DE3306201A1 - Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE3306201A1
DE3306201A1 DE19833306201 DE3306201A DE3306201A1 DE 3306201 A1 DE3306201 A1 DE 3306201A1 DE 19833306201 DE19833306201 DE 19833306201 DE 3306201 A DE3306201 A DE 3306201A DE 3306201 A1 DE3306201 A1 DE 3306201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
halogen
stands
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306201
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. 5060 Bergisch Gladbach Lürssen
Hans-Georg Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833306201 priority Critical patent/DE3306201A1/de
Priority to AT84101457T priority patent/ATE24486T1/de
Priority to EP84101457A priority patent/EP0119457B1/de
Priority to DE8484101457T priority patent/DE3461796D1/de
Priority to JP2968884A priority patent/JPS59157067A/ja
Priority to US06/582,121 priority patent/US4588433A/en
Priority to DK90284A priority patent/DK90284A/da
Priority to HU84727A priority patent/HU195639B/hu
Publication of DE3306201A1 publication Critical patent/DE3306201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/14Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten Phenoxymethan-Derivaten als Wirkstoffe zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
  • Es sind bereits einige Phenoxy-methan-Derivate in der Literatur beschrieben worden (vgl. Chem. Ber. 1978, 3497-3501). Biologische Eigenschaften dieser Verbindungen sind jedoch bisher nicht bekannt.
  • Es wurde nun gefunden, daß die teilweise bekannten Phenoxy-methan-Derivate der Formel in welcher R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogen, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl oder Nitro steht, R² für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht, R³ für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenylalkyl, Alkoxy, Phenoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfonyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Nitro oder Halogen steht, R4 für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Cyc loalkylaminocarbonyl, Di-cycloalkyl-aminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl substituiertes Phenoxycarbonyl oder für Cyano steht, m für 1, 2 oder 3 steht, n für 0, 1 oder 2 steht und p für 1, 2 oder 3 steht, sehr gut zur Regulierung des Pflanzenwachstums geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind durch die Fromel (I) allgemein definiert. In dieser Formel steht R¹ vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 KohAenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Cycloalkyloxycarbonyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Fluor, Chlor, Brom, Jod oder Nitro.
  • R2 steht vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzewigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom oder Jod. R³ steht vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod substituiertes Benzyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylthio, Phenyl-4 sulfonyl, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder Jod. R steht vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Cycloalkyloxycarbonyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlen- stoffatomen in der Alkylgruppe, Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Cycloalkylaminocarbonyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Di-cycloalkyl-aminocarbonyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in jeder Cycloalkylgruppe, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod substituiertes Phenoxycarbonyl oder für Cyano. Der Index m steht vorzugsweise für 1 oder 2, der Index n steht für 0, 1 oder 2, und der Index p steht vorzugsweise für 1 oder 2.
  • Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Stoffe der Formel (I), in denen R1 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Brom-Atomen, Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Brom-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Cycloalkyloxycarbonyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro steht, R2 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder Brom steht, R3 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlen- stoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Benzyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Brom-Atomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Brom-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/ oder Brom-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom steht, 4 R für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Cycloalkyloxycarbonyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Cycloalkylaminocarbonyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Dicycloalkyl-aminocarbonyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen in jeder Cycloalkylgruppe, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Phenoxycarbonyl oder für Cyano steht, m für 1 oder 2 steht, n für 0, 1 oder 2 steht und p für 1 oder 2 steht.
  • Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Phenoxymethan-Derivate der Formel (I) seien genannt: 1 -Phenoxy-1 -phenylthio-methan 1 -Phenoxy-1 -phenylsulfinyl-methan 1-Phenoxy-1-phenylsulfonyl-methan 1-(4,6-Dibrom-2-methoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylthiomethan 1 - (5-Chlor-2-methoxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1-(4-Brom-2-ethoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1 - (2-Ethoxycarbonyl-4-fluor-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1-(6-Methoxy-2-methoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylthiomethan 1- (4-Trifluormethyl-phenoxy) -1 -phenylsulfonyl-methan 1-/2-(3-Methyl-phenyl)-oxycarbonyl-phenoxy/-1-phenylthiomethan 1 -/2- (4-Chior-phenyl) -oxycarbonyl-phenoxy7-1 -phenylthiomethan 1-(3-Phenoxy-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1-(3-Trifluoromethoxy)-1-phenylthio-methan 1 - (4-Trifluormethylthio-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1-(2-Isopropoxycarbonyl-6-nitro-phenoxy)-1-phenylthiomethan 1-(2-Propoxycarbonyl-4-nitro-phenoxy)-1-phenylthiomethan 1-(2-EthOxyzarbonyl-4,6-dinitro-phenoxy)-1-phenylthiomethan 1 - (2-Methoxy-6-methyl-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1 - (4-Chlor-2-ethoxycarbonyl-6-methyl) -1 -phenylthio-methan 1-(2-Methoxycarbonyl-4-methyl-phenoxy) -1-phenylthio-methan 1 - (2-Ethoxycarbonyl-5-methyl-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1-(2-EthOxycarbonyl-4-tert.-butyl-phenoxy)-1-phenylthiomethan 1-(2-Methoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1 - (2-Methoxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylsulfinyl-methan 1 - (2-Methoxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylsulfonyl-methan 1 - (2-Methoxycarbonyl-6-trifluormethoxy-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1-(2-MethOxycarbonyl-4-trifluormethyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1-(2-Ethoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1-(2-Ethoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylsulfinyl-methan 1 - (2-Ethoxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylsulfonyl-methan 1-(2-MethOxycarbonyl-phenoxy)-1-(2-trifluormethylphenylthio)-methan 1-(2-Methoxycarbonyl-phenoxy) -1- (2-nitro-phenylthio) -methan 1- (2-Ethoxycarbonyl-phenoxy) -1-(2-nitro-phenylthio) -methan 1-(2-MethOxyCarbonyl-phenoxy)-1-(2,3-dimethyl-phenylthio)-methan 1 - (2-Propoxycarbonyl-phenoxy) -I -phenylthio-methan 1 - (2-Propoxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylsulfinyl-methan 1 - (2-propoxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylsulfonyl-methan 1 - (2-Isopropoxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1 - (2-Isopropoxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylsulfinyl-methan t-(2-Isopropoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylsulfonyl-methan 1 - (2-Butyloxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1 - (2-Butyloxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylsulfinyl-methan 1 - (2-Butyloxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylsulfonyl-methan 1 - (2-Isobutyloxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1-(2-sek.-Butyloxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1 - (2-Pentyloxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1 - (2-Hexyloxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1-(2-Heptyloxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1-(2-Octyloxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1 - (2-Cyclohexyloxycarbonyl-phenoxy-1 -phenylthio-methan 1 -Phenoxy-1 - (4-chlorphenylthio) -methan 1-Phenoxy-1-(4-tolylthio)-methan 1-(2-Phenylphenoxy)-1-(4-chlorphenylthio)-methan 1-Phenoxy-1-(4-chlorphenylsulfonyl)-methan 1 -Phenoxy-1 - (4-tolylsulfonyl) -methan 1-(2-Phenyl-phenoxy)-1-(4-chlorphenylsulfonyl)-methan 1-(4-Chlor-3-methyl-phenoxy)-1-(4-chlorphenylthio)-methan 1-(4-Chlor-3-methyl-phenoxy)-1-(4-tolylthio)-methan 1-(4-Chlor-3-methyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1-(4-Chlor-phenoxy)-1-(4-chlorphenylthio)-methan 1-(4-Chlorphenoxy)-1-(4-chlorphenylsulfinyl)-methan 1-(4-Chlor-phenoxy)-1-(4-chlorphenylsulfonyl)-methan 1-(4-Chlor-phenoxy)-1-(4-tolylthio)-methan 1 - (4-Chlorphenoxy) -1 -phenylthio-methan 1-(4-Chlor-3-methyl-phenoxy)-1-(4-chlorphenylsulfonyl)-methan 1-(4-Chlor-3-methyl-phenoxy)-1-(4-tolylsulfonyl)-methan 1 - (4-Chlor-3-methyl-phenoxy) -1 -phenylsulfinyl-methan 1-(4-Chlor-phenoxy)-1-(4-tolylsulfonyl)-methan 1-(4-Chlor-phenoxy)-1-phenylsulfonyl-methan 1-(2-Phenyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1-(2-Phenyl-phenoxy)-1-(4-tolylthio)-methan 1-(2-Phenyl-phenoxy)-1-phenylsulfonyl-methan 1-(2-Phenyl-phenoxy)-1-(4-tolylsulfonyl)-methan 1-Phenoxy-1- (4-tert.-butyl-phenylthio) -methan 1- (4-Chlorphenoxy) -1- (4-tert.-butyl-phenylthio) -methan 1-Phenoxy-1-(4-tert.-butyl-phenylsulfonyl)-methan 1-(4-Chlor-3-methyl-phenoxy)-1-(4-tert.-butyl-phenylsulfinyl-methan 1-(2-Isopropoxy-phenoxy)-1-(4-chloxphenylthio)-methan 1-(2-Methoxycarbonyl-phenoxy)-1-(4-chlor-phenylthio)-methan 1-(3-Methyl-phenoxy)-1-(4-chlor-phenylthio)-methan 1-(2,4-Dichlor-phenoxy)-1-(4-tolylthio)-methan 1-(2-Isopropoxy-phenoxy)-1-(4-tolylthio)-methan 1-(2-Methoxycarbonyl-phenoxy)-1-(4-chlor-phenylsulfonyl)-methan 1-(2-Isopropoxy-phenoxy)-1-(4-chlorphenylsulfonyl)-methan 1-(3-Methyl-phenoxy)-1-(4-tolylsulfonyl)-methan 1-(2,4-Dichlor-phenoxy)-1-(4-tolylsulfonyl)-methan 1-(2-Methoxycarbonyl-phenoxy)-1-(4-tolylthio)-methan 1-(3-Methoxy-phenoxy)-1-(4-chlorphenylthio)-methan 1 - (2-Methoxycarbonyl-phenoxy) -1 -84-tolylsulfonyl) -methan 1-(2-Methoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylsulfonyl-methan 1-(2,4-Dichlor-phenoxy)-1-(2-methoxycarbonyl-phenylthio)-methan 1-(2,4-Dichlor-phenoxy)-1-(2-methoxycarbonyl-phenylsulfinyl)-methan 1-(2,4-Dichlor-phenoxy)-1-(2-methoxycarbonyl-phenylsulfonyl)-methan 1- (2-Methoxycarbonyl-phenoxy) -1- (3 ,4-dichlor-phenylthio) -methan 1-(2-Methoxycarbonyl-phenoxy) -1- (2, 5-dichlor-phenylthio) -methan 1- (2-Methoxycarbonyl-phenoxy) -1 - (4-tert -butyl-phenylthio)-methan 1/2- (3-Methyl-butyl) oxycarbonyl-phenox7-1 -phenylthiomethan 1-(2-Phenoxycarbonyl-phenoxy)-1-(phenylthio)-methan 1-(2-Aminocarbonyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1 - (3-Methoxycarbonyl-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1-(3-Methoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylsulfinyl-methan 1 - (3-Methoxy-carbonyl-phenoxy) -1 -phenylsulfonyl-methan 1-(4-Ethoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1-(4-Propoxycarbonyl-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1-(2-Cyano-4-nitro-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1 - (4-Cyano-phenoxy) -1 -phenylthio-methan 1-(2,6-Diborm-4-cyano-phenoxy)-1-phenylthio-methan 1-(2,6-Diborm-4-cyano-phenoxy)-1-phenylsulfinyl-methan 1-(2,6-Diborm-4-cyano-phenoxy)-1-phenylsulfonyl-methan.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Phenoxymethan-Derivate sind teilweise bekannt (vgl. Chem. Ber. 1978, 3497-3501).
  • Die bisher noch nicht bekannten, erfindungsgemäß verwendbaren Phenoxy-methan-Derivate sind charakterisiert durch die Formel in welcher R5 für Alkyl mit mehr als einem Kohlenstoffatomen, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Fluor, Brom, Jod, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl oder Nitro steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht, R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenylalkyl, Alkoxy, Phenoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfonyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Nitro oder Halogen steht, 4 R für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Cycloalkylaminocarbonyl, Di-cycloalkyl-aminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl substituiertes Phenoxycarbonyl oder für Cyano steht, m für 1, 2 oder 3 steht, n für 0, 1 oder 2 steht und p für 1, 2 oder 3 steht, und R5 außerdem auch für Wasserstoff oder Chlor steht, sofern R3 nicht für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Nitro steht.
  • Die Phenoxy-methan-Derivate der Formel (Ia) lassen sich nach mehreren Verfahren in einfacher Weise herstellen.
  • So erhält man Phenoxy-methan-Derivate der Formel (Ia), indem man a) Thiophenol-Derivate der Formel in welcher R2, R5 und m die oben angegebene Bedeutung haben und X1 für Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom steht, mit Halogenmethyl-phenyl-ethern der Formel in welcher R3, R4 und p die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend die dabei entstehenden Phenoxy-methan-Derivate der Formel in welcher R2, R3, R4, R5, m und p die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxidationsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder b) Phenol-Derivate der Formel in welcher R3, R4 und p die oben angegebene Bedeutung haben und X2 für Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom steht, mit Halogenmethyl-phenylsulfiden der Formel in welcher R², R5 und m die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdün- nungsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend die dabei entstehenden Phenoxy-methan-Derivate der Formel in welcher R2, R3, R4, R5, m und p die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxidationsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder c) Sulfinsäure-Salze der Formel in welcher R2, R5 und m die oben angegebene Bedeutung haben und M für ein Alkalimetallatom steht, mit Halogenmethyl-phenyl-ethern der Formel in welcher R³, R4 und p die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  • Diejenigen Stoffe der Formel (I), die nicht von der Formel (Ia) umfaßt werden, lassen sich ebenfalls nach den oben angegebenen Verfahren herstellen.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) sind diejenigen Stoffe, in denen R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Brom-Atomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor-und/oder Brom-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Cycloalkyloxycarbonyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Fluor, Brom oder Nitro steht, R2 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor1 Chlor oder Brom steht, R3 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlen- stoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Benzyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Brom-Atomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Brom-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/ oder Brom-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom steht, 4 R für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Cycloalkyloxycarbonyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Cycloalkylaminocarbonyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Dicycloalkyl-aminocarbonyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen in jeder Cycloalkylgruppe, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Phenoxycarbonyl oder für Cyano steht, m für 1 oder 2 steht, n für 0, 1 oder 2 steht und p für 1 oder 2 steht, und R5 außerdem auch für Wasserstoff oder Chlor steht, sofern R3 nicht für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Nitro steht.
  • Verwendet man 2-Mercapto-benzoesäure-methylester und Chlormethyl-(2,4-dichlor-phenyl)-ether als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch das folgende Formelschema wiedergeben:
    COOCH3 Base
    $ SH + Cl-CH2-0 9 -Cl
    SH +
    -HCT
    Cl
    Verwendet man Natriumphenolat und Chlormethyl-(4-methoxyphenyl)-sulfid als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Verwendet man Natrium-(4-chlor-benzol)-sulfinat und Chlormethyl-(4-ethyl-phenyl)-ether als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) als Ausgangsstoffe benötigten Thiophenol-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel haben R2, R5 und m vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (Ia) für diese Reste bzw. für diesen Index als besonders bevorzugt genannt wurden. X1 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Natrium oder Kalium.
  • Die Thiophenol-Derivate der Formel (II) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren in einfacher Weise herstellen (vgl. Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie", Bd. IX, Thieme-Verlag, Stuttgart 1955).
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) weiterhin als Ausgangs stoffe benötigten Halogenmethyl-phenylether sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
  • In dieser Formel haben R3, R4 und p vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (Ia) für diese Reste bzw. für diesen Index als besonders bevorzugt genannt wurden. Hal steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
  • Die Halogenmethyl-phenyl-ether der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden in einfacher Weise herstellen (vgl. J. Appl. Chem. 3, (1953), 253-263).
  • Als Säureakzeptoren können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen geeigneten Säurebindemittel verwendet werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkali- und Erdalkalicarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat, ferner Alkalialkoholate, wie Natrium- und Kaliummethylat bzw. -ethylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzyl-amin, 1,5-Diazabicyclo-/4,3,07non-5-en (DBN) , 1,8-Diazabicyclot5,4,07-undec-7-en (DBU) und Pyridin.
  • Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan; Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether, wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkohole, wie Methanol und Ethanol, ferner Ester, wie Essigsäure-methylester und -ethylester, Nitrile, wie z.B. Acetonitril und Propionitril, Amide, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen OOC und 100°C, vorzugsweise zwischen 200C und 800C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) werden die Ausgangsstoffe der Formeln (II) und (III) im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden Komponenten in einem größeren Überschuß einzusetzen. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird bis zur Beendigung der Umsetzung bei der jeweils erforderlichen Temperatur nachgerührt. Die Aufarbei- tung erfolgt jeweils nach üblichen Methoden.
  • Zur Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel (Ia), in denen n für 1 oder 2 steht, werden die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) zunächst entstehenden Phenoxymethan-Derivate der Formel (Ib) mit einem Oxidationsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umgesetzt.
  • Als Oxidationsmittel können dabei alle üblichen sauerstoffabgebenden Oxidationsmittel eingesetzt werden, die in der Lage sind, Sulfide in Sulfoxide bzw. in Sulfone zu überführen. Vorzugsweise in Frage kommen Wasserstoffperoxid, Peressigsäure und m-Chlorperbenzoesäure.
  • Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung dieser Oxidation alle üblicherweise für derartige Oxidationen verwendbaren organischen Solventien in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, ferner Carbonsäuren, wie Ameisensäure und Essigsäure.
  • Außerdem kann auch Wasser gegebenenfalls im Gemisch mit einem der genannten organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Die Oxidation mit m-Chlorperbenzoesäure wird bevorzugt in halogenierten Kohlenwasserstoffen durchgeführt.
  • Die Temperaturen können bei der Oxidation innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -200C und 1300C, vorzugsweise zwischen OOC und 1200C.
  • Bei der Durchführung der Oxidation setzt man die Ausgangsverbindung der Formel (Ib) im allgemeinen mit der jeweils berechneten Menge oder mit einem geringen Oberschuß an Oxidationsmittel um. Die Aufarbeitung erfolgt jeweils nach üblichen Methoden.
  • Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benötigten Phenol-Derivate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel haben R3, R4 und p vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (Ia) für diese Reste bzw. für diesen Index als besonders bevorzugt genannt wurden. X² steht vorzugsweise für Wasserstoff, Natrium oder Kalium.
  • Die Phenol-Derivate der Formel (IV) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren in einfacher Weise herstellen.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Halogenmethyl-phenylsulfide sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel haben R2, R5 und m vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (Ia) für diese Reste bzw. für diesen Index als besonders bevorzugt genannt wurden. Hal steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
  • Die Halogenmethyl-phenylsulfide der Formel (V) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren in einfacher Weise herstellen (vgl. Liebigs Ann. 563, 54 (1949)).
  • Als Säureakzeptoren können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen geeigneten Säurebindemittel verwendet werden. Vorzugsweise in Frage kommen alle diejenigen Säureakzeptoren, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als bevorzugt verwendbare Säurebinder genannt wurden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) praktisch alle inerten organischen Solventien in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Alkohole, wie Methanol und Ethanol, weiterhin Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, außerdem Ketone, wie Aceton, ferner Amide, wie Dimethylformamid, und schließlich aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 800C, vorzugsweise zwischen 200C und 600C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zur arbeiten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) werden die Ausgangsstoffe der Formeln (IV) und (V) im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden Komponenten, vorzugsweise das Phenol-Derivat der Formel (IV), im Ueberschuß zu verwenden. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Wurde bei der Umsetzung ein überschuß an Phenol-Derivat der Formel (IV) angewandt, so empfiehlt es sich, überschüssiges Phenol-Derivat durch Schütteln des Reaktionsgemisches mit wäßriger Alkalimetallhydroxid-Lösung abzutrennen.
  • Ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) die Herstellung von solchen Verbindungen der Formel (Ia) beabsichtigt, in denen n für 1 oder 2 steht, so führt man die Oxidation der Verbindungen der Formel (Ib) so durch, wie es bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) erwähnt wurde.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) als Ausgangsstoffe benötigten Sulfinsäuresalze sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel haben R2, R5 und m vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (Ia) für diese Reste bzw. für diesen Index als besonders bevorzugt genannt wurden. M steht vorzugsweise für Natrium und Kalium.
  • Die Sulfinsäuresalze der Formel (VI) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden in einfacher Weise herstellen (vgl. Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie", Bd. IX, G. Thieme-Verlag, Stuttgart, 1955).
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Halogenmethyl-phenyl-ether der Formel (III) wurden bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) erwähnt.
  • Als Katalysatoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) alle für derartige Umsetzungen üblichen Reaktionsbeschleuniger verwendet werden. Vorzugsweise in Betracht kommen anorganische Jod-Verbindungen, wie Natriumiodid oder Kaliumiodid.
  • Als Verdünnungsmittel können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) alle inerten organischen Solventien verwendet werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkohole, wie Ethanol und Propanol, Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, ferner Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, außerdem Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, und außerdem Ketone, wie Aceton.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden.
  • Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 200C und 1000C, vorzugsweise zwischen 400C und 800C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) werden die Ausgangsstoffe der Formeln (VI) und (III) im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden Komponenten, vorzugsweise das Sulfinsäuresalz der Formel (VI), im ueberschuß zu verwenden. Bei Verwendung eines Katalysators setzt man pro Mol an Halogenmethyl-phenyl-ether der Formel (III) etwa 0,001 bis 0,1 Mol an Katalysator ein.
  • Die Aufarbeitung und die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) nach üblichen Methoden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe greifen in den Metabolismus der Pflanzen ein und können deshalb als Wachstumsregulatoren eingesetzt werden.
  • Für die Wirkungsweise von Pflanzenwachstumsregulatoren gilt nach der bisherigen Erfahrung, daß ein Wirkstoff auch mehrere verschiedenartige Wirkungen auf Pflanzen ausüben kann. Die Wirkungen der Stoffe hängen im wesentlichen ab von dem Zeitpunkt der Anwendung bezogen auf das Entwicklungsstadium der Pflanze sowie von den auf die Pflanzen oder ihre Umgebung ausgebrachten Wirkstoffmengen und von der Art der Applikation. In jedem Fall sollen Wachstumsregulatoren die Kulturpflanzen in bestimmter gewünschter Weise beeinflussen.
  • Pflanzenwuchsregulierende Stoffe können z.B. zur Hemmung des vegetativen Wachstums der Pflanzen eingesetzt werden.
  • Eine derartige Wuchshemmung ist unter anderem bei Gräsern von wirtschaftlichem Interesse, denn dadurch kann die Häufigkeit der Grasschnitte in Ziergärten, Park- und Sportanlagen, an Straßenrändern, auf Flughäfen oder in Obstanlagen reduziert werden. Von Bedeutung ist auch die Hemmung des Wuchses von krautigen und holzigen Pflanzen an Straßenrändern und in der Nähe von Pipelines oder Uberlandleitungen oder ganz allgemein in Bereichen, in denen ein starker Zuwachs der Pflanzen unerwünscht ist.
  • Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Hemmung des Längenwachstums von Getreide. Hierdurch wird die Gefahr des Umknickens ("Lagerns") der Pflanzen vor der Ernte verringert oder vollkommen beseitigt.
  • Außerdem können Wachstumsregulatoren bei Getreide eine Halmverstärkung hervorrufen, die ebenfalls dem Lagern entgegenwirkt. Die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Halmverkürzung und Halmverstärkung erlaubt es, höhere Düngermengen auszubringen, um den Ertrag zu steigern, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Getreide lagert.
  • Eine Hemmung des vegetativen Wachstums ermöglicht bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Anpflanzung, so daß Mehrerträge bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden können. Ein Vorteil der so erzielten kleineren Pflanzen ist auch, daß die Kultur leichter bearbeitet und beerntet werden kann.
  • Eine Hemmung des vegetativen Wachstums der Pflanzen kann auch dadurch zu Ertragssteigerungen führen, daß die Nährstoffe und Assimilate in stärkerem Maße der Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen als den vegetativen Pflanzenteilen.
  • Mit Wachstumsregulatoren läßt sich häufig auch eine Förderung des vegetativen Wachstums erzielen. Dies ist von großem Nutzen, wenn die vegetativen Pflanzenteile geerntet werden. Eine Förderung des vegetativen Wachstums kann aber auch gleichzeitig zu einer Förderung des generativen Wachstums führen, dadurch daß mehr Assimilate gebildet werden, so daß mehr oder größere Früchte entstehen.
  • Ertragssteigerungen können in manchen Fällen durch einen Eingriff in den pflanzlichen Stoffwechsel erreicht werden, ohne daß sich Änderungen des vegetativen Wachstums bemerkbar machen. Ferner kann mit Wachstumsregulatoren eine Veränderung der Zusammensetzung der Pflanzen erreicht werden, was wiederum zu einer Qualitätsverbesserung der Ernteprodukte führen kann. So ist es beispielsweise möglich, den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr, Ananas sowie in Zitrusfrüchten zu erhöhen oder den Proteingehalt in Soja oder Getreide zu steigern. Auch ist es beispielsweise möglich, den Abbau erwünschter Inhaltsstoffe, wie z.B. Zucker in Zuckerrüben oder Zuckerrohr, mit Wachstumsregulatoren vor oder nach der Ernte zu hemmen. Außerdem läßt sich die Produktion oder der Abfluß von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen positiv beeinflussen. Als Beispiel sei die Stimulierung des Latexflusses bei Gummibäumen genannt.
  • Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann es zur Ausbildung parthenokarper Früchte kommen. Ferner kann das Geschlecht der Blüten beeinflußt werden. Auch kann eine Sterilität des Pollens erzeugt werden, was bei der Züchtung und Herstellung von Hybridsaatgut eine große Bedeutung hat.
  • Durch den Einsatz von Wachstumsregulatoren läßt sich die Verzweigung der Pflanzen steuern. Einerseits kann durch Brechen der Apikaldominanz die Entwicklung von Seitentrieben gefördert werden, was besonders im Zierpflanzenbau auch in Verbindung mit einer Wuchshemmung sehr erwünscht sein kann. Andererseits ist es aber auch möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen. Für diese Wirkung besteht z.B. großes Interesse im Tabakanbau oder bei der Anpflanzung von Tomaten.
  • Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann der Blattbestand der Pflanzen so gesteuert werden, daß ein Entblättern der Pflanzen zu einem gewünschten Zeitpunkt erreicht wird. Eine derartige Entlaubung spielt bei der mechanischen Beerntung der Baumwolle eine große Rolle, ist aber auch in anderen Kulturen wie z.B. im Weinbau zur Erleichterung der Ernte von Interesse.
  • Eine Entlaubung der Pflanzen kann auch vorgenommen werden, um die Transpiration der Pflanzen vor dem Verpflanzen herabzusetzen.
  • Ebenso läßt sich mit Wachstumsregulatoren der Fruchtfall steuern. Einerseits kann ein vorzeitiger Fruchtfall verhindert werden. Andererseits kann aber auch der Fruchtfall oder sogar das Abfallen der Blüten bis zu einem gewünschten Maße gefördert werden ("Ausdünnung"), um die Alternanz zu brechen. Unter Alternanz versteht man die Eigenart einiger Obstarten, endogen bedingt von Jahr zu Jahr sehr unterschiedliche Erträge zu bringen. Schließlich ist es möglich, mit Wachstumsregulatoren zum Zeitpunkt der Ernte die zum Ablösen der Früchte erforderlichen Kräfte zu reduzieren, um eine mechanische Beerntung zu ermöglichen oder eine manuelle Beerntung zu erleichtern.
  • Mit Wachstumsregulatoren läßt sich ferner eine Beschleunigung oder auch Verzögerung der Reife des Erntegutes vor oder nach der Ernte erreichen. Dieses ist von besonderem Vorteil, weil sich dadurch eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes herbeiführen läßt. Weiterhin können Wachstumsregulatoren in manchen Fällen die Fruchtausfärbung verbessern. Darüber hinaus kann mit Wachstumsregulatoren auch eine zeitliche Konzentrierung der Reife erzielt werden. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß z.B. bei Tabak, Tomaten oder Kaffee eine vollständige mechanische oder manuelle Beerntung in einem Arbeitsgang vorgenommen werden kann.
  • Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann ferner die Samen- oder Knospenruhe der Pflanzen beeinflußt werden, so daß die Pflanzen, wie z.B. Ananas oder Zierpflanzen in Gärtnereien, zu einem Zeitpunkt keimen, austreiben oder blühen, an dem sie normalerweise hierzu keine Bereitschaft zeigen. Eine Verzögerung des Austriebes von Knospen oder der Keimung von Samen mit Hilfe von Wachs- tumsregulatoren kann in frostgefährdeten Gebieten erwünscht sein, um Schädigungen durch Spätfröste zu vermeiden.
  • Schließlich kann mit Wachstumsregulatoren eine Resistenz der Pflanzen gegen Frost, Trockenheit oder hohen Salzgehalt des Bodens induziert werden. Hierdurch wird die Kultivierung von Pflanzen in Gebieten möglich, die hierzu normalerweise ungeeignet sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe eignen sich nicht nur zur Regulierung des Pflanzenwachstums, sondern können darüber hinaus auch als Synergisten für Insektizide sowie zur Bekämpfung von Pilzen eingesetzt werden.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B.
  • Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier- und/ oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage; z.B.
  • nicht-ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglykol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate.
  • Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide, sowie in Mischungen mit Düngemitteln und anderen Wachstumsregulatoren.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B.
  • durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
  • Die Aufwandmengen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man pro Hektar Bodenfläche 0,01 bis 50 kg, bevorzugt 0,05 bis 10 kg an Wirkstoff.
  • Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung der Wachstumsregulatoren in einem bevorzugten Zeitraum vorgenommen wird, dessen genaue Abgrenzung sich nach den klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
  • Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäß verwendbaren Phenoxy-methan-Derivate gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele Beispiel 1 In eine Lösung von 33,6 g (0,2 Mol) 2-Mercapto-benzoesäure-methylester in 50 ml Tetrahydrofuran wurde bei 5°C eine Lösung von 28 g (0,25 Mol) Kalium-tert.-butylat in 120 ml Tetrahydrofuran langsam eingetropft. Nach Beendigung des Eintropfens wurde noch 30 Minuten bei 50C weitergerührt. Das abgeschiedene Festprodukt wurde abgesaugt und in 100 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung wurde unter Rühren bei 250C eine Lösung von 42,3 g (0,2 Mol) Chlormethyl-(2,4-dichlorphenyl)-ether in 60 ml Dimethylformamid zugetropft. Es wurde 1 Stunde bei 300C nachgerührt und dann aufgearbeitet, indem man das Reaktionsgemisch in 1,5 1 Eiswasser einrührte. Die dabei entstehende Suspension wurde abgesaugt, und das abgeschiedene Festprodukt wurde an der Luft getrocknet. Man erhielt auf diese Weise 62 g (90,4 % der Theorie) an 1-(2,4-Dichlorphenoxy) -1- (2-methoxycarbonyl-phenylthio) -methan in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 122-124"C.
  • Beispiel 2 In eine Lösung von 40 g (0,34 Mol) Natriumphenolat in 200 ml Dimethylformamid wurde bei Raumtemperatur innerhalb von 30 Minuten unter Rühren eine Lösung von 47,5 g (0,3 Mol) Chlormethylphenylsulfid in 50 ml Dimethylformamid zugetropft. Dabei stieg die Temperatur des Reaktionsgemisches von 240C auf 35"C an. Es wurde 14 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und dann durch Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingeengt. Das verbliebene bl wurde nacheinander mit Wasser, 0,1 n wäßriger Natronlauge und Wasser gewaschen und nach dem Trocknen über Natriumsulfat einer fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen. Man erhielt auf diese Weise 50 g (77,2 % der Theorie) an Phenoxy-phenylthiomethan in Form einer farblosen Flüssigkeit vom Siedepunkt 112-117°C/0,16 mm Hg.
  • Beispiel 3 In eine Lösung von 17,1 g (0,05 Mol) 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-1-(2-methoxycarbonyl-phenylthio)-methan in 100 ml Eisessig wurden bei 700C innerhalb von 30 Minuten unter Rühren 7 g (0,072 Mol) 35 %ige wäßrige Wasserstoffperoxid-Lösung eingetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 700C nachgerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in 500 ml Eiswasser eingerührt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Exsikkator über Kaliumhydroxid getrocknet. Man erhielt auf diese Weise 17 g (95 % der Theorie) an 1-(2,4-Dichlor-phenoxy) -1- (2-methoxycarbonyl-phenylsulfinyl) -methan in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 64-670C.
  • Beispiel 4 In eine Lösung von 48 g (0,175 Mol) 1- (2-Methoxycarbonylphenoxy)-1-phenylthio-methan in 180 ml Eisessig wurden bei 40-500C innerhalb von 30 Minuten unter Rühren 50 g (0,515 Mol) 35 %ige wäßrige Wasserstoffperoxid-Lösung eingetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 14 Stunden bei 500C nachgerührt, dann abgekühlt und in 1 Liter Eiswasser eingerührt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abgesaugt und im Exsikkator über Kaliumhydroxid getrocknet. Man erhielt auf diese Weise 48,5 g (90,5 % der Theorie) an 1- (2-MethOxycarbonyl-phenoxy)-1-(phenylsulfonyl)-methan in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 61-620C.
  • Beispiel 5 In eine Suspension von 4 g (0,021 Mol) Natrium-(4-chlorbenzol)-sulfinat in 50 ml Aceton wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 2,84 g (0,02 Mol) Chlormethylphenylether zugetropft. Nach anschließender Zugabe einer katalytischen Menge Natriumiodid wurde zunächst 2 Stunden bei Raumtemperatur und dann 4 Stunden bei 500C nachgerührt. Zur Aufarbeitung wurde dann das Reaktionsgemisch durch Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingeengt und der verbliebene ölige Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen. Nach dem Waschen der organischen Phase mit Wasser wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen und der verbliebene Rückstand mit wenig Ethanol versetzt. In der Kälte schied sich ein Festprodukt aus, das abgesaugt und getrocknet wurde. Man erhielt auf diese Weise 0,84 g (15 % der Theorie) an 1- (4-Chlor-phenoxy) -1 - (4-chior-phenyl-sulfonyl)-methan in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 114OC.
  • Nach den in den Beispielen 1 bis 5 angegebenen Methoden wurden auch die in der folgenden Tabelle formelmäßig aufgeführten Phenoxy-methan-Derivate hergestellt.
  • Tabelle 1
    Beispiel R1 R2 R3 R4 n Schmelzpunkt ("C)
    Nr. P p bzw. Siedepunkt
    bzw. Brechungs-
    index
    5 4-Cl H H H 0 Kp 129/0,2
    6 4-CH3 H H H 0 Kp 110-112/0,16
    7 4-Cl H 2 H 0 Fp 38-400C
    8 4-Cl H H H 2 Fp 78-790C
    9 4-CH3 H H H 2 Fp 73-750C
    10 H H H H 2 Fp 58-600C
    11 4-Cl H 2? H 2 Fp 113-1140C
    20
    12 4-Cl H 4-Cl 3-CH3 0 nD 1,6160
    n20
    13 4-CH3 H 4-Cl 3-CH3 0 D 1,6300
    14 H H 4-Cl 3-CH3 0 und 1,6300
    15 4-Cl H 4-Cl H 0 n20 1,6211
    D
    16 4-CH3 H 4-Cl H 0 Fp 41-430C
    20
    17 H H 4-Cl H 0 nD 1,6125
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Beispiel R1 R2m R3 R4 n Schmelzpunkt (OC)
    Nr. P p bzw. Siedepunkt
    bzw. Brechungs-
    index
    18 4-Cl H 4-Cl 3-CH3 2 Fp 100-1010C
    19 4-CH3 H 4-Cl 3-CH3 2 Fp 99-1000C
    20 H H 4-Cl 3-CH3 2 Fp 99-1000C
    21 4-CH3 H 4-Cl H 2 Fp 88"C
    22 H H 4-Cl H 2 Fp 990C
    23 H H 2ftwT\/ H 0 und 1,6435
    24 4-CH3 H 2 4 H 0 nD 1,6342
    25 H H 2 4 H 2 Fp 102-1030C
    26 4-CH3 H 2 4 H 2 Fp 120-1210C
    27 4-C4H9- H H H 0 "D 1,5905
    D
    tert.
    20
    28 " H 4-Cl 3-CH3 0 nD 1,6030
    29 " H H H 2 Fp 63-650C
    30 " H 4-Cl 3-CH3 2 Fp 80-840C
    20
    31 4-Cl H 2 OC3H7 H 0 nD 1,5880
    iso
    32 2-COOCH3 H 4-Cl H 0 Fp 59°C
    33 4-CH3 H 3-CH3 H 0 Kp 127-128/0,5
    Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel R1 R2 R3 R4 n Schmelzpunkt (°C) Nr. m p bzw. Siedepunkt bzw. Brechungsindex 34 4-CH3 H 2-Cl 4-Cl 0 Fp 40-41°C 35 4-CH3 H 2-OC3H7- H 0 nD20 1,5805 iso 36 4-Cl H H 2-COO 2 Fp 90-910C CH3 37 4-Cl H 2-OC3H7- H 2 Fp 720C iso 38 4-CH3 H 3-CH3 H 2 Fp 520C 39 4-CH3 H 2-Cl 4-Cl 2 Fp 910C 40 4-CH3 H H 2-COO 0 Fp 63-650C CH3 41 H H H 2-COO 0 Fp 41-430C CH3 42 4-Cl H 3-OCH3 H o nD20 1,6230 43 4-CH H H 2-COO 2 Fp 126-1280C CH3 44 2-COO H 2-Cl 4-Cl 2 Fp 109-1100C CH3 45 3-Cl 4-Cl H 2-COO 0 nD20 1,6109 CH3 D 46 2-Cl 5-Cl H 2-COO 0 Fp 46-480C CH3 2 47 4-C Hg- H H 2-COO 0 nD 1,5722 4 9 CH3 tert.
  • 48 H H H 2-COO 0 nD20 1,5881 C2H5 Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Beispiel R1 R2 R3 R4 n Schmelzpunkt (OC)
    Nr. m p bzw. Siedepunkt
    bzw. Brechungs-
    index
    49 H H H 2-COO- 0 n20 1,5720
    C4H9 -iso D
    50 H H H 2-COO- 0 n20 1,5721
    C H -iso
    51 H H H 2-COO- 0 n20 1,5650
    C5H11 D
    52 H H H 2-COO- zu "D 1,6052
    53 H H H 2-CO-NH2 0 Fp 127-1280C
    54 H H H 4-COOCH3 0 Fp 67-680C
    55 H H H 4-COO- 0 n20 1,5716
    C2H5 D
    56 H H H 4-COO- 0 n20 1,5690
    D
    C 3H7 -n
    57 H H 4-NO2 2-CN 0 Fp 72-740C
    58 H H 2,6- 4-CN 0 Fp 85-870C
    Br2
    59 H H H 4-CN 0 nD 1,5521
    Tabelle 1 (Fortsetzunq) Beispiel R¹ R²m R³p R4 n Schmp. (°C) Nr. bzw. Sdp.
  • bzw. Brechungsindex 20 60 H H H 2-COOCH3 1 nD 1,5800 61 H H H 2-COOC2H5 1 nD20 1,5760 62 H H H 2-COOC2H5 2 n20 1,5597 63 H H H 2-COOC3H7- 1 nD20 1,5724 iso 64 H H H 2-COOC3H7- 2 Fp. 55 - 57°C iso 65 H H H 2-COOC5H11- 1 nD20 1,5600 iso 66 H H H 2-COOC5H11- 2 nD20 1,5413 iso 67 H H 6-CH3 2-COOCH3 o nD20 1,5890 68 H H 6-CH3 2-COOCH3 1 nD 1,5822 Beispiel A Stimulierung der CO2-Fixierung bei Sojabohnen Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Sojabohnenpflanzen werden im Gewächshaus bis zur vollen Entfaltung des ersten Folgeblattes angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht. Im weiteren Verlauf des Experimentes wird die CO2-Fixierung der Pflanzen mit üblichen Methoden gemessen. Die Werte werden mit denen nicht mit Wirkstoffen behandelter Kontrollpflanzen verglichen.
  • Es bedeuten: - Hemmung der CO2-Fixierung 0 CO2-Fixierung wie bei der Kontrolle + geringe Stimulierung der CO2-Fixierung ++ starke Stimulierung der CO2-Fixierung +++ sehr starke Stimulierung der CO2-Fixierung Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle A Stimulierung der CO2-Fixierung bei Sojabohnen Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Wirkung tration in % (13) 0,05 + (15) 0,05 + (18) 0,05 + (41) 0,05 + (44) 0,05 + (46) 0,05 ++ 0 (Kontrolle) Beispiel B Wuchshemmung bei Gerste Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Gerstepflanzen werden im Gewächshaus bis zum 2-Blattstadium angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht.
  • Nach 3 Wochen wird bei allen Pflanzen der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in Prozent des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % Wuchshemmung den Stillstand des Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle B Wuchshemmung bei Gerste Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Wuchshemmung tration in % in % (4) 0,05 30 (41) 0,05 45 (48) 0,05 60 (50) 0,05 51 (51) 0,05 42 (52) 0,05 42 (60) 0,05 31 0 (Kontrolle) Beispiel C Wuchshemmung bei Baumwolle Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Baumwollpflanzen werden im Gewächshaus bis zur vollen Entfaltung des 5. Folgeblattes angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht. Nach 3 Wochen wird der Zuwachs der Pflanzen gemessen und die Wuchshemmung in Prozent des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % Wuchshemmung den Stillstand des Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle C Wuchshemmung bei Baumwolle Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Wuchshemmung tration in % in 96 (30) 0,05 33 (59) 0,05 72 0 (Kontrolle) Beispiel D Ethylenb ildung Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Aus Sojabohnenblättern werden Blattstücke gleicher Größe gestanzt. Diese werden zusammen mit 1 ml Wirkstoffzubereitung bzw. Kontrollösung in luftdicht verschließbare Gefäße gegeben. Nach 24 Stunden wird das Ethylen, das sich in den Gefäßen gesammelt hat, mit üblichen Nachweismethoden bestimmt. Die Ethylenentwicklung der mit den Wirkstoff zubereitungen behandelten Blattstücke wird mit derjenigen der Kontrollen verglichen.
  • Es bedeuten: 0 Ethylenentwicklung wie bei der Kontrolle + leicht erhöhte Ethylenentwicklung ++ stark erhöhte Ethylenentwicklung +++ sehr stark erhöhte Ethylenentwicklung Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle D Ethylenbildung Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Wirkung tration in % (41) 0,001 (SO) 0,001 ++ (52) 0,001 + (56) 0,001 + 0 (Kontrolle) Beispiel E Wuchsbeeinflussung bei Zuckerrüben Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Zuckerrüben werden im Gewächshaus bis zur vollen Ausbildung der Keimblätter angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht. Nach 14 Tagen wird der Zuwachs der Pflanzen gemessen und die Wuchsbeeinflussung in Prozent des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 0 % Wuchsbeeinflussung ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen. Negative Werte kennzeichnen eine Wuchshemmung, positive Werte eine Wuchsförderung gegenüber den Kontrollpflanzen.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle E Wuchsbeeinflussung bei Zuckerrüben Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Wuchsbeeintration in % flussung in % (5) 0,05 + 15 (52) 0,05 + 13 0 (Kontrolle)

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachsturas, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Phenoxy-methan-Derivat der Formel in welcher R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogen, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl oder Nitro steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht, für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenylalkyl, Alkoxy, Phenoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfonyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Nitro oder Halogen steht, R4 für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Cycloalkylaminocarbonyl, Di-cycloalkyl-aminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen und/ oder Alkyl substituiertes Phenoxycarbonyl oder für Cyano steht, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod substituiertes Benzyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht, R4 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Cycloalkyloxycarbonyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Cycloalkylaminocarbonyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Dicycloalkyl-Aminocarbonyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in jeder Cycloalkylgruppe, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod substituiertes Phenoxycarbonyl oder für Cyano steht, m für 1 oder 2 steht, n für 0, 1 oder 2 steht und p für 1 oder 2 steht.
    m für 1, 2 oder 3 steht, n für 0, 1 oder 2 steht und p für 1, 2 oder 3 steht.
  2. 2) Mittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Phenoxy-methan-Derivat der Formel (I), worin R1 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Cycloalkyloxycarbonyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe, Fluor, Chlor, Brom, Jod oder Nitro steht, R2 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht, R3 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch
  3. 3) Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenoxy-methan-Derivate der Formel (I) auf die Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  4. 4) Verwendung von Phenoxy-methan-Derivaten der Formel (I) zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
  5. 5) Verfahren zur Herstellung von pflanzenwachstumsregulierenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenoxy-methan-Derivate der Formel (I) mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
  6. 6) Phenoxy-methan-Derivate der Formel in welcher R5 für Alkyl mit mehr als einem Kohlenstoffatom, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Fluor, Brom, Jod, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl oder Nitro steht, R² für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht, R³ für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenylalkyl, Alkoxy, Phenoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfonyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Nitro oder Halogen steht, R4 für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Di-cycloalkyl-aminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl substituiertes Phenoxycarbonyl oder für Cyano steht, m für 1, 2 oder 3 steht, n für 0, 1 oder 2 steht und p für 1, 2 oder 3 steht, und R5 außderem auch für Wasserstoff oder Chlor steht, 3 sofern R3 nicht für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Nitro steht.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung von Phenoxy-methan-Derivaten der Formel in welcher R5 für Alkyl mit mehr als einem Kohlenstoffatom, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Fluor, Brom, Jod, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl oder Nitro steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht, R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenylalkyl, Alkoxy, Phenoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfonyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Nitro oder Halogen steht, R4 für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Cycloalkylaminocarbonyl, Di-cycloalkyl-aminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen und/ oder Alkyl substituiertes Phenoxycarbonyl oder für Cyano steht, m für 1, 2 oder 3 steht, n für 0, 1 oder 2 steht und p für 1, 2 oder 3 steht, und R5 außderem auch für Wasserstoff oder Chlor steht, 3 sofern R3 nicht für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Nitro steht, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Thiophenol-Derivate der Formel in welcher R2,R5 und m die oben angegebene Bedeutung haben und X1 für Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom steht, mit Halogenmethyl-phenyl-ethern der Formel in welcher R³, R4 und p die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend die dabei entstehenden Phenoxymethan-Derivate der Formel in welcher R², R³, R4, R5, m und p die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxidationsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder bJ Phenol-Derivate der Formel in welcher R3,R4 und p die oben angegebene Bedeutung haben und X2 für Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom steht, mit Halogenmethyl-phenylsulfiden der Formel in welcher R², R5 und m die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend die dabei entstehenden Phenoxymethan-Derivate der Formel in welcher R2,R3,R4 ,R5,m und p die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxidationsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder c) Sulfinsäure-Salze der Formel in welcher R², R5 und m die oben angegebene Bedeutung haben und M für ein Alkalimetallatom steht, mit Halogenmethyl-phenyl-ethern der Formel in welcher R3,R4 und p die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
DE19833306201 1983-02-23 1983-02-23 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums Withdrawn DE3306201A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306201 DE3306201A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
AT84101457T ATE24486T1 (de) 1983-02-23 1984-02-13 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums.
EP84101457A EP0119457B1 (de) 1983-02-23 1984-02-13 Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE8484101457T DE3461796D1 (en) 1983-02-23 1984-02-13 Agent for regulating the growth of plants
JP2968884A JPS59157067A (ja) 1983-02-23 1984-02-21 植物成長調節剤
US06/582,121 US4588433A (en) 1983-02-23 1984-02-21 Phenoxymethane derivatives for regulating plant growth
DK90284A DK90284A (da) 1983-02-23 1984-02-22 Midler til regulering af plantevaekst
HU84727A HU195639B (en) 1983-02-23 1984-02-23 Plant growth regulators comprising phenoxy-methane derivatives as active ingredient and process for producing the active ingredient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306201 DE3306201A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306201A1 true DE3306201A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306201 Withdrawn DE3306201A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59157067A (de)
DE (1) DE3306201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216881A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216881A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59157067A (ja) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004931A2 (de) Verwendung von Furan- und Thiophenderivaten zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0005782B1 (de) Pflanzenwachstum regulierende Verbindungen, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel, deren Verwendung und Herstellung
DE2944850A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums, deren herstellung und deren verwendung
EP0039811A2 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, deren Herstellung und deren Verwendung
DE3133917A1 (de) 1-amino-cyclopropancarbonsaeure-metallkomplexverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
EP0119457B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0131867B1 (de) Aroxy-pyrimidinyl-alkanole
DE3200414A1 (de) Azolyl-thioether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0058347A2 (de) Benzyl-pyrimidinylalkyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung
EP0010250B1 (de) Verwendung von Sulfonaniliden zur Hemmung des Pflanzenwachstums
EP0080102A1 (de) Cycloalkyl-(alpha-triazolyl-beta-hydroxy)-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3219041A1 (de) 1-azolyl-2-oximino-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE3306201A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2601376A1 (de) Phenoxycarbonsaeure-aryloxy(thio)carbonylaminomethylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2751783A1 (de) Alpha-isocyanocarbonsaeure-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE3321529A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DD140106A5 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0100477A2 (de) 4-Trifluormethyl-benzylammonium-Salze
EP0011792B1 (de) Phenoxyacylurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3344235A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0100478A2 (de) Substituierte Benzylammonium-Salze
DE3405417A1 (de) Substituierte oxirane
DE2550519A1 (de) Chlorsubstituierte vinylamino-benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE2833856A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0005204A2 (de) 2-Thiazolon-5-carbonsäure-Derivate enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal