DE3304388A1 - Ship for undersea work - Google Patents

Ship for undersea work

Info

Publication number
DE3304388A1
DE3304388A1 DE19833304388 DE3304388A DE3304388A1 DE 3304388 A1 DE3304388 A1 DE 3304388A1 DE 19833304388 DE19833304388 DE 19833304388 DE 3304388 A DE3304388 A DE 3304388A DE 3304388 A1 DE3304388 A1 DE 3304388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
cranes
movements
deck
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304388
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 89100 Örnsköldsvik Gelfgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haegglund and Soener AB
Original Assignee
Haegglund and Soener AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haegglund and Soener AB filed Critical Haegglund and Soener AB
Publication of DE3304388A1 publication Critical patent/DE3304388A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/03Pipe-laying vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Ship for undersea work, for example for the laying and repair of underwater pipelines, with two cranes (2, 3) for the lowering of large objects (7), which are to be assembled or are required for carrying out work, onto the sea bed. According to the invention the cranes are so designed and arranged on the ship that together they are capable of hoisting the object (7) off the ship's deck, then taking it overboard, preferably over the stern, then lowering it outside the ship and then, by means of a rotary movement of the cranes (2, 3), of bringing the object into a position approximately below the centre of movement of the ship (1). <IMAGE>

Description

Schiff fUr Meeresunterwasserarbeiten Ship for marine underwater work

Die Erfindung betrifft ein Schiff für Meeresunterwasserarbeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a ship for marine underwater work according to the preamble of claim 1.

Beim Verlegen und Reparieren von Rohrleitungen für Gas oder bl auf dem Meeresboden und beim Verbinden solcher Rohrlei tungen mit im Meer errichteten Verarbeitungs- oder Beladungsplattformen werden Schiffe verwendet, die in der Lage sind, Gegenstände, zum Beispiel einzubauende Gegenstände oder Arbeitseinrichtungen, mit großer Präzision in bestimmte Positionen zu bringen und sie hier zu halten. Da die durch den Seegang bedingten Bewegungen des Schiffes am kleinsten im Bereich seines Zentrums sind, sind für Taucharbeiten bestimmte Schiffe mit einem vertikalen Schacht ("working moon pool") im Bereich des Schiffszentrums versehen, so daß das Bewegungszentrum oder Stampfzentrum innerhalb oder nahe diesem Schacht liegt. Hierdurch wird erreicht, daß Gggenstände, die mittels eines Krans durch den Schacht heruntergelassen werden, im geringstmöglichen Maße durch die Drehbewegungen des Schiffes um seine Längs-, Querbeeinflußt werden und Vertikalache #. Ein großer vertikaler Schacht ("working moon pool") durch ein Schiff mit nur einem Rumpf ist mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Ein solcher Schacht beeinflußt die Festigkeit des Schiffes nachteilig, er erschwert den Aufbau des Schiffes, beeinflußt die räumliche Lage und den Aufbau des Maschinenraums nachteilig und hat eine Verminderung der Deckoberfläche zur Folge, welche die Tätigkeiten an Deck erschwert. Ein kleinerer Schacht zum Tauchen (diving moon pool") dagegen bereitet keine größeren Probleme hinsichtlich der Festigkeit und der Ausnutzbarkeit des Schiffes.When laying and repairing pipelines for gas or bl on the seabed and when connecting such pipelines with those built in the sea Processing or loading platforms are used that are capable of ships are, objects, for example objects to be built in or work equipment, to bring them into certain positions with great precision and to hold them here. Since the movements of the ship caused by the swell are smallest in the area at its center are ships designed for diving work with a vertical Shaft ("working moon pool") provided in the area of the center of the ship, so that the Movement center or pounding center is within or near this shaft. Through this it is achieved that goods, which are lowered by means of a crane through the shaft are, to the least possible extent, by the rotation of the ship around its Longitudinal, transverse and vertical axis #. A large vertical shaft ("working moon pool") by a ship with only one hull is with different Disadvantages associated. Such a shaft affects the strength of the ship disadvantageous, it complicates the construction of the ship, affects the spatial situation and the construction of the engine room is disadvantageous and has a reduction in the deck surface area result, which complicates the activities on deck. A smaller shaft to the Diving (diving moon pool "), on the other hand, does not pose any major problems the strength and usability of the ship.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiff der eingangs genannten Art zu entwickeln, welches ohne einen großen vertikalen Schacht in seinem zentralen Bereich in der Lage ist, schwere zu montierende oder für die Arbeitsausführung erforderliche Gegenstände unter oder annähernd unter dem Bewegungszentrum des Schiffes zu plazieren, um auf diese Weise die Auswirkungen der Schlinger-, Stampf-, Gier- und Beidrehbewegungen des Schiffes auf die am Schiff hängende Last auf ein Minimum zu begrenzen. The invention is based on the object of a ship of the initially called type to develop, which without a large vertical shaft in his central area is capable of heavy duty assembly or for work execution required items under or approximately under the center of movement of the ship in order to avoid the effects of the rolling, pitching, yawing and turning movements of the ship on the load hanging on the ship to a minimum to limit.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schiff nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat. To solve this problem, a ship according to the generic term of Claim 1 proposed, which in the characterizing part of claim 1 features mentioned.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt. Advantageous refinements of the invention are set out in the subclaims called.

Die durch die Erfindung erreichte Möglichkeit einer guten Positionierung der am Schiff hängenden Last auch bei schwerer See bedeutet, daß auch bei schlechtem Wetter gearbeitet werden kann, so daß das Schiff einen höheren Ausnutzungsgrad hat. Dies ist aus wirtschaftlicher Sicht von großer Bedeutung, da die Kosten eines solchen Arbeitsschiffes einschließlich der Ausrüstung und der Mannschaft 100.000,-bis 500.004Schwedische Kronen pro Tag betragen. The possibility of good positioning achieved by the invention the load hanging on the ship, even in heavy seas, means that even in bad Weather can be worked, so that the ship has a higher degree of utilization. This is of great importance from an economic point of view as the cost of such Work ship including equipment and crew 100,000 to 500,004 Swedish Crowns per day.

Der von den Kränen zum Meeresgrund herabzulassende Gegenstand, z.B. eine Schweißkammer, kann vor oder hinter den Kränen auf dem Deck abgestellt stehen. Die Kräne bewegen diesen Gegenstand beispielsweise zum Heck des Schiffes und lassen ihn hinter dem Schiff ins Wasser herab. Wenn dieser eine bestimmte Tiefe erreicht hat, wird der Gegenstand in Richtung zum Bug des Schiffes bewegt, indem die Kräne eine solche Schwenkbewegung ausfrren, daß die Last eine Position annähernd direkt unter dem Bewegungszentrum des Schiffes einnimmt. Die Kräne können aus zwei Einzelkränen oder einem sogenann-ten Zwillingskran bestehen, worunter zwei Kräne verstanden werden, die auf einer gemeinsamen Plattform angeordnet sind, die um eine vertikale Achse drehbar ist. Kräne dieses Typs sind auch gut geeignet, Lasten von einer Kaianlage auf das Schiff oder umgekehrt zu heben und um Lasten zwischen dem Arbeitsschriff und einem Versorgungsschiff zu bewegen. Die Kräne können individuell oder gemeinsam benutzt werden.The object to be lowered by the cranes to the seabed, e.g. a welding chamber, can be parked in front of or behind the cranes on the deck. The cranes move this object, for example, to the stern of the ship and let it down into the water behind the ship. When it reaches a certain depth the item will be in Moved towards the bow of the ship, by freezing the cranes out of such a slewing motion that the load has a position occupies almost directly below the center of movement of the ship. The cranes can consist of two single cranes or a so-called twin crane, including two Cranes are understood, which are arranged on a common platform, the is rotatable about a vertical axis. Cranes of this type are also well suited to handling loads from a quay to the ship or vice versa and to lift loads between the work ship and a supply ship to move. The cranes can be customized or shared.

Bei dem Schiff gemäß der Erfindung wird die Position der unter dem Schiff an den Kränen hängenden Last von den Bewegungen des Schiffes im geringstmöglichen Maße beeinflußt.In the ship according to the invention, the position of the under the Ship hanging on the cranes load from the movements of the ship in the least possible Dimensions affected.

Es ist jedoch zweckmäßig, die Kräne mit Hilfseinrichtungen zu versehen7 mit denen die Schlingerbewegungen des Schiffes um seine Längsachse und die Stampfbewegungen und die Beidrehbewegung (Drehung um vertikale Achse) bei schwerer See kompensiert werden können. Die Auswirkungen der Schlingerbewegung können dadurch beseitigt werden, daß die Kranseile entweder an ein Hebejoch angeschlossen sind, an welchem die Last pendelfähig hängt, oder an ein Hilfsseil angeschlossen sind, welches über eine Seilrolle läuft,die drehbar an dem Gegenstand, z.B. eine Schweißkammer, befestigt ist. Eine andere Möglichkeit zur Beseitigung der Auswirkungen der Schlingerbewegung besteht darin, daß die Kräne mit Steuer- oder Regeleinrichtungen für die Hebebewegung und Senkbewegung der Kräne versehen sind, wobei diese Bewegungen in Abhngigkeit der Bewegungen des Schiffes gesteuert oder geregelt werden. Obwohl die äußeren Enden der Auslegerarme während der Schlingerbewegung gehoben und gesenkt werden, können dann die Befestigungspunkte der Seile an der aufgehängten Last in unveränderter Lage gehalten werden. Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden durch Verwendung von Kränen mit einer Einrichtung zur Steuerung oder Regelung der Hebe- und Senkbewegungen der Kräne in Abhängigkeit der Beidrehbewegung, so daß die Last trotz des Beidrehens auf einem konstanten Niveau verharrt. Die Zyklen der Schlinger- und Beidrehbewegung sind natürlich abhängig von der Größe des Schiffes sowie auch von den Wind- und Wellenbedingungen.However, it is advisable to equip the cranes with auxiliary equipment7 with which the rolling movements of the ship about its longitudinal axis and the pitching movements and compensates for the rotating movement (rotation around the vertical axis) in heavy seas can be. The effects of rolling can be eliminated by that the crane ropes are either connected to a lifting yoke on which the load hangs pendulously, or are connected to an auxiliary rope, which has a pulley rotatably attached to the object such as a welding chamber. One there is another way to eliminate the effects of the rolling motion in that the cranes with control or regulating devices for the lifting movement and Lowering movement of the cranes are provided, these movements depending on the Movements of the ship can be controlled or regulated. Though the outer ends the extension arms can be raised and lowered during the rolling movement then the attachment points of the ropes on the suspended load in unchanged Can be held. Further improvement can be achieved by using of cranes with a device for controlling or regulating the lifting and Lowering movements of the cranes as a function of the turning movement, so that the load is in spite of the turning remains at a constant level. The cycles of the rolling and twisting motion are of course dependent on the size of the ship as well as on the wind and Wave conditions.

Anhand der Figuren soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigen Fig. 1 schematisch den Rumpf eines Schiffes und die Achsen längs derer und um die sich ein Schiff bewegen kann, Fig. 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Schiffes gemäß der Erfindung in Draufsicht auf den hinteren Teil des Schiffes mit zwei Kränen, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Schiffes gemäß der Erfindung mit einem an den Kranseilen hängenden großen Gegenstand, Fig. 3a und 3b alternative Ausführungen für die Aufhängung des Gegenstandes, Fig. 4 die Herstellung einer Verbindung zwischen einer am Meeresboden liegenden Rohrleitung und einer Hebleitung.The invention is to be described in more detail with the aid of the figures. 1 schematically shows the hull of a ship and the axes along which and around which a ship can move, FIG. 2 schematically shows an exemplary embodiment of a ship according to the invention in a plan view of the rear part of the ship with two cranes, FIG. 3 an embodiment of a ship according to the invention with a large object hanging on the crane ropes, FIGS. 3a and 3b alternative designs for the suspension of the object, FIG. 4 the creation of a connection between a pipeline lying on the seabed and a lifting line.

Figur 1 zeigt den Rumpf eines Schiffes 1 und die Achsen x, y, z, entlang derer und um die sich das Schiff zu bewegen vermag. Der Nullpunkt des Koordinatensystems liegt in dem Bewegungszentrum oder Stampfzentrum T des Schiffes.FIG. 1 shows the hull of a ship 1 and along the axes x, y, z those and around which the ship can move. The zero point of the coordinate system lies in the center of movement or pitch center T of the ship.

Durch Hilfsmittel für die Positionierung können Bewegungen längs der x-Achse und y-Achse sowie Drehungen um die z-Achse vermieden werden. Schlingern (Krängung) erfolgt um die x-Achse, Stampfen erfolgt um die y-Achse und Beidrehen erfolgt um die z-Achse. Die Winkelbewegungen werden bezeichnet mit ß Wie Figur 2 zeigt, sind auf dem Deck des Schiffes nahe dem Heck zwei Deckkräne 2 und 3 angeordnet. Jeder dieser Kräne 2 und 3 ist drehbar um eine vertikale Achse gelagert. Die Kräne haben Je einen Auslegerarm 4 bzw. 5, der drehbar um eine horizontale Achse gelagert ist und durch einen nicht dargestellten maschinellen Antrieb gehoben und gesenkt werden kann. In Figur 2 sind die Auslegerarme 4 und 5 in drei verschiedenen Stellungen dargestellt, die mit 4a, 4b, 4c bzw. 5a, 5b, und 5c bezeichnet sind. Die Kräne 2 und 3 sind dafür bestimmt, beispielsweise eine Schweißkammer 7 zu handhaben. Diese Schweißkammer 7 ist ebenfalls in den entsprechenden drei Positionen dargestellt, die mit 7a, 7b und 7c bezeichnet sind. Die Tragseile der Kräne 2 und 3 sind mit 8 bzw. 9 bezeichnet In ihrer Ausgangsposition ist die Schweißkammer 7 (oder eine andere Unterwasserarbeitsvorrichtung oder ein abzusenkendes Bauteil) auf dem Deck 6 des Schiffes abgestellt, und zwar heckseitig von den Kränen 2 und 3. Diese Stellung ist mit 7a bezeichnet. Mit hochgefahrenen Auslegerarmen wird die Schweißkammer vom Deck abgehoben, und dann werden die Auslegerarme in die mit 4b bzw. 5b bezeichneten Positionen gesenkt, wodurch die Schweißkammer 7 in die mit 7b beb zeichnete Position hinter dem Heck des Schiffes gebracht wird. Dann wird die Schweißkammer bis zu einer bestimmten Tiefe ins Wasser abgesenkt, woraufhin die Kräne 2 und 3 eine Schwenkbewegung durchführen, bei der die freien Enden der Auslegerarme die Linie 10 bzw. 11 durchlaufen und die Auslegerarme die mit 4c bzw 5c bzeichneten Positionen einnehmen. Die Schweißkammer 7 wird dabei unter dem Schiff 1 entlanggeführt in eine Lage 7c, die ungefähr unterhalb des Bewegungszentrums T liegt. Dann wird die Schweißkammer 7c auf den Meeresboden herabgelassen und über einer Rohrverbindungsstelle angebracht.Positioning tools allow movements along the x-axis and y-axis as well as rotations around the z-axis are avoided. swerve (Heeling) takes place around the x-axis, tamping takes place around the y-axis and turning takes place around the z-axis. The angular movements are denoted by β as in FIG. 2 shows, two deck cranes 2 and 3 are arranged on the deck of the ship near the stern. Each of these cranes 2 and 3 is rotatably mounted about a vertical axis. The cranes each have a cantilever arm 4 or 5, which can be rotated around a horizontal axis is stored and lifted and by a mechanical drive, not shown can be lowered. In Figure 2, the cantilever arms 4 and 5 are in three different Positions shown, which are designated with 4a, 4b, 4c or 5a, 5b, and 5c. The cranes 2 and 3 are intended to handle a welding chamber 7, for example. This welding chamber 7 is also shown in the corresponding three positions, which are designated 7a, 7b and 7c. The suspension ropes of cranes 2 and 3 are with 8 and 9 respectively. In its starting position, the welding chamber 7 (or a other underwater work device or a lowerable component) on the deck 6 of the ship parked, namely at the stern of the cranes 2 and 3. This position is denoted by 7a. With the boom arms raised, the welding chamber is taken from the The deck is lifted off, and then the boom arms are turned into those labeled 4b and 5b, respectively Positions lowered, whereby the welding chamber 7 in the marked with 7b beb position is brought behind the stern of the ship. Then the welding chamber up to one lowered into the water at a certain depth, whereupon the cranes 2 and 3 swivel carry out, in which the free ends of the cantilever arms pass through the line 10 and 11, respectively and the extension arms assume the positions marked 4c and 5c, respectively. The welding chamber 7 is guided along under the ship 1 in a layer 7c, which is approximately below of the center of motion T. Then the welding chamber 7c is on the sea floor lowered and attached over a pipe joint.

Figur 3 zeigt ein Schiff 1, das mit einem Zwillingskran ausgerüstet ist. Die Kräne 2 und 3 sind auf einer gemeinsamen Plattform 15 angeordnet, die drehbar auf einem Ständer 16 angeordnet ist, der auf dem Deck 6 Pestgeschweißt ist Die Schweißkammer 7c hängt an den Tragseilen 8 und 9 über einer Verbindungsstelle 14, an der die Abschnitte 12a und 12b einer am Meeresboden 13 liegenden Rohrleitung 12 miteinander verbunden werden sollen. Die Schweißkammer 7c wird über der Verbindungsstelle 14 angeordnet und mit den Abschnitten 12a und 12b der Rohrleitung verbunden. Das Wasser wird aus der Schweißkammer 7c herausgepreßt, so daß die Schweißarbeiten in wasserfreier Umgebung ausgeführt werden können. Bei der Positionierung der Schweißkammer 7c ist eine große Genauigkeit erforderlich. Deshalb ist es wichtig, daß das Schiff 1 mit großer Genauigkeit positioniert werden kann, daß die Plazierung der Kräne mit Rücksicht auf die Bewegungen des Schiffes 1 günstig gewählt ist und daß eine Kompensation der Bewegungen des Schiffes 1 möglich ist. Da die oberen Stützpunkte der Tragseile 8 und 9 nahe dem Bewegungszentrum T des Schiffes 1 liegen, sind die zu kompensierenden Bewegungen auf kleinste Werte reduziert. Da die genannten Stützpunkte für die Seile seitlich des Schiffes 1 liegen, kann eine Kompensation von Schlingerbewegungen (Drehungen um die Längsachse x des Schiffes) notwendig sein. Diese Kompensation der Schlingerbewegung durch Aufwickeln des einen Seils und gleichzeitiges entsprechendes Abwickeln des anderen Seils hat zur Folge, daß die Befestigungspunkte der Seile an der Schweißkammer 7c ihre vertikalen Lagen beibehalten. enn hydraulisch betriebene Kräne 2 und 3 verwendet werden, kann ein Druckmittel zwischen den hydraulischen Motoren im Takte der Schlingerbewegung hin-und hergepumpt werden. Der Energieverbrauch hierbei ist gering, da die Höhenlage der-Last in jedem Augenblick gleich ist.Figure 3 shows a ship 1 equipped with a twin crane is. The cranes 2 and 3 are arranged on a common platform 15 which is rotatable is arranged on a stand 16 which is plague-welded on the deck 6 The welding chamber 7c hangs on the suspension ropes 8 and 9 over a junction 14, on which the sections 12a and 12b of a pipeline lying on the seabed 13 12 should be connected to each other. The welding chamber 7c is above the joint 14 and connected to the sections 12a and 12b of the pipeline. That Water is pressed out of the welding chamber 7c, so that the welding work in an anhydrous environment. When positioning the welding chamber 7c, great accuracy is required. That is why it is important that the ship 1 can be positioned with great accuracy that the placement of the cranes is chosen favorably with regard to the movements of the ship 1 and that a Compensation of the movements of the ship 1 is possible. Because the upper support points the suspension cables 8 and 9 are close to the center of movement T of the ship 1, are the movements to be compensated reduced to the smallest values. Since the aforementioned bases for the ropes are to the side of the ship 1, a compensation for rolling movements (Rotations around the longitudinal axis x of the ship) may be necessary. This compensation the rolling motion by winding up one rope and simultaneously corresponding Unwinding the other rope has the consequence that the attachment points of the ropes maintain their vertical positions on the welding chamber 7c. hen hydraulically operated Cranes 2 and 3 can be used, a pressure medium between the hydraulic Motors are pumped back and forth in rhythm with the rolling movement. The energy consumption this is low because the altitude of the load is the same at every moment.

Die Figuren 3a und 3b zeigen alternative Ausführungsformen der Verbindung der Schweißkammer 7c mit den Tragseilen 8 und 9 der Kräne.Figures 3a and 3b show alternative embodiments of the connection the welding chamber 7c with the suspension cables 8 and 9 of the cranes.

Figur 3a zeigt eine Ausführungsform, bei der die Seile 8 und 9 an ein Joch 17 angeschlossen sind, welches drehbar auf einer Achse 18 gelagert ist, die zwischen Armen 19 auf der Kammer 7c angeordnet ist. Da die Kammer 7c pendelfähig im Joch 17 aufgehängt ist, wird sie durch die Schlinfflerbewegung des Schiffes nicht beeinflußt, sondern behält ihre Position in bezug auf die Ilotlizontalebene 3. Folglich sind keine speziellen Steuer- oder Regeleillrichtungen hierfür erforderlich.Figure 3a shows an embodiment in which the ropes 8 and 9 to a yoke 17 are connected, which is rotatably mounted on an axis 18, those between arms 19 is arranged on the chamber 7c. Since the Chamber 7c is suspended in the yoke 17 such that it can oscillate, it becomes through the Schlinffler movement of the ship is not influenced, but maintains its position in relation to the Ilotlizontal plane 3. As a result, no special control or regulation directions are required for this.

Figur 3b zeigt eine Ausführungsform , in der ein Seil 30, das über eine Seilrolle 31 läuft, mit den Tragseilen 8 und 9 verbunden ist. Die Seilrolle 31 ist drehbar auf einer Achse 32 zwischen Armen 33 an der Kammer 7c gelagert.Auch bei dieser Ausführungsform ist die Kammer 7c pendelfähig aufgehängt und wird folglich nicht von den Schlingerbewegungen des Schiffes beeinflußt, sondern behält ihre Lage in bezug auf die Horizontalebene bei.Figure 3b shows an embodiment in which a rope 30, which over a pulley 31 is running, is connected to the suspension ropes 8 and 9. The pulley 31 is rotatably mounted on a shaft 32 between arms 33 on the chamber 7c. Also in this embodiment the chamber 7c is suspended in a pendulous manner and is consequently not influenced by the rolling movements of the ship, but maintains its position with respect to the horizontal plane.

Figur 4 zeigt eine andere typische Einsatzmöglichkeit für ein Schiff gemäß der Erfindung. Es handelt sich um den Anschluß einer Rohrleitung 20 an eine Steigleitung 21 einer Beladeplattform 22, also eine sogenannte Anschlußoperation. Die Verbindung wird mit Hilfe eines L-förmigen Rohrstücks 23 durchgeführt, welches an den Seilen 8 und 9 hängt und mit großer Präzision unter Leitung eines Tauchers 24 montiert wird, welcher in einer Tauchglocke 25 zum Meeresboden hinabsteigt. Diese schwierige Montageoperation erfordert eine gute Manövrierbarkeit mit Hilfe der Kräne 2 und 3 an Bord des Schiffes 1, um das Rohrstück 23 so dicht wie möglich in die endgültige Befestigungsposition zu bekommen. Für die endgültige Befestigung werden normalerweise spezielle Verfahren angewendet.Figure 4 shows another typical application for a ship according to the invention. It is the connection of a pipe 20 to a Riser 21 of a loading platform 22, so a so-called connection operation. The connection is carried out with the help of an L-shaped pipe section 23, which hangs on ropes 8 and 9 and with great precision under the guidance of a diver 24 is mounted, which descends in a diving bell 25 to the sea floor. These difficult assembly operation requires good maneuverability with the help of the cranes 2 and 3 on board the ship 1, around the pipe section 23 as tightly as possible in the to get the final mounting position. Be for final attachment special procedures usually used.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1.Schiff für Meeresunterwasserarbeiten, beispielsweise für das Verlegen und die Reparatur von Unterwasserrohrleitungen (12a, 12b), dadurch gekennzeichnet,daß das Schiff (1) mit zwei Deckkränen (2, 3) verseben ist, die individuell um je eine vertikale Achse drehbar sind, daß jeder dieser Deckkräne (2, 3) einen Auslegerarm (4,5) hat, der um eine horizontale Achse drehbar ist, daß die beiden Deckkräne derart auf dem Schiff positioniert sind, daß sie gemeinsam einen zum Meeresgrund abzusenkenden Gegenstand (7), zum Beispiel ein Bauteil oder eine Unterwasserarbeitseinrichtung, der auf dem Schiffsdeck steht, hochzuheben vermögen, dann über Bord zu heben vermögen, vorzugsweise über das Heck, dann außerhalb des Schiffes herabzulassen vermögen und dann durch eine Drehung der Kräne (2, 3) in eine Position zumindest annähernd unter dem Bewegungszentrum (T) des Schiffes (1) zu bringen vermögen. PATENT CLAIMS: 1. Ship for marine underwater work, for example for laying and repairing underwater pipelines (12a, 12b), thereby characterized in that the ship (1) is verseben with two deck cranes (2, 3), which are individually are rotatable around a vertical axis that each of these deck cranes (2, 3) one Cantilever arm (4,5) which is rotatable about a horizontal axis that the two Deck cranes are positioned on the ship that they jointly lead to the seabed object (7) to be lowered, for example a component or an underwater work device, who stands on the ship's deck, can lift up, then lift overboard, preferably via the stern, then be able to lower outside the ship and then by rotating the cranes (2, 3) into a position at least approximately below able to bring the center of movement (T) of the ship (1). 2.Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräne (2, 3) auf einer gemeinsamen Plattform (15) angeordnet sind, die um eine vertikale Achse drehbar ist (sogenannter Zwillingskran).2.Ship according to claim 1, characterized in that the cranes (2, 3) are arranged on a common platform (15) around a vertical axis is rotatable (so-called twin crane). 3.Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräne (2, 3) individuell oder als zu steuernde Einheit mit Regel- oder Steuereinrichtungen versehen sind, mit denen die Lage der an den Seilen hängenden Last unabhängig von den Schlingerbewegungen des Schiffes gehalten werden kann.3.Ship according to claim 1 or 2, characterized in that the cranes (2, 3) individually or as a unit to be controlled with regulating or control devices are provided with which the position of the load hanging on the ropes regardless of the rolling movements of the ship can be maintained. 4.Schiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräne (2, 3) mit Regel- oder Steuereinrichtungen zum Heben und Senken in Abhängigkeit von den Schlingerbewegungen des Schiffes versehen sind.4.Ship according to claim 3, characterized in that the cranes (2, 3) with regulating or control devices for lifting and sinks in dependence are provided by the swaying movements of the ship. 5.Schiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Kränen (2, 3) getragene Gegenstand (7) an einem Joch (17) hängt, welches drehbar am Gegenstand befestigt ist, und daß die Seile (8, 9) der Kräne an dem Joch (17) befestigt sind (Figur 3a).5.Ship according to claim 3, characterized in that the of the Cranes (2, 3) carried object (7) hangs on a yoke (17) which is rotatable is attached to the object, and that the ropes (8, 9) of the cranes on the yoke (17) are attached (Figure 3a). 6.Schiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (7) an einem Seil (30) hängt, welches über eine Seilrolle (31) läuft, die drehbar an dem Gegenstand (7) angeordnet ist (Figur 3b).6.Ship according to claim 3, characterized in that the object (7) hangs on a rope (30) which runs over a rope pulley (31) which can be rotated is arranged on the object (7) (Figure 3b). 7.Schiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräne (2, 3) mit Regel- oder Steuereinrichtungen für Bewegungen der Kräne in Abhängigkeit der Beidrehbewegungen (Drehung um z-Achse) und Stampfbewegungen des Schiffes (1) versehen sind.7.Ship according to one of the preceding claims, characterized in that that the cranes (2, 3) with regulating or control devices for movements of the cranes as a function of the two rotational movements (rotation around the z-axis) and pitching movements of the ship (1) are provided.
DE19833304388 1982-02-18 1983-02-09 Ship for undersea work Withdrawn DE3304388A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8201001A SE429838B (en) 1982-02-18 1982-02-18 SHIP FOR UNDERWATER WORK IN OFF-SHORE ACTIVITIES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304388A1 true DE3304388A1 (en) 1983-08-25

Family

ID=20346044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304388 Withdrawn DE3304388A1 (en) 1982-02-18 1983-02-09 Ship for undersea work

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58152694A (en)
DE (1) DE3304388A1 (en)
NO (1) NO830559L (en)
SE (1) SE429838B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804428A1 (en) * 1967-10-24 1969-05-22 Machf Hensen Nv Double deck crane
DE2041306A1 (en) * 1970-08-20 1972-02-24 Atlas Mak Maschinenbau Gmbh Device for synchronizing control of two independent jibs of hydraulic ship cranes
US3961713A (en) * 1974-06-28 1976-06-08 Houston Systems, Inc. Single line davit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804428A1 (en) * 1967-10-24 1969-05-22 Machf Hensen Nv Double deck crane
DE2041306A1 (en) * 1970-08-20 1972-02-24 Atlas Mak Maschinenbau Gmbh Device for synchronizing control of two independent jibs of hydraulic ship cranes
US3961713A (en) * 1974-06-28 1976-06-08 Houston Systems, Inc. Single line davit

Also Published As

Publication number Publication date
SE429838B (en) 1983-10-03
NO830559L (en) 1983-08-19
SE8201001L (en) 1983-08-19
JPS58152694A (en) 1983-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926225C2 (en)
EP0084811B1 (en) Apparatus for working under water
DE3529790A1 (en) DEVICE FOR RELOADING OBJECTS ON THE OPEN SEA
DE1918908B2 (en) LOADING CRANE
DE1928421C2 (en) Device for carrying out earthmoving work under water
DE3010984A1 (en) LIFTABLE WHEELHOUSE
DE2526611A1 (en) SHIP FOR SUBSEA DISMANTLING
DE2454683A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING HEAVY PIECES OF CARGO BETWEEN TWO SHIPS ON THE SEA
DE3216051A1 (en) LOADING DEVICE FOR A WATER LEVEL RELATIVELY MOVABLE LOADS
EP1140616B1 (en) Semi-immersible heavy-lift cargoboat
DE2512565A1 (en) PIPE LAYING SHIP
DE1961838A1 (en) Cable crane
DE1295477B (en) Device for loading and unloading ships lying in the roadstead
DE3312010A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR LOADING AND UNLOADING LIGHTERS ON OR FROM SHIPS
DE2102202B2 (en) PROCEDURE FOR TRANSPORTING A PREFABRICATED BLOCK SECTION IN THE CONSTRUCTION OF A HULL IN THE BUILDING DOCK
DE3304388A1 (en) Ship for undersea work
DE2846154C2 (en) Double-hulled watercraft with diver exit chamber
DE1556476A1 (en) Jib crane
DE1940813A1 (en) Dock arrangement for ships
DE102014016152B4 (en) Device for deploying or picking up persons and buoyant objects
DE2533600C3 (en) Watercraft for picking up a floating object
DE430469C (en) Double crane
DE2163727C3 (en) Underwater work vehicle
DE1956215A1 (en) Crane for handling sea freight
DE3438627A1 (en) Ship with at least one mast which can be swung out about a horizontal axis and serves as a crane jib

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B63B 27/36

8130 Withdrawal