DE3306197A1 - Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE3306197A1
DE3306197A1 DE19833306197 DE3306197A DE3306197A1 DE 3306197 A1 DE3306197 A1 DE 3306197A1 DE 19833306197 DE19833306197 DE 19833306197 DE 3306197 A DE3306197 A DE 3306197A DE 3306197 A1 DE3306197 A1 DE 3306197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
hydrogen
alkyl
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306197
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr. 5090 Leverkusen Eue
Reinhold Dr. 5600 Wuppertal Gehring
Robert Rudolf Dr. 5090 Bergisch Gladbach Schmidt
Jörg Dr. Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833306197 priority Critical patent/DE3306197A1/de
Priority to EP84101470A priority patent/EP0117477A1/de
Priority to BR8400755A priority patent/BR8400755A/pt
Priority to IL71005A priority patent/IL71005A0/xx
Priority to JP59028857A priority patent/JPS59157075A/ja
Priority to DK83884A priority patent/DK83884A/da
Priority to ES529960A priority patent/ES529960A0/es
Priority to GR73898A priority patent/GR79527B/el
Priority to AU24802/84A priority patent/AU2480284A/en
Priority to ZA841298A priority patent/ZA841298B/xx
Publication of DE3306197A1 publication Critical patent/DE3306197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/52Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

ALkoximinoaLkyL amino-1,3,5-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
Die Erfindung betrifft neue A IkoximinoaIkyI amino-1,3,5-triazine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte 1,3,5-Triazin-Derivate, wie z.B. das 2-Chlor-4-ethylamiηό-6-isopropylamino-1,3,5-triazin als Unkrautbekämpfungsmittel eingesetzt werden können (vgl. K.H.Büchel 'Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung ', G.Thieme Verlag Stuttgart 1977, S.184 f).
Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen nicht immer völlig zufriedenstellend.
Le A 22 204
Es wurden nun neue Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I),
R1\
r2' ι Π
N v N
\ I
C-C=N- OR7
in welcher
R1,r2 und R^ unabhängig voneinander für Wasser
stoff oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, für Cycloalkyl oder
p6 für den Rest (
-C-C=N-OR7
R4 R5 stehen,
R4,R^ und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für Alkyl stehen,
R7 für Wasserstoff, für Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl oder Aralkyl steht und
X für Halogen, Cyano, Azido, Alkoxy oder
Alkylthio steht,
gefunden.
Le A 22 204
Αλ
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen A LkoximinoaLkyL amino-1,3,5-triazine der aLLgemeinen FormeL (I) erhä'Lt, wenn man 2,4-DichLor-1,3,5-triazine der FormeL (II),
CL
CL
inweicher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfa LLs in Gegenwart eines Säurebindemittels mit AlkoximinoalkyLaminen der FormeL (III)
- H-N R4
1O \ ι
C - C = N - OR7 (III)
in we L eher
R3,R4,R5,R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung
haben,
umsetzt zu den erfindungsgemäßen 2-Chlor-1,3,5-triazinen der Forme L (Ia),
R1
^ Y" ,; da)
i R6 R3 C-C= N-O - OR7
rS Xr5
Le A 22 204
in welcher
R1,R2,R3,R4,R5/
R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung
haben,
und diese gegebenenfalls in einer 2.Stufe mit Verbindungen der Formel (IV)
H-X1 (IV)
i η welcher
X' für Halogen außer Chlor und außer-
dem für Cyano, Azido, Alkoxy oder
Alkylthio steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines SäurebindemitteLs oder alternativ mit den entsprechenden AIka lisalzen der Formel (V),
Me® X-C' (V) in welcher
X 1^ für das Aninon eines der unter X1
beschriebenen oder angegebenen Reste steht und
Me^ für ein AlkaIimeta IIkation steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ib),
Le A 22 204
(Ib) N R6
R3 C -C= N-OR7
in welcher
R1,r2,R3,R4,
X1
haben.
R ,R ,R und X1 die oben angegebene Bedeutung
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen AlkoximinoaLkyL-amino-1,3,5-triazine herbizide Eigenschaften besitzen.
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Alkoximinoa lkylamino-1,3,5-triazine eine erheblich höhere herbizide Wirksamkeit sowie eine erheblich bessere Selektivität in ihrer Wirkung gegenüber Nutzpflanzen als die aus dem Stand der Technik bekannte Verbindung 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin, welches eine chemisch und wirkungsmäßig naheliegende Verbindung ist (vgl. K.H. Buche I 'Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung1 G.Thieme Verlag Stuttgart 1977, S.184f).
Die erfindungsgemäßen AlkoximinoaIkylamino-1,3,5-triazine sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen
R1,R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges
Le A 22 204
oder verzweigtes CyanaLkyL mit bis zu 6 KohLenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes HaLogenaLkyL mit bis zu 4 KohLenstoffatomen und bis zu 8 gLeichen oder verschiedenen Ha Logenatomen, insbesondere FLuor und ChLor, für geradkettiges
oder verzweigtes ALkoxyaLkyL mit bis zu 4 KohLenstoffatomen im ALkoxyteiL und bis zu 4 KohLenstoff-
R6 atomen im ALkyLteiL oder für den Rest (
-C-C=N-OR7
* u u · R4 R5
stehen, wobei
R , R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes ALkyL mit bis
zu 4 KohLenstoffatomen stehen,
R für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes ALkyL, ALkenyL oder ALkinyL mit j e weiLs bis zu 6 KohLenstoffatomen, für gerad
kettiges oder verzweigtes HaLogenaLkyL mit bis zu 4 KohLenstoffatomen und bis zu 8 gLeichen oder verschiedenen Ha Logenatomen,insbesondere FLuor oder ChLor, für CycLoaLkyL mit 3 bis 8 KohLenstoffatomen oder für AraLkyL mit 6 bis 10 KohLenstoff
atomen im AryLteiL und bis zu 2 KohLenstoffatomen im ALkyLteiL steht und
X für FLuor, ChLor, Brom, Cyano, Azido oder für
geradkettiges oder verzweigtes ALkoxy oder
ALkyLthio mit jeweiLs bis zu 4 KohLenstoffatomen
steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen
Le A 22 204
R1,R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropy I , n-Buty^Isobuty^s-Buty^t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyanmethyl, 1-Cyanethyl, 2-Cyanethyl, 2-Cyan-1-propy I, 2-Cyan-2-propy I, 2-Cyan-2-butyl, 1,1,1-Trifluor-2-propyI, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2,2-TrichlorethyI, 3,3,3-Trifluorpropyl, 1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2-propyI, Methoxymethy I , EthoxymethyI, IsopropoxymethyI, MethoxyethyI, Ethoxyethyl, IsopropoxyethyI, 1-
Methoxy-2-propyI, 2-Methoxy-1-propyI, 3-Methoxy-
r6 1-propyl oder für den Rest |
-C-C=N-OR7
/Λ ,
R* R3 stehen, wobei
R4,R5 und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl stehen,
R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, t-Butyl, Allyl, Propargyl, 2-Butenyl, Methallyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, '2o 1,1,1-Trifluor-2-propyl, 2,2,2-TrifluorethyI,
2,2,2-Trichlorethyl, 3,3,3-Trifluor-1-propyl, 1 Λ /·1 ^3,3,3-Hexaf luor-2-propy I, Benzyl oder Phenylethyl steht und
X für Fluor, Chlor, Cyano, Azido, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio steht.
Im einzelnen seien außer den bei den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) genannt:
Le A 22 204
-Z-
R1.
(I)
Kl R6
r3 C-C=N- OR7
R* R5
N-
-N R6
C-C =N-0R7
C2H5NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 C2H5NH- -HN-CH-CH=NOCH3
CH3 C2H5NH- -HN-CH2-C=NOCH3
CH3 C2H5NH- -HN-CH - C=NOCH3
CH3 CH3
C2H5NH- -HN-C - C=NOCH3 HC3 CH3 CH3
C2H5NH- -HN-C-CH=NOCH3 H3C CH3
CH3NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 CH3NH- -HN-CH-CH=NOCH3 CL CL
CL CL CL
CL
CL CL
CH3NH-CH3NH-
HN-CH2-C=NOCH3 CH3
HN-CH - C=NOCH3 Il CH3 CH3
CL
CL
Le A 22 204
^ C — C = N-OR7 R4 R5
CH3NH- -HN-C - C=NOCH3 CL
H3C CH3 CH3
CH3NH- -HN-C-CH=NOCH3 CL
H3C CH3
(CH3)2CH-NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 CL
(CH3)2CH-NH--HN-CH-CH=NOCH3 CL
CH3
(CH3)3CH-NH- -HN-CH2-C = NOCH3 CL
CH3
(CH3)2CH-NH- -HN-CH - C = NOCH3 CL
CH3 CH3
(CH3)2CH-NH--HN-C - C = NOCH3 CL
I H3C CH3 CH3
(CH3)2CH-NH-!-HN-C-CH = N0CH3 CL
' H3C CH3
C2H5NH- -HN-CH2-CH=NOC2H5 CL
C2H5NH- -HN-CH-CH=NOC2H5 CL
CH3
C2H5NH-. -HN-CH2-C=NOC2H5 CL
CH3
C2H5NH- -HN-CH - CH=NOC2H5 OL.
CH3 CH3
C2H5NH- -HN-C - C=NOC2H5 CL
H3C CH3 CH3
C2H5NH- -HN-C-CH=NOC2H5 CL
i\
H3C CH3
CL CL
CH3NH- -HN- CH2 -CH=NOC2 H5
CH3NH- -HN- CH-
I
CH=NOC2H 5
CH3
Le A 22 204
? 7
C- C = N-OR7 * \5
CH3NH- -HN-CH2-C=NOC2H5 CL
CH3
CH3NH- -HN-CH - C=NOC2H5 , CL
CH3 CH3
CH3NH- -HN-C - C=NOC2H5 CL
/\ \
H3C CH3 CH3
CH3NH- -HN-C-CH=NOC2H5 CL
H3C CH3
(CH3)2CH-NH- -HN-CH2-CH = NOC2H5 CL
(CH3)2CH-NH- -HN-CH-CH = NOC2H5 CL
CH3
(CH3)?CH-NH--HN-CH2-C=NOC2H5 CL
CH3
(CHO2CH-NH- -HN-CH - C = NOC2H5 CL
Ii
CH3 CH3
(CH3)2CH-NH- -HN-C - C=NOC2H5 · CL
/\ \
H3C CH3 CH3
(CH3)2CH-NH- -HN-C-CH = NOC2H5 CL
H3C CH3
CH3ON = CH-CH2NH- -HN-CH2-CH = NOCH3 CL
CH3ON=CH-CH-NH--HN-CH-CH=NOCH3 CL
CH3 CH3
CH3ON=C-CH-NH- -HN-CH - C=NOCH3 CL
H3C CH3 CH3 CH3
CH3ON=C -C-NH- -HN-C - C=NOCH3 CL
H3C CH3 CH3 H3C CH3 CH3
CH^ON=CH-C-NH- -HN-C-CH=NOCH3 CL
H3C CH3 H3C CH3
CH3ON = C-CH2NH- -HN-CH2-C = NOCH3 CL
b H 3 CH3
Le A 22 2o4
-<r3 ?6 7
r2 ^C — C = N-OR7
R^ V
C2H5ON = CH-CH2NH- -HN-CH2-CH = NOC2H5 CL
C2H5ON=CH-CH-NH- -HN-CH-CH = NOC2H5 CL
CH3 CH3
C2H5ON=C-CH2NH- -HN-CH2-C=NOC2H5 CL
CH3 ' CH3
C2H5NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 F
C2H5NH- -HN-CH-CH=NOCH3 F
CH3
CH3NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 F
CH3NH- -HN-C1H-CH = NOCH3 F
CH3
(CH3)2CH-NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 F
(CH3)2CH-NH- -HN-CH-CH=NOCH3 F
CH3
CH3ON=CH-CH2NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 F
CH3ON=CH-CH-NH- -HN-CH -CH=NOCH3 F
ι I ' CH3 CH3
C2H5NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 OCH3
C2H5NH- -HN-CH-CH=NOCH3 OCH3
CH3
CH3NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 OCH3
CH3NH- -HN-CH-CH=NOCH3 OCH3
CH3
(CH3)2CH-NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 OCH3
(CH3)2CH-NH- -HN-CH-CH=NOCH3 OCH3
CH3
CH3ON=CH-CH-NH- -HN-CH-CH=NOCH3 OCH3
CH3ON=CH-CH2NH- -HN-CH2-CH=NOCH3 OCH3
•CH-NH- -HN-CH-I ι
CH3 CH3
Le A 22 204
- V219O
!N-
-N ϊ
^C- C = N-OR7
R* V
C2H5NH-C2H5NH-
CH3NH-
-HN-CH2-CH=NOCH3 -HN-CH-CH=NOCH3
CH3 -HN-CH2-CH=NOCH3 SCH3 SCH3
SCH*
(CH3)2CH-NH-(CH3)2CH-NH-
CH3ON=CH-CH2NH-CH3ON=CH-CH-NH-CH3
(CH3)2C-NH-i CN
(CH3)2C-NH-
CN (CH3)2C-NH-
CN (CH3)2C-NH- CN
(CH3)2C-NH-
CN (CH3)2C-NH- CN
CH3NH-
-HN-CH2-CH=NOCH3 -HN-CH-CH=NOCH3
CH3
-HN-CH2-CH=NOCH3 -HN-CH-CH=NOCH3
CH3
-HN-CH2-CH=NOCH3
-HN-CH-CH=NOCH3
CH3 -HN-CH2-C=NOCH3
CH3 -HN-CH - C=NOCH3
CH3 CH3
-HN-C - C=NOCH3
H3C CH3 CH3
-HN-C-CH=NOCH3 H3C CH3
-HN-CH-CH=NOCH3 CH3 SCH3 SCH3
SCH3 SCH3
CL CL CL CL
CL CL
SCH3
Le A 22 204
Verwendet man beispielsweise 2,4-DichLor~6-ethyLamino-1,3,5-triazin und 1-Methoximino-2-propylamiη als Ausgangs stoffe, so Läßt sich der ReaktionsabLauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende FormeLschema darste L Len:
C2H5HN^N γC I CH3
+ H2N-CH-CH=N-OCH3
Cl
Nv,Cl Il
Base
- ppi N N
HN
^CH-CH=N-OCH3 I CH3
Verwendet man beispielsweise 2-Chlor-4-(1-methoximino-2-propylamino)-6-ethyLamino-1,3,5-triaziη und Natrium-Ίο methylat als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende Formelschema darstellen (2.Stufe):
C2H5HNn^N CL
Γ ti
NN + CH3ONa
CH3
NaCL T Π
> N^ N
HN
Vu-
CH-CH=N-OCH3 CH3
Le A 22 2Ο4
0«:":--.:» :-: -'3308197
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten 2 ,4-Dichlor-1,3,5-triazine sind durch die Formet (II) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1 und r2 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Substanzen der Formel (I) als bevorzugt genannt wurden.
Die 2,4-Dichlor-1,3,5-triazine der Formel (II) sind teilweise bekannt (vgl. z.B. R.Wegter 'Chemie derPflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel' Band 5, Springer Verlag, Berlin,Heidelberg,New York 1977, S.336f).
Noch nicht bekannt sind Verbindungen der Formel (II),
in denen R1und/oder R^ für den A I koximinoaIkyI rest
-C-C=N-OR7 stehen, wobei R4,R5,R6 und R7 die in der R4NR5 Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung haben.
Man erhält sie in prinzipiell bekannter Weise, indem man Cyanurchlorid der Formel (VI)
(VI) Cl
mit Al koximinoaIkylaminen der Formel (III),
R3
H-N R6 (III)
C - C=N-OR7
R4 R5 in welcher
R3,R4,R5,R6
und R7 die in der Erfindungsdefinition
angegebene Bedeutung haben, Le A 22 204
- V5 -
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Tetrahydrofuran und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie z.B. Natriumhydroxid , bei Temperaturen zwischen -200C und +500C umsetzt.
Die weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten A Ikoximinoa I ky I-amine sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R^,R^,R^,R6 und R7 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Substituenten der Formel (I) als bevorzugte Reste genannt wurden.
Die A'. kox i mi noa I ky lami ne der Formel (III) sind noch nicht bekannt. Man erhält sie z.B., wenn man Aminoacetale der Formel (VII),
C-C
/ \ S URS R4 R5
inweicher
R3,R4,R5
und R° die oben angegebene Bedeutung haben und
R^ für geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
steht,
mit Hydroxylaminen der Formel (VIII),
H2N - OR7 (VIII)
in welcher
R7 die oben angegebene Bedeutung hat. Le A 22 204
oder mit deren SäureadditionssaLzen der FormeL (IX), H2N - OR7 χ H®fc (IX)
in welcher
R7 die oben angegebene Bedeutung hat und Y für das Anion einer organischen oder anorganischen Säure steht,
gegebenenfaLLs in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie z.B. Methanol und gegebenenfaLLs in Gegenwart eines Säurebindemittels wie z.B. Natriumacetat bei Temperaturen zwischen 2O0C und 1000C umsetzt, oder indem man ALkoximinoaLkylhaLogenide der FormeL (X),
Ro
Hai - C - C = N-OR7 (X)
R4 R5 in welcher
R4,R5,R6
und R7 die oben angegebene Bedeutung haben
und Hai für Chlor oder Brom steht,
mit Aminen der Formel (XI),
H2N - R3 "(XI)
inweicher
R^ die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie z.B. Wasser und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels wie z.B. eines entsprechenden lieber Schusses der beteiligten Aminkomponente der Formel (XI) bei Temperaturen zwischen 00C und 8O0C umsetzt.
Le A 22 204
\ Für den FaLL, daß R3 in der FormeL (XI) für den ALkoximino-
R^
aLkyLrest ^c_c=n_0r7 steht, sind die Amine der FormeL R4 R5
(XI) identisch mit den A LkoximinoaLkyLaminen der FormeL (III), wenn in dieser für R3 der Wasserstoffrest steht, (=IIIa) und können nach den hier beschriebenen Verfahren er ha Lten werden .
R6
H2N -C-C = N-OR7 (IHa) )
R4 R5
Bi s-Ca L koxi mi noa L ky L 3-ami ne der FormeL (HIb),
R4 R5 R6
^C-C = N- OR7
H-N (HIb)
C-C=N- OR7
R4 R5 R6
^° i η weLcher
R4,R5,R6
und R7 die oben angegebene Bedeutung haben,
erhäLt man auch, wenn man ALkoximinoaLkyL haLogenide der FormeL (X),
r6 ι HaL -C-C=N- OR7 (X)
R4 R5
in weLcher
R4,R5,R6
und R7 die oben angegebene Bedeutung haben und
HaL für ChLor oder Brom steht,
Le A 22 2Ο4
mit Ammoniak gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie z.B. Wasser bei Temperaturen zwischen O0C und 800C umsetzt.
Die At. kox i mi noa I ky lha logeni de der Formel (X) sind bekannt (vgl. DE-OS 29 22 759 bzw. US-PS 4 337 268 CLeA 19 6853).
Die Aminoacetale bzw. -ketale der Formel (III) sind ebenfalls bekannt oder können nach prinzipiell bekannten Verfahren in einfacher Weise erhalten werden Cvgl. z.B. J.Chem.Soc. 121, 1872, 1886 (1922); Liebigs Ann.Chem. 440, 139, 142 (1924)3.
Die Hydroxylamine der Formel (VIII) bzw. deren Säureadditionssalze der Formel (IX), ebenso wie die Amine der Formel (XI), bei denen R3 nicht für den AlkoximinoaIkyL-
R °
rest -C-C = N-OR7 steht/>sowie dasCyanurch lor i d der Formel (VI)
r'4 NR 5
sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die zur Durchführung der 2.Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ib) be not i gt en Verbindungen bzw. deren Alkalisalze sind durch die Formeln(IV) bzw. (V) allgemein definiert. In diesen Formeln steht X' Vorzugsweise für Fluor, Cyano, Azido, Methoxy, Ethoxy,Methylthio oder Ethylthio. Me
oder Kaliumkation.
oder Ethylthio. Me steht vorzugsweise für ein Natrium-
Die Verbindungen der Formel (IV) und deren Salze der Formel (V)
sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie
Le A 22 204
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B.
Petrolether, Benzol oder Toluol, aliphatische oder aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, Ether, wie z.B. Diethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, Ketone, wie z.B. Aceton oder Butanon, Nitrile, wie z-B. Acetonitril oder PropionitriI, Ester, wie z.B.
Essigsäureethylester oder Amide, wie z.B. Dimethylformamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Säurebindemittel infrage. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, sowie tertiäre Amine wie Triethylamin, N,N-Di met hy IaniIiη oder Pyridin. Als Säurebindemittel kann auch ein entsprechender Ueberschuß des AlkoximinoaIky lamins der Formel (III) dienen.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 00C und80°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 5O0C
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol 2,4-Dichlor-1,3,5-triaziη der Formel (II) im allgemeinen 0,8 bis 1,2 Mol, vorzugsweise äquimolare Mengen des Alkoximinoalkylamins der Formel (III) und 0,8 bis 1,2 Mol, vorzugsweise äqimolare Mengen an Säurebindemittel ein.
Le A 22 204
Die Aufarbeitung und Isolierung der Verbindungen der Formet (Ia) erfolgt in üblicher Weise.
Als Verdünnungsmittel für die gegebenenfalls durchzuführende 2.Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herste I lung de r er f i ndungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ib) kommen ebenfalls inerte organische Lösungsmittel infrage. Vorzugsweise verwendet man mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, beispielsweise Ketone, wie Aceton oder Butanon, Ether, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Propanol oder Amide, wie Dimethylformamid.
Die 2.Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann gege-. benenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden. Als solche kommen die- gleichen Säurebindemittel infrage, die bei der Durchführung der I.Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezählt wurden.
Die Reaktionstemperaturen können bei der 2.Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 00C und 1000C, vorzugsweise zwischen 200C und 60°C.
Bei der Durchführung der 2.Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol 2-Chlor-1,3,5-triaziη der Formel (Ia) vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol d e r Verbindung der Formel (IV) zusammen mit 1,0 bis 1,5 Mol des Säurebindemittels oder alternativ 1,0 bis 1,5 Mol eines Alkalisalzes der Formel (V), wobei die Zugabe des Säurebindemitte Is entfallen kann.
Die Aufarbeitung und Isolierung der Verbindungen der Formel (Ib) erfolgt in üblicher Art und Weise.
Le A 22 204
- 2i -
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als ünkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen; Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Le A 22 2O4
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen insbesondere eine sehr gute selektive Wirkung gegen grasartige Unkräuter, vor alLem gegen Hirsearten, bei einer gleichzeitigen sehr guten Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Mais oder Weizen.
Le A 22 204
3A
- 23 -
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel·, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, wirkstoffimprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit,
Le A 22 204
Mcntiuorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsrnehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen infrage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Im Sinne einer Verbesserung der Eigenschaften der Formulierung oder einer Wirkungsverbesserung können auch Phos-
pholipide wie z.B. Lecithine in die Formulierung mit einbezogen werden.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, 3or, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Le A 22 204
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide wie z.B. 1-Amino-6-ethylthio-3-(2,2-dimethylpropyl)-1,3,5-triazin-2,4(1H, 3H)-dion oder N-U-BenzthiazolyD-NjN'-dimethyl-harnstoff zur Unkrautbekämpfung in Getreide und Chloracetanilide wie z.B. AIachlor oder Metochlor zur Unkrautbekämpfung in Mais in Frage. Einige Mischungen zeigen überraschenderweise auch synergistische Wirkung.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Für bestimmte Anwendungszwecke kann es ferner vorteilhaft sein, in die Formulierungen als weitere Zusatzstoffe pflanzenverträgliche mineralische oder vegetabilische öle (z.B. das Handelspräparat "Sun Oil 11E") oder Ammoniumsalze wie z.B. Ammoniumsulfat oder Ammoniumrhodanid aufzunehmen.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten. Anwendungs formen, wie gebrauchsfertige Lösun-5 gen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen,
Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Aussaat in den Boden eingearbeitet werden.
Le A 22 204
Die aufgewendete Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 10 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,25 und 5 kg/ha.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erf i ndung.
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
NH-CH-CH=N-OCH3
Zu einer Lösung von 38g (0,2 Mol) 2,4-Dichlor-6-ethylamino-1,3,5-triaziη in 100 ml Tetrahydrofuran tropft man bei 200C bis 250C innerhalb von 15 Minuten 21 g (0,2 Mol) 1-Methoximino-2-propylamin. Bei exothermem Reaktionsverlauf rührt man nach beendeter Zugabe 10 Minuten unter Kühlung und tropft dann eine Lösung von 8g (0,2 Mol) Natriumhydroxid in 12 ml Wasser bei 25°C bis 35°C innerhalb von 20 Minuten zu. Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 4 Stunden nach. Zur Aufarbeitung gießt man die Reaktionsmischung in 200 ml Wasser und extrahiert mehrfach mit Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird aus Ligroin kristallisiert und auf Ton getrocknet.
Man erhält 38g (74 % der Theorie) an 2-Chlor-4-(1-methoximino-2-propylamino)-6-ethylamino-i,3,5-triazin vom Schmelzpunkt 108-1120C.
Le A 22 204
-Zi-
ti^rste L^ung_der__AusgangsyerbiQdyng 1
CH3
H2N -CH-CH=N-O- CH3 CIII-1)
Zu 400 mL einer 26-prozentigen wässrigen Ammoniumhydroxid-Lösung tropft man unter Rühren 83g (0,5 MoL)2-Brom-1-methoximinopropan und rührt nach beendeter Zugabe weitere 48
Stunden bei Raumtemperatur. Die kLare Reaktions Lösung wird 4 maL mit jeweiLs 150 mL DichLormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über NatriumsuLfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Wasser-Ιο strahLvakuum destiLLiert. Man erhäLt 19g (37 % der Theorie) an 2-Amino-i-methoximinopropan vom Siedepunkt 450C bei 16 mbar ( = i-Methoximino-2-propylamin).
Bei spi e L 2:
CL
ΓΜ N/ N CU
fH3 Jk υ fH3
-CH-HN^N '^ NH-CH-
J υ
CH3O-N = CH-CH-HN^N '^ NH-CH-CH = N-OCH3
* Zu einer Lösung von 18,5g (0,1 MoL) CyanurchLorid in 10OmL Tetrahydrofuran tropft man innerhaLb von 20 Minuten unter Rühren und EiskühLung bei 00C bis 100C 23g (0,22 MoL) i-Methoximino-2-propylamin. Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur. Darauf tropft man bei 25°C bis 300C eine Lösung von 4g (0,1 MoDNatriumhydroxid in 6 mL Wasser innerhaLb von 10 Minuten zu und rührt wei.tere 12 Stunden bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung entfernt man das LösungsmitteL im Vakuum, nimmt den Rückstand in DichLormethan auf, wäscht mit Wasser, trocknet über NatriumsuL fat und entfernt das LösungsmitteL im Vakuum. Der Rückstand wird auf einer TonpLatte abge-
Le A 22 204
-TA-
preßt. Man erhält 25g (79 % der Theorie) an 2-Chlor-4,6-di-(1-methoximino-2-propylamino)-1,3,5-triazin vom Schmelzpunkt 9O°C bis 92°C.
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Herstellungsangaben erhält man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) - s. nachfolgende Tabelle 1:
R3 ^ 4
Le A 22 204
Tabelle
Bsp. Nr. phys i ka L Eigenschaften
3 C2H5 H H H
4 C2H5 H -CH2-C=N-OCH3 H
CH3 H
5 C2H5 H -CH-CH=N-OCH3 H
CH3 H
6 C2H5 H H
7 C2H5 H H
8 CH3 H H
9 CH3 H H
10 (CH3)2CH- H H
11 (CH3)2CH- H H
12 CH3 H H
13 (CH3)2CH- H
14 CH3O-N=CH-CH2- H
15 CH3 H
16 (CH3)2CH- H
17 CH3O-N=C-CH-
I I
H
H3C CH3
H
H
CH3
H
H
CH3 H
CH3 H
H H
H H
H H
H H
CH3 H
CH3 H
H H
CH3 H
CH3 H
CH3 H
CH3 CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3 CH3
CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3
CL CL
CL
OCH3
SCH3
CL
CL
CL
CL
CL
CL
CL
CL
CL
CL
Fp:168-70°C Fp:138-39°C
"D "' Fp:175-78°C
Fp:185°C
Fp:105-06°C
Fp:88-90°C
Fp:145°C
Fp:105-08°C
Fp:184-86°C
Fp:122-124°C
Fp:129-31°C
Fp:133-39°C
Fp = Schmelzpunkt CO CO CD CD
- yo -
Anwendungsbe i spi e Le :
In dem nachfoLgenden AnwendungsbeispieL en wird die foLgende Verbindung aLs VergLeichssubstanz herangezogen:
(CH3) 2CH-HNn^-NK .CL N N
^Y (A)
NH-C2H5
2-ChLor-4-ethyLamino-6~i sopropyLamino-1,3,5-triazin (Atrazin)
Le A 22 204
Beispiel
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigt z.B. die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel Nr. 1 eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik.
Le A 22 204

Claims (8)

Patentansprüche
1)klkoximinoalky!amino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I),
R2'
R3 C-C=N- OR7
5 inweLcher
R1,R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfa LLs substituiertes ALkyL, für CycLoaLkyL oder
R0 für den Rest |
-C-C=N-OR7ς
R4 R5
1o stehen,
R^,R^ und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für ALkyL stehen,
R7 für Wasserstoff, für ALkyL, ALkenyL,
ALkinyL, CycLoaLkyL, HaLogenaLkyL oder AraLkyL steht und
X für HaLogen, Cyano, Azido, ALkoxy oder
ALkyLthio steht .
Le A 22 2Ο4
-γί -
2) Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1,R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes ALkyL mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges
oder verzweigtes Cyanalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, insbesondere Fluor und Chlor, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und bis zu 4 Kohlenstoff-
DO
atomen im Alkylteil oder für den Rest ,
-^C-C=N-OR7
ρ 4 ο 5
stehen, wobei *
R^,R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R7 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,insbesondere Fluor oder Chlor, für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und bis zu 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht und
X für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Azido oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht. Le A 22 204
3) Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1^R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl/n-ButyL/,IsobutyL/s-8utyl,t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl., Cyanmethyl, 1-Cyanethyl, 2-Cyanethyl, 2-Cyan-1-propyl, 2-Cyan-2-propy I, 2-Cyan-2-butyl, 1,1,1-Trifluor-2-propyI, 2,2,2-Trif luorethyl, 2,2,2-Trich lorethyI, 3,3,3-Trifluorpropyl, 1,1,1,3,3,3-Hexaf luor-2-propyI, Methoxymethy I, Ethoxymethy I, IsopropoxymethyI, MethoxyethyI, Ethoxyethyl, Isopropoxyethyl, 1-Methoxy-2-propyI, 2-Methoxy-1-propyI, 3-Methoxy-
1-propyl oder für den Rest j
-C-C=N-OR7
R* R5 stehen, wobei
R4,R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl stehen,
R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, t-Butyl, Allyl, Propargyl, 2-Butenyl, Methallyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 1,1,1-Trifluor-2-propyl, 2,2,2-Tri fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethy I, 3,3,3-Trif luoi—1-propyl,
1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2-propy I, Benzyl oder Phenylethyl steht und
X für Fluor, Chlor, Cyano, Azido, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio steht.
Le A 22 2ö4
ä.
4) 2-Chlor-4-(1-methoximino-2-propy!amino)-6-ethylamino-1,3,5-triazin der Formel
gemäß Anspruch 1.
5) Verfahren zur Herstellung von Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazinen der allgemeinen Formel (I),
R 2'
R3 C-C=N- OR7
in welcher
R',R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substi tuiertes Alkyl, für Cycloalkyl oder
für den Rest |
-C-C=N-OR7
/Λ c R4 R5
stehen,
R4,R^ und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für Alkyl stehen,
Le A 22 204
- 3-6 -
r7 für Wasserstoff, für ALkyL, ALkenyL,
ALkinyL, CycLoaLkyL, HaLogenaLkyL oder AraLkyL steht und
X für HaLogen, Cyano, Azido, ALkoxy oder
ALkyLthio steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Dichlor-1,3,5-triazine der Formel (II)
r2
CL
in we Lcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfaLLs in Gegenwart eines VerdünnungsmitteLs und gegebenenfaLLs in Gegenwart eines SäurebindemitteLs mit ALkoxitninoaLky Laminen der FormeL (III)
H-N R4 \ t
C-C=N- OR7 (III)
inweLcher
R3,R4,R5,R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung
haben,
Le A 22 204
- γι -
umsetzt zu den erfindungsgemäßen 2-Chlor-1,3,5-triazinen der FormeL (Ia),
(la)
R6
• \ I R3 C-C= N-O - OR7
in weLcher
RI o2 ρ 3 o4 ο 5
^n ^n ^n ^n ^
R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung
haben,
und diese gegebenenf a L Ls in einer 2.Stufe m i t Verbindungen der Formel (IV)
H-X1 (IV)
in welcher
X1 für Halogen außer Chlor und außei—
dem für Cyano, Azido, ALkoxy oder AlkyLthio steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels oder
alternativ mit den entsprechenden Alkalisalzen der Formel (V),
Le A 22 204
in welcher
X 1^-7 für das Aninon eines der unter X1
beschriebenen oder angegebenen Reste steht und
He^ für ein AlkalimetalLkation steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ib),
N N
. , (Ib)
R* rs
in welcher
R ,R ,R und X1 die oben angegebene Bedeutung
haben.
Le A 22 2Ο4
-it-
6) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazin der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
7) Verwendung von Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazinen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.
8) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 22 204
DE19833306197 1983-02-23 1983-02-23 Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Withdrawn DE3306197A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306197 DE3306197A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP84101470A EP0117477A1 (de) 1983-02-23 1984-02-13 Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
BR8400755A BR8400755A (pt) 1983-02-23 1984-02-20 Processo para a preparacao de alcoxi-iminoalquilamino-1,3,5-triazinas,composicoes herbicidas,emprego e processo para preparacao de composicoes
IL71005A IL71005A0 (en) 1983-02-23 1984-02-20 Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazines,their preparation and their use as herbicides
JP59028857A JPS59157075A (ja) 1983-02-23 1984-02-20 アルコキシイミノアルキルアミノ−1,3,5−トリアジン,その製造法及び使用
DK83884A DK83884A (da) 1983-02-23 1984-02-21 Alkoxyiminoalkylamino-1,3,5-triaziner, deres fremstilling og anvendelse
ES529960A ES529960A0 (es) 1983-02-23 1984-02-22 Procedimiento para la obtencion de alcoximinoalquilamino-1, 3, 5-triazinas
GR73898A GR79527B (de) 1983-02-23 1984-02-22
AU24802/84A AU2480284A (en) 1983-02-23 1984-02-22 Herbicidal alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazines
ZA841298A ZA841298B (en) 1983-02-23 1984-02-22 Alkoximinoalylamino-1,3,5-triazines,a process for their preparation and their use as herbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306197 DE3306197A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306197A1 true DE3306197A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306197 Withdrawn DE3306197A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0117477A1 (de)
JP (1) JPS59157075A (de)
AU (1) AU2480284A (de)
BR (1) BR8400755A (de)
DE (1) DE3306197A1 (de)
DK (1) DK83884A (de)
ES (1) ES529960A0 (de)
GR (1) GR79527B (de)
IL (1) IL71005A0 (de)
ZA (1) ZA841298B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014128136A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 Basf Se Anthranilamide compounds and their use as pesticides
WO2017207757A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639397A (de) * 1963-07-02 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014128136A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 Basf Se Anthranilamide compounds and their use as pesticides
WO2017207757A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES8505516A1 (es) 1984-11-01
BR8400755A (pt) 1984-09-25
IL71005A0 (en) 1984-05-31
EP0117477A1 (de) 1984-09-05
GR79527B (de) 1984-10-30
ES529960A0 (es) 1984-11-01
ZA841298B (en) 1984-10-31
AU2480284A (en) 1984-08-30
DK83884A (da) 1984-08-24
DK83884D0 (da) 1984-02-21
JPS59157075A (ja) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222254A2 (de) Nicotinsäurederivate
DE3431272A1 (de) Substituierte phenylharnstoffe
EP0300313A2 (de) Substituierte Triazine
EP0010163B1 (de) N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0073974A2 (de) Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0084774A1 (de) 3-Alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung als Herbizide
DE3306197A1 (de) Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3520390A1 (de) Imidazo-pyrrolo-pyridin-derivate
DD207846A5 (de) Herbizide mittel
EP0139182A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit 1,4-disubstituierten Pyrazol-Derivaten
EP0138085A1 (de) 2-Aryl-2-Halogenalkyloxirane
EP0217038B1 (de) Benzo-[b]-1,4,5,7-dithiadiazepin-1,1,4,4-tetraoxydderivate
DE3417264A1 (de) Neue 2,4-diamino-6-halogen-5-alkylthio-pyrimidine
EP0460479A1 (de) Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
EP0254183A2 (de) Neue 2,4-Diaminopyrimidine
EP0094538A2 (de) Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3224984A1 (de) Substituierte diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0243868A2 (de) Pyridylthio-acylanilide
DE3323933A1 (de) 6-cyclobutyl-1,2,4-triazin-5-on-derivate
EP0229283A1 (de) Pyrimidyl-thio-carbonsäureanilide
DE3510785A1 (de) 4-formylamino-6-t-butyl-1,2,4-triazin-5-one
DE3541260A1 (de) N-(4-tert.-butoxy-phenyl)-harnstoffe
EP0130517A2 (de) 3,6-Disubstituierte 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one
EP0160208A1 (de) 3-(2,2-Tetramethylen-propyl)-1,3,5-triazin-2,4-dione
EP0226885A1 (de) Pyrimidylmercapto-acylanilide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal