DE3306529A1 - Ultraschallwandler zur waermemengenmessung - Google Patents

Ultraschallwandler zur waermemengenmessung

Info

Publication number
DE3306529A1
DE3306529A1 DE19833306529 DE3306529A DE3306529A1 DE 3306529 A1 DE3306529 A1 DE 3306529A1 DE 19833306529 DE19833306529 DE 19833306529 DE 3306529 A DE3306529 A DE 3306529A DE 3306529 A1 DE3306529 A1 DE 3306529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic transducer
electrode
temperature measuring
measuring resistor
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306529
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306529C2 (de
Inventor
Reinhard . Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Stark
Burkhard Dipl.-Phys. Dr. 8520 Erlangen Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833306529 priority Critical patent/DE3306529C2/de
Publication of DE3306529A1 publication Critical patent/DE3306529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306529C2 publication Critical patent/DE3306529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/16Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for both measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/183Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer characterised by the use of the resistive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Ultraschallwandler zur WErmemenrenmessunr
  • Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler zur Wärmemengenmessung mit mindestens zwei einen Wandlerkörper einschließenden Elektroden.
  • Aus der DE-OS 30 20 282 ist ein Ultraschsllwandler bekannt, bei dem auf einem piezokeramischen Wandlerkörper als Ultraschallschwinger zwei Elektroden angeordnet sind. Eine Elektrode weist eine sogenannte Interdigitalstruktur auf. Dabei greifen zwei fingerartige, mit Spannungen entgegengesetzter Polarität beaufschlagte Elektrodenteile kammartig ineinander. Die zweite Elektrode ist als Masseelektrode ausgeführt. Dabei wird Ultraschall nur in einer bestimmten Richtung abgestrahlt, wobei der Abstrahlwinkel vom Verhältnis des Abstandes zwischen den einzelnen Fingern der beiden Elektrodenteile zur Wellenlänge der Ultraschallschwingung abhängt.
  • Diese Abstrahlung in vorgegebener Richtung wird auch erreicht, wenn man eine alternierende Polarisation des piezokeramischen Wandlerkörpers vorsieht. In dieses Fall können vollilächige Elektroden eingesetzt werden. Zwei derartige Ultraschallwandler können zur Durchflußmessung an gegenüberliegenden Innenseiten einer Rohrwandung eingesetzt werden. Dabei wird jeweils einer der Ultraschallwandler als Sender und einer als Empfänger eingesetzt.
  • Aus der unterschiedlichen Laufzxlt des Ultraschallsignals in Strömungarichtung und gegen die Strömungsrichtung kann die Durchflußgeschwindigkeit und daraus wiederum die Durchflußmenge ermittelt werden.
  • Wenn nan in einem Heizungssystem die Durchflußmenge mit der Temperaturdifferenz von Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf multipliziert, so erhält man eine GröBe, die der abgegebenen Wärmemenge proportional ist. Dazu muß in die Rohrleitungen zusätzlich tu den Ultrasckallwandlern ein Temperatursensor eingefügt werden. Hierfür sind Tauchfühler üblich. Derartige Tauchfühler beeinflussen Jedoch das Strömungsprofil und können somit tu Fehlern in der Durchflußmessung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ultraschallwandler so auszuführen, daß bei der Wärmemengenmessung eine Temperaturmessung ohne Störung des Strömungsprofils möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadwrch gelöst, daß bei einem Ultraschallwandler der eingangs genannten Art eine der Elektroden als Temperaturmeßwiderstand mit zwei Anschlüssen ausgeführt ist.
  • Damit kann also mit dem Ultraschallwandler gleichzeitig die Temperqtur des Mediums, dessen Durchflußgeschwindigkeit gemessen wird, erfaßt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung bringt meßtechnische Vorteile, da der Temperaturmeßwiderstand das Strömungsprofil nicht stört.
  • Darüber hinaus bietet die Erfindung auch Montagevorteile, da die Montage eines gesonderten Temperaturmeßfühlers entfällt. Durch den Wegfall des Temperatrmeßfühlers wird die Anordnung für die Wärmemengenmessung schließlich auch bedeutend kleiner und billiger.
  • Die als Teiperaturmeßwiderstand dienende Elektrode weist zweckmäßigerweise eine aäanderförmige Struktur auf. Damit können Widerstandswerte erzielt werden, die für die Temperaturmessung besonders günstig sind.
  • Der Widerstandswert der Elektrode kann mit einem Laser sehr genau abgeglichen werden.
  • Die als Temperaturmeßwiderstand dienende Elektrode wird zweckmäßigerweise als Platin-Schicht ausgebildet. Platin weist einen besonders stabilen Widerstandawert auf.
  • Platin kann z.B. aufgesputtert oder aufgedampft werden.
  • Die als Temperaturaeßwiderstand dienende Elektrode kann vorteilhafterweise mit einer isolierenden Schutzschicht überzogen sein und damit direkt dem Heizwasser ausgesetzt werden. Als Schutzschicht kann z.B. Glas oder Kunstharz verwendet werden.
  • Bei einem Ultraschallwandler, bei dem eine Elektrode mit Interdigitalstruktur, die andere Elektrode als Masseelektrode ausgeführt ist, dient vorteilhafterweise die Masseelektrode als Temperaturmeßwiderstand. Die Masseelektrode muß nämlich bei symmetrischem Aufbau der Interdigital-Struktur nicht unbedingt mit der Spannungsquelle verbunden werden und kann praktisch eine beliebige Struktur, die nur annähernd vollflächig sein auß,aufweisen. Sie eignet sich daher besonders gut zur Verwendung als Temperaturmeßwiderstand.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Oberfläche einea Ultraschallwandlers.
  • Auf einem beispielsweise piezokeraeischen Wandlerkörper 1 ist eine Elektrode 2 aufgebracht, die eine in der DE-OS 30 20 282 erläuterte Interdigital-Struktur aufweist. Die Elektrode 2 besteht also aus zwei an gesonderte Anschlüsse geführten Elektrodenteilen 2a und 2b.
  • Die Elektrodenteile 2a und 2b weisen einzelne Finger auf, die kammartig ineinander greifen. Durch Beaufschlagung der Elektrodenteile 2a und 2b mit gegenphasigen Spannungen wird eine Abstrahlung des Ultraschalls in einer Richtung schräg zur WandlerobertlEche erreicht.
  • Dabei hängt der Abstrahlwinkel vom Verhältnis des Abstand zwischen den Fingern der Elektrodenteile 2a und 2b zur Wellenlänge des Ultraschalls ab.
  • Der Wandlerkörper 1 des Ultraschallwandlera kann auch eine periodisch wechselnde Polarisation aufweisen. In diesem Fall muß die Elektrode 2 nicht mit Interdigital-Struktur ausgeführt werden, sondern kann auch vollflächig sein.
  • Fig. 2 zeigt die rückwärtig. Fläche des Ultraschallwandlers. Diese ist bei bekannten Ultraschallwandlern als vollfächige Masseelektrode ausgeführt. Bei symmetrischer Interdigitalstruktur mit gegenphasiger Ansteuerung weist sie aufgrund der Kapazitätsverhältnisse selbsttätig die Spannung Null auf und muß daher nicht mit dem Masseanschluß der Anregungs-Spannungsquelle verbunden werden. Gemäß der Erfindung ist die Elektrode 3 als Temperaturmeßwiderstand mit zwei Anschlüssen, 3a, 3b, ausgeführt. Dazu weist sie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine mäanderförmige Struktur auf. Zur Herstellung dieser Struktur kann man auf den Wandlerkörper beispielsweise zunächst eine Platinschicht aufsputtern, aus der dann mittels fotolithographischer Verfahren eine mäanberiörmige Struktur herausgeätzt wird. Der gewünschte Widerstandswert kann mit einem Laser genau abgeglichen werden. In einem weiteren Arbeitsgang wird dann eine Schutzschicht, z.B. aus Glas, aufgesputtert. Der Ultraschaliwandler kann dann direkt dem Heizwasser ausgesetzt werden, dessen Leitfähigkeit auf den Widerstandswert des Temperaturmeßwiderstands keinen Einfluß hat.
  • An die Anschlüsse 3a und 3b wird ein Auswertegerät angeschlossen, das aus dem Widerstand der Elektrode 3 de ren Temperatur bestimmt. Auswertegeräte dieser Art, die beispielsweise mit einer Brückenschaltung, in der die Elektrode 3 einen Brückenzweig bildet, arbeiten, sind hinreichend bekannt und werden daher nicht näher dar- gestellt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Ultraschallwandler ist also eine Temperaturmessung ohne zusätzliche Einbauten im Strömungsweg möglich. Damit bleibt also das Strömungsprofil erhalten, das Wärmenengenme ßge rät kann wesentlich kleiner aufgebaut werden und es entfällt der Montageaufwand für zusätzliche Elemente zur Temperaturmessung.
  • 6 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche ½;. Ultraschallwandler zur Wärmemengeniessung iit mindestens zwei einen Wandlerkdrper einschließenden Elektroden, d a d u r c h g e k e n n z e l c h n e t , daß eine der Elektroden (3) als Temperaturmeßwiderstand mit zwei Anschlüssen (3a, 3b) ausgeführt ist.
  2. 2. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die als Teaperaturmeßwiderstand dienende Elektrode (3) eine mäanderförmige Struktur aufweist.
  3. 3. Ultraschallwandler nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wider-Jtxndswert der Elektrode (3) mit einem Laser abgeglichen wird.
  4. 4. Ultraschallwandler nach einem der Ansprtlche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die als Temperaturmeßwiderstand dienende Elektrode (3) als Platin-Schicht ausgebildet ist.
  5. 5. Ultraschallwandler nach einem der Anspruche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die als Temperaturmeßwiderstand dienende Elektrode (3) mit einer isolierenden Schutzschicht überzogen ist.
  6. 6. Ultraschallwandler, bei dem eine Elektrode mit Interdigitalstruktur, die andere Elektrode als Ma*seelaktrode ausgefUhrt ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d o -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Masseelektrode (3) als Temperaturmeßwiderstand ausgeführt ist.
DE19833306529 1983-02-24 1983-02-24 Ultraschallwandler zur Wärmemengenmessung Expired DE3306529C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306529 DE3306529C2 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Ultraschallwandler zur Wärmemengenmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306529 DE3306529C2 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Ultraschallwandler zur Wärmemengenmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306529A1 true DE3306529A1 (de) 1984-08-30
DE3306529C2 DE3306529C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6191745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306529 Expired DE3306529C2 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Ultraschallwandler zur Wärmemengenmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306529C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863280A (en) * 1987-06-09 1989-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Integral temperature measurement in electrical machines, transformers and energy conversion systems
WO2002082030A2 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Spanner-Pollux Gmbh Wärmemengenmessgerät
DE102013100670A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724748A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Raab Karcher Energy Services G Verfahren zur Erfassung und Auswertung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten
DE10057188C8 (de) * 2000-11-17 2016-10-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
DE10062874B4 (de) * 2000-12-16 2005-08-11 Hydrometer Gmbh Durchflussmesser
DE102007020491A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft eines strömenden Mediums sowie Ultraschallzähler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020282A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Durchfluss-stroemungsmesser mit ultraschall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020282A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Durchfluss-stroemungsmesser mit ultraschall

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863280A (en) * 1987-06-09 1989-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Integral temperature measurement in electrical machines, transformers and energy conversion systems
WO2002082030A2 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Spanner-Pollux Gmbh Wärmemengenmessgerät
WO2002082030A3 (de) * 2001-04-09 2002-12-19 Spanner Pollux Gmbh Wärmemengenmessgerät
DE102013100670A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
DE102013100670B4 (de) 2013-01-23 2022-09-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306529C2 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551798C2 (de) Elektrischer Neigungsmeßfühler
DE4319146A1 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen
DE2221062C3 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE4005801A1 (de) Mikrobruecken-stroemungssensor
DE10306805B4 (de) Durchflussmengen-Messgerät
DE2711281A1 (de) Richtungsempfindlicher heissfilm- anemometer-wandler
DE2916390A1 (de) Aus zwei oder mehr dehnungsmesstreifen gebildete brueckenschaltung
DE2948742C2 (de)
DE3007557A1 (de) Elektrometer-messfuehler
DE4033133C2 (de) Last-Meßfühler
DE3306529C2 (de) Ultraschallwandler zur Wärmemengenmessung
DE2949862A1 (de) Festkoerperstrahlungsdetektor und anordnungen derselben
DE4207188C2 (de) Strömungsmengenfühler thermischer Bauart
EP1182438B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperaturfühleranordnung
DE102004009027B4 (de) Wärmeempfindliches Flussratendetektorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE2825378C2 (de) Strömungsmesser mit einem wirbelerzeugenden Profilkörper
EP0201682B1 (de) Integrierter Drehzahlsensor mit magnetfeldabhängigen Sensorwiderständen
DE4327458C2 (de) Sensorchip zur hochauflösenden Messung der magnetischen Feldstärke
DE10118781A1 (de) Sensorchip mit Potentialflächen bzw. Verwendung von Potentialflächen auf einem Sensorchip bzw. Verfahren zur Vermeidung von Verschmutzungen auf einem Sensorchip
DE102013100670A1 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
EP1350077B1 (de) Durchflussmesser
DE3222046C2 (de)
DE4143147A1 (de) Thermischer durchflusssensor
DE4105445A1 (de) Verfahren im zusammenhang mit impedanzgebern in radiosonden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee