DE3307410A1 - Druckmittelsteuerventil - Google Patents

Druckmittelsteuerventil

Info

Publication number
DE3307410A1
DE3307410A1 DE19833307410 DE3307410A DE3307410A1 DE 3307410 A1 DE3307410 A1 DE 3307410A1 DE 19833307410 DE19833307410 DE 19833307410 DE 3307410 A DE3307410 A DE 3307410A DE 3307410 A1 DE3307410 A1 DE 3307410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bore
pressure medium
valve housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307410C2 (de
Inventor
Werner 8044 Unterschleißheim Breindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833307410 priority Critical patent/DE3307410A1/de
Publication of DE3307410A1 publication Critical patent/DE3307410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307410C2 publication Critical patent/DE3307410C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/168Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only swings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Drucknittelsteuervgntil
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckmittelsteuerventil mit einem Ventilgehäuse, in welchem eine Ventilkörperanordnung mittels eines stirnseitigen Bedienungselementes zum Sperren bzw.
  • zur Freigabe innerhalb des Ventilgehäuses verlaufender Kanalverbindungen zwischen Anschlußelementen des Ventilgehäuses verstellbar ist.
  • Derartige Druckmittelsteuerventile sind-aus den deutschen eebrauchsmusterschriften 78 17 453 und 68 10 583 bekannt. Bevorzugtes Anwendungsgebiet von Druckmittelsteuerventilen dieser Art ist die Steuerung bzw. Betätigung von druckmittelbetriebenen Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs vom Armaturenbrett des Führerstandes aus, wobei die Druckmittelsteuerventile beispielsweise mit Kippschalter-Bedienungselementen ausgerüstet sind, die auf dem Armaturenbrett neben elektrischen Kippschaltern in einer Schalterreihe oder Tastenreihe angeordnet sind.
  • Die bekannten Druckmittelsteuerventile enthalten als-Steuerorgane Schieberkörper, welche in mit Absätzen und Ausnehmunqen versehenen Bohrungen des Ventilgehäuses verschieblich geführt sind und beispielsweise mittels eines Nockens eines Kippschalter-Bedienungselementes zwischen bestimmten Betriebsstellungen in Axialrichtung bewegt werden.
  • In bestimmten Fällen ist es jedoch wünschenswert, eine Ventilkörperanordnung mit Ventilkörpern zu verwenden, die gegen einen Ventilsitz gepreßt werden bzw. von diesem Ventilsitz abgehoben werden, wobei die Verbindung zwischen einem Anschluß zum Verbraucher und einer Entlüftungsöffnung oder einem Pumpensumpf einerseits und die Verbindung zwischen dem Anschluß zum Verbraucher und der Druckmittelquelle andererseits durch jeweils gesonderte Ventile gesteuert wird.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einem Druckmittelsteuerventil der eingangs kurz beschriebenen Art einen Betätigungsmechanismus für die Ventilkörperanordnung so auszubilden, daß die auf das Bedienungselement aufzubringenden Betätigungskräfte und die Betätigungsbewegung gering gehalten werden und eine sichere Einstellung der Ventilkörper auf die jeweiligen Betriebsstellungen erreicht wird. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des anliegenden Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der dem Anspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
  • Es sei noch auf den besonderen Vorteil der hier angegebenen Konstruktion hingewiesen, daß das der Entlüftungsöffnung bzw.
  • dem Pumpensumpf zugeordnete Ventil und das der Druckmittelzuleitung zugeordnete Ventil in Richtung einer Achse fluchten, welche in einer Radialebene zur Kippachse des Kippschalter-Bedienungselementes gelegen ist, während die Anschlüsse zur Entlüftungsöffnung bzw. dem Pumpensumpf, zum Verbraucher oder dem zu steuernden Gerät und zur Druckmittelzuleitunq auf der Ventilgehäuserückseite ausmünden. Das Ventilgehäuse erhält aufgrund dieser Anordnung in Richtung der Kippachse des Kippschalter-Bedienungselementes eine geringe Abmessung, wobei trotz dieser geringen Abmessungen die Anordnung der Anschlüsse übersichtlich bleibt.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform können mehrere Druckmittelsteuerventile mit ihren Ventilgehäuserückseiten an einen Verteilerblock angeschlossen sein, in dem ein Druckmittelzuführungskanal und eine Entlüftungsöffnung oder Druckmittelableitung in Querrichtung zu seitlichen Sammelanschlüssen verlaufen, während mit dem Verbraucheranschluß des Ventilgehäuses einzeln in Verbindung stehende Verbraucheranschlußkanäle auf der Unterseite des Verteilerblockes ausmünden.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnunq näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 eine Stirnansicht mehrerer in einem Schalttafelausschnitt nebeneinander angeordneter Druckmittelsteuerventile mit Kippschalter-Bedienungselementen, Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anordnung von Druckmittelsteuerventilen gemäß Figur 1, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Druckmittelsteuerventils der Ventilanordnung gemäß Figur 1, Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Druckmittelsteuerventils nach Figur 3 in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 eine im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Druckmittelsteuerventils ähnlich Figur 4, jedoch in einem Zwischenzustand beim Wechsel der Schaltstellung und Fig. 6 eine im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Druckmittelsteuerventils nach den Fiquren 4 und 5 nach dem Wechsel der Schaltstellung qegenüber dem Zustand nach Figur 4.
  • In Figur 1 ist eine Schalttafel, beispielsweise das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, mit 1 bezeichnet. Die Schalttafel ist mit einem rechteckigen Ausschnitt versehen, in den eine Anordnung von drei nebeneinanderliegenden Druckmittelsteuerventilen 2, 3 und 4 eingesetzt ist. Die Druckmittelsteuerventile weisen in beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuserahmen 5 um horizontale Kippachsen gelagerte Kippschalter-Bedienungselemente 6 auf, deren Gestalt im einzelnen aus den Schnittdarstellungen der Figuren 4 bis 6 erkennbar ist.
  • Zur Befestigung der Druckmittelsteuerventile an der Schalttafel 1 ist nahe dem Rande des Schalttafelausschnittes hinter der Schalttafel ein Befestiqungswinkel 7 angeordnet, an welchem ein die Druckmittelsteuerventile 2, 3 und 4 zusammenschließender Verteilerblock 8 mittels Schrauben 9 festgeschraubt ist.
  • Durch den Verteilerblock 8 erstreckt sich in Querrichtung ein Entlüftungssammelkanal 9 sowie ein Druckmittelzuführungssammelkanal 10, wobei diese Kanäle auf einer Seite des Verteilerblockes 8 durch Verschlußstopfen abgeschlossen sind, während sich auf der anderen Seite des Verteilerblockes, wie aus der Aufsicht von Figur 2 ersichtlich ist, Anschlußnippel für die Kanäle 9 und 10 befinden, die in Figur 2 mit 11 bzw. 12 bezeichnet sind.
  • In der in vergrößertem Maßstab wiedergegebenen Seitenansicht gemäß Figur 4 ist ein Schnitt durch das Ventilgehäuse eines der Ventile 2, 3 oder 4 wiedergegeben, wobei das Ventilgehäuse mit 13 bezeichnet ist. Der Gehäuserahmen 5 ist mit dem Ventilgehäuse 13 in der aus Figur 4 ersichtlichen Weise verbunden, beispielsweise durch eine Verrastung, wobei diesbezügliche Einzelheiten dem Fachmann gelaufig sind und einer näheren Beschreibung nicht bedürfen. Von dem Ventilgehäuse 13 steht ein stirnseitiger Lagerbock 14 ab, an welchem über eine Achse 15 das Kippschalter-Bedienungselement 6 innerhalb des Gehäuserahmens 5 kippbar gelagert ist.
  • Auf der von der Bedienungsfläche abgewandten Seite weist das Kippschalterbedienungselement 6 einen Ansatz 16 mit einer Gelenkpfanne auf, in welche eine Gelenkkugel 17 eines Pleuelelementes 18 eingreift dessen andere Gelenkkugel 19 in der (;elenkpfanne eines in einer Axialbohrung 20 des Ventilgehäuses teführo ten Betätigungskolbens 21 abgestützt ist.
  • Die den Betätigungskolben 21 enthaltende Axialbohrung 20 trifft auf eine Vertikalbohrung 22 etwas geringeren Durchmessers, welche sich in Richtung nach aufwärts zu einer Ventilkammer 23 erweitert, an die wiederum ein Senkbohrung 24 größeren Durchmessers zur Aufnahme eines Federgehäuseeinsatzes 25 in Richtung nach aufwärts anschließt, wie aus Figur 4 ohne weiteres zu ersehen ist.
  • Auf der Unterseite des Ventilgehäuses 13 befindet sich eine der Senkbohrung 24 entsprechende Senkbohrung 26 qrößeren Durchmessers, die einen Federgehäuseeinsatz 27 beherbergt. Der Federgehäuseeinsatz 25 enthält eine axiale, oben abqeschlossene Bohrung zur Aufnahme einer Druck-Schraubenfeder 28, welche das Bestreben hat einen mit einem Dichtungsring 29 versehenen Ventilkörperteller 30 von dem Ventilsitz in Gestalt der Berandung der Axialbohrung des Federgehäuseeinsatzes 25 weg in die Ventilkamw mer 23 hineinzudrängen.
  • Der Federgehäuseeinsatz 25 ist mit Radialbohrungen versehen, über die durch fluchtende Bohrungen des Ventilgehäuses 13 und horizontal verlaufende Bohrungen die Verbindung zu dem Entltiftungssammelkanal 9 hergestellt ist.
  • Der Federgehäuseeinsatz 27 auf der Unterseite des Ventilgehäuses 13 mit Bezug auf die Darstellung nach-Figur 4 enthält eine Senkbohrung großen Durchmessers zur Ausbildung einer Ventilkammer 31, in welcher sich ein mit einem Dichtungsring 32 versehener Ventilkörper 33 befindet, der von der Druck-Schraubenfeder 34 in Richtung auf einen Ventilsitz in Gestalt der Ringfläche des Uberganges zwischen der Senkbohrung 26 und der Querbohrung 22 gedrückt wird. Der Ventilkörper 33 ist mit einem in die Querbohrung 22 hineinreichenden Betätigungsansatz 35 versehen. Das untere Ende der Druckschraubenfeder 34 stützt sich in einer am Boden der Ventilkammer 31 vorgesehenen Federgehäusebohrung ab.
  • Ähnlich wie der Federgehäuseeinsatz 25 ist auch der Federgehäuseeinsatz 27 mit auf die Ventilkammer 31 treffenden Radialbohrungen versehen, welche mit horizontal verlaufenden Bohrungen des Ventilgehäuses 13 und des Verteilerblockes 8 fluchten, so daß die Verbindung zu dem Druckmittelzuführungssammelkanal 10 hergestellt ist.
  • In Figur 4 ist zur Vereinfachung der Darstellung die Verbindung zum Verbraucheranschlußkanal des Verteilerblockes 8 nicht dargestellt. Diesbezügliche Einzelheiten sind aus Figur 5 erkennbar, wobei im übrigen in Figur 5 auch die praktische Ausbildung der Federgehäuseeinsätze mit in Ringnuten eingesetzten Dichtungsringen sowie die durch Dichtungsringe abgedichtete Verbindung der rückseitigen Kanalmündungen des Ventilgehäuses 13 mit den entsprechenden Kanalbohrungen des Verteilerblockes 8 gezeigt sind.
  • Auf die Ventilkammer 23 sowie auf den dem Ventilkörper 33 naheliegenden Teil der Bohrung 22 treffen Horizontalbohrungen, die in einer Sammelkammer 36 münden, von der wiederum eine Horizontalbohrung 37 ausgeht, die ihrerseits über eine fluchtende Horizontalbohrung des Verteilerblockes 8 mit einer zu einem Anschlußnippel führenden Vertikalbohrung 38 des Verteilerblockes führt.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal der hier angegebenen Konstruktion befinden sich in dem nicht von dem Betätigungskolben 21 eingenommenen Raum der Bohrung 20 und in der Bohrung 22 zwischen Betätigungsansätzen der Ventilkörper 30 und 33 drei Wälzkörper, insbesondere drei Kugeln 39, 40 und 41 vorzugsweise gleichen Durchmessers wobei die Kugeln 40 und 41 in ihrem Durchmesser mit dem Durchmesser der Bohrung 22 mit Spiel übereinstimmen, während die Kugel 39 merklichen kleineren Durchmesser besitzt als die Bohrung 20.
  • In der in Figur 4 gezeigten Betriebsstellung weicht der Betätigungskolben 21 aufgrund der Schrägstellung des Pleuelelementes 18 in der Bohrung 20 zurück und die Kugeln 40 und 41 können sich in der Bohrung 22 unter der Vorspannkraft der Schraubenfedern 28 und 34 und der von ihnen beaufschlagten Ventilkörper 30 bzw. 33 aufeinander hinbewegen, wobei die Schraubenfeder 34 so stark bemessen ist, daß sie in diesem Betriebszustand den Ventilkörper 33 sicher in Schließstellung drückt, wobei die Schraubenfeder durch den Druck der Druckmittelquelle unterstützt wird.
  • Wird jetzt das Kippschalter-Bedienungselement 6 in die in Figur 5 gezeigte Stellung gekippt, so drückt das Pleuelelement 18 den Betätigungskolben 21 in der Bohrung 22 gegen die Kugel 39, welche ihrerseits sich zwischen die Kugeln 40 und 41 zu drängen sucht, wobei zunächst die Kugel 41 aufgrund der stärkeren Dimensionierung der Schraubenfeder 34 ihre Stellung beibehält, während die Kugel 40 nach oben wandert und den Ventilkörper 30 gegen die Kraft der Schraubenfeder 28 gegen den Ventilsitz an dem Federgehäuseeinsatz 25 drückt.
  • Wird dann das Kippschalter-Bedienungselement 6 in die in Figur 6 gezeigte Stellung weitergekippt, so drängt sich die Kugel 39 weiter in den Zwischenraum zwischen den Kugeln 40 und 41 hinein, wobei nunmehr wegen des Anstehens des Ventilkörpers 30 an dem zugehörigen Ventilsitz die Kugel 40 ihre Stellung beibehält und die Kugel 41 den Ventilkörper 33 an dem Betätigungsansatz 35 gegen die Kraft der Schraubenfeder 34 nach abwärts drückt, um die Verbindung zwischen dem Verbraucheranschluß und der Drucks mittelquelle freizugeben. Während der Phase der Öffnung des Ventilkörpers 33 bewegt sich die Kugel 39 innerhalb der Bohrung 90 aufgrund von deren größerer Dimensionierung ihres Durchmesa sers nach abwärts entlang der Kontur der Kugel 40.
  • Man erkennt, daß der hier angegebene Betätigungsmechanismus in außerordentlich einfacher Weise eine bestimmte Betätigungscharakteristik der beiden Ventile ermöglicht, nämlich zuerst ein Schließen der Verbindung zur Entlüftung bzw. zum Pumpensumpf und dann eine Herstellung der Verbindung zur Druckmittelquelle während des Einschaltens und entsprechend umgekehrte Vorgänge beim Ausschalten.
  • In der in Fig. 6 gezeigten Betriebsstellung, bei der der Anschluß zum Verbraucher oder dem zu steuernden Gerät mit der Druckmittelzuführung verbunden ist, hat das Pleuelelement 18 eine Verschwenkung etwas über die Totpunktlage hinaus erfahren so daß die Ventilstellung durch das Kippschalterbedienungselement und einen mit diesem zusammenwirkenden Anschlag verriegelt gehalten wird. Beim Ausschalten muß die Bedienungskraft zunächst den Betätigungskolben etwas gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 34 in die Bohrung 20 hineinschieben bevor die Anordnung in die in Fig. 4 gezeigte Ausschaltstellung zurückschnappt.
  • Der Verteilerblock 8 ist mit den Ventilgehäusen 13 der nebeneinander angeordneten Ventile mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Schrauben zusammengespannt.
  • Gemäß einer in Fig. 6 bei 43 in unterbrochenen Linien angedeuteten Ausgestaltung kann die Gelenkpfanne des Kippschalter-Bedienungselementes zur Justierung an einem etwa in Axialrichtung verschraubbaren Einsatz angeordnet sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: Druckmitelsteuerventil mit einem Ventilgehäuse (13), in welchem eine Ventilkörperanordnung (30, 33) mittels eines stirnseitigen Bedienungselementes (6) zum Sperren bzw. zur Freigabe innerhalb des Ventilgehäuses verlaufender Kanalverbindungen zwischen Anschlüssen des Ventilgehäuses verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement (6) zur Verschiebung eines dicht in einer Bohrung (20) des Ventilgehäuses (13) geführten Betätigungskolbens (21) dient, der sich gegen einen geringeren Durchmesser als die Bohrung (20) aufweisenden Wälzkörper, insbesondere eine Kugel (39) abstützt der bzw. die sich bei Betätigung des Bedienungselementes (6) in den Zwischenraum zwischen zwei weiteren Wälzkörpern, insbesondere Kugeln (40, 41) drängt bzw. wieder daraus zurückzieht, wobei diese weiteren Wälzkörper oder Kugeln mit Spiel in einer Querbohrung (22) zur erstgenannten Bohrung angeordnet sind und sich jeweils gegen einen in öffnungsrichtung vorgespannten, dem Entlüftungskanalanschluß zugeordneten Ventilkörper (30) bzw. einen in Schließrichtung vorgespannten, dem Druckmittelquellenanschluß zugeordneten Ventilkörper (33) abstützen und wobei ferner die Ventilkörper sich in zu der Querbohrung koaxialen Ventilkammern befinden.
  2. 2. Druckmittelsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement (6) ein Kippschalterbedienungselement ist, das zusammen mit dem Pleuelelement (18) ein zwischen der Kippachse (15) des Bedienungselementes und dem Betätigungskolben (21) wirksames Kniehebelsystem bildet, welches zur Verriegelung einer Ventilstellung eine etwas über die Totpunktlage hinaus gegen einen Anschlag bewegte Stellung einnimmt.
  3. 3. Druckmittelsteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß an einander gegenüberliegenden Ventilgehäuseseitenflächen zu der Querbohrung (22) koaxiale Senkbohrungen (24, 26) vorgesehen sind, welche den Ventikörpern (30,33) zugeordnete Ventilkammern (23, 31), sowie Federgehäuseeinsätze (25,27) zur Bohrungsabdichtung und zur Halterung der Vorspannfedern (28, 34) für die Ventilkörper enthalten.
  4. 4. Druckmittelsteuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Ventilgehäusenickseite mit einem sich über mehrere gleich ausgebildete Ventile hinweg erstreckenden Verteilerblock (8) zusammenspannbar ist, der einen Entliftungsanschlußsammelkanal (9), auf den Verbindungsbohrungen zu Anschlüssen der Ventilgehäuse (13) münden, ferner einen Druckmittelanschlußsammelkanal (10), auf den weitere Verbindungsbohrungen zu Anschlüssen der Ventilgehäuse münden, sowie einzelne Anschlußkanäle für die einzelnen Verbraucher enthält.
DE19833307410 1983-03-02 1983-03-02 Druckmittelsteuerventil Granted DE3307410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307410 DE3307410A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Druckmittelsteuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307410 DE3307410A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Druckmittelsteuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307410A1 true DE3307410A1 (de) 1984-09-06
DE3307410C2 DE3307410C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6192328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307410 Granted DE3307410A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Druckmittelsteuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307410A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425600C2 (de) * 1994-07-06 1996-07-18 Mannesmann Ag Mehrwegeventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705914A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Siemens Ag Umsteuerventil
US4121500A (en) * 1976-01-16 1978-10-24 Societe Anonyme D.B.A. Hydraulic amplifier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121500A (en) * 1976-01-16 1978-10-24 Societe Anonyme D.B.A. Hydraulic amplifier
DE2705914A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Siemens Ag Umsteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307410C2 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE102006008524B4 (de) Mehrwege-Ventilanordnung
EP0230524A2 (de) Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1637789A1 (de) Druckregler mit Manometer
EP0667472A2 (de) Modulares Ventil- und Verteilersystem für strömende Medien
DE602005002586T2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
EP0487928B1 (de) Baueinheit zum Steuern einer Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug
DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
DE3307410A1 (de) Druckmittelsteuerventil
DE3337234A1 (de) Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
DE2945863C2 (de)
DE2019650A1 (de) Wegeventil fuer druckmittelbetaetigte Logikschaltungen
DE102015208189B3 (de) Ventil
EP0791772A2 (de) Dreiwegeventil für hydraulische Schnittstelle
EP1310388B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE2045873A1 (de) Ventil
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
EP0036980A1 (de) Mehrwegeventil
DE3104286C2 (de)
DD233402A5 (de) Keilschieber
DE102018112243B3 (de) Einkanalig arbeitende Ventileinrichtung zum Einstellen des Innendruckes eines Fahrzeugreifens
DE3313791A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere 4/2-wege-ventil
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE102021106601A1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung
EP3102468B1 (de) Manuell betätigbares schnelllöseventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition