrahlung mittels einsatz einer geschwaerzten sole in einfacher und in vakuumausfuehrung Ceased DE3312364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312364A DE3312364A1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Hochleistungskollektor zur gewinnung von waerme durch sonneneinstrahlung mittels einsatz einer geschwaerzten sole in einfacher und in vakuumausfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312364A DE3312364A1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Hochleistungskollektor zur gewinnung von waerme durch sonneneinstrahlung mittels einsatz einer geschwaerzten sole in einfacher und in vakuumausfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312364A1 true DE3312364A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6195589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3312364A Ceased DE3312364A1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Hochleistungskollektor zur gewinnung von waerme durch sonneneinstrahlung mittels einsatz einer geschwaerzten sole in einfacher und in vakuumausfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5894837A (en) * 1995-08-24 1999-04-20 Groesswang; Heinz Solar collector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5894837A (en) * 1995-08-24 1999-04-20 Groesswang; Heinz Solar collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107016B4 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
EP0004060B1 (de) Sonnenkollektor
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
EP2230362A2 (de) Abdeckelement
DE19826921A1 (de) Wandelement
WO2008067808A9 (de) Elektrothermisches solarmodul
WO1997008501A1 (de) Sonnenkollektor
EP2182302A2 (de) Solarkollektor mit Kühlfunktion
DE3312364A1 (de) Hochleistungskollektor zur gewinnung von waerme durch sonneneinstrahlung mittels einsatz einer geschwaerzten sole in einfacher und in vakuumausfuehrung
DE69921325T2 (de) Gebäudedach zur nutzung von solarenergie und dazu gehöriges paneel
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
DE102004010653B4 (de) Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
DE102018119492A1 (de) Solarmodul
DE19506620C2 (de) Solarmodul zur Wandlung von Strahlungsenergie in Wärmeenergie
DE102011050600B4 (de) Wärmekollektormodul mit einem Wärmekollektor zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer
WO1997044547A1 (de) Dacheindeckungselement mit integriertem thermischen sonnenkollektor
DE102010036383A1 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE102011076189A1 (de) Flachkollektor mit eingeformtem Kanalsystem
DE2938664A1 (de) Waermeuebertrager zur umweltwaermenutzung
DE19748772A1 (de) Dach mit Solarkollektoren
DE19936630A1 (de) Leichtmetalldächer mit transparenter Wärmedämmung
DE102020004952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection