DE3306579A1 - Drahtfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer metalldraht von vorzugsweise rundprofil - Google Patents

Drahtfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer metalldraht von vorzugsweise rundprofil

Info

Publication number
DE3306579A1
DE3306579A1 DE19833306579 DE3306579A DE3306579A1 DE 3306579 A1 DE3306579 A1 DE 3306579A1 DE 19833306579 DE19833306579 DE 19833306579 DE 3306579 A DE3306579 A DE 3306579A DE 3306579 A1 DE3306579 A1 DE 3306579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
ring
swing arm
wire guide
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306579
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306579C2 (de
Inventor
Lothar 4350 Recklinghausen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER PRUENTE GmbH
Original Assignee
BECKER PRUENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER PRUENTE GmbH filed Critical BECKER PRUENTE GmbH
Priority to DE19833306579 priority Critical patent/DE3306579A1/de
Publication of DE3306579A1 publication Critical patent/DE3306579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306579C2 publication Critical patent/DE3306579C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • B21B45/0281Cleaning devices removing liquids removing coolants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drahtführungsvorrichtung,
  • insbesondere für Metallwalzdraht von vorzugsweise Rundprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Drahtführungsvorrichtungen sorgen bei Walzdraht dafür, daß der Draht trotz der hohen Transportgeschwindigkeit in einer vorgegebenen Richtung transportiert wird und eine ihm im Raum vorgegebene Achse nicht verläßt. Besonders hohe Anforderungen werden an Drahtführungsvorrichtungen dieser Art gestellt, wenn sie an einer Prüfeinrichtung eingesetzt sind. Prüfeinrichtungen können z.B. Oberflächenfehler von Drähten ermitteln, die die spätere Verwendung des Drahtes für hochwertige Erzeugnisse, z.B. bei der Kettenfertigung ausschließen. Meistens handelt es sich dabei um Spulen, welche den zu prüfenden Draht umschließen und voraussetzen, daß der Draht die Mittelachse der Spule nicht verläßt. Solche Prüfeinrichtungen wirken zudem häufig mit anderen Vorrichtungen zusammen, die z.B. wie automatische Drahtscheren die fehlerhaften Drahtlängen augenblicklich beseitigen.
  • Bekannt sind Drahtführungsvorrichtungen, die vor und hinter einer Prüfeinrichtung der beschriebenen Art eingesetzt sind und die eingangs beschriebenen Merkmale aufweisen. Hiervon geht die Erfindung aus. Bei Rundprofilen kommt man in einer Einzelrollengruppe mit drei um gleiche Bogenwinkel versetzten Einzelrollen aus, muß aber in jeder Drahtführungsvorrichtung zwei Rollengruppen dieser Art hintereinander anordnen, wobei die Einzelrollen der einen Gruppe wiederum um einen halben Bogenwinkel gegenüber den Einzelrollen der anderen Gruppe versetzt angeordnet sind. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei polygonalen Querschnitten von Drähten.
  • Bei einer vorbekannten Drahtführungsvorrichtung stellt man die Einzelrollen von Hand auf und zu, d.h.
  • man hebt die Rollenlauffläche vom Draht ab bzw. legt sie dem Draht auf. Das erfolgt durch eine entsprechende Betätigung der Schwingen. Es hat sich aber herausgestellt, daß schnell laufender Draht in derartigen Rollenführungen leicht in Schwingungen gerät.
  • Wegen der Eigenart der Prüfeinrichtung führt das zu einem hohen Prozentsatz von ungeprüftem Draht, der häufig bei 20 bis 25 % liegt. Die hohen Qualitätsanforderungen lassen auf die Dauer einen derart großen Unsicherheitsfaktor nicht zu. Es kommt hinzu, daß die vorbekannten Drahtführungsvorrichtungen häufig den Anfang einer aus einer Bramme gewalzten Drahtlänge zu spät erfassen und daher auch diese Längen ungeprüft bleiben.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Drahtführungsvorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß eine schwingungsfreie Drahtführung auch bei hohen Drahtgeschwindigkeiten durch eine exakte Anlage der Einzelrollen auf dem Draht erzielt wird und auf einfache Weise die Voraussetzungen für eine schnelle Zu- und Aufstellung der Einzelrollen in der Drahtführung zu schaffen, um auf diese Weise möglichst die gesamte Drahtlänge zu erfassen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß erhalten alle in einer Drahtführungsvorrichtung vereinigten Einzelrollen und -rollengruppen durch den Hohlkolben einen gemeinsamen Antrieb, welcher je nach Druckmittelbeaufschlagung des einen und -entlastung des anderen Zylinderraumes über die Kipphebel die Schwingen der Einzelrollen so betätigt, daß die Rollen sämtlich und gleichzeitig, sowie vollständig zur Anlage an den Draht gebracht bzw. von diesem abgehoben werden. Dadurch wird eine vollständige, zwangsläufige Anlage aller Einzelrollen auf dem Draht, deren Laufrollendruck über das Druckmittel zusätzlich gesteuert werden kann, erreicht. Wie sich herausgestellt hat, werden dadurch die bisherigen Führungsfehler beseitigt, so daß der Draht nicht mehr in Schwingungen geraten kann, sondern in der ihm im Raum vorgegebenen Achse verbleibt. Da man die Druckmittelzu- und -abfuhr über Ventile betätigen und die Ventile elektrisch bzw.
  • elektronisch, beispielsweise mit Hilfe einer von dem Drahtende ausgelösten Lichtschranke betätigen kann und der Kolbenweg relativ kurz'ist, läßt sich die neue Drahtführungsvorrichtung vollautomatisch steuern und in einer beliebigen Anzahl längs einer Drahtführungsstrecke einsetzen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Einzelrollen zwangsläufig dem Draht angelegt werden und dadurch der Draht sehr genau geführt wird. Sie eignet sich daher insbesondere für den Einsatz zusammen mit einer genau arbeitenden Drahtprüfeinrichtung, deren Unsicherheitsfaktor drastisch gesenkt wird. Sie bietet ferner die Möglichkeit, die gesamte, z.B. aus einer Bramme gewalzte Drahtlänge zu prüfen, wenn sie in der beschriebenen Art oder auf andere Weise automatisch gesteuert wird. Dadurch kann beispielsweise der bislang ungeprüft bleibende Anfangsdraht verhindert werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung erreicht man auf besonders einfache Weise die Umschließung der Drahtführung mit dem Hohlkolben. Diese Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruches 2.
  • Zweckmäßig ist ferner eine Weiterbildung der Erfindung, welche das bei heißem Draht auftretende Temperaturproblem löst. Sie ist auch Gegenstand des Anspruches 3. Dadurch wird dafür gesorgt,- daß Uberhitzungen der Rollen verhindert werden.
  • Die für die Rollenkühlung notwendigen Kühlmittelkanäle, die vorzugsweise mit kaltem Wasser beaufschlagt werden, sollten mit einfachen Fertigungsverfahren verwirklicht werden können. Daher ist eine Ausführungsfcrm der Erfindung zweckmäßig, welche die Herstellung der ühlmittelkanäle im wesentlichen durch Bohren bzw. Räumen einer Nut ermöglicht. Diese Ausführungsform ist Gegenstan; des Anspruches 4, Bei hohen Temperaturen des zu führenden Drahtes können örtliche Wärmestaus innerhalb der Uscließung Jes Hohlkolbens häufig nicht ausgeschlossen werden. Es ist daher zweckmäßig, die Erfindung so auszuführen, daß die beweglichen Teile der Drahtführung sämtlich gekühlt werden. Das ist Gegenstand der Ausführungsform nach Anspruch 5.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung.
  • Es zeigen Fig. 1 die neue Drahtführungsvorrichtung im axialen Längsschnitt, Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit im vergrößerten Maßstab im wesentlichen längs der Linie III-III der Fig. 1 und Fig. 4 eine weitere Einzelheit im Schnitt und im wesentlichen längs der Linie IV-IV der Fig.l.
  • Auf einer Stahlplatte 1 ist mit Hilfe von mehreren Klemmen 2, 3 eine Grundplatte 4 lösbar befestigt, welche sämtliche Einzelteile der allgemein mit 5 bezeichneten Drahtführungsvorrichtung zusammenfaßt. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß reparaturbedürftige Drahtführungsvorrichtungen aus der Drahttransportstrecke herausgenommen und als Ganzes durch eine intakte Drahtführungsvorrichtung ersetzt werden können. Die Klemmen 2, 3 werden mit Hilfe von senkrecht zur Ebene der Platte 1 wirkenden Schrauben 6 zu- bzw. aufgestellt, und die Schrauben 6 werden mit Hilfe von Handhaben 7 betätigt, welche auf die Schraubenköpfe 8 wirken.
  • Auf der Grundplatte 4 sind Lagerschilde 9, 10 lösbar befestigt. Zu diesem Zweck sind die Lagerschilde auf Leisten 11, 12 aufgeschweißt, die jeweils mit zwei Bohrungen versehen sind, deren Ebene bei 13 bzw. 14 in Fig. 1 angedeutet ist. Diese Bohrungen fluchten mit entsprechenden Bohrungen in der Grundplatte 4 und nehmen nicht dargestellte Splinte auf, welche die Lagerschilde 9, 10 formschlüssig mit der Grundplatte 4 verbinden, aber durch Lösen der Splinte das Abnehmen der Lagerschilde 9 10 von der Grundplatte 4 bei gelösten Klemmen 2, 3 erleichtern.
  • l Die Lagerschilde 3 10 schließen einen allgemein mit 15 bezeichneten, bpiderseits offenen Ringzylinder 15 ein. Der Ringzylinier trägt beiderseits je einen ringförmigen Deckel 16, 17, gegen deren innere Stirnseiten er mit je einem 0ring 18, 19 abgedichtet ist. Die O-Ringe liegen in Nuten 20, 21 der Zylinderdeckel 16 und 17. Jeder Deckel trägt eine kadialbohrung 22, 23, deren äußerer Teil bei 24 mit Innengewinde zum Anschluß einer Druckmittelzu- bzw. -ableitung versehen ist. Die Radialbohrungen 22, 23 sind über Querbohrungen 25, 26 mit Ringräumen 27, 28 im Zylinder 15 versehen.
  • Ein Hohlkolben 29 trägt auf seinem Kolbenhmend 30 außen einen Ring 31, der mit dem Kolbehhemd 30 einstückig ist. Der Hohlkolben 29 ist in den Zylinderdeckeln 16 und 17 mit mehreren, axial hintereinander angeordneten Kolbendichtungen 32-35 abgedichtet, während der Kolbenring 31 seinerseits mehrere Ringdichtungen 36-38 trägt, mit denen er gegen den Ringzylinder 15 abgedichtet ist. Häufig können die von den Kolbenringstirnflächen 39, 40 begrenzten Ringräume- 27, 28 wechselseitig mit Druckmittel beaufschlagt bzw. entlastet werden. Dabei verstellt sich der Hohlkolben 29, der an beiden Enden aus dem Ringzylinder und seinen Zylinderdeckeln 16, 17 mehr oder weniger weit herausragt, axial zwischen den ringförmigen Anschlägen 41, 42, die an den inneren Stirnflächen der Deckel 16, 17 ausgebildet sind und in die Ringräume 27, 28 vorstehen.
  • Das Kolbenhemd urnschließt die Drahtführung, welche von zwei hintereinander angeordneten Einzelrollengruppen 43, 44 gebildet wird. Gemäß der Darstellung der Fig. 2 sind in jeder Rollengrupe drei Einzelrollen vereinigt, die jeweils um 120 Bogengrade gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die Rollen der Rollengruppe 43 gegenüber den Rollen der Rollengruppe 44 jeweils um den halben Bogenwinkel versetzt sind und auf diese Weise die Oberfläche des Drahtes von sechs jeweils um 600 vcrsezten Rollen geführt wird. Jede Rollengruppe 43, 44 ist einem der Lagerschilde 9, 10 zugeordnet.
  • Der Lagerschild 9 trägt auf einem Lochkreis 45 mehrere Schrauben 4 6 zur befestigunc3 eines nach innen vorkragenden Schwingenlagerringes 47, der zweiteilig ausgebildet ist und einen axial inneren Ring 48 und einen axial äußeren Ring 49 aufweist. Die beiden Ringe sind ihrerseits über mehrere Schrauben auf einem Lochkreis 50 miteinander verbunden. Auf einem Lochkreis 51 sitzen mehrere Schrauben 52, die zur Befestigung einer Drahtführungsdüse 53 an dem Schwingenlagerring 47 dienen. Die mit dem Pfeil bei 5) angedeutete Transportrichtung des Drahtes verläuft in der bei 54 dargestellten Raumachse, und in Transportrichtung verengt sich ein kegelförmiger Einlaßteil 55 der Drahtführungsdüse, an den sich ein zylindrischer Endabschnitt 56 anschließt.
  • Wie sich aus der Darstellung der Fig.3 ergibt, ist der Innenring 48 des Schwingenlagerringes 47 in der Ebene 57 mit dem Außenring 49 verbunden, wobei die Ebene 57 durch eine Aussparung 58 verläuft, in der ein Schwingenlagerbolzen 59 liegt. Auf dem Schwingenlagerbolzen 59 ist mit Hilfe von zwei Rillenkugellagern 60, 61 die Buchse 62 einer Schwinge 63 gelagert, die eine zweizinkige Lagergabel 64, 65 bildet. Die Lagerzinken 64, 65 tragen fluchtende Bohrungen zur Aufnahme einer Rollenachse 66, auf der über mehrere Rillenkugellager 67, 68 eine Einzelrolle 69 gelagert ist. Die beschriebene Anordnung ist in sämtlichen Einzelrollen gleich, gilt also für beide Einzelrollengruppen 43, 44, soweit bis dahin beschrieben.
  • Die Schwingenlagerbuchse 62 ist ihrerseits mit einem Kipphebel 70 versehen, der gemäß der Darstellung der Fig. 4 eine Lagergabel mit zwei Zinken 71, 72 bildet.
  • Fluchtende Bohrungen in den Zinken 71, 72 dienen zur Aufnahme eines Bolzens 73, der die Achse einer Kipphebelrolle 74 bildet, die zur Betätigung der Schwinge dient.
  • Jede Schwinge ist mit Kanälen versehen, durch die ein Kühlmittel, z.B. Kühlwasser von außen zugeführt werden kann. Dazu weist der äußere Ring 49 zwei Axialkanäle 76, 77 auf, die in Ringnuten 78, 79 des Schwingenlagerbolzens münden. Diese Ringnuten sind durch Ringdichtungen gesichert, welche in entsprechenden Nuten des Lagerbolzens untergebracht sind. Der Lagerbolzen weist seinerseits axiale Blindbohrungen 80, 81 auf, welche mit von außen eingeschraubten Stopfen abgedichtet werden können und in Radialbohrungen 83, 84 in Ringnuten münden. Durch diese Ringnuten wird das Kühlmittel in Radialkanäle 85-87 geleitet, die in der Schwingenbuchse ausgebildet sind. Sie münden ihrerseits in Axialkanäle 88, 89 sowie 90, deren Enden offen sind, wobei einer der Kanäle in einer Düse 91 endet, welche die Lauffläche 92 der Einzelrolle mit Kühlmittel beauf schlagt. Eine ähnliche und allgemein mit 96 bezeichnete Kühlmittelkanalanordnung sorgt für die Innenkühlung der Rollenachse 66 und des Inneren der Rolle.
  • Das Kolbenhemd 30 weist einen inneren Ringfortsatz 97 als Lager für die Kipphebelrollen 74 auf. Ein Gegenring 98 stützt die Kipphebelrolle 74 auf der gegenüberliegenden Seite ab.
  • Ein Ringfortsatz 99 entspricht dem Ringfortsatz 97 für die Kipphebelrollen der Rollengruppe 44 und ein Gegenring 100 entspricht dem Gegenring 98. In der Rollengruppe 44 entspricht der Schwingenlagerring 101 dem Schwingenlagerring 47 für die Rollengruppe 43. Dieser weist den Außenring 102 und den Innenring 103 auf, der den Ringen 48 und 49 entspricht. In der Form weichen diese Ringe voneinander ab, weil eine weitere Drahtführungsdüse 104 hinter der Rollengruppe 44 vorgesehen ist, die den auslaufenden Draht über einen Kegel 105 und einen Zylinderabschnitt 106 leitet.
  • Auf einem Blasring 107 mit einer zentralen öffnung 108 und mehreren, über den Umfang der Öffnung verteilten Düsen 109, die über einen inneren Ringraum 110 aus einer Blasmittelzuführungsbohrung 111 beaufschlagt werden, die mit einem Ringdeckel 11L nach außen abgeschlossen ist, wird der laufende Draht mit Druckluftstrahlen beaufschlagt, welche das vom Draht mitgerissene Kühlwasser abblasen und dafür sorgen, daß die der Drahtführung 5 nachgeschaltete Prüfeinrichtung durch das Kühlwasser nicht beeinträchtigt wird. Der Blasring 107 ist mit mehreren Stützen 112, 113, die jeweils mit einer auf einem Lochkreis 114 sitzenden Schraube befestigt werden, mit dem Lagerschild 10 verbunden.
  • Im Betrieb wird beispielsweise durch eine Lichtschranke, die durch den Anfang eines aus einer Bramme gewalzten Drahtes durchbrochen wird, die Druckmittelzufuhr über den Radialkanal 23 in den Zylinderringraum 28 geöffnet und gleichzeitig der Druckmittelabfluß aus dem Ringraum 27 und den Radialkanal 22 geöffnet.
  • Dadurch wird der Ringkolben 31 in Transportrichtung beaufschlagt und der Hohlkolben 29 verstellt sich in Transportrichtung, d.h. nach rechts in der Darstellung der Fig. 1. Dabei nehmen die Ringe 98 und 99 die Kipphebelrollen 74 der Schwingen der Einzelrollen in den Rollengruppen 43 und 44 gleichzeitig mit und verschwenken die Schwingen nach innen. Die Rollen 69 werden mit ihren Laufflächen 92 dadurch dem durch die Drahtführungsdüse 53 einschießenden Draht aufgelegt, der aus der Drahtführungsdüse 104 austritt.
  • Durch umgekehrte Beaufschlagung der Zylinderringräume 27, 28 mit Druckmittel kann der Hohlkolben entgegen der Transportrichtuna 5B nach links verstellt werden, bis die Einzelrollen ihre aus Fig. 1 ersichtliche Stellung einnehmen, in der sie von der Drahtoberfläche abgehoben sind.
  • Bei angelegten Einzelrollen werden die Kühlmittelkanäle mit Wasser beaufschlagt, sofern die Drahtführungsvorrichtung 5 an einem heißen Draht eingesetzt ist. Dafür ist das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 eingerichtet.
  • Falls die Drahtführungseinrichtung 5 an einem kaltgezogenen oder gewalzten Draht eingesetzt werden muß, können die Kühlmittelkanäle und folglich auch der Blasring 107 fehlen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche S Drahtführungsvorrichtung, insbesondere für Metallwalzdraht von vorzugsweise Rundprofil, bei der der Draht mit einer oder mehreren hintereinander angeordneten Rollengruppen geführt wird, in denen auf Schwingen gelagerte Einzelrollen um vorzugsweise gleiche Bogenwinkel versetzt angeordnet sind und den laufenden Draht abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (63) in einem die Drahtführung (43, 44) umschließenden Hohlkolben (29) angeordnet sind und radiale Kipphebel (70 tragen, die sich im Kolbenhemd (3Q.) abstützen, das in einem stationär angeordneten, beiderseits offenen Ringzylinder (15-17) abgedichtet geführt ist, der einen auf dem Kolbenhemd (30) angeordneten Ringkolben (31) umschließt, dessen Stirnflächen (39, 40) wechselseitig druckmittelbeaufschlagte bzw. -entlastete Ringräume (27, 28) im Zylinder (15-17) begrenzen.
  2. 2. Drahtführungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Zylinder-Kolbenanordnung (15-17; 29) je ein stationärer Lagerschild (9, 10) vorgesehen ist, an dem ein Schwingenlagerring (47, 101) befestigt ist, der in den Hohlkolben (29) kragt und die Schwingenlagerbolzen (59) trägt, sowie mit einer Drahtführungsdüse (53, 104) verschraubt ist, die an der Einführungsseite in den Lagerring (47) reicht und an der Austrittsseite aus dem Lagerschild (10) vorsteht.
  3. 3. Drahtführungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß für wenigstens eine Rollengruppe (43) eine Kühleinrichtung vorgesehen ist, in der eine mit Kühlwasser beaufschlagte Düse (91) für jede Einzelrolle (69) vorgesehen und auf die Rollenlauffläche (92) gerichtet ist.
  4. 4. Drahtführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i chn e t , daß der den mit der Kühleinrichtung zusammenwirkenden Einzelrollen (69) zugeordnete Schwingenlagerring (47) radial geteilt und der Außenring (49) mit axialen Kühlkanälen (76, 77) versehen ist, die mit der Düse (96) durch Verbindungskanäle bzw. Ringnuten im Schwingengelenkbolzen (59) und in der Schwinge (63) verbunden sind.
  5. 5. Drahtführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß für jede Schwinge (63) mehrere Kühlmittelkanäle im Schwingenlagerring (47) vorgesehen sind, von denen eine über Verbindungskanäle im Schwingengelenkbolzen (59), in der Schwinge (63) und in der Einzelrollenachse (66) zur Innenkühlung der Rolle (69) dienen, wobei die Schwingengelenkbuchse (62) mit Kühlmittelkanälen versehen ist, die über einen Zweigkanal (80) der Düsenzuführung mit Kühlmittel beaufschlagt sind.
  6. 6. Drahtführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kipphebel (70) mit Kipphebelrollen (74) versehen sind, die auf Ringfortsätzen (97, 99) des Kolbenhemdes (30) und Führungsringen (98, 100) beidseitig abgestützt sind.
  7. 7. Drahtführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Schwingenlagerring (47) in der Ebene der Ringaussparung (28) für die Schwingengelenkbolzen (59) geteilt ist.
  8. 8. Drahtführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Lagerschilde (9, 10), sowie der Ringzylinder (15-17) auf einer Grundplatte (4) befestigt sind, die mit Knebeln (2, 3) kraftschlüssig mit einer Lagerplatte (1) verbunden ist.
DE19833306579 1983-02-25 1983-02-25 Drahtfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer metalldraht von vorzugsweise rundprofil Granted DE3306579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306579 DE3306579A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Drahtfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer metalldraht von vorzugsweise rundprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306579 DE3306579A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Drahtfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer metalldraht von vorzugsweise rundprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306579A1 true DE3306579A1 (de) 1984-08-30
DE3306579C2 DE3306579C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6191777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306579 Granted DE3306579A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Drahtfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer metalldraht von vorzugsweise rundprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817977A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Kocks Technik Rollenführung für ein Walzgerüst
WO2005051560A1 (en) * 2003-08-08 2005-06-09 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. A reeling device for semi-finished rolled products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817977A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Kocks Technik Rollenführung für ein Walzgerüst
US6018974A (en) * 1998-04-22 2000-02-01 Kocks Technik Gmbh & Co. Roller guide for a roll stand
DE19817977C2 (de) * 1998-04-22 2001-01-04 Kocks Technik Rollenführung für ein Walzgerüst
WO2005051560A1 (en) * 2003-08-08 2005-06-09 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. A reeling device for semi-finished rolled products
CN100384556C (zh) * 2003-08-08 2008-04-30 丹尼利机械设备股份公司 用于半成品的卷绕设备
US7494085B2 (en) 2003-08-08 2009-02-24 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Reeling device for semi-finished rolled products

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306579C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215868B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen zentrieren und spannen von zwei miteinander zu verschweissenden rohrkörpern
DE2134489C3 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
DE2338617A1 (de) Schweissmaschine mit zerlegbarer saeule
DE3032405A1 (de) Raeumvorrichtung fuer hohlwellen
DE4311940C2 (de) Universalprüfmaschine
EP1075943B1 (de) Druckwerk
DE2754357C2 (de)
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE2263068A1 (de) Elektroschweisseinheit
DE2853050C2 (de) Seitliche Abdichtungsvorrichtung für einen Ausbaurahmen im untertägigen Bergbau
DE19781923C2 (de) Führungsanordnung für einen gegossenen Strang in einer Stranggießmaschine
DE19845576C2 (de) Vorrichtung zum zentrierten Spannen von Werkstücken oder dergleichen
CH625996A5 (en) Device for butt welding thermoplastic pipes by the heated tool welding process
DE3306579A1 (de) Drahtfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer metalldraht von vorzugsweise rundprofil
DE2110379A1 (de) Spannfutter
EP0144029B1 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial
DE10055257C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von hohlprofilierten Werkstücken und Verfahren zur Montage von segmentartig ausgebildeten Werkstücken sowie deren Verwendung
EP0721810B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
DE4026827C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
DE10213127C1 (de) Parallelgreifvorrichtung mit paarweise beweglichen Schlitten
EP0523369A1 (de) Messerwechselvorrichtung für eine Schere zum Besäumen oder Längsteilen von Bändern
DE102020120260A1 (de) Werkzeugmaschinenhand
DE2905559A1 (de) Tuschiervorrichtung
DE19937804A1 (de) Druckwerk
DE3933076C1 (en) Vertical press for forge - has double-action piston which can be withdrawn when end plate is removed

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 51/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee