DE3305604A1 - Wasserauslaufsicherung fuer zentralheizungsanlagen - Google Patents
Wasserauslaufsicherung fuer zentralheizungsanlagenInfo
- Publication number
- DE3305604A1 DE3305604A1 DE3305604A DE3305604A DE3305604A1 DE 3305604 A1 DE3305604 A1 DE 3305604A1 DE 3305604 A DE3305604 A DE 3305604A DE 3305604 A DE3305604 A DE 3305604A DE 3305604 A1 DE3305604 A1 DE 3305604A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water leakage
- ball
- valve
- radiator
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 53
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/08—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/04—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
- F16K15/044—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
or.-ino. ERNST STRATMANN
PATENTANWALT
D-4000 DÜSSELDORF ! · SCIIA[K)W[MAT/ 9
D-4000 DÜSSELDORF ! · SCIIA[K)W[MAT/ 9
•1 . Februar 1983
«301
«301
Fa. Rohrfrci
Hans-Dieter Gaida
Karschhauserstr. 4
Hans-Dieter Gaida
Karschhauserstr. 4
4UO6 Erkrath 2
" Wasser auslau f sicherung für Zgntralheizungsanlager
Die Erfindung betrifft eine Wasserauslaufsicherung für Zentralheizungsanlagen,
,die einen Heizkessel, zumindest einen i'.adiator
sowie zugehörige» Vor- unc Rücklauf leitungen umfaßt.
Zentralhaizungsanlagen bestehen Üblicherweise aus einem zentralen
heizkessel, -zaadein mittels z.B. Gis oder ulbrennere.inrichtung^mr
norraales Wasser auf eine bestimmte Vorlauftemperatür erhitzt
und dieses Wasser dann mit hilfe von Umwälzpunipeneir.richtungen
durch Vorlaufrohrleitungen zu in den einzelnen Kiiumon des zu
heizenden Gebäudes angeordneten Radiatoren gepumpt wird, v/o tins Wasser üblicherweise am oberen bncJc des Radiators eintritt, die radiator elemente von oben nach unten durchströmt unc; an>. unteren Lzide, nachdem der größere Teil seines tfMrnie inhalt s an die
J'iadiatorlamellen und von dort an den Raun: abgegeben wurde, über eine Rücklaufleitung zum Heizkessel zurückfließt.
und dieses Wasser dann mit hilfe von Umwälzpunipeneir.richtungen
durch Vorlaufrohrleitungen zu in den einzelnen Kiiumon des zu
heizenden Gebäudes angeordneten Radiatoren gepumpt wird, v/o tins Wasser üblicherweise am oberen bncJc des Radiators eintritt, die radiator elemente von oben nach unten durchströmt unc; an>. unteren Lzide, nachdem der größere Teil seines tfMrnie inhalt s an die
J'iadiatorlamellen und von dort an den Raun: abgegeben wurde, über eine Rücklaufleitung zum Heizkessel zurückfließt.
Die Radiatoren wie auch die Leitungen werden ül.-li chorweice
Copy
A«- ■■"■
aus Gußeisen oder Jj^ahlblech gefertigt, das von lufthaltigem
V/asser angegriffen wird. Aus diesem Grunde sollte das in einer Heizungsanlage vorhandene Wasser möglichst selten
ausgewechselt werden, weil mit jedem Wasserwechsel und damit
in das System eindringendem Frischwasser die Rostgefahr zunimmt. ixun müssen aber gelegentlich an einer Zentralheizungsanlage Keperaturarbeiten vorgenommen werden, so kann es
beipielsweise vorkoBsnen, daß ein Zulaufventil, das sich meist
in der (am oberen Ende des Heizkörpers) angeordneten Vorlaufeleitung
befindet, defekt ist und ausgewechselt werden muß. Auch kann es vorkommen, daß ein Heizkörper abgeschraubt wird, um
ihn für z.b. Entrostfoj^.i^aja Streicharbeiten besser zugänglich
zu machen.
In allen diesen Fällen ist es notwendig, die. Zentralheizungsanlage zu entleeren, das heißt; das im Rohrleitungssystem und
in den einzelnen Radiatoren befindliche Wasser über einen ara tiefstem Punkt des Rohrsystems befindlichen Ablaufhahn
abzulassen. Bei dem bisherigen System, bei der jeder Radiator - wenn überhaupt - jeweils nur ein Absperrventil (oder auch
ein thermostatisch arbeitendes Reglerventil·?· aufweist, führt
das dazu, daß das Wasser auch aus sämtlichen Radiatoren ausläuft, selbst wenn die oben genannten Ventile geschlossen
sind. Sind die Reparaturarbeiten beendet, muß die Zentralheizungsanlage dann mit Frischwasser wieder aufgefüllt werden,
das wegen seines Gehalts an Sauerstoff und Mineralien für die Innenwandungen der Radiatoren und der Rohrleitungen aggressiv
wirkt und zu den bereits erwähnten Rosterscheinungen Anlaß gibt.
Dieses Entleeren und nach Ausührung der Reparatur wieder
Auffüllen der Heizungsahlage erfordert auch ein hohes Maß an
zusätzlicher /arbeitszeit, da es nicht dabei bleibt/ den Entleerungs- und Sviederauff:illvorgang auszuführen, die
heizungsanlage muß auch in oft uinständliche3$S4lse entlüftet
werden, was z.B. dadurch geschieht, daß an den einzelnen
33056C
Heizkörnern befindliche EntlUftungshahne nacheinander geöffnet
und die darin gefangene Luft ausgelassen wird.
Ein weiterer Kachteil der bekannten Anordnung ist schließlich noch darin zu sehen, daß Reparaturarbeiten währ#nd der Heizperiode
entweder gar nicht durchgeführt werden.können, weil
ein Abschalten der Heizung nicht in Frage kommt, oder aber zur
Energieverlusten führt, weil große Mengen heißes Wasser verloren gehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schafffung einer Wasserauslaufeicherung
für Zentralheizungsanlagen, die es erlaubt, Reparaturarbeiten
an der Zentralheizungsanlage, insbesondere an den einzelnen Radiatoren vorzunehmen, ohne daß die gesamte Anlage
entleert werden müßte.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ventil-, insbesondere
Rückschlagventileinrichtung an dem Rücklaufanschluss des
Radiators.
Wenn bei·..einer derart ausgestalteten Heizungsanlage ein Radiator
z.B. zum Zwecke des Neuanstrichs von den Anschlußleitungen
abgetrennt wird, braucht zu die sein Zweck nicht mehr die gesamte
Heizungsanlage entleert zu werden. Meist genügt es, nur den überdruck im_Wasserkreislauf (bewirkt durch das Ausdehnungsgefäß
oder ähnliche Einrichtungen) beseitigt zu werden, wonach {gegebenfalls nach Schließen auch des Sulaufventils des
Radiators) der Radiator sofort abgeschraubt werden kann, ohne daß äi© Gefahr besteht, daß das Wasser aus dem Radiator ausläuft
und die Wohnung verunreinigt oder auch Restwasser in größeren Mengen aus der Leitung fließt. EventuKll noch austrendes
Restwasser %ritt nur ±xx so geringen Mengen auf, daß es leicht mit beispielsweise eimern Wassereimer aufgefangen werden
copy
Die Wasserauslaufsicherung fur den Radiatorrücklauf muß nicht
unbedingt für jeden einzelnen Radiator vorgesehen sein, obwoh1
dies meist zweckmäßig ist. In einigen Fällen wlra e3
genügen, wenn nur bestimmte Radiatoren mit einer derartigen
Wasserauslaufsicherung versehen werden. Wenn beispielsweise
die Zentralheizungsanlage Radiatoren in mehr als einem Stockwerk aufweist, kann es ausreichen, die Ifasseraus lauf sicherung
nur in deia untersten Stockwerk oder in den unteren Stockwerken
vorzusehen, weil dort die abzulassende Wassermenge am größten
ist.
Auch kann es zweckmäßig sein, mehrere parallel geschaltete
oder hintereinander geschaltete Radiatoren durch eine einzige gemeinsame Wasserauslaufsicherung abzuschließen.
Als Wassarauslaufsicherung ist grundsätzlich jede Ventilart
denkbar, beispielsweise ein normales Heizungsventil, wie e3
auch in der Vorlaufleitung angebracht wird. Günstiger ist jedoch, für diesen Zweck eine besondere Ventileinrichtung,
insbesondere Rücks^hlagventileinrichtung vorzusehen, sum einen
aus Gründen der meist geringeren Herstellungskosten, zum
anderen aber auch deshalb, weil eine derartige Rückschlagventileinrichtung so ausgeführt werden kann, daß sie sich automatisch
schließt, wenn die Vorlaufpumpeinrichtung und damit ein
entsprechender Druck des Vorlaufwassers wegfällt. Natürlich
muß der statische Druck einer über mehrere Stockwerke reichenden Zentralheizurigsanlagö entsprechend berücksichtigt werden.
Eine derartige Hückschlagventileinrichtung kann 2.3. gesiäß
einer Ausführungsform aus einem Rohrzylinder bestehen, dessen
Innenfläche eine Schulter zum abdichtenden Aufsitzen einer Ventilkugel bildet, wobei noch eine zweite Schulter cciar auch
eine Ringnut in dieser Innenfläche vorgesehen ist, wo ein Sicherungsring anliegt oder aufgenommen v/erden kann, der verhindert,
daß die Kugel ungewollt aus dem Rohrzylinder herausgedrückt wird.
COPY
Die Kugel kann durch ihre eigene Schwerkraft auf die Ventilsitzschalter
gedrückt sein, sofern eine entsprechend© Anordnung des Rohrzylinders in vertikaler Richtung möglich ist. Die Kugel
kann aber auch durch die Federkraft gegen den Ventilsitz gedrückt werden, was im allgemeinen zweckmäßiger sein wird.
Die Federkraft ist dabei an die dem Wasserdruck ausgesetzte Kugelfläche und an den·Wasserdruck anzupassen.
Die Federkraft kann dabei durch eine von dem Sicherungsring abgestützte Druckfeder ausgeübt werden.
Alternativ ist es auch möglich, die Kugel durch Magnetkraft
auf die Ventilaitzschulter zu drücken. Diese Magnetkraft kann
durch einen auf dem Rohrzylinder verschieblich angeordneten
ringförmigen Dauermagneten erzeugt werden, der 2.B. eine anziehende
Kraft auf.die Kugel ausübt, sofern diese einen feromagnati3chen
Kern besitzt. Natürlich kann auch die Kugal selbst
aus dauermagnetischäm Material bestehen, beispielsweise aus
einem gesintertem Magnetmaterial, ggf. mit Kartgumiaioberfliiche,
welches Material asit entweder einer fercmagnetischen (also
z.B. aus Eisen bestehenden) Anordnung innerhalb des Ventils in anziehende Wechselwirkung treten kann, oder aber mit
einem anderen Festmagneten, wobei im letzteren Falle auch
Abstoßungswirkungen ausgenützt werden können. Bei sowohl der mechanischen {sit Federkraft arbeitenden) Ausführungsforra
wie auch bei der Ausführungsfonu, die mit Magnetkräften
arbeitet, läßt sich auf verhältnismäßig Einfache 'Weise die auf die Ventilkugsl ausgeübte Druckkraft variieren, entweder.
durch Auswechseln der Fader oder durch Verschieben oder
Auswechseln der Dauermagneten. Die Feder ließe sich z.B. dadurch auswechseln, daS der Sicherungsring herrau3<genoir.men
und die vorhandene Feder durch eine andere mit größerer oder kleinerer Federkraft ersetzt wird und anschließend der
Sicherungsring wieder eingesetzt wird.
Copy
Die Änderung der Magnatkraft kann z.B. durch einfaches
Annähern oder Entfernen des Festmagneten von der Ventilkugel durchgeführt werden.
Es ist klar, daß anstelle des Kugelventils auch ein anderes
geignetes Ventil verwendet werden kann, sofern die hier geschilderten Anpassungen an den jeweils vorhandenen Wasserdruck
möglich sind. Die Anordnung des Kugelventils ist aber
besonders einfach und preiswert.
Es ist zweckmäßig, wenn der Hohlzylinder an seines einen
Ende ein Außengewinde zum Einschrauben in übliche Radiatoren
besitzt, während er an seinem anderen Ende einen Anschlußwulst mit ÜberwurfbefestigungSEUtter zum Befestigen an eine
entsprechende mit Gewinde versehene Rohrleitung aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Seichnungen dargestellt
sind.
Ea zeigt:
Fig. 1 einen üblichencJäeizkörperi.mitnol&efe'itegBnjäea "ΰοχίά&έ*-.■:■■■■:..σ.·
und untenliegenden Kücklaufanachluß;
Fig. 2 die erfindungageiaäße Was ser aus laufe icherung in Form
«iner Rückschlagventileinrichtung, die in einer Axialachnittdarstellung wiedergegeben ist;
Fig. 3 eine Ansicht von rechts auf die in Fig. 2 dargestellte
Rückschlagventileinrichtung;
Flg. 4 schematisch eine Sentralheizungsanlaga, an der an
verschiedenen Stellen die erfln&ungsgenxäßen Wasseraualaufsicherungen
angeordnet sind; und
COPY
-9- . 33056C
Fig, 5 schematisch in einer Axialschnittansicht ein Rückschlagventil
mit Magnetejnrichtung.
In Fig. 1 ist ein Radiator 10 dargestellt, bestehend z..B.aus
einem Plattenheizkörper 12 mit Anschluß 14 für den Vorlauf
von Heizwassar und Anschluß 16 für den Rücklauf von Heizwasser«
siehe auch die Pfeile.18, die die Fließrichtung angeben.
Am (unten am Heizkörper 12 angebtac&tca^liiiücfciaaiößs^hlus^ 16
i*s die erfindungsgejsaBe Wasserauslaufsicherung 20 angeordnet,
die in Fig. 2 in einer Axialschnittansicht in einer bestimmten Ausführungafona und in Fig. 5 in einer anderen Auaführungsforra
dargestellt ist.bestimmten
So zeigt die Fig. 2, das die Wasserauslaufsicherung 20 eine
Rückschlagventileinrichtung darstellt, bestehend aus einem
Rohrzylinder 22, dessen Innenfläche eine als Ventilsits wirkende Schulter 26 bildet, auf der eine Ventilkugel 28 einen
dichten Abschluß bildend aufsitzen kann, und zwar unter Wirkung beispielsweise der dargestellten Druckfeder 30, die sich auf
einer Scheibe 32 agafützt, die wiederum durch einen Sicherungsring 34 gehalten wird. Der Sicherungsring wird in eineranlagnut
36 gehalten, die eich nahe dom einen Ende des Rohrzylinders
befindet, der an diesen Ende auch einen Anschlußwulst 38 bildet, sodaß Mittels einer überwurfmutter 40 die Wasserauslaufsicherung
20 an eine» entsprechenden stit Außengewinde versehenen Anschluß angeschraubt werden kann« Das entgegengesetzte
Ende des Rohrsylinders 22 trägt ein Außengewinde 42,
jaitdem der fiohraylinder 22 in die übliche mit Innengwinde
versehene Anschlußöffnung von Radiatoren eingeschraubt werden kann»
Selbstverständlich ist auch ein Anschweißen oder eine noch ander Art der Befestigung denkbar.
COPY
Pig. 3 zeigt eine Ansicht von rechts auf die Konstruktion der Fig. 2, wobei insbesondere dia Scheibe 32 zum Abstützen der
Feder 30 wie auch der Sicherungsring 34 zu erkennen ist.
Die Druckfeder 30 besitzt ein© solche Federkraft, daß der üblicherweise auftretende Vorlaufwaaserdruck, siehe den Pfeil
44, eine ausreichende Druckkraft auf die diesem Druck ausgesetzte Fläche der Kugel 23 ausübt, um die Kugel gegen die
Kraft der Feder 30 von ihrem Ventilsits 26 absuheben und das
Durchströmen der Wasserauslaufsicherung 20 zu ermöglichen.
FSlIt jedoch die Vorlaufs tr ösiung 44 weg, beispielsweise t wenn
die Umwälzpumpe der Heizungsanlage abgestellt wird, sodaß nur
noch der statische Druck der in dem Plattenheizkörpar 12
befindlichen Wassersäule (gegebanfalls noch der Druck der
Wassersäule der Anschlußleitung 14) vorhanden ist, reicht
dieser Druck nicht mehr aus, um die Kugel 28 von ihrem Ventilsitz
26 abzuheben, und dia Kugel 28 verschlieat das Ventil.
Wenn also jetzt die überwurfmutter 40 gelöst wird, kann das in aera Heizkörper 12 befindliche Wasser unten nicht abfließen.
Wird auch das am Vorlaufanschluß 14 befindliche Ventil (nicht
dargestellt) geschlossen, und entsprechend dieses Vorlaufventil
von der Anschlußloitung abgetrennt, kann der gesamte Radiator 10 abgenommen werden ohne daß das in ihm enthaltene Wasser
herausläuft.
Je nach den gegeben Verhältnissan einer. Heiaungsanlage kann es
zweckaäSig sein, die Kraft der Feder 30 an den vorhandenen Vorlaufdruck
anzupassen, was in einfacher Weise dadurch geschehen könnte, daß zunächst der Sicherungsring 34 rait einer entsprechenden
Sicherungszange herausgenommen und anschließend (nach Entfernen auch dar Scheibe 32) die Feder 3O herausgenommen
und durch eine Feder entsprechend anderer Federkraft ersetzt
wird, wonach die Scheibe 32 und anschließend der Sicherungsring wieder eingesetzt werden können.
copy
330560/
Fig. 4 zeigt schematisch eine Sentralheizungsanlage 50,
bestehend aus einem Heiakessel 52, in desn Wasser erhitzt und
dann mittels einer Umwälzpumpe 54 Über Vorlaufleitungen 56
den Vorlaufanachlüssen 14 von Plattenheizkörpern 12 zugeführt
wird. Nach Durchfließen der Plattenheizkörper 12 gelangt das Keizwasser zu den Rücklaufanachlüssen 16 und von dort über die
Rücklaufleitung 58 wieder zum Heizkessel 52. Die in Fig. 4 erkennbaren
Plattenheizkörper 12 sind auf einest Stockwerk untergebracht t während eine zweite Gruppe von Plattenheizkflrpern
12 sich beispielsweise im nächst höheren Stockwerk befindet.
Wie der Darstellung entnommen werden kann, sind die beiden
Plattenheiakörper 12, die zueinander parallel geschaltet sind,
über eine gemeinsame Wasserauslaufsicherung 20- geschützt. Demgegenüber
besitzen die drei Plattenheizkörper 12 jeweils eino eigene Wasserauslaufsicherung 20. Die dargestellten Wasserausiaufaicherungen
machen es möglich, z.B. an dem Vorlaufrohr 56
oder der umwälzpumpe 54 zu arbeiten, ohne daß aus den Keizkörparn
12·*- daa oberen Stockwerkes das Wasser abgelassen
werden mtiSte· Violsaehr braucht - wenn überhaupt - nur das
Wasser aus der Vorlaufleitung 56 selbst entfernt zu werden,
was nur sehr wenig Wasser bedeutet und daher keine großen Wiederauffül!arbeiten und auch keine größere Menge aggressives
Frischwasser notwendig macht. Ebenso ist es möglich, an den einzelnen Plattenheizkörparn Arbeiten vorzunehmen., ohne daß
dazu dia gesamte Anlage entleert werden aüßte. Vielmehr ist nur,
nur die Entleerung allenfalls der Anschlußrohre notwendig, meistens genügt Entleerung der oberhalb des auszuwechselndenä
oder zu wartenden Plattenheizkörpers befindlichen Anschlußrohre Da Ans-Chlußrohrs relativ geringe Volumeninhalte habon, im
Gegensatz zu den Radiatoren, läßt sich diese Entleerung relativ einfach durchführen, und hat auch nicht die Kachteile,
die eine vollständige Entleerung rait sich bringen.
In Fig. 5 ist noch eine andere Äusführungsforai einer Wasserauslaufsicherung
zu erkennen, wiederum bestehend au3 einem
COPY
Rohrzylinder 22 mit einer einen Ventilsitz bildenden Schulter 26, auf der eine Ventilkugel 28 aufsitzt» Zum Andrücken der
Kugel an den Ventilsitz dienen hier jedoch magnetische Kraftlinien 60, die beispielsweise von einem Ringmagnet 62 mit
geeigneter Polarisierung ausgehen, der gemäß der Darstellung der Flg. 5 auf dem Rohrzylinder 22 aufgeschoben ist und dort
gegebenfalls auch noch zur Anpassung der Druckkraft der Kugel
28 auf dem Ventilsitz 26 verschoben werden kann (siehe dih Pfeile 64). Fertigt man die Kugel aus feromagnetischen
Material, oder macht man zumindest den Kern 66 feroraagnetiech
(z.B. aus weichmagnetischen Elsen), während die Hülle 68 der
Kugel beispielsweise aus Hartgummi besteht/ könnte man durch
Verschieben des Ringmagneten 62 nach links und damit Vergrößerung des Abstands zum Kern 66 die Än&rückkr&ft ändern,
nämlich z.B. verringern. Umgekehrt könnte durch Annäherung diese Kraft bis zu einem Maximalwert in bestimmter Stellung
erhöht werden.
Statt den Kern 66 aus weichmagnetischen Material zu fertigen, kann dieser Kern auch aus einem Dauermagnetmaterial bestehen,
wiederum mit geeigneter permanenter Magnetisierung, sodaß eine
Kraftwirkung von diesem Kern 66 zu beispielsweise einem Ring 62 aus weichem magnetischen Material sich ergeben würde.
Noch günstiger 1st es, sowohl den Kern 66 sowie auch den Ring
62 dauermagnetisch su machen, weil dadurch sogar eine Abstoßungswirkung erreichbar ist, d.h.. daß man den Ring 62
auch von der Kugel 66 anordnen kann, um auf diese Weise
durch 2.5'· mageetische Abstoßung die Kugel 66 von des Eing 62
weg in Richtung auf den Ventilsitz 26 zu drücken.
Um die magnetischen Feldlinien 60 durch das Material des
RohrZylinders 22 nicht zu beeinflussen, sollte dieser aus
einem die Feldlinien nicht beeinflussenden Material bestehen,
bzw. einem Nichteisenmetall oder Kunststoff«
COPY
33056(
Der Vorteil der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsforra ist darin zu sehen, daß die unter Umständen die Strörcung behindern
de Druckfeder 30 wegfallen kann. Auch ist es möglichm in
besonders einfacher Weise die Rückschlagwirkung dieses Ventils durch entsprechende Verschiebung des Ringes 62 aufzuheben,
was manchmal nützlich sein kann.
ES/fu 4
COPY
Claims (10)
1. Februar 1983 •8301
"Fa. Rohrfrei
Hans-Dieter Gaida
Karschhauserstr. 4
Hans-Dieter Gaida
Karschhauserstr. 4
Erkrath 2
Patentansprüche:
Wasseraus lauf sicherung für Zentralheizungsanlagen, die eine:
Heizkessel, zumindest einen Radiator sowie zugehörige Vor- und Rücklaufleitungen umfaßt, gekennzeichnet durch eine
Ventil- , insbesondere Rückschlagventileinrichtung (20) an dem RücklaufanschIuß (16) des Radiators (10).
2. Wasserauslauf sicherung nach Anspruch 1/ wobei die ZentraJL·-
■ heizungsanlage (50) die Radiatoren (12, 12') in mehr als
einem Stockwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserauslaufsicherung (20) zumindest an den Radiatoren
(12) des unteren Stockwerks angebracht sind.
3. Wasserauslaufsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinrichtung einen Rohrzylinder (22) umfaßt, dessen Innenfläche (24) eine
Schulter (26) zum abdichtenden Aufsitzen einer Ventilkugel (28) bildet, sowie eine Schulter oder Ringnut (36)zum
Anlegen oder Aufnehmen einer Scheibe (32) und/oder einer Sicherungsringes (34) , der die Kugel (2.8) gegen Herausfallen
sichert. COPY
4. Wasserauslaufsichrung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
aß die Kugel (23) durch Schwerkraft auf die Ventilaitzschulter (26) gedrückt wird.
5. Wasserauslaufsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß dia Kugel (28) durch Federkraft auf die Ventilsitzschulter gedrückt wird.
6. Wasserauslaufsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
«elchnet, daß die Federkraft: durch eine von der Scheibe
und/oder dem Sichert
(30) ausgeübt wird.
und/oder dem Sicherungsring (36, 34) agestütste Druckfeder
7. Wa3serau3lauf3icherung nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kugel (2 8) durch Magnetkraft (60) auf die Ventilsitzschulter (26) gedruckt wird.
8. Wasserauslaufsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetkraft (60) durch einen auf de»m
Rohrzylinder (22) verschieblich angeordneten ringförmigen
Dauermagneten (62) erzeugt wird.
9. Svasseraualaufsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugel (28) einen faroraagnetisehen Kern
(66) odor einen dauermagnetischen Kern aufweist, der von
siner- elastischen Hülle (68) abgedeckt ist.
10. Wajjseraualaufsicherung nach einem der Ansprüche 1 - 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrzylinder (2 2) an seinem einen Ende ein Außengewinde (42) zum Einschrauben
in einen Radiator (12) und am anderen Ende einen Anschlußwulst (33) mit Uberwurfbefastigungsmutter (40) sura Anschluß
eines Thermostats oder Absperrventils oder einer Anschlußleitung aufweist.
COPY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3305604A DE3305604A1 (de) | 1983-02-18 | 1983-02-18 | Wasserauslaufsicherung fuer zentralheizungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3305604A DE3305604A1 (de) | 1983-02-18 | 1983-02-18 | Wasserauslaufsicherung fuer zentralheizungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305604A1 true DE3305604A1 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=6191165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3305604A Withdrawn DE3305604A1 (de) | 1983-02-18 | 1983-02-18 | Wasserauslaufsicherung fuer zentralheizungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3305604A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0218409A2 (de) * | 1985-09-27 | 1987-04-15 | Moutrie J. | Rückschlagventil |
DE3538670A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Belueftung und entlueftung fuer ein gehaeuse |
EP0451501A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-10-16 | Douwe Egberts Getränke Service GmbH & Co. KG | Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung |
EP0666448A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-09 | Haywood, Frederick Michael | Rohrleitungsgerät |
FR2747450A1 (fr) * | 1996-04-11 | 1997-10-17 | Salvi Sa Soc | Clapet de retenue |
WO2009117995A1 (de) | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Magnetventileinheit |
-
1983
- 1983-02-18 DE DE3305604A patent/DE3305604A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0218409A2 (de) * | 1985-09-27 | 1987-04-15 | Moutrie J. | Rückschlagventil |
EP0218409A3 (de) * | 1985-09-27 | 1988-02-24 | Moutrie J. | Rückschlagventil |
DE3538670A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Belueftung und entlueftung fuer ein gehaeuse |
EP0451501A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-10-16 | Douwe Egberts Getränke Service GmbH & Co. KG | Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung |
EP0666448A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-09 | Haywood, Frederick Michael | Rohrleitungsgerät |
FR2747450A1 (fr) * | 1996-04-11 | 1997-10-17 | Salvi Sa Soc | Clapet de retenue |
WO2009117995A1 (de) | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Magnetventileinheit |
CN102027275B (zh) * | 2008-03-25 | 2013-05-08 | 弗劳恩霍弗应用技术研究院 | 电磁阀单元 |
US9091354B2 (en) | 2008-03-25 | 2015-07-28 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur | Solenoid valve unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007051433B3 (de) | Ventilanordnung für Warmwasserbereiter | |
DE3622139C2 (de) | ||
DE3916195C2 (de) | Wasserversorgungsanlage | |
DE3305604A1 (de) | Wasserauslaufsicherung fuer zentralheizungsanlagen | |
EP1018063B1 (de) | Regler | |
DE29718257U1 (de) | Regler | |
DE3619217A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, entnahmestellen aufweisenden medienkreislauf | |
DE1600733A1 (de) | Druckminderer | |
AT404628B (de) | Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufleitungen einer zweirohrheizanlage | |
DE2747941A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser | |
EP0296630B1 (de) | Warmwassererwärmer | |
DE3743707C2 (de) | Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge | |
DE10254889B4 (de) | Regeltechnische Lösung für eine Wassererwärmungsanlage | |
DE102004023077A1 (de) | Strömungsmengenregeleinrichtung | |
DE102012207153A1 (de) | Anlage zur Einspeisung von Wasser in einen Behälter | |
DE1816944A1 (de) | Warmwasserbereitungsvorrichtung | |
DE1679734A1 (de) | Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage | |
DE19931135A1 (de) | Als Schwerkraftbremse ausgebildetes Rohrleitungsventil | |
AT239491B (de) | Insbesondere für drucklose Überlaufspeicher bestimmtes, durch einen Thermostat geregeltes Wassermischventil | |
DE69803828T2 (de) | Wassergesteuerter Heisswassererzeuger | |
DE20209476U1 (de) | Strömungsmengenregeleinrichtung | |
DE19516336B4 (de) | Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn | |
DE482016C (de) | Einrichtung zur Vermeidung des Nachtropfens bei UEberlaufheisswasserspeichern | |
DE29921997U1 (de) | Rohrteil mit Filter | |
AT284575B (de) | Mehrwegventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |