DE102013100670A1 - Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation - Google Patents

Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102013100670A1
DE102013100670A1 DE201310100670 DE102013100670A DE102013100670A1 DE 102013100670 A1 DE102013100670 A1 DE 102013100670A1 DE 201310100670 DE201310100670 DE 201310100670 DE 102013100670 A DE102013100670 A DE 102013100670A DE 102013100670 A1 DE102013100670 A1 DE 102013100670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
ultrasonic
ultrasonic flowmeter
flowmeter according
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310100670
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100670B4 (de
Inventor
Achim Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102013100670.1A priority Critical patent/DE102013100670B4/de
Publication of DE102013100670A1 publication Critical patent/DE102013100670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100670B4 publication Critical patent/DE102013100670B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/022Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using electrical means
    • G01F15/024Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using electrical means involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/241Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/52006Means for monitoring or calibrating with provision for compensating the effects of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features

Abstract

Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit mindestens einem Ultraschallwandler (2, 3), der an einem Meßrohr (1) angeordnet ist und der einen Ultraschallschwinger aufweist, eine Meßschaltung (100), die über je eine Anschlußleitung (23, 33) mit dem Ultraschallwandler (2, 3) verbunden ist und die mindestens einen zu einem Ultraschallschwinger parallel-geschalteten Temperatursensor T1 aufweist, dessen Temperatur während der Ultraschall-Sendepausen in der Meßschaltung (100) und/oder während des Sendens eines Ultraschallwandlers bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet dass der Temperatursensor T1 aus einem temperaturabhängigen Messelement und einem Vorwiderstand zur Begrenzung der dem temperaturabhängigen Messelement zugeführten Leistung und/oder einer Begrenzungsschaltung mit zumindest zwei elektrischen Bauteilen zur Begrenzung der dem temperaturabhängigen Messelement zugeführten Leistung besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation.
  • Ultraschall-Durchflußmeßgeräte werden vielfach in der Prozeß- und Automatisierungstechnik eingesetzt. Sie erlauben in einfacher Weise den Volumendurchfluß in einem Rohrleitungsabschnitt berührungslos zu bestimmen.
  • Die bekannten Ultraschall-Durchflußmeßgeräte arbeiten entweder nach dem Doppler- oder nach dem Laufzeitdifferenz-Prinzip.
  • Beim Laufzeitdifferenz-Prinzip wird die unterschiedliche Laufzeit von Ultraschallimpulsen relativ zur Stömungsrichtung der Flüssigkeit ausgewertet.
  • Hierzu werden Ultraschallimpulse sowohl in wie auch entgegen der Strömung gesendet. Aus der Laufzeitdifferenz läßt sich die Fließgeschwindigkeit und damit bei bekanntem Durchmesser des Rohrleitungsabschnitts der Volumendurchfluß bestimmen.
  • Beim Doppler-Prinzip wird Ultraschall mit einer beliebigen Frequenz in die Flüssigkeit eingekoppelt und der von der Flüssigkeit reflektierte Ultraschall ausgewertet. Aus der Frequenzverschiebung zwischen dem eingekoppelten und reflektierten Signal läßt sich ebenfalls die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit bestimmen. Hierzu ist im Puls-/Echo-Betrieb nur ein Ultraschallsensor notwendig.
  • Reflexionen in der Flüssigkeit treten jedoch nur auf, wenn Luftbläschen oder Verunreinigungen in dieser vorhanden sind, so daß dieses Prinzip hauptsächlich bei verunreinigten Flüssigkeiten Verwendung findet. Der Ultraschall wird mit Hilfe sogenannter Ultraschallwandler erzeugt bzw. empfangen. Hierfür sind Ultraschallwandler an der Rohrwandung des betreffenden Rohrleitungsabschnitt fest angebracht, z.B. verschweißt. Seit neuerem sind auch Clamp-on-Ultraschall-Meßsysteme erhältlich. Bei diesen Systemen werden die Ultraschallwandler nur noch mit einer Spannverschluß an die Rohrwandung gepreßt.
  • Ultraschall Durchfluss- und Ultraschallprüfsensoren für akustische Inspektion sind grundsätzlich bereits bekannt. Eine Vielzahl von Sensoren, so u.a. der Sensor „Prosonic Flow Clamp-On“-Sensor der Anmelderin arbeiten mit Kunststoff als Material für die Brechung eines Schallsignals bei dessen Übergang in eine Rohrwand. In einem Kunststoffkoppelelement, wie er beispielsweise in Form von keilförmigen Koppelelementen zwischen dem signalerzeugenden Piezokristall und der Rohrwandung genutzt werden, breitet sich die Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur des Kunststoffs mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus.
  • Die DE 198 200 208 A1 beschreibt einen piezoelektrischen Schwinger, welcher zusätzlich ein temperaturabhängiges Bauteil in Form eines parallelgeschalteten temperaturabhängigen Widerstandes aufweist. Eine Temperaturkompensation eines Kunststoffkoppelkörpers wird in dieser Druckschrift nicht offenbart. Vielmehr geht es im Kontext dieser Anmeldung um die Ermittlung der Mediumstemperatur. Nachteilig bei dieser Schaltungsanordnung ist, dass die Sendespannung des Ultraschallsignals die Temperaturmessung durch zusätzliche Erwärmung des temperaturabhängigen Widerstandselements negativ beeinflusst. Folglich wird die Ermittlung eines exakten Temperaturwertes durch die Eigenerwärmung des Widerstandselements negativ beeinflusst. Wird an Stelle dessen allerdings ein hoher Widerstand für den temperaturabhängigen Widerstand gewählt so leidet die Messperformance aufgrund des hohen Innenwiderstandes des Widerstandes.
  • Ein gattungsgemäßes Ultraschalldurchflussmessgerät wird in der DE 100 57 188 B4 beschrieben. Hier wird eine Spule zur energetischen Entkopplung des Temperaturfühlers vom Ultraschallsignalgeber ermöglicht. Grundsätzlich hat sich der Einsatz einer Spule bewährt. Allerdings können bei einer Spule beispielsweise durch Eigenerwärmung schwankende Widerstandswerte auftreten und Induktivitäten auftreten, welche die Temperaturmessung nicht zwingend negativ beeinflussen, welche sich allerdings im gewissen Umfang auf die Messung des Ultraschallsignals auswirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Ultraschall-Durchflußmessgerät mit Temperaturkompensation unter Verringerung der vorgenannten Nachteile bereitzustellen, das zudem keine zusätzliche Verkabelung benötigt und die einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe durch ein Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Ultraschall-Durchflußmeßgerät umfasst mindestens einen Ultraschallwandler (2, 3), der an einem Meßrohr (1) angeordnet ist und der einen Ultraschallschwinger aufweist, eine Meßschaltung (100), die über je eine Anschlußleitung (23, 33) mit dem Ultraschallwandler (2, 3) verbunden ist und die einem Ultraschallschwinger mindestens einen parallel-geschalteten Temperatursensor T1 aufweist, dessen Temperatur während der Ultraschall-Sendepausen in der Meßschaltung (100) und/oder während des Sendens eines Ultraschallwandlers bestimmt wird,
    dadurch gekennzeichnet dass der Temperatursensor T1 aus einem temperaturabhängigen Messelement und einem Vorwiderstand zur Begrenzung der dem temperaturabhängigen Messelement zugeführten Leistung und/oder einer Begrenzungsschaltung mit zumindest zwei elektrischen Bauteilen zur Begrenzung der dem temperaturabhängigen Messelement zugeführten Leistung besteht.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Insbesondere soll die Temperaturänderung des Kunststoffkoppelelements zur Anbindung des Ultraschallsensors an eine Oberfläche – insbesondere eine Rohrwand – durch Ermittlung der Rohrwandungstemperatur und/oder der Mediumstemperatur kompensiert werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die elektrischen Bauteile der Begrenzungsschaltung des Temperatursensors T1 zumindest ein Bauteil umfassen, welches ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus einer Diode, einem Kondensator, einem Varistor oder einem ohmschen Widerstand.
  • Es ist von Vorteil, wenn alle elektrischen Bauteile der Begrenzungsschaltung des Temperatursensors T1 ausgewählt sind aus einer Gruppe bestehend aus einer oder mehreren Dioden, Kondensatoren, Varistoren und/oder ohmschen Widerständen.
  • Es ist zudem von Vorteil, wenn das Ultraschalldurchflussmessgerät eine Verarbeitungsschaltung aufweist zur Temperaturkompensation gemessener oder errechneter durchflussbezogener Werte.
  • Parallel zum Temperatursensor kann vorteilhaft ein Referenzwiderstand gemessen werden und die Temperatur T des temperaturabhängigen Widerstands aus dem Vergleich der vorgenannten Widerstandswerte gewonnen werden.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn der Ultraschallwandler einen Kunststoffkörper zur Kopplung der durch den Ultraschallschwinger erzeugten Ultraschallsignale in eine Rohrwandung des Messrohres oder das Medium aufweist, wobei die Temperaturkompensation eine Kompensation der Durchflussmessung hinsichtlich der unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Ultraschallsignals im Kunststoffkörper bei unterschiedlichen Temperaturen umfasst.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Temperatursensor T1 und/oder mehrere temperaturabhängige Widerstände zur räumlich getrennten Detektion der Temperatur eines im Messrohr befindlichen Messmediums oder zur räumlich getrennten Detektion der Temperatur des Messrohres vorhanden sind, die eine feste und/oder lösbare elektrische Verbindung mit dem Ultraschallwandler besitzen.
  • Der Temperatursensor weist bewirkt besonders vorteilhaft keine messbare Verfälschung des Ultraschallsignals des Ultraschallschwingers bezüglich der Durchflussmessung bewirkt. Alternativ oder zusätzlich ist es von Vorteil, wenn der Einfluss der Temperaturmess-Schaltung auf die Durchflussmessung nicht messbar ist und/oder der Einfluss durch Kenntnis der Art und Grösse des Effektes kompensiert werden kann
  • Die Ultraschallsensoren können vorteilhaft als Clamp-On Sensoren ausgebildet sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Bestimmung der temperaturabhängigen Kennwerte während des Sendepulses über eine zeitgleiche Messung von Impedanz und Phase erfolgt
  • Es ist zudem von Vorteil, wenn die Bestimmung der temperaturabhängigen Kennwerte ständig durch einen dem Signal überlagerten Gleichspannungsanteil erfolgt
  • Es ist von Vorteil, wenn bei mehreren Sensoren die Bestimmung der Temperatur an unterschiedlichen Positionen in den Sensoren erfolgt.
  • Bei der Messung der Temperatur kann vorteilhaft ein Gradient ermittelt werden, der zur Verbesserung der Kompensation und/oder Mediumstemperatur berücksichtigt wird.
  • Erfindungsgemäß kann ein vorgenanntes Ultraschalldurchflussmessgerätes zur Ermittlung eines temperaturkompensierten Durchflusses genutzt werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer ersten Schaltungsanordnung eines Temperatursensors mit einem Ultraschallschwinger in einem erfindungsgemäßen Ultraschall-Durchflussmessgerät;
  • 2 schematische Darstellung einer zweiten Schaltungsanordnung eines Temperatursensors mit einem Ultraschallschwinger in einem erfindungsgemäßen Ultraschall-Durchflussmessgerät;
  • 3 schematische Darstellung einer dritten Schaltungsanordnung eines Temperatursensors mit einem Ultraschallschwinger in einem erfindungsgemäßen Ultraschall-Durchflussmessgerät;
  • 4 schematische Darstellung einer vierten Schaltungsanordnung eines Temperatursensors mit einem Ultraschallschwinger in einem erfindungsgemäßen Ultraschall-Durchflussmessgerät;
  • 5 schematische Darstellung einer fünften Schaltungsanordnung eines Temperatursensors mit einem Ultraschallschwinger in einem erfindungsgemäßen Ultraschall-Durchflussmessgerät;
  • 6 schematische Darstellung eines an sich bekannten Ultraschall-Durchflußmessgeräts und
  • 7 schematische Darstellung einer Meßschaltung der gattungsgemäßen DE 100 57 188 B4 für ein Ultraschall-Durchflußmessgerät.
  • 8 schematische Darstellung einer sechsten Schaltungsanordnung eines Temperatursensors mit einem Ultraschallschwinger in einem erfindungsgemäßen Ultraschall-Durchflussmessgerät;
  • 9 schematische Darstellung eines Ultraschall-Durchflußmessgeräts mit zwei unterschiedlich angeordneten Temperatursensoren
  • 10 schematische Darstellung einer siebten Schaltungsanordnung eines Temperatursensors mit einem Ultraschallschwinger in einem erfindungsgemäßen Ultraschall-Durchflussmessgerät;
  • 11 zeigt eine Ergänzung des Frequenz-Generators aus 7
  • 6 zeigt in stark vereinfachter Darstellung ein Ultraschall-Durchflußmessgerät mit zwei Ultraschallwandler 2, 3, die auf der Außenwandung einer Rohrleitung 1 achsparallel versetzt angeordnet sind. Die Flüssigkeit F in der Rohrleitung 1 fließt in Pfeilrichtung.
  • Dieses Wandlerpaar, Ultraschallwandler 2, 3, kann auf zwei unterschiedliche Weisen betrieben werden. Entweder wirkt der Ultraschallwandler 2 als Sendewandler und der Ultraschallwandler als 3 als Empfängerwandler oder der Ultraschallwandler 2 als Empfängerwandler und der Ultraschallwandler 3 als Sendewandler, wodurch abwechselnd in Strömungsrichtung bzw. entgegen der Strömungsrichtung gemessen wird.
  • Jeder Ultraschallwandler 2, 3 weist ein keilförmiges Koppelelement 21 bzw. 31 das die Ultraschallsignale unter einem von 90° verschiedenen Winkel α entweder in die Wandung der Rohrleitung ein- bzw. auskoppelt werden. Der Winkel α ist so gewählt, daß das an der gegenüberliegenden Wandung der Rohrleitung 1 reflektierte Signal auf den jeweils anderen Ultraschallwandler trifft.
  • Die Ultraschallwandler 2, 3 weisen jeweils Ultraschallschwinger P2 bzw. P3 auf, die elektrischen Impulse in mechanische Schwingungen, die eigentlichen Ultraschallsignale, umwandeln oder mechanische Schwingungen in elektrische Impulse umwandeln.
  • Beide Ultraschallwandler 2, 3 sind jeweils über Anschlußleitungen 23 bzw. 33 mit einer Meßschaltung 100 verbunden. Über diese Anschlußleitungen 23, 33 werden die elektrischen Impulse geführt.
  • 7 zeigt eine gattungsgemäße Meßschaltung 100 als Blockschaltbild.
  • Die Meßschaltung 100 besteht aus einem Mikrocontroller M, einer Sendeeinheit S, einer Empfängereinheit E, einem Frequenz-Generator F sowie zwei Analog-Digitalwandler A/D1 bzw. A/D2 einer Anzeigeeinheit D und einem I/O-Modul I/O. Der Mikrocontroller M ist mit dem Frequenzgenerator F verbunden. Vom Frequenzgenerator F führt eine Verbindungsleitung L3 zu der Sendeeinheit S. Die Sendeeinheit S ist über zwei Verbindungsleitungen L4 bzw. L5 mit der Empfängereinheit E verbunden. Von den Verbindungsleitungen L4 bzw. L5 führen zwei Anschlußleitungen 23 bzw. 33 jeweils zu den beiden Ultraschallwandler 2 bzw. 3. Zwei Ausgänge A1 bzw. A2 der Empfängereinheit E sind jeweils mit den A/D-Wandlern A/D1 bzw. A/D2 verbunden. Zur Anzeige des Meßwertes dient die Anzeigeeinheit D, die ebenfalls mit dem Mikrocontroller M verbunden ist. Über ein I/O-Modul I/O ist die Meßschaltung 100 mit einer zentralen Steuereinheit, die nicht näher dargestellt ist verbunden. Der Mikrocontroller steuert über fünf Steuerleitungen SL1, SL2, SL3, SL4, SL5 jeweils 5 Schalter S1, S2, S3, S4, S5 an.
  • Die Schalter S1, S2, S3 und S4 werden kreuzweise geschaltet, so daß entweder der eine Ultraschallwandler 2 als Sendewandler und der Ultraschallwandler 3 als Empfängerwandler bzw. umgekehrt dient. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der Spannungsversorung der einzelnen Blöcke verzichtet.
  • Im folgenden ist der Ultraschallwandler 2 näher beschrieben.
  • Parallel zum Ultraschallschwinger P2 ist ein Temperaturmessschaltung T1 geschaltet. Die Temperaturmessschaltung bzw. der Temperatursensor T1 besteht aus einem temperaturabhängigen Messelement in Form eines Widerstandes RT und einer Spule L, die in Reihe geschaltet sind. Der ohmsche Widerstand der Spule L ist als separater Widerstand RL dargestellt.
  • Über den Schalter S5 kann auf einen Referenzwiderstand Rref umgeschaltet werden.
  • Der Schalter S5 ist über einen zweiten Verstärker V2 mit dem A/D-Wandler A/D1 verbunden bzw. über einen Widerstand RA mit einer Referenzspannung Uref.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine Konstanstromquelle mit dem Verstärker V2 verbindbunden sein. Über den Schalter kann die Konstantstromquelle zugeschaltet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Konstantstromquelle kann der Frequenzgenerator F zusätzlich einen Geleichspannungsgenerator umfassen.
  • Alternativ zu einem oder mehreren der vorgenannten temperaturabhängigen Widerstand RT kann das temperaturabhängige Messelement als ein Thermoelement ausgebildet sein.
  • Der Ultraschallwandler 3 besteht bei allen nachfolgenden Ausführungsbeispielen nur aus dem Ultraschallschwinger P3.
  • Aus Redundanzgründen kann der Ultraschallwandler 3 identisch zum Ultraschallwandler 2 ausgebildet sein. In diesem Fall stünden zwei unabhängige Temperatursignale für die Auswertung zur Verfügung.
  • Durch Mittelwertbildung könnte dadurch ein genauerer Temperaturmeßwert gewonnen werden. Oder jeder Sensor einzel entsprechend seiner Temperatur z.B. in der Laufzeit im Koppelelement und/oder Rohrwand kompensiert werden.
  • Bei unterschiedlicher geometrischer Anordnung der Temperaturfühler könnte auch ein Temperaturgradient bestimmt werden, über den genauer auf die Mediumstemperatur – bei gleichzeitiger Kompensation von thermisch bedingten Einflüssen – geschlossen werden kann.
  • Außerdem hätte der Ausfall eines der beiden Temperaturmessschaltungen auf die Temperaturmessung keinen wesentlichen Einfluß.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise gattungsgemäßen Messschaltung näher erläutert.
  • Mit Hilfe des Frequenzgenerators F und der Sendestufe S werden Bursts von elektrischen Spannungsimpulsen erzeugt. Die Frequenz der Impulse liegt zwischen 50 kHz und 10 MHz. Ein Burst dauert etwa 0.2 μs bis 200μs, so daß ein Burst aus etwa 2 bis 10 Wellenzügen besteht. Diese Bursts werden z.B. an den Ultraschallwandler 2 weitergeleitet, der dann als Sendewandler dient.
  • Arbeitet der Ultraschallwandler 3 als Empfängerwandler so besteht keine Verbindung mit der Sendeeinheit S. Die vom Ultraschallschwinger P3 empfangenen Ultraschallsignale werden in elektrische Impulse umgewandelt und über einen Verstärker V1 in der Empfängerstufe E und dem A/D-Wandler A/D2 dem Mikrocontroller M zu Auswertung zugeführt.
  • Im Sendebetrieb, d.h. wenn Burst (Ultraschallspannungssignale) erzeugt werden, ist der Schalter S1 geschlossen und der Schalter S3 geöffnet. Es erfolgt keine Temperaturmessung mit dem Ultraschallwandler 2. Aufgrund der Impedanz der Spule L(470μH, ~3000 Ω Frequenz 1 MHz), die viel größer als die des Ultraschallschwingers P2(10 – 80Ω) ist, fließt über den Temperatursensor T1 kein das Ultraschall-Signal störender Strom.
  • Zur Temperaturmessung wird der Sendebetrieb unterbrochen (Ultraschall-Meßpausen) und der Schalter S1 geöffnet und der Schalter S3 geschlossen. Aus der bekannten Temperaturabhängigkeit des Widerstandes RT und dem bekannten Widerstandswert des Widerstands RL sowie dem Referenzwiderstand Rref und dem Widerstand RA kann die Temperatur T der Flüssigkeit F bestimmt werden. Das Ultraschallschwinger P2 beeinflußt die Messung nicht, da es nur als Kondensator wirkt und keinen Einfluß auf den Gleichstrom hat.
  • Dadurch kann die Temperatur T der Flüssigkeit F sehr genau und einfach bestimmt werden und die Temperaturabhängigkeit des Durchflusses ausgeglichen werden. Die hierfür notwendigen Berechnungen werden im Mikrocontroller M durchgeführt.
  • Der Meßwert für den Massedurchfluß hängt somit nicht mehr von der Temperatur der Flüssigkeit F ab.
  • Im Prinzip wird die Temperatur der Rohrleitung 1 bestimmt, die aber im Wesentlichen der Temperatur der Flüssigkeit F entspricht.
  • Mit dem in 7 beschriebenen Ultraschall-Durchflußmeßgerät kann in einfacher Weise die Temperatur der Flüssigkeit F bestimmt werden und damit ihren Einfluß bei der Bestimmung des Durchflusses berücksichtigt werden.
  • Problematisch ist allerdings die Eigeninduktivität der mit RL und L dargestellten Spule. Es wurde allerdings beobachtet, dass sich der Einsatz der Spule insgesamt negativ auf die Durchfluss- und ggf. bei geringen Abstand der elektrischen Bauteile auch auf die Temperaturmessung auswirkt.
  • Ebenfalls wurde bei einer asymmetrischen Messung der Temperatur in nur einem Durchflusssensor ein grösserer Einfluss der Induktivität auf das Ultraschall-Messignal beobachtet, als bei elektrisch symmetrischer Ausführung.
  • Im Unterschied zu der in 7 dargestellten Schaltungsanordnung erreicht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dass diese negativen Einflüsse vermieden werden, indem anstelle der Spule im Temperatursensor eine Begrenzungsschaltung zur Begrenzung der dem temperaturabhängigen Messelement – insbesondere dem temperaturabhängigen Widerstand – zugeführten Leistung vorgesehen ist.
  • Eine derartige Begrenzungsschaltung umfasst zumindest zwei über eine oder mehrere Leitungen miteinander verbundene elektrische Bauelemente mit einem Innenwiderstand.
  • Zumindest eines der elektrischen Bauteile, vorzugsweise jedoch alle elektrischen Bauteile der Begrenzungsschaltung, umfassen insbesondere Dioden, ohmsche Widerstände (unabhängig von der Leitung) und/oder Kondensatoren.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Begrenzungsschaltung kann im Temperatursensor ein Vorwiderstand vor dem eigentlichen temperaturabhängigen Messelement angeordnet sein.
  • Parallel zur Anordnung aus Begrenzungsschaltung und/oder Vorwiderstand und dem temperaturabhängigen Messelement ist – wie auch im Stand der Technik – ein ultraschallerzeugendes Ultraschallschwinger angeordnet.
  • In den 15 dargestellten vorteilhaften Ausführungsvarianten sind jeweils Ausschnitte der in 7 dargestellten Schaltung zu verstehen, bei welcher jeweils die Anordnung aus Spule, thermischen Widerstand und Ultraschallschwinger ersetzt wurde. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde auf eine Darstellung der gesamten Schaltung verzichtet.
  • Die in 15 dargestellen bevorzugten Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösung ermöglichen gegenüber der Schaltungsanordnung der 7 insgesamt eine bessere Messperformance der Ultraschalldurchflussmessung und eine exaktere Temperaturkompensation.
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine erste erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen Ultraschalldurchflussmessgerätes. Im hierbei dargestellten Ausschnitt ist ein Ultraschallschwinger „Piezo“ und ein temperaturabhängiges Messelement Rtherm, hier ein thermischer Widerstand zur Ermittlung der Messrohr- und/oder Mediumstemperatur, zueinander parallel geschalten. Weiterhin parallel zu dem thermischen Widerstand Rtherm sind zwei Dioden D1 und D2 angeordnet. Der Parallelanordnung Rtherm, D1 und D2 ist – ebenfalls parallel zum Ultraschallschwinger – ein Vorwiderstand RSchutz geschalten.
  • Die Spannung über den Dioden D1 und D2 zum Messen des Widerstandes Rtherm sollte vorzugsweise unter der Durchbruchspannung der Dioden liegen. Der temperaturabhängige Widerstand Rtherm ist so vor der Sendespannung USende, die mehr als 100 V betragen kann, ausreichend geschützt. Die Leistung P in einem Widerstand beträgt
    Figure DE102013100670A1_0002
  • Ausgehend von einem PT 1000 Widerstand bzw. Widerstandselement beträgt die Leistung in diesem bei 100 V Sendespannung
    Figure DE102013100670A1_0003
  • Da bei der Ultraschalldurchflussmessung mit Puls Paketen gearbeitet wird und das Puls-/Pausen Verhältnis typischerweise < 1:100 ist beträgt das zeitliche Mittel der Leistung über dem PT1000 weniger also 10W / 100 = 0.1W. Diese Leistung würde ohne elektrische Entkopplung des PT1000 Widerstandselements vom ultraschallerzeugenden Ultraschallschwinger zu einer messbaren Eigenerwärmung des temperaturabhängigen Widerstandselements führen und die Temperaturmessung verfälschen.
  • Eine Eigenerwärmung des Widerstandselements wird allerdings durch die in 1 dargestellte Begrenzungsschaltung aus dem Vorwiderstand des Widerstandselements bzw. vorgeschalteten ohmschen Widerstand und den zum Widerstandselement parallelgeschalteten Dioden vermieden.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt insbesondere darin, dass die Dioden einen nichtlinearen Widerstand haben und ab einem charakteristischen Strom einen nahezu festen Spannungsabfall aufweisen und der Strom dazu überproportional steigt. Daher kann unabhängig davon, ob eine Sende-Spannung nur 10 Volt oder mehrere Kilovolt beträgt ist die Spannung der Dioden je nach Verschaltungsrichtung auf einen festen Wert, beispielsweise +0,7V oder –0,7V begrenzt. Schwankende Spannungswerte im Bereich einer hohen Versorgungsspanung – wie dies bei einer Spule auftritt – treten bei dieser Schaltung nicht auf.
  • 2 zeigt eine Variante bei der zur Messung des temperaturabhängigen Messelements – hier dem Widerstandes Rtherm – mit einem parallel zum thermischen Widerstandselement angeordneten Kondensator CSchutz und einem in Reihe zu der Parallelanordnung angeordneten Vorwiderstand RSchutz. Eine AC-Spannung kann zur Ultraschallmessung angelegt werden. Ein weiterer Vorteil ist ein größerer Temperaturbereich als nach 1, da keine Halbleiter verwendet werden. Und passive Bauelemente wie Ultraschallschwinger, Widerstände und Kondensatoren in größeren Temperaturbereichen eingesetzt werden können. Durch die Bereitstellung des Kondensators können Schwankungen der Leistung vermieden werden, die Temperaturmessung erfolgt mit höherer Genauigkeit und die Ultraschallmessung wird – im Vergleich zur Einbeziehung einer Spule – geringer beeinflusst.
  • Mit der Elektronik kann insbesondere eine mit der Ausgangsspannung überlagerte DC Spannung erzeugt werden, die in den Pulspausen gemessen werden kann.
  • In Erweiterung der Schaltung aus 7 könnte direkt eine digitale, temperaturabhängige Ausgangsspannung zur Verfügung gestellt werden, die einen Teil der Aufgaben der Messschaltung in den Sensor verschoben hat, vorzugsweise durch Umschaltung, Verstärkung, AD-Wandlung und Umwandlung zu einer weiter verarbeitbaren Temperaturinformation.
  • 3 zeigt eine Schaltung mit einem Vorwiderstand RSchutz2 einem in Reihe dazu angeordneten temperaturabhängigen Messelement – hier dem temperaturabhängigen Widerstand Rtherm3. Durch Kenntnis der des Gesamtwiderstandes (RSchutz2 + Rtherm3) bei bestimmten Temperaturen lässt sich diese über Interpolation aus den aktuellen gemessenen Widerständen die Temperatur ermitteln.
  • Die Leistung in Rtherm3 wird durch den Schutzwiderstand RSchutz2 auf einen geringeren Wert reduziert. Das Widerstandsverhältnis Rtherm3 zu RSchutz2 ist bevorzugt für z.B. 20°C 1:1 bis 1:100. Somit wird die Eigenerwärmung auf ein ausreichendes Maß reduziert. Der Schutzwiderstand weisst bevorzugt eine geringe thermische Änderung, wie z.B. auf und ist so im Sensor angeordnet, dass dessen Erwärmung den Temperaturfühler nur gering beeinflusst (z.B. < 0.5 K) und 10. Der Messwiderstand ist im Sensor so angeordnet, dass die Information über das zu messende Bauteil (hier der Vorlaufkörper) repräsentativ dargestellt werden kann, z.B. nahe am Schallstrahl oder in einem Punkt nahe der Oberfläche des akustisch zu messenden Rohres.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt insbesondere darin, dass der Vorwiderstand einen stets gleichbleibenden Widerstandswert aufweist. Dieser Widerstandswert bleibt konstant bei veränderlichen Frequenzwerten oder veränderlicher Temperatur dieses Vorwiderstandes. Der Vorwiderstand beträgt dabei vorzugsweise mehr als 100 Ohm, insbesondere mehr als 1 kOhm, insbesondere mehr als 50 kOhm.
  • Die in 4 und 5 dargestellten Schaltungsanordnungen erlauben es durch mehrere miteinander verschaltete Widerstandselemente eine Mehrpunktmessung durchzuführen, was insbesondere eine Temperaturprofilbestimmung ermöglicht. Dies ist Ultraschallsensoren mit großflächigen Koppelelementen von Vorteil, um lokale Temperaturdifferenzen des Mediums zu kompensieren oder um eine durch Vergleichsmessung den Ausfall eines Messelements zu detektieren.
  • 4 zeigt eine definitionsgemäße Begrenzungsschaltung welche einen Vorwiderstand RSchutz2 und einen temperaturabhängigen Widerstand Rtherm5 umfasst. Zu diesem temperaturabhängigen Widerstand Rtherm5 ist ein temperaturabhängiges Messelement in Form eines weiteren Widerstands Rtherm4 parallelgeschalten.
  • 5 zeigt drei in Reihe geschaltete temperaturabhängigen Widerständen Rtherm6-8, die parallel zu dem Ultraschallschwinger „Piezo5“ geschalten sind. Dabei sind die eingangsspannungsseitig ersten beiden temperaturabhängigen Widerstände als Begrenzungsschaltung für den thermischen Widerstand Rtherm8 zu verstehen. Die mit den ersten beiden Widerständen ermittelten Temperaturmesswerte sind weit weniger zuverlässig als der T-messwert des dritten Widerstandes – sie ermöglichen allerdings eine Abschätzung bezüglich der Temperaturverteilung im Medium und gewährleisten eine weniger Aufrechterhaltung der Temperaturkompensationsfunktion des Ultraschalldurchflussmessgerätes, für den Fall eines Ausfalls des dritten Widerstandselements Rtherm8.
  • Die in 4 und 5 dargestellten Schaltungsanordnungen erlauben daher die Mittelung oder ggf. auch eine gewichtete Mittelung der Temperaturmesswerte, eine Temperaturgradientenmessung bei Messung großer Volumina oder eine Mehrpunktmessung im Fall eines im oder vor dem Messrohr des Ultraschalldurchflussmessgerätes angeordneten Vorlaufkörpers.
  • Die in 5 gezeigte Schaltungsvariante mit mehreren temperaturempfindlichen Widerständen, kann durch ihre Anzahl an Widerständen die eingebrachte Leistung pro Messpunkt soweit reduzieren, dass die mittlere Temperatur in der gewünschten Genauigkeit bestimmt werden kann.
  • 10 stellt eine thermisch kompensierte Schutzschaltung dar, die aus einer Schutzschaltung mit 2 Schutzwiderständen mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten (z.B. RSchutz5 Kohleschicht-(–200ppm/K) und RSchutz6 Metallfilm-Widerstand (+50ppm/K)) besteht. Die beiden Schutzwiderstände sind thermisch gekoppelt. Sie weisen ein Widerstandsverhältnis auf, so das bei einer Temperaturänderung die Summe beider Widerstände konstant bleibt. Z.B. RSchutz5 = RSchutz6·50/200. Somit hat die Eigenerwärmung der Schutzwiderstände selbst bei einem hohen Widerstandsverhältnis von (RSchutz5 + RSchutz6)/Rtherm10 keinen Einfluss auf die Temperaturmessung und die Temperatur am gewünschten Ort im Sensor kann präzise bestimmte werden.
  • In 8 ist zum Schutz der Temperatursensors Rtherm9_zusätzlich zum Schutzwiderstand RSchutz4 ein sogenannter Varistor U4 mit spannungsabhänigem Widerstand eingesetzt. Ab einer gewünschten Spannung steigt der Strom durch den Varistor überproportional und schützt so den Temperatursensor. Die Ansprechzeit des Varistors beträgt typisch unter 25 nsec, so dass dadurch kein zusätzlicher negativer Effekt auftritt. Die Eigenkapazität des Varistors stellt einen zusätzlichen Schutz bei den Frequenzen der Ultraschalldurchfluss-Messung dar.
  • Der Varistor besteht vorzugsweise aus einer Metalloxidschicht – heutzutage häufig ZnO – und ist in verschiedensten kostengünstigen Ausführungen erhältlich. Er hat eine sehr kurze Ansprechzeit und hat einen spannungsabhängigen Widerstand und eine dazu parallele Kapazität. Die Beeinflussung der Durchflussmessung kann bei symetrischem elektrischem Aufbau in jedem Sensor geringer gehalten werden
  • Ebenfalls ist es möglich wie in 4 eine räumliche Verteilung der Widerstände so zu wählen, dass die Information über die Temperatur möglichst optimal den Effekt im Sensor erfasst, z.B. symmetrisch um den Schallstrahl oder im Sensorkörper verteilt. Eine Ermittlung der Temperatur an unterschiedlichen Positionen eines Ultraschallwandlers ist beispielsweise in 9 dargestellt.
  • Hier kann auch eine Gewichtung verschiedener Bereiche durch unterschiedliche Arten erreicht werden:
    • A) Geometrisch durch die Erhöhung der „Dichte“ der Fühler-Widerstände in einer bestimmten Zone im Kunststoff oder
    • B) Elektrisch durch das Verhältnis der Widerstände bei gleicher Temperatur untereinander. Also z.B. R_therm6:R_therm7:R_therm8 = 1000Ohm:1500Ohm:100 Ohm
  • In 10 ein Temperatursensor mit einer Begrenzungsschaltung aus zwei parallel-geschalteten Schutzwiderständen abgebildet. Diese Schutzwiderstände weisen unterschiedliche Temperaturkoeffizienten auf. Beispielsweise kann es sich bei den Schutzwiderständen um einen Kohleschicht-(–200ppm/K) und Metallfilm-Widerstand (+50ppm/K)) handeln. Die beiden Schutzwiderstände sind vorzugsweise thermisch gekoppelt. Sie weisen ein Widerstandsverhältnis auf, so das bei einer Temperaturänderung die Summe beider Widerstände konstant bleibt.
  • Die in 11 gezeigte Ergänzung des Frequenzgenerators ermöglicht die Bestimmung der Impedanz und Phase des Wandlers während und/oder unabhängig von dem Sendepuls. Der Frequenzgenerator kann dabei verschiedene Ausgangsspannungen auch unter 0.7V mit variabler Frequenz erzeugen. Ebenfalls ist die Erzeugung eines permanenten, der Ultraschallsendespannung überlagerten, Gleichspannungsanteils möglich. Diese Schaltung kann alternativ und / oder ergänzend zur Messung der Temperatur über den Pfad mit S5, V2 und A/D1 in 7 benutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 198200208 A1 [0009]
    • DE 10057188 B4 [0010, 0036]

Claims (14)

  1. Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit mindestens einem Ultraschallwandler (2, 3), der an einem Meßrohr (1) angeordnet ist und der einen Ultraschallschwinger aufweist, eine Meßschaltung (100), die über je eine Anschlußleitung (23, 33) mit dem Ultraschallwandler (2, 3) verbunden ist und die mindestens einen zu einem Ultraschallschwinger parallelgeschalteten Temperatursensor T1 aufweist, dessen Temperatur während der Ultraschall-Sendepausen in der Meßschaltung (100) und/oder während des Sendens eines Ultraschallwandlers bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet dass der Temperatursensor T1 aus einem temperaturabhängigen Messelement und einem Vorwiderstand zur Begrenzung der dem temperaturabhängigen Messelement zugeführten Leistung und/oder einer Begrenzungsschaltung mit zumindest zwei elektrischen Bauteilen zur Begrenzung der dem temperaturabhängigen Messelement zugeführten Leistung besteht.
  2. Ultraschall-Durchflußmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauteile der Begrenzungsschaltung des Temperatursensors T1 zumindest ein Bauteil umfassen, welches ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus einer Diode, einem Kondensator, einem Varistor oder einem ohmschen Widerstand.
  3. Ultraschall-Durchflussmessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle elektrischen Bauteile der Begrenzungsschaltung des Temperatursensors T1 ausgewählt sind aus einer Gruppe bestehend aus einer oder mehreren Dioden, Kondensatoren, Varistoren und/oder ohmschen Widerständen.
  4. Ultraschall-Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschalldurchflussmessgerät eine Verarbeitungsschaltung aufweist zur Temperaturkompensation gemessener oder errechneter durchflussbezogener Werte.
  5. Ultraschall-Durchflußmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Temperatursensor ein Referenzwiderstand gemessen wird und die Temperatur T des temperaturabhängigen Widerstands aus dem Vergleich der vorgenannten Widerstandswerte gewonnen wird.
  6. Ultraschall-Durchflußmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallwandler einen Kunststoffkörper zur Kopplung der durch den Ultraschallschwinger erzeugten Ultraschallsignale in eine Rohrwandung des Messrohres oder das Medium aufweist, wobei die Temperaturkompensation eine Kompensation der Durchflussmessung hinsichtlich der unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Ultraschallsignals im Kunststoffkörper bei unterschiedlichen Temperaturen umfasst.
  7. Ultraschall-Durchflussmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor T1 und/oder mehrere temperaturabhängige Widerstände zur räumlich getrennten Detektion der Temperatur eines im Messrohr befindlichen Messmediums oder zur räumlich getrennten Detektion der Temperatur des Messrohres vorhanden sind, die eine feste und/oder lösbare elektrische Verbindung mit dem Ultraschallwandler besitzen.
  8. Ultraschall-Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor keine messbare Verfälschung des Ultraschallsignals des Ultraschallschwingers bezüglich der Durchflussmessung bewirkt und / oder dass der Einfluss der Temperaturmess-Schaltung auf die Durchflussmessung nicht messbar ist und/oder der Einfluss durch Kenntnis der Art und Grösse des Effektes kompensiert werden kann
  9. Ultraschall-Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ultraschallsensoren in Clamp-On Ausführung ausgestaltet sind
  10. Ultraschall-Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der temperaturabhängigen Kennwerte während des Sendepulses über eine zeitgleiche Messung von Impedanz und Phase erfolgt
  11. Ultraschall-Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der temperaturabhängigen Kennwerte ständig durch einen dem Signal überlagerten Gleichspannungsanteil erfolgt
  12. Ultraschall-Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Sensoren die Bestimmung der Temperatur an unterschiedlichen Positionen in den Sensoren erfolgt.
  13. Ultraschall-Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Messung der Temperatur ein Gradient ermittelt wird, der zur Verbesserung der Kompensation und/oder. Mediumstemperatur berücksichtigt wird.
  14. Verwendung eines Ultraschalldurchflussmessgerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Ermittlung eines temperaturkompensierten Durchflusses.
DE102013100670.1A 2013-01-23 2013-01-23 Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation Active DE102013100670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100670.1A DE102013100670B4 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100670.1A DE102013100670B4 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100670A1 true DE102013100670A1 (de) 2014-07-24
DE102013100670B4 DE102013100670B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=51064331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100670.1A Active DE102013100670B4 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100670B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985607A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-17 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anemometer und verfahren zur bestimmung einer strömungsgeschwindigkeit
DE102015110050A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät mit Kompensationsschaltung zur Eliminierung von Umgebungseinflüssen
US11237033B2 (en) 2017-07-07 2022-02-01 Fläktgroup Sweden Ab Apparatus and method for measuring air flow
DE102021110706A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Temperaturmessung und Ultraschallaussendung oder -erfassung
CN117109677A (zh) * 2023-10-12 2023-11-24 唐山大方汇中仪表有限公司 矿用多声道超声波流量计
CN117109677B (zh) * 2023-10-12 2024-05-14 唐山大方汇中仪表有限公司 矿用多声道超声波流量计

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306529A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandler zur waermemengenmessung
DD300585A7 (de) * 1988-12-01 1992-06-25 Adw Inst Physikalisch Tech Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturkompensation eines piezoelektrischen wandlerantriebes
DE19820208A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrischer Schwinger
DE10057188A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Flowtec Ag Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
DE102004023469A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Denso Corp., Kariya Ultraschallsensor
DE102004018507A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Piezo-elektrisches Element
DE102004045354A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Nexans Anordnung zur lokalen Temperaturüberwachung
DE102005037458A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Ultraschall-Strömungssensor mit Driftkompensation
DE102007020491A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft eines strömenden Mediums sowie Ultraschallzähler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625667A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Selbsttest einer Einrichtung zur Ultraschall-Laufzeitmessung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006047814A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306529A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandler zur waermemengenmessung
DD300585A7 (de) * 1988-12-01 1992-06-25 Adw Inst Physikalisch Tech Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturkompensation eines piezoelektrischen wandlerantriebes
DE19820208A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrischer Schwinger
DE10057188A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Flowtec Ag Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
DE10057188B4 (de) 2000-11-17 2010-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
DE102004023469A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Denso Corp., Kariya Ultraschallsensor
DE102004018507A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Piezo-elektrisches Element
DE102004045354A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Nexans Anordnung zur lokalen Temperaturüberwachung
DE102005037458A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Ultraschall-Strömungssensor mit Driftkompensation
DE102007020491A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft eines strömenden Mediums sowie Ultraschallzähler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985607A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-17 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anemometer und verfahren zur bestimmung einer strömungsgeschwindigkeit
DE102015110050A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät mit Kompensationsschaltung zur Eliminierung von Umgebungseinflüssen
US10746581B2 (en) 2015-06-23 2020-08-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Field device with compensation circuit for eliminating environmental influences
US11237033B2 (en) 2017-07-07 2022-02-01 Fläktgroup Sweden Ab Apparatus and method for measuring air flow
DE102021110706A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Temperaturmessung und Ultraschallaussendung oder -erfassung
CN117109677A (zh) * 2023-10-12 2023-11-24 唐山大方汇中仪表有限公司 矿用多声道超声波流量计
CN117109677B (zh) * 2023-10-12 2024-05-14 唐山大方汇中仪表有限公司 矿用多声道超声波流量计

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100670B4 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042101B4 (de) Durchflussmesselement und Massendurchflussmesser
EP2798319B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer prozessgrösse
DE102013100670B4 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
DE102013101950A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung einer Strömungsgeschwindigkeit fluider Medien
DE102005037458B4 (de) Ultraschall-Strömungssensor mit Driftkompensation
EP3314210B1 (de) Feldgerät mit kompensationsschaltung zur eliminierung von umgebungseinflüssen
DE10023305C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wandlereinrichtung in Füllstandmessgeräten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005062813B4 (de) Füllstandmessanordnung mit einer Sicherheitsabschaltung bei hohen Temperaturen
DE10057188C5 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
EP2064527B1 (de) Schaltungsanordnung zum bidirektionalen betrieb von an den enden einer messstrecke angeordneten schallwandlern
DE202011005427U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Laufzeit eines Ultraschallsignals in einer strömenden Flüssigkeit
DE102018003311B4 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Ermittlung einer Messinformation
DE2943810C2 (de) Meßanordnung für die Geschwindigkeit von strömungsfähigen Medien mittels Laufzeitbestimmung von Schallwellen
EP1883791B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
EP3517946B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid
DE3213602A1 (de) Elektronisches geraet
DE10062875B4 (de) Durchflussmesser
EP2923183B1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
DE3106530A1 (de) Einrichtung zur ermittlung momentaner stroemungsgeschwindigkeiten
EP0855577A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Einstellung von Parametern eines Ultraschall-Messwertgebers
DE102020200213A1 (de) Multifunktionaler Sensor für die Prozessindustrie
DE2807397C2 (de)
EP1456608B1 (de) Pulsgenerator für ultraschalldurchflussmessgeräte
DE2831178A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des statischen druckes von gasen
DE202020106297U1 (de) Magnetostriktiver Wegsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0001660000

Ipc: G01F0001667000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final