DE3303509A1 - Machines with double-acting pistons - Google Patents

Machines with double-acting pistons

Info

Publication number
DE3303509A1
DE3303509A1 DE19833303509 DE3303509A DE3303509A1 DE 3303509 A1 DE3303509 A1 DE 3303509A1 DE 19833303509 DE19833303509 DE 19833303509 DE 3303509 A DE3303509 A DE 3303509A DE 3303509 A1 DE3303509 A1 DE 3303509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
working
crankshaft
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833303509
Other languages
German (de)
Inventor
Tang Sanh Dipl.-Ing. Nguyen
Viet Dipl.-Ing. 1000 Berlin Vu-Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VU HAN VIET DIPL ING
Original Assignee
VU HAN VIET DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VU HAN VIET DIPL ING filed Critical VU HAN VIET DIPL ING
Priority to DE19833303509 priority Critical patent/DE3303509A1/en
Publication of DE3303509A1 publication Critical patent/DE3303509A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/002Double acting engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

In these machines, each machine unit (5) has two double-acting pistons connected to one another directly. Similar machines of this kind are described in, inter alia, DE-OS 1601806 or DE-AS 2639450. Since the working spaces are arranged in the form of a circle, it is possible for in each case two valves, situated at any desired angle, to be acted upon via levers by a cam of the cam shaft. The two lines connecting the cam shaft axis and the points of contact between the cam and the lever must form an angle of 90 DEG . The sealing of the working spaces (4) is to be provided between the piston (1) and the cylinder wall (9), the cylinder head (10) and the rotary oscillation hub (6), and the cylinder wall and the rotary oscillation hub. The machine according to the invention can operate without valves by the two-stroke method, using just inlet, exhaust and transfer ports and ducts (18), (19), (35) and (34). In the H-shaped machine, the reciprocating straight-line motion of the piston is converted via at least one joint with two degrees of freedom into the rotary motion of the crank shaft. Machines with double-acting pistons are small in terms of mass and volume, simple in terms of valve timing and have a small number of moving parts and no sealing problems. <IMAGE>

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Arbeitsmaschinenmit doppeltarbeitenden Kolben Die Erfindung bet-ifft eine Arbeitsmaschine, die zum Antrieb von z.B. Verkehrsmitteln bzw. zur Schaffung von mechanischer Energie als Verbrennungskraftmaschine oder zur Umwandlung von Energieformen als z.B. Pumpe fungieren kann. Diese Maschine funktioniert nach dem Prinzip von doppeltarbeitenden Kolben, die direkt und nicht über die Kurbelwelle miteinander, fest oder gelenkig verbunden sind, so daß dadurch nur noch eine Pleuelstange bzw. ein 2-freiheitsgradiges Gelenk notwendig ist, um eine hin- und hergehende drehschwingförmige bzw. Working machines with double-working pistons The invention is bet-ifft a work machine that is used to drive e.g. means of transport or to create of mechanical energy as an internal combustion engine or for converting forms of energy can act as e.g. a pump. This machine works on the principle of double-working pistons, which are connected to each other directly and not via the crankshaft, are firmly or articulated, so that only one connecting rod or A 2-degree of freedom joint is necessary to a reciprocating torsionally oscillating joint respectively.

geradlinige Bewegung in eine rotierende Bewegung der Kurbelwelle zu transformieren.rectilinear motion into a rotating motion of the crankshaft transform.

Dieses Prinzip ist teilweise aus bzw. in DE-OS 16 01 806 DE-OS 21 13 953 DE-AS 26 39 450 DE-OS 30 20 499 bekannt bzw. angewandt.This principle is partly from or in DE-OS 16 01 806 DE-OS 21 13 953 DE-AS 26 39 450 DE-OS 30 20 499 known or used.

Bei den heute üblichen 4-Takt-Hubkolbenmotoren sind beim 4-Takt-Verfahrèn 4 Zylinder, beim 2-Takt-Verfahren 2 Zylinder mit jeweils einem Arbeitsraum notwendig, damit zu jedem Takt Arbeit von einem der Zylinder abgegeben werden kann. Zu jedem Kolben gehört eine Pleuelstange, die die hin- und hergehende, geradlinige Bewegung der Kolben in eine rotierende- Bewegung der Kurbelwelle übertragen. Das alles führt dazu, daß der konventionelle Hubkolbenmotor relativ schwer und großvolumig wird.With the 4-stroke reciprocating piston engines that are common today, the 4-stroke processes 4 cylinders, with the 2-stroke process 2 cylinders, each with a work area, so that work can be delivered by one of the cylinders at every cycle. To each One of the pistons is a connecting rod that has reciprocating, rectilinear motion the piston is transferred into a rotating motion of the crankshaft. That all leads to the fact that the conventional reciprocating piston engine is relatively heavy and large in volume.

Durch doppeltarbeitende Kolben und Verbindung der Kolben zueinander kann eine Gewichts- und Volumenreduzierung erreicht werden.By double-working pistons and connecting the pistons to each other a weight and volume reduction can be achieved.

In DE-AS 26 39 450 müssen die Ein- und Auslaßventile (13) und (14) jeweils unter einem Winkel von 90" zueinander angeordnet sein, damit jeweils 2 Ventile von einem Nocken der Nockenwelle (16) beaufschlagt werden können. Diese Bedingung kann entfallen, wenn Hebel (17) zwischengeschaltet erden, wobei dann die beiden Verbindungslinien von Nockenwellenachse zu den Berührungsstellen zwischen Nocken und Hebel (17) einen Winkel von 90" bilden. Die Benutzung von Hebeln (17) ist in der Praxis notwendig, da der Raum zwischen den Ventilen bzw.In DE-AS 26 39 450 the inlet and outlet valves (13) and (14) be arranged at an angle of 90 "to each other, so that each 2 valves can be acted upon by a cam of the camshaft (16). This condition can be omitted if the lever (17) is interposed, in which case the two Lines connecting the camshaft axis to the points of contact between cams and lever (17) form an angle of 90 ". The use of levers (17) is in necessary in practice, as the space between the valves or

Arbeitsräumen (4) bei kleinvolumigen Maschinen recht eng ist, so daß eine direkte Steuerung der Ventile durch die Nockenwelle (16) nicht bzw. nur unter hohem Aufwand möglich ist.Working spaces (4) in small-volume machines is quite narrow, so that direct control of the valves by the camshaft (16) not or only under high effort is possible.

In keiner der genannten AS bzw. OS ist das Abdichtungsproblem der Arbeitsräume (4) vollständig gelöst. Der Arbeitsraum (4) muß stets da abgedichtet werden, wo eine Relativbewegung zwischen den den Brennraum (32) abgrenzenden Teilen stattfindet.In none of the mentioned AS or OS is the sealing problem of Work spaces (4) completely solved. The working space (4) must always be sealed there where there is a relative movement between the parts delimiting the combustion chamber (32) takes place.

Es ist also bei der Arbeitsmaschine mit drehschwing-beweglichen Kolben (1) abzudichten zwischen - Kolben (1) und Zylinderwand (9), - Zylinderkopf (10) und Drehschwingnabe (6), - Zylinderwand (9) und Drehschwingnabe (6).So it is in the case of the driven machine with pistons that move in torsional vibrations (1) to be sealed between - piston (1) and cylinder wall (9), - cylinder head (10) and torsional vibration hub (6), cylinder wall (9) and torsional vibration hub (6).

Die Abdichtung zwischen Kolben (1) und Zylinderwand (9) und zwischen Zylinderkopf (10) und Drehschwingnabe (6) sind in den genannten AS bzw. OS angedeutet bzw. erwähnt. Das Arbeitsgas kann aber durch den Spalt zwischen Zylinderwand (9) und Drehschwingnabe (6) aus dem Arbeitsraum (4) hinausgelangen, so daß ein Verlust an Gasdruck unvermeidbar ist. Zur Abdichtung zwischen Zylinderwand (9) und Drehschwingnabe (6) muß daher mindestens ein Dichtring vorgesehen werden. Dieser Dichtring kann in einer Nut im Zylindergehäuse (11) oder in der Drehschwingnabe (6) radial, dann ist die Breite der Drehschwingnabe (6) breiter als die Zylinderbreite bzw. den Zylinderdurchmesser, oder axial, dann ist die Breite der Drehschwingnabe (6) schmäler als die Zylinderbreite bzw. den Zylinderdurchmesser, eingelassen werden.The seal between piston (1) and cylinder wall (9) and between The cylinder head (10) and the torsional vibration hub (6) are indicated in the AS and OS mentioned or mentioned. The working gas can, however, through the gap between the cylinder wall (9) and the torsional vibration hub (6) come out of the working space (4), so that a loss is unavoidable due to gas pressure. For sealing between the cylinder wall (9) and the torsional vibration hub (6) therefore at least one sealing ring must be provided. This sealing ring can in a groove in the cylinder housing (11) or in the torsional vibration hub (6) radially, then the width of the torsional vibration hub (6) is wider than the cylinder width or the cylinder diameter, or axially, then the width of the torsional vibration hub (6) is narrower than the cylinder width or the cylinder diameter.

Die genannten AS bzw. OS erwähnen, daß die Arbeitsmaschine nach dem 2-Takt-Verfahren arbeiten kann, sehen aber stets Ventile dafür vor. Sie entfallen in dieser Erfindung und werden durch Ein-, Auslaß- und Überströmöffnungen (18), (19) und (35) ersetzt. Von den 4 Arbeitsräumen (4) werden 2 als Brennräume (32) und 2 als Luft- bzw. Luft-kraftstoff-Gemisch-Lieferräume (im folgenden nur noch als Luftlieferräume (33) bezeichnet) fungieren.The mentioned AS or OS mention that the machine after the 2-stroke process can work, but always provide valves for this. They are omitted in this invention and are through inlet, outlet and overflow openings (18), (19) and (35) replaced. Of the 4 working spaces (4), 2 are used as combustion spaces (32) and 2 as air or air-fuel mixture delivery spaces (in the following only act as air delivery spaces (33)).

Die Luft bzw. das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird über mindestens eine Einlaßöffnung (18) vom Luftlieferraum (33) angesaugt, dann komprimiert und über mindestens einen Überströmkanal (34) und eine Überströmöffnung (35) in den in der ausstoßenden Phase befindenden Brennraum (32) gedrückt. Das Abgas vom Brennraum (32) gelangt ins Freie über mindestens eine Auslaßöffnung (19). All die Öffnungen können sowohl in der Zylinderwand (9) als auch in der Drehschwingnabe (6) eingearbeitet werden und verschiedene Formen haben.The air or the air-fuel mixture is at least one Inlet opening (18) sucked in from the air delivery space (33), then compressed and over at least one overflow channel (34) and one overflow opening (35) in the ejecting phase located combustion chamber (32) pressed. The exhaust gas from the combustion chamber (32) reaches the open air via at least one outlet opening (19). All the openings can be incorporated both in the cylinder wall (9) and in the torsional vibration hub (6) and have different shapes.

Durch das Entfallen der Ventile sind keine Nockenwellen (16) und deren Antrieb mehr notwendig, so daß die Anzahl der beweglichen Teile auf ein Minimum reduziert wird. Außerdem kommt das der Gewichts- und Volumenreduzierung und somit der kompakten Bauweise zugute.By eliminating the valves, there are no camshafts (16) and their Drive more necessary so that the number of moving parts to a minimum is reduced. In addition, there is the weight and volume reduction and thus benefit the compact design.

Das in den AS bzw. OS beanspruchte Prinzip gilt nur für umlaufende bzw. drehschwing-laufende Kolben (1), die miteinander über eine Welle bzw. Nabe verbunden sind. Der Mantel der Welle bzw. Nabe bildet dabei einen Teil der Arbeitsraum-Abgrenzung. In dieser Erfindung sind die Kolben (1') miteinander direkt und nicht über die Kurbelwelle (12), fest oder gelenkig verbunden und ihre Anzahl ist nicht eingeschränkt. Die Anordnung der Zylinder (2') bzw. der Arbeitsräume (4') entspricht der des heutigen Boxer-Hubkolbenmotors, d.h. H-förmig; der Abstand der Zylinder (2') zueinander kann verschieden groß sein; die Zylinder (2') sind gerade, können aber auch gekrümmt bzw. kreisbogenförmig sein. Die Abdichtung der Arbeitsräume (4') entspricht der der konventionellen Hubkolbenmaschine. Als Verbrennungskraftmaschine kann die erfindungsgemäße Maschine nach dem 2- oder 4-Takt-Verfhren arbeiten. Beim 4-Takt-Verfahren sind zu jedem Brennraum (32'), wie beim konventionellen Hubkolbenmotor, mindestens jeweils ein Ein- und ein Auslaßventil (13') und (14') vorzusehen. Beim 2-Takt-Verfahren können die Ventile entfallen. An ihren Stellen treten dann Ein- und Auslaßöffnungen (18') und (19') ein. Es besteht hier ebenso die Möglichkeit 2 Arbeitsräume (4') als Brennräume (32') und 2 als Luftlieferräume (33') zu gestalten. Die Luftlieferräume (33') sind jeweils mit mindestens einem Einlaßventil (13') bzw. einer Einlaßöffnung (18'), die Brennräume (32') jeweils mit mindestens einem Auslaßventil (14') bzw. einer Auslaßöffnung (19') zu versehen. Die Brenn- und Luftlieferräume (32') und (33') sind jeweils durch mindestens einen Übertrömkanal (34') und eine Überströmöffnung (35') miteinander verbunden.The principle claimed in the AS or OS only applies to rotating or torsionally oscillating pistons (1), which are connected to one another via a shaft or hub are connected. The jacket of the shaft or hub forms part of the work space delimitation. In this invention the pistons (1 ') are directly with one another and not via the crankshaft (12), fixed or articulated, and their number is not limited. the The arrangement of the cylinders (2 ') or the working spaces (4') corresponds to that of today Boxer reciprocating engine, i.e. H-shaped; the distance between the cylinders (2 ') can be be of different sizes; the cylinders (2 ') are straight, but can also be curved or be in the shape of a circular arc. The waterproofing the work rooms (4 ') corresponds to that of the conventional reciprocating piston engine. As an internal combustion engine the machine according to the invention can work according to the 2- or 4-stroke method. At the 4-stroke processes are for each combustion chamber (32 '), as in the conventional reciprocating engine, to provide at least one inlet and one outlet valve (13 ') and (14'). At the The valves can be dispensed with in the 2-stroke process. In their places then enter and outlet ports (18 ') and (19'). There is also the possibility here 2 working spaces (4 ') to be designed as combustion spaces (32') and 2 as air supply spaces (33 '). The air supply spaces (33 ') are each equipped with at least one inlet valve (13') or an inlet opening (18 '), the combustion chambers (32') each with at least one outlet valve (14 ') or an outlet opening (19') to be provided. The combustion and air supply rooms (32 ') and (33') are each through at least one overflow channel (34 ') and one Overflow opening (35 ') connected to one another.

Infolge der Anordnung der Kolben (1') und Zylinder (2') bewegen sich jeweils 2 Kolben (1') aufwärts (verdichtend) und 2 abwärts (expandierend). Bei den beiden aufwärts bzw. verdichtend bewegenden Kolben (1') wird durch den einen die Luft bzw. das Luft-Kraftstoff-Gemisch verdichtet und zur Entzündung gebracht, während durch den anderen die Luft bzw. das Luft-Kraftstoff-Gemisch über Überströmöffnungen (35') und Überströmkanal (34') in den 2. Brennraum (32') gedrückt wird.Due to the arrangement of the piston (1 ') and cylinder (2') move 2 pistons (1 ') upwards (compressing) and 2 downwards (expanding). Both two upward or compressing moving pistons (1 ') is through the one the Air or the air-fuel mixture is compressed and ignited while the other the air or the air-fuel mixture via overflow openings (35 ') and overflow channel (34') is pressed into the 2nd combustion chamber (32 ').

Der erste Kolben (1') ) befindet sich in dem einen ersten Brennraum (32'), der zweite in dem einen ersten Luftlieferraum (33'). Gehen diese beiden Kolben (1'') wieder abwärts, dann bewegen sich auf der anderen Seite die Kolben (1') ) aufwärts. Beim Abwärtsgehen werden dann die Auslaßöffnungen (19'), die Überströmöffnungen (35') des Brennraumes (32') und die Einlaßöffnungen (18') des Luftlieferraumes (33') freigelegt, wobei gleichzeitig durch die Aufwärtsbewegung der beiden Kolben (1") ) der anderen Seite - im Brennraum (32'') die Überström- und Auslaßöffnungen (35') und (19') geschlossen werden und die bzw. das zuvor vom Luftlieferraum (33') herübergedrückte Luft bzw. Luft- Kraftstoff-Gemisch komprimiert und dann zur Entzündung gebracht wird, - im Luftlieferraum (33'') die Einlaßöffnungen (18') geschlossen und die bzw. das zuvor angesaugte Luft bzw. Luftkraftstoff-Gemisch aus den Überströmöffnungen (35') über den Überströmkanal (34') zum gegenüberliegenden Brennraum (32') gedrückt wird.The first piston (1 ') is located in a first combustion chamber (32 '), the second in the one first air supply space (33'). Go these two pistons (1 '') down again, then the pistons move on the other side (1 ')) upwards. When going down, the outlet openings (19 ') become the overflow openings (35 ') of the combustion chamber (32') and the inlet openings (18 ') of the air delivery chamber (33') exposed, while at the same time by the upward movement of the two pistons (1 ") ) the other side - in the combustion chamber (32 '') the overflow and outlet openings (35 ') and (19 ') are closed and the or that previously pressed over from the air supply space (33') Air or air Fuel mixture is compressed and then ignited - the inlet openings (18 ') are closed in the air supply space (33' ') and the air or air-fuel mixture previously sucked in from the overflow openings (35 ') via the overflow channel (34') to the opposite combustion chamber (32 ') will.

Die hin- und hergehende geradlinige Bewegung der Kolben (1') wird über eine Pleuelstange (15) oder direkt über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk oder über Freiläufe in eine rotierende Bewegung einer Kurbelwelle (12) bzw. einer Welle umgesetzt.The reciprocating rectilinear movement of the pistons (1 ') is via a connecting rod (15) or directly via a joint with 2 degrees of freedom or via freewheels into a rotating movement of a crankshaft (12) or a shaft implemented.

Um eine kompakte Bauweise zu erreichen, d.h. die Kurbelwelle (12') und ihre Lagerung seitlich zu den Kolben (1') bzw. Zylindern (2') anzubringen, kann ein vom heutigen Hubkolbenmotor modifiziertes Kurbeltriebwerk angewandt werden. Dieses Kurbeltriebwerk besteht aus mindestens einem drehschwingbar gelagerten Pendelstange (40), dessen eine Ende über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk (36) mit den Kolben (1') und dessen andere Ende mit der Pleuelstange (15) verbunden ist, einer Pleuelstange (15) und einer Kurbelwelle (12).To achieve a compact design, i.e. the crankshaft (12 ') and to attach their storage laterally to the pistons (1 ') or cylinders (2') a crank drive modified from today's reciprocating engine can be used. This crankshaft drive consists of at least one pendulum rod mounted so that it can pivot (40), one end of which has a joint (36) with 2 degrees of freedom with the piston (1 ') and the other end of which is connected to the connecting rod (15), a connecting rod (15) and a crankshaft (12).

Eine noch kompaktere Bauweise erlaubt der direkte Antrieb der Kurbelwelle (12) über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk (36') von den Kolben (1'). Dieses 2-freiheitsgradige Gelenk (36') kann aus z.B. einer Führungskulisse (37) in der Verbindungsquerstange (42) und einem Gleitstein (38) bestehen. Der Gleitstein (38) läuft in der Führungskulisse (37) und ist am Kurbelzapfen (39) drehbar gelagert. Die Führungskulisse (37) muß mindestens dem Hub entprechend lang sein. Durch die hin-und hergehende Bewegung der Kolben (1') und somit der Verbindungsquerstange (42) bzw. der Führungskulisse (37) führt der Gleitstein (38) bzw. der Kurbelzapfen (39) eine Rotationsbewegung um die Kurbelwellenachse durch, die in der Mitte der in der Mittelstellung befindenden Führungskulisse (37) liegt.The direct drive of the crankshaft allows an even more compact design (12) via a joint (36 ') with 2 degrees of freedom from the piston (1'). This 2 degrees of freedom The joint (36 ') can consist of, for example, a guide slot (37) in the connecting crossbar (42) and a sliding block (38) exist. The sliding block (38) runs in the guide link (37) and is rotatably mounted on the crank pin (39). The guide link (37) must be at least as long as the stroke length. By moving back and forth the piston (1 ') and thus the connecting transverse rod (42) or the guide link (37), the sliding block (38) or the crank pin (39) performs a rotational movement around the crankshaft axis, which is in the middle of the one in the middle position Guide gate (37) lies.

Der Vorteil dieser erfindungsgemäße Maschine ist der völlige Verzicht auf Pleuelstangen (15) und die äußerst kompakte Baumöglichkeit.The advantage of this machine according to the invention is that it does not work at all on connecting rods (15) and the extremely compact Building possibility.

Die Zylinder (2') können auch kreisbogenförmig und axial nebeneinander oder hintereinander angeordnet sein. Die hin-und hergehende Drehschwing-Bewegung der Kolben (1') wird beispielweise über eine drehschwingbar gelagerte Pendels tange (40') und eine Pleuelstange (15) in eine reine Rotationsbewegung der Kurbelwelle (12) umgesetzt.The cylinders (2 ') can also be in the form of a circular arc and axially next to one another or be arranged one behind the other. The reciprocating torsional oscillation movement the piston (1 ') is, for example, tangled via a pivotably mounted pendulum (40 ') and a connecting rod (15) in a pure rotational movement of the crankshaft (12) implemented.

Eine weitere kompakte Baumöglichkeit ist die Anbringung von mindestens 2 axial parallelen Kolben (1) an einem Drehschwingnabenbogen (41), der drehschwingbar gelagert ist. Die 4 miteinander fest oder gelenkig verbundenen Kolben (1) bewegen sich drehschwingend hin und her. Die Drehschwing-Bewegung wird auf der radial gegenüberliegenden Seite des Drehschwingnabenbogens (41) durch eine Pleuelstange (15) in eine Rotationsbewegung der Kurbelwelle (12) übertragen. Als Verbrennungskraftmaschine funktioniert die erfindungsgemäße Maschine, ähnlich wie zuvor bei der Maschine mit geraden Zylindern beschrieben, nach dem 2- oder 4-Takt-Verfahren.Another compact construction option is the attachment of at least 2 axially parallel pistons (1) on a torsion-vibration hub arch (41), which can vibrate in rotation is stored. Move the 4 pistons (1) that are fixed or articulated to one another swinging back and forth. The torsional oscillation movement is on the radially opposite one Side of the torsional vibration hub arch (41) by a connecting rod (15) in a rotational movement the crankshaft (12). It works as an internal combustion engine Machine according to the invention, similar to the previous machine with straight cylinders described, according to the 2- or 4-stroke process.

Die Vorteile dieser Ausführung gegenüber der in den genannten AS bzw. OS beschriebenen Maschine sind die in der Höhe kleineren Baumaße, die Möglichkeit zu einfachem Massenausgleich und die durch Verwendung vom nur noch notwendigen Bogen der Drehschwingnabe kleineren hin- und hergehenden Massen.The advantages of this version compared to the mentioned AS resp. The machines described in OS are the smaller in height, the possibility to simple mass balancing and by using the only necessary bend the torsional vibration hub smaller reciprocating masses.

Zusammengefaßt weist die erfindungsgemäße Maschine gegenüber dem konventionellen Hubkolbenmotor und der in den genannten AS bzw. OS erläuterten Brennkraftmaschinen u.a. folgende Vorteile auf: - weniger Pleuelstangen, - eine kürzere Kurbelwelle, - keine Ventile und Ventilsteuerungselemente, d.h. weniger bewegliche Teile, - Lösungen für das Abdichtungsproblem, - kompakte Bauweise.In summary, the machine according to the invention has compared to the conventional Reciprocating piston engine and the internal combustion engines explained in the aforementioned AS and OS among others the following advantages: - fewer connecting rods, - a shorter crankshaft, - no valves and valve control elements, i.e. fewer movable Parts, - solutions to the sealing problem, - compact construction.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Maschineneinheit einer Arbeitsmaschine mit doppeltarbeitenden Kolben Fig. 2 zwei Maschineneinheiten in Reihenanordnung, Fig. 3 drei Maschineneinheiten in Reihenanordnung, Fig. 4 zwei Maschineneinheiten in V-Anordnung, Fig. 5 fünf Maschineneinheiten in Sternanordnung, Fig. 6 den Längsschnitt einer Arbeitsmaschine mit doppeltarbeitenden, drehschwingbaren Kolben, Fig. 7 den Querschnitt einer Arbeitsmaschine mit doppeltarbeitenden, drehschwingbaren Kolben und Andeutung der Lupenvergrößerung der Ventilsteuerung, Fig. 8 die Lupenvergrößerung der Ventilsteuerung, bei der die Ventile über Hebel von der Nockenwelle beaufschlagt werden, Fig. 9 einen Radialschnitt des Kolbens und des Zylinders mit Andeutung der Lupenvergrößerung einer Kolbenabdichtung an der Zylinderwand, Schwingscheibe und Kolbenecke unter Verwendung von Anpreßfedern, Fig. 10 die Lupenvergrößerung der Kolbenabdichtung an der Schwingscheibe, Zylinderwand und Kolbenecke unter Verwendung von Anpreßfedern, Fig. 11 die Abdichtung an der Zylinderwand, Schwingscheibe und Kolbenecke, wenn die Kolbengröße d und der Abstand e der Nuten für die Schwingscheibendichtringe gleich sind, Fig. 12 die Abdichtung an den Zylinderköpfen im kolbenaxialen Schnitt und in Draufsicht, Fig. 13 die Abdichtung an den Zylinderköpfen im Radialschnitt und in kolbenaxialer Sicht, Fig. 14 einen Radialschnitt mit Andeutung einer Lupenvergrösserung einer Abdichtung an der Zylinderwand, Schwingscheibe und Kolbenecke ohne Anpreßfedern, Fig. 15 die Lupenvergrößerung einer Abdichtung an der Zylinderwand, Schwingscheibe und Kolbenecke ohne Anpreßfedern im Neuzustand, Fig. 16 die Lupenvergrößerung der Abdichtung an der Zylinderwand, Schwingscheibe und Kolbenecke ohne Anpreßfedern im eingelaufenen Zustand, Fig. 17 die Draufsicht einer kolbenseitigen Abdichtung, Fig. 18 perspektivisch den Dichtbolzen für die Kolbendichtleiste bei der Abdichtungsausführung ohne Anpreßfedern, Fig. 19 die Maschine mit doppeltarbeitenden, drehschwingbaren kolben für das 2-Takt-Verfahren in der Kompressions-Endphase des oberen Kolbens (Verdichtung auf der Brennraumseite), Fig. 20 die Maschine mit doppeltarbeitenden, drehschwingbaren Kolben für das 2-Takt-Verfahren in der Expansionsphase des oberen Kolbens (Expansion auf der Brennraumseite), Fig. 21 einen Kurbelwellen-Längsschnitt einer Maschine mit doppeltarbeitenden, geradlinig-laufenden Kolben und seitlich gelagerter Kurbelwelle, Fig. 22 einen Kurbelwellen-Querschnitt einer Maschine mit doppeltarbeitenden, geradlinig-laufenden Kolben und seitlich gelagerter Kurbelwelle, Fig. 23 eine Möglichkeit zur Erzielung eines richtungskonträren Laufes der Kolben mit Hilfe von Gelenken, Fig. 24 den Kurbelwellen-Querschnitt einer maschine mit doppeltarbeitenden, geradlinig-laufenden Kolben, die die Kurbelwelle direkt über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk antreiben, Fig. 25 den Kurbelwellen-Längsschnitt einer Maschine mit doppeltarbeitenden, geradlinig-laufenden Kolben, die die Kurbelwelle direkt über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk antreiben, Fig. 26 die Maschine mit doppeltarbeitenden, geradlinig-laufenden kolben für das 2-Takt-Verfahren in der Kompressions-Endphase der oberen Kolben, Fig. 27 die Maschine mit doppeltarbeitenden, geradlinig-laufenden kolben für das 2-Takt-Verfahren in der Expansionsphase der oberen Kolben, Fig. 28 die Maschine mit auf einen Drehschwingnabenbogen parallel angeordneten, doppeltarbeitenden Kolben in der Draufsicht, Fig. 29 die Maschine mit auf einen Drehschwingnabenbogen parallel angeordneten, doppeltarbeitenden Kolben im Kurbelwellen-Längsschnitt, Fig. 30 die Maschine mit auf einen Drehschwingnabenbogen parallel angeordneten, doppeltarbeitenden Kolben im Kurbelwellen-Querschnitt, Die Arbeitsmaschine mit doppeltarbeitenden Kolben funktioniert nach dem 4-Takt-Prinzip mit den 4 bekannten Ansaug-, Verdichtungs-, Arbeits- und Auspufftakten und dem Zündabstand von 1800.In the following the invention is explained in more detail with reference to drawings. 1 shows a machine unit of a work machine with double-working machines Piston Fig. 2 two machine units in a row arrangement, Fig. 3 three machine units in a row arrangement, FIG. 4 two machine units in a V arrangement, FIG. 5 five machine units in a star arrangement, Fig. 6 shows the longitudinal section of a working machine with double-working, rotatable piston, Fig. 7 shows the cross section of a machine with double-working, rotatable piston and hint of the magnification of the valve control, 8 shows the magnification of the valve control, in which the valves are operated via levers acted upon by the camshaft, FIG. 9 shows a radial section of the piston and the cylinder with a hint of the magnification of a piston seal the cylinder wall, oscillating plate and piston corner using pressure springs, 10 shows the magnification of the piston seal on the oscillating disk, cylinder wall and piston corner using compression springs, Fig. 11 the seal on the Cylinder wall, oscillating plate and piston corner if the piston size is d and the distance e of the grooves for the oscillating plate sealing rings are the same, FIG. 12 the seal on the cylinder heads in the piston-axial Section and top view, 13 shows the seal on the cylinder heads in radial section and in piston-axial section 14 a radial section with an indication of a magnification of a magnifying glass Sealing on the cylinder wall, oscillating plate and piston corner without pressure springs, 15 shows the magnification of a seal on the cylinder wall, oscillating disk and piston corner without pressure springs when new, FIG. 16 the magnification of the Sealing on the cylinder wall, oscillating plate and piston corner without pressure springs in the run-in state, FIG. 17 is a top view of a piston-side seal, 18 shows, in perspective, the sealing bolt for the piston sealing strip in the sealing design without pressure springs, Fig. 19 the machine with double-working, torsionally oscillating piston for the 2-stroke process in the final compression phase of the upper piston (Compression on the combustion chamber side), Fig. 20 the machine with double-working, torsionally oscillating piston for the 2-stroke process in the expansion phase of the upper Piston (expansion on the combustion chamber side), FIG. 21 shows a longitudinal section of the crankshaft a machine with double-working, straight-running pistons and laterally mounted crankshaft, FIG. 22 shows a crankshaft cross section of a machine with double-working, straight-running pistons and side-mounted crankshaft, Fig. 23 a possibility to achieve a direction opposite movement of the piston with With the help of joints, Fig. 24 shows the crankshaft cross-section of a machine with double-acting, straight-running pistons that drive the crankshaft directly over a 2-degree of freedom Drive the joint, Fig. 25 shows the longitudinal section of the crankshaft of a machine with double-working, straight-running pistons that drive the crankshaft directly over a 2-degree of freedom Drive the joint, Fig. 26, the machine with double-working, straight-line running piston for the 2-stroke process in the final compression phase of the upper piston, Fig. 27 shows the machine with double-working, straight-running pistons for the 2-stroke process in the expansion phase of the upper piston, Fig. 28 the machine with double-working pistons arranged in parallel on a torsion-vibration hub arch In the plan view, Fig. 29, the machine parallel to a torsional vibration hub arch arranged, double-working pistons in the crankshaft longitudinal section, Fig. 30 the Machine with double-working ones arranged in parallel on a torsion-vibration hub arch Pistons in the crankshaft cross-section, the working machine with double-working pistons works according to the 4-stroke principle with the 4 known suction, compression, Working and exhaust strokes and the ignition interval of 1800.

Die Arbeitsmaschine mit doppeltarbeitenden Kolben läuft als einzelne Maschineneinheit (5) bis zur Reihenkoppelung von mehreren Maschineneinheiten (5) (Fig. 1 bis 3). Jede Maschineneinheit (5) entspricht einer 4-Zylinder-Hubkolbenmaschine konventioneller Bauart. Z.B. entsprechen 3 gekoppelte Maschineneinheiten (5) einer 12-Zylinder-Hubkolbenmaschine.The working machine with double-working pistons runs as separate Machine unit (5) up to the series coupling of several machine units (5) (Figures 1 to 3). Each machine unit (5) corresponds to a 4-cylinder reciprocating piston machine conventional design. E.g. 3 coupled machine units (5) correspond to one 12-cylinder reciprocating engine.

Diese Maschineneinheiten (5) können in (Kurbelwellen-) Längsrichtung schmal gebaut werden, indem z.B. eine V-, W- oder Sternanordnung gewählt wird (Fig. 4 und 5).These machine units (5) can be in the (crankshaft) longitudinal direction be built narrow, e.g. by choosing a V, W or star arrangement (Fig. 4 and 5).

An einer konkret entworfenen Arbeitsmaschine mit doppeltarbeitenden, drehschwingbaren Kolben (Fig. 7 und.8) wird deutlich, daß die Forderung, daß die Ventile senkrecht zueinander stehen, nicht zu verwirklichen ist, wenn die Maße klein und die Leistung der Maschine z.B. etwa 40 kW betragen sollen.On a specifically designed work machine with double-working, torsionally oscillating piston (Fig. 7 and.8) it is clear that the requirement that the Valves are perpendicular to each other, is impossible if the dimensions are small and the power of the machine should be around 40 kW, for example.

Die Ventile stehen zueinander bei günstiger Anordnung nicht unter 90°, so daß Hebel (17) notwendig sind, wobei die beiden Verbindungslinien von der Nockenwellenachse zu den Berührungsstellen zwischen Nocken und Hebel (17) einem Winkel von 90" bilden Zwei Ausführungen der Abdichtung der Arbeitsräume (4) der Arbeitsmaschine mit doppeltarbeitenden, drehschwingbaren Kolben werden hier erläutert.With a favorable arrangement, the valves are not subject to one another 90 °, so that levers (17) are necessary, the two connecting lines from the Camshaft axis to the points of contact between the cam and lever (17) one Angle of 90 "form two versions of the sealing of the working spaces (4) of the Working machine with double-working, rotatable pistons are explained here.

Jeder Arbeitsraum (4) muß abgedichtet werden in Richtung: - Kolben (1) wegen der Relativbewegung zwischen Kolben (1) und Zylinderwand (9), - Zylinderkopf (10) wegen der Relativbewegung zwischen Zylinderkopf (10) und Schwingscheibe (6), - Zylinderwand (9) wegen der Relativbewegung zwischen Zylinderwand (9) und Schwingscheibe (6).Each working space (4) must be sealed in the direction of: - Piston (1) because of the relative movement between piston (1) and cylinder wall (9), - cylinder head (10) because of the relative movement between the cylinder head (10) and the oscillating plate (6), - Cylinder wall (9) because of the relative movement between the cylinder wall (9) and the oscillating plate (6).

Die Abdichtung in Richtung Kolben (1) wird durch Kolbendichtleisten (21), in Richtung Zylinderkopf (10) durch Querdichtleisten (24) und Dichtbolzen (28), in Richtung Zylinderwand (9) durch Schwingscheibendichtringe (27) und Zylinderdichtringe (26) (Fig. 9, 12).The seal in the direction of the piston (1) is provided by piston sealing strips (21), in the direction of the cylinder head (10) through transverse sealing strips (24) and sealing bolts (28), in the direction of the cylinder wall (9) through oscillating plate sealing rings (27) and cylinder sealing rings (26) (Figures 9, 12).

Bei der ersten Ausführung werden Flach- (30) und Wellenfedern (31) benutzt, um die Dichtringe und -leisten auf die gewünschte Seite anzudrücken.The first version uses flat (30) and wave springs (31) used to press the sealing rings and strips on the desired side.

Die Kolbendichtleisten (21) bestehen aus -einem Kolbendichtleisten-Mittelteil (22) und 2 Kolbendichtleisten-Endteilen (23) (Fig. 9, 10). Eine Flachfeder (30) drückt die Kolbendichtleisten (21) gegen die Zylinderwand (9), so daß die Abdichtung in Richtung Kolben (1) gesichert ist.The piston sealing strips (21) consist of a piston sealing strip middle section (22) and 2 piston sealing strip end parts (23) (Fig. 9, 10). A flat spring (30) presses the piston sealing strips (21) against the cylinder wall (9), so that the seal is secured in the direction of the piston (1).

Der Schwingscheibendichtring (27) wird von 2 Wellenfedern (31) einerseits axial nach innen, andererseits radial nach außen gegen die Zylinderwand (9) gedrückt. Der Zylinderdichtring (26) sowie die 2. Kolbendichtleiste (21) dienen der Verbesserung der Arbeitsraumabdichtung. Bei Kolbenbewegungsumkehr kann es nämlich vorkommen, daß das Gas an der ersten Kolbendichtleiste (21) und dem Schwingscheibendichtring (27) vorbeiströmt. Zur Verhinderung eines eventuellen Arbeitsdruckabbaus dienen dann die 2. Kolbendichtleiste (21) und der Zylinderdichtring (26). Die Ölabstreifleiste (25) verhindert, daß das Schmieröl in den Arbeitsraum (4) gelangt.The oscillating plate sealing ring (27) is supported by 2 wave springs (31) on the one hand pressed axially inwards, on the other hand radially outwards against the cylinder wall (9). The cylinder sealing ring (26) and the 2nd piston sealing strip (21) serve to improve the situation the workspace sealing. When the piston movement is reversed, it can happen that the gas at the first piston sealing strip (21) and the oscillating plate sealing ring (27) flows past. Serve to prevent a possible reduction in working pressure then the 2nd piston sealing strip (21) and the cylinder sealing ring (26). The oil control strip (25) prevents the lubricating oil from entering the working space (4).

Die Abdichtung am Zylinderkopf (10) erfolgt durch 2 hintereinander geschaltete Querdichtleisten (24), die von einer Wellenfeder (31) auf die Schwingscheibe (6) angedrückt werden (Fig. 1 2 und 13).The cylinder head (10) is sealed by 2 in a row switched transverse sealing strips (24), which by a wave spring (31) on the oscillating plate (6) are pressed (Fig. 1 2 and 13).

In einer 2. Ausführung wird auf die Federn bei der Abdichtung in Richtung Kolben (1) und Zylinderwand (9) verzichtet (Fig.In a second version, the springs are in the direction of the seal Piston (1) and cylinder wall (9) dispensed with (Fig.

14). Die Kolbendichtleiste (21) ist nun einteilig und steckt an beiden Enden in den Dichtbolzen (28) (Fig. 18), die in den zur Aufnahme der Schwingscheibendichtringe (27) vorgesehenen Nuten liegen.14). The piston sealing strip (21) is now in one piece and is attached to both Ends in the sealing bolt (28) (Fig. 18), which are in the for receiving the oscillating plate sealing rings (27) provided grooves.

Im Neuzustand liegt eine kleine offene Spalte zwischen Kolbendichtleiste (21) und Schwingscheibendichtring (27) vor (Fig. 15).When new, there is a small open gap between the piston sealing strip (21) and vibrating plate sealing ring (27) in front (Fig. 15).

Nach einer gewissen Einlaufzeit legt sich die Kolbendichtleiste (21) aufgrund von Verschleiß an den Schwingscheibendichtring (27) an, d.h. die Undichtstelle zwischen Kolbendichtleiste (21) und Schwingscheibendichtring (27) verschwindet (Fig.After a certain running-in period, the piston sealing strip (21) settles due to wear on the oscillating plate seal (27) on, i.e. the leak between the piston sealing strip (21) and the oscillating plate sealing ring (27) disappears (Fig.

16). Durch die eigene Federwirkung drücken sich die Kolbendichtleisten (21) sowie die Schwingscheibendichtringe (27) radial nach außen gegen die Zylinderwand (9).16). The piston sealing strips are pressed by their own spring action (21) and the oscillating plate sealing rings (27) radially outwards against the cylinder wall (9).

Am Kolben (1) sind 2 Kolbendichtleisten (21) und eine Ölabstreifleiste (25) vorzusehen (Fig. 17).There are 2 piston sealing strips (21) and an oil control strip on the piston (1) (25) to be provided (Fig. 17).

Der Dichtbolzen (28), der den Arbeitsraum (4) an den Enden der Kolbendichtleisten (21) abdichtet, kann unterschiedliche Formen haben und weist Nuten zur Aufnahme der Enden der Kolbendichtleisten (21) auf (Fig. 18).The sealing bolt (28) that forms the working space (4) at the ends of the piston sealing strips (21) seals, can have different shapes and has grooves for receiving the ends of the piston sealing strips (21) on (Fig. 18).

Die Ventile entfallen bei der Arbeitsmaschine mit doppeltarbeitenden, drehschwingbaren kolben für das 2-Takt-Verfahren.The valves are omitted on the machine with double-working, torsionally oscillating piston for the 2-stroke process.

Ein Kolben (1) dient zur Lieferung von Arbeit, während der andere als Luftlieferkolben (20) fungiert. Die Kolben drehen zunächst gegen den Uhrzeigersinn. Der Kolben (1) verdichtet die bzw. das zuvor vom Luftlieferkolben (20) gelieferte Luft bzw. Luft-Kraftstoff-Gemisch (im folgenden nur noch 'Luft' bezeichnet) und danach kann das Gemisch entzündet werden.One piston (1) is used to deliver work, while the other acts as an air delivery piston (20). The pistons initially turn counterclockwise. The piston (1) compresses the one previously supplied by the air supply piston (20) Air or air-fuel mixture (hereinafter referred to simply as 'air') and then the mixture can be ignited.

Gleichzeitig strömt Luft vom Luftlieferraum (33) über den Überströmkanal (34) und -öffnungen (35) in den anderen Brennraum (32) (Fig. 19).At the same time, air flows from the air supply space (33) via the overflow duct (34) and openings (35) in the other combustion chamber (32) (Fig. 19).

Über den Totpunkt und mit der Entzündung des brennbaren Gemisches dreht sich die Drehschwingnabe (6) im Uhrzeigersinn; der Kolben (1) streift an den Auslaßöffnungen (19) vorbei und das Abgas strömt hinaus; auf der anderen Seite streift der Luftlieferkolben (20) an den Einlaßöffnungen (18) vorbei und Luft kann in den Luftlieferraum (33) hineinströmen, in dem zuvor Unterdruck geherrscht hat (Fig. 20).Over dead center and with the ignition of the combustible mixture the torsional vibration hub (6) rotates clockwise; the piston (1) brushes against the Outlet openings (19) by and the exhaust gas flows out; grazes on the other side the air delivery piston (20) past the inlet openings (18) and air can enter the Flow into the air delivery chamber (33) in which there was previously negative pressure (Fig. 20).

Aufgebaut auf dem Prinzip von doppeltarbeitenden Kolben sind 4 konventionelle Kolben mit jeweils einem Kolbenboden (3') in H-Form direkt miteinander verbunden (Fig. 21). Die Zylinder (2') sind gerade. Jedem Arbeitsraum (4') sind ein Ein- und ein Auslaßventil (13') und (14') zugeordnet, die von der Nockenwelle (16) gesteuert werden. Die Abdichtung der Arbeitsräume entspricht der der herkömmlichen Hubkolbenmaschinen.Based on the principle of double-working pistons, 4 are conventional Pistons each with a piston head (3 ') connected directly to one another in an H shape (Fig. 21). The cylinders (2 ') are straight. Each work space (4 ') is an input and a Associated exhaust valve (13 ') and (14') controlled by the camshaft (16) will. The sealing of the working areas corresponds to that of conventional reciprocating piston machines.

Die hin- und hergehende Bewegung der Kolben (1') kann in eine Rotationsbewegung der Kurbelwelle (12) über ein mindestens 2-freiheitsgradiges Gelenk (36) (hier durch Drehbarkeit des Kugeleinsatzes und Verschiebbarkeit der Pendelstange (40)), eine drehschwingbar gelagerte Pendelstange (49) und eine Pleuelstange (15) umgesetzt werden (Fig. 22).The reciprocating movement of the pistons (1 ') can be converted into a rotational movement the crankshaft (12) via a joint (36) with at least 2 degrees of freedom (here through Rotatability of the ball insert and displaceability of the pendulum rod (40)), a rotatably mounted pendulum rod (49) and a connecting rod (15) implemented (Fig. 22).

Über Gelenke können die Kolben (1') auch derart miteinander verbunden sein, daß sie paarweise richtungsverkehrt laufen (Fig. 23).The pistons (1 ') can also be connected to one another in this way via joints be that they run in pairs in the wrong direction (Fig. 23).

Eine sehr kompakte Bauweise erlaubt der direkte Antrieb der Kurbelwelle (12) durch die Kolben (1') über ein mindestens 2-freiheitsgradiges Gelenk (36'). Dieses 2-freiheitsgradige Gelenk (36') besteht aus einem am Kurbelzapfen (39) drehbar gelagerten Gleitstein (38) und einer in der Verbindungsquerstange (42) versehenen Führungskulisse (37) (Fig. 24 und 25).A very compact design allows the crankshaft to be driven directly (12) through the piston (1 ') via a joint (36') with at least 2 degrees of freedom. This joint (36 ') with 2 degrees of freedom consists of a pivot on the crank pin (39) mounted sliding block (38) and one provided in the connecting crossbar (42) Guide link (37) (Fig. 24 and 25).

Wenn die Kolben (1') ganz oben stehen, dann sind der Kurbelzapfen (39) und der Gleitstein (38) ebenfalls oben; sie sind ganz rechts oder links in der Führungskulisse (37) bei der Mittelstellung der Kolben (1') und ganz unten, wenn die Kolben (1') unten stehen.When the pistons (1 ') are at the top, then the crank pins are (39) and the sliding block (38) also at the top; they are far right or left in the guide link (37) in the middle position of the pistons (1 ') and at the very bottom, when the pistons (1 ') are down.

Die Ventile und Nockenwellen sind beim 2-Takt-Verfahren entbehrlich. Die Brennräume (32') und die Luftlieferräume (33') sind diagonal angeordnet. Die Kolben (1') gehen nach oben, verdichten den linken oberen Brennraum (32') und drücken Luft aus dem rechten oberen Luftlieferraum (33') über den Überströmkanal (34') zum unteren rechten Brennraum (32'); infolge des im linken unteren Luftlieferraums (33') herrschenden Unterdrucks wird Luft eingesaugt (Fig. 26).The valves and camshafts can be dispensed with in the 2-stroke process. The combustion chambers (32 ') and the air supply chambers (33') are arranged diagonally. the Pistons (1 ') go up, compress the left upper combustion chamber (32') and press Air from the upper right air supply space (33 ') via the overflow channel (34') to the lower right combustion chamber (32 '); as a result of the lower left air supply space (33 ') The prevailing negative pressure air is sucked in (Fig. 26).

Über den oberen Totpunkt wandern die Kolben (1 ) wieder nach unten. Der linke obere Kolben (1') legt dann die Auslaßöffnung (19') frei und das Abgas kann hinausströmen (Fig.The pistons (1) move back above top dead center below. The left upper piston (1 ') then exposes the outlet opening (19') and the exhaust gas can flow out (Fig.

27). In der nächsten Phase wird auch die Überströmöffnung (35') frei und Luft kann vom unteren linken Luftlieferraum (33') herüberströmen. Der Vorgang wiederholt sich wie oben beschrieben.27). In the next phase, the overflow opening (35 ') is also free and air can flow over from the lower left air delivery space (33 '). The process repeats itself as described above.

Anstatt einer Konstruktion mit einer Drehschwingnabe (6), zwei diametral angeordneten Kolben (1) und einer unten gelagerten Kurbelwelle (12) (Fig. 6 und 7), die zwar flach aber hoch ist, kann die Maschine breiter aber niedriger gebaut werden. Dafür werden die 2 Kolben (1) axial parallel angeordnet, so daß nur noch ein Bogen der Drehschwingnabe (6) erforderlich ist (Fig. 28 bis 30). Der Massenausgleich des drehschwingbar gelagerten Drehschwingnabenbogens (41) ist einfacher, in dem die Pleuelstange (15) vom gegenüberliegenden Ende des Drehschwingnabenbogens (41) aus die Verbindung zur Kurbelwelle (12) herstellt.Instead of a construction with a torsional vibration hub (6), two diametrically arranged piston (1) and a lower mounted crankshaft (12) (Fig. 6 and 7), which is flat but high, the machine can be built wider but lower will. For this, the 2 pistons (1) are arranged axially parallel, so that only an arc of the torsional vibration hub (6) is required (Fig. 28 to 30). The mass balancing of the torsionally oscillating mounted torsional oscillating hub arch (41) is easier in that the connecting rod (15) from the opposite end of the torsional vibration hub arch (41) establishes the connection to the crankshaft (12).

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE Arbeitsmaschinen mit doppeltarbeitenden Kolben Verbrennungskraftmaschine, Pumpe oder Kompressor mit doppeltarbeitenden Kolben (1), die drehschwing- oder geradlinig-beweglich innerhalb von 2 Arbeitsräumen (4) hin- und hergehen, deren Hin- und Herbewegungen beispielsweise über eine Pleuelstange (15) oder direkt über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk oder über zwei richtungskonträre Freiläufe in eine reine Rotationsbewegung einer Kurbelwelle (12) bzw. Welle übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im drehschwing-beweglichen Fall - die Arbeitsräume (4) auf einer kreisförmigen Bahn, d.h. PATENT CLAIMS Working machines with double-working pistons Internal combustion engine, Pump or compressor with double-working pistons (1), which can be rotated or moved in a straight line to and fro within 2 working spaces (4), their back and forth movements for example via a connecting rod (15) or directly via a 2 degree of freedom Joint or via two reversing freewheels in a pure rotational movement a crankshaft (12) or shaft, characterized in that in the case of torsionally oscillating movement - the working spaces (4) on a circular path, i.e. zueinander axial abgewinkelt liegen, - die Wand der Drehschwingnabe (6) zum Teil die Abgrenzung der Arbeitsräume (4) bildet, - die Ein- und Auslaßventile (13) und (14) von zwei gegenüberliegenden, nicht durch den doppeltarbeitenden Kolben (1) getrennten Arbeitsräume (4) nicht erforderlicherweise unter 90°, sondern unter einen beliebigen Winkel zueinander stehen können, - ein Nocken der Nockenwelle (16) jeweils 2 Ventile von verschiedenen Arbeitsräumen (4) über Hebel (17) beaufschlägt, - die beiden Verbindungslinien von der Nockenwellenachse zu den Berührungsstellen zwischen Nocken und Hebel (17) einem Winkel von 90" bilden. are axially angled to one another, - the wall of the torsional vibration hub (6) in part forms the delimitation of the working spaces (4), - the inlet and outlet valves (13) and (14) of two opposing pistons that do not work as a result of the double action (1) separate work spaces (4) not necessarily at 90 °, but at can be at any angle to each other, - one cam on the camshaft (16) 2 valves from different work spaces (4) are acted upon via levers (17), - the two connecting lines from the camshaft axis to the points of contact Form an angle of 90 "between the cam and the lever (17). 2. Verbrennungskraftmaschine, Pumpe oder Kompressor mit doppeltarbeitenden Kolben (1), die drehschwing- oder geradlinig-beweglich innerhalb von 2 Arbeitsräumen (4) hin- und hergehen, deren Hin- und Herbewegungen beispielsweise über eine Pleuelstange (15) oder direkt über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk oder über zwei richtungskonträre Freiläufe in eine reine Rotationsbewegung einer Kurbelwelle (12) bzw. Welle übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im drehschwing-beweglichen Fall - die Arbeitsräume (4) auf einer kreisförmigen Bahn, d.h.2. Internal combustion engine, pump or compressor with double-acting Pistons (1) that can be rotated or moved in a straight line within 2 working spaces (4) go back and forth, their back and forth movements, for example, via a connecting rod (15) or directly via a joint with two degrees of freedom or via two opposing directions Freewheels in a pure rotational movement of a crankshaft (12) or shaft transfer are, characterized in that in the torsionally oscillating-movable case - the working spaces (4) on a circular path, i.e. zueinander axial abgewinkelt liegen, - die Wand der Drehschwingnabe (6) zum Teil die Abgrenzung der Arbeitsräume (4) bildet, - jeder Arbeitsraum (4) durch Dichtleisten und -ringe abgedichtet wird in Richtung: - Kolben (1) wegen der Relativbewegung zwischen Kolben (1) und Zylinderwand (9), - Zylinderkopf (10) wegen der Relativbewegung zwischen Zylinderkopf (10) und Drehschwingnabe (6), - Zylinderwand (9) wegen der Relativbewegung zwischen Zylinderwand (9) und Drehschwingnabe (6). are axially angled to one another, - the wall of the torsional vibration hub (6) in part forms the delimitation of the work spaces (4), - each work space (4) Sealing is carried out by sealing strips and rings in the direction of: - Piston (1) because of the Relative movement between piston (1) and cylinder wall (9), - cylinder head (10) because of the relative movement between the cylinder head (10) and the torsional vibration hub (6), - cylinder wall (9) because of the relative movement between the cylinder wall (9) and the torsional vibration hub (6). 3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbendichtleisten (21) aus einem Kolbendichtleisten-Mittelteil (22) und 2 Kolbendichtleisten-Endteilen (23) besteht, die ineinander in irgendeiner Form eingesteckt bzw.3. Working machine according to claim 2, characterized in that the Piston sealing strips (21) made up of a piston sealing strip middle part (22) and 2 piston sealing strip end parts (23), which are inserted or inserted into each other in some way. einsteckbar sind, wobei die Kolbendichtleisten-Endteile (23) durch ein federndes Element wie z.B. eine Flachfeder (30) an die Zylinderwand (9) und Drehschwingnabe (6) zusätzlich gedrückt werden können.can be inserted, the piston sealing strip end parts (23) through a resilient element such as a flat spring (30) on the cylinder wall (9) and Torsional vibration hub (6) can also be pressed. 4. Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der Arbeitsräume (4) in Richtung Zylinderwand (9) ein Dichtring mit oder ohne federndes Element, wie z.B. eine Wellenfeder (31), im Zylindergehäuse (11) und ein Dichtring mit oder ohne federndes Element in der Drehschwingnabe (6) eingelassen sind.4. Working machine according to claim 2, characterized in that for Sealing of the working spaces (4) in the direction of the cylinder wall (9) with a sealing ring or without a resilient element, such as a wave spring (31), in the cylinder housing (11) and a sealing ring with or without a resilient element embedded in the torsional vibration hub (6) are. 5. Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Abdichtung an den Enden der Dichtleisten, wie z.B. der Kolbendichtleisten (21) oder der Querdichtleisten (24) des Zylinderkopfes (10); Dichtbolzen (28) übergesteckt werden, die gleichzeitig die Fertigungstoleranzen ausgleichen.5. Working machine according to claim 2, characterized in that for Improvement of the seal at the ends of the sealing strips, such as the piston sealing strips (21) or the transverse sealing strips (24) of the cylinder head (10); Sealing bolt (28) pushed over which at the same time compensate for the manufacturing tolerances. 6. Verbrennungskraftmaschine, Pumpe oder Kompressor mit doppeltarbeitenden Kolben (1), die drehschwing- oder geradlinig-beweglich innerhalb von 2 Arbeitsräumen (4) hin- und hergehen, deren Hin- und Herbewegungen beispielsweise übt eine Pleuelstange (15) oder direkt über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk oder über zwei richtungskonträre Freiläufe in eine reine Rotationsbewegung einer Kurbelwelle (12) bzw. Welle übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im drehschwing-beweglichen Fall - die Arbeitsräume (4) auf einer kreisförmigen Bahn, d.h.6. Internal combustion engine, pump or compressor with double-acting Pistons (1) that can be rotated or moved in a straight line within 2 working spaces (4) reciprocating whose reciprocation exercises a connecting rod, for example (15) or directly via a joint with two degrees of freedom or via two opposing directions Transferring freewheels into a pure rotational movement of a crankshaft (12) or shaft are, characterized in that in the torsionally oscillating-movable case - the working spaces (4) on a circular path, i.e. zueinander axial abgewinkelt liegen, - die Wand der Drehschwingnabe (6) zum Teil die Abgrenzung der Arbeitsräume (4) bildet, - das 2-Takt-Verfahren angewandt wird, - die Kolben nicht die gleiche Größe und Form, den gleichen Außendurchmesser haben müssen, - keine Ventile notwendig sind, - nur Ein-, Auslaß-, Überströmkanäle und -öffnungen (13). are axially angled to one another, - the wall of the torsional vibration hub (6) partly forms the demarcation of the work areas (4), - the 2-stroke process - the pistons are not the same size, shape, external diameter must have, - no valves are necessary, - only inlet, outlet, overflow channels and openings (13). (14), (34) und (35) vorgesehen werden, die je nach Stellung der Kolben (1) zu- bzw. aufgedeckt werden. (14), (34) and (35) are provided, depending on the position of the piston (1) are covered or uncovered. 7. Arbeitsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß - ein Kolben (1) bzw. Arbeitsraum (4) zur Arbeitserzeugung dient und der andere zur Lieferung von Luft beim Diesel-Verfahren bzw. von Luft-Kraftstoff-Gemisch beim Otto-Verfahren, - die Brennräume (32) nicht die gleiche Größe, Form wie die Luftlieferräume (33) haben müssen, - auf der Seite der Luftlieferräume (33) Einlaßöffnungen (18), auf der Seite der Brennräume (32) Auslaßöffnungen (19) in der Zylinderwand (9) und am Kolben (1) von Luft--lieferräumen (33) Überströmöffnungen (35) in der Drehschwingnabe (6) vorgesehen werden.7. Working machine according to claim 6, characterized in that - one piston (1) or working space (4) is used to generate work and the other to Delivery of air for the diesel process or of an air-fuel mixture for the Otto process, - The combustion chambers (32) are not the same size, shape as the air supply chambers (33) must have - on the side of the air supply spaces (33) inlet openings (18) the side of the combustion chambers (32) outlet openings (19) in the cylinder wall (9) and on Pistons (1) of air supply spaces (33) overflow openings (35) in the torsional vibration hub (6) can be provided. 8. Arbeitsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß - jedem Kolben (1) ein Brenn- und ein Luftlieferraum (32) und (33) zugeordnet werden, - die Verbindung zwischen Brenn- und Luftlieferraum (32) und (33) über mindestens einen Überströmkanal (34) und Überströmöffnungen (35) in der Drehschwingnabe (6) erfolgt, - die Ein- und Auslaßöffnungen (18) und (19) in der Zylinderwand (9) zusammenfallen, - das Ansaugen von Luft bzw. Luft-Kraftstoff-Gemisch und das Ausstoßen von Abgasen von der Kolbenstellung über ein Antriebs- und Steuerelement, wie z.B. Zahnriemen oder Kette, gesteuert werden.8. Working machine according to claim 6, characterized in that - each piston (1) a combustion chamber and an air supply chamber (32) and (33) - the connection between the combustion chamber and air delivery chamber (32) and (33) via at least one overflow channel (34) and overflow openings (35) in the Torsional vibration hub (6) takes place, - the inlet and outlet openings (18) and (19) in the Cylinder wall (9) collapse, - the intake of air or air-fuel mixture and the ejection of exhaust gases from the piston position via a drive and control element, such as toothed belts or chains. 9. Verbrennungskraftmaschine, Pumpe oder Kompressor mit doppeltarbeitenden Kolben (1), die drehschwing- oder geradlinig-beweglich innerhalb von 2 Arbeitsräumen (4) hin- und hergehen, deren Hin- und Herbewegungen beispielsweise über eine Pleuelstange (15) oder direkt über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk oder über zwei richtungskonträre Freiläufe in eine reine Rotationsbewegung einer Kurbelwelle (12) bzw. Welle übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im geradlinigbeweglichen Fall - die Arbeitsräume (4), etwa wie bei der konventionellen Hubkolbenmaschine, in Boxer-Anordnung d.h. H-förmig liegen, - die Zylinder (2') den herkömmlichen entsprechen und gerade sind, - die Abstände zwischen den Zylindern (2') verschieden groß sein können, - die 4 Kolben (1') direkt und nicht über die Kurbelwelle miteinander fest oder gelenkig verbunden sind, - die Maschine als Verbrennungskraftmaschine nach dem 2-oder 4-Takt-Verfahren arbeiten kann, - zu den Arbeitsräumen (4') Ein- und Auslaßventile (13') und (14') oder Ein- und Auslaßöffnungen (18') und (19') vorgesehen sind.9. Internal combustion engine, pump or compressor with double-acting Pistons (1) that can be rotated or moved in a straight line within 2 working spaces (4) go back and forth, their back and forth movements, for example, via a connecting rod (15) or directly via a joint with two degrees of freedom or via two opposing directions Transferring freewheels into a pure rotational movement of a crankshaft (12) or shaft are, characterized in that in the rectilinear case - the work spaces (4), roughly as in the conventional reciprocating piston engine, in a boxer arrangement i.e. Lie in an H-shape, - the cylinders (2 ') correspond to the conventional ones and are straight, - the distances between the cylinders (2 ') can be of different sizes, - the 4 Pistons (1 ') directly and not fixed or articulated to one another via the crankshaft - the machine as an internal combustion engine according to the 2- or 4-stroke process can work, - to the working spaces (4 ') inlet and outlet valves (13') and (14 ') or inlet and outlet openings (18 ') and (19') are provided. 10. Arbeitsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbeltriebwerk besteht aus mindestens: - einer drehschwingbar gelagerten Pendelstange (40), deren eine Ende über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk (36) mit den Kolben (1') ) und deren andere Ende mit der Pleuelstange (15) verbunden ist, - einer Pleuelstange (15), - einer Kurbelwelle (12).10. Work machine according to claim 9, characterized in that the The crankshaft drive consists of at least: - a pendulum rod with pivoting bearings (40), whose one end via a joint (36) with 2 degrees of freedom the piston (1 ')) and the other end of which is connected to the connecting rod (15), - a connecting rod (15), - a crankshaft (12). 11. Arbeitsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (12) direkt über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk (36) mit den vier Kolben (1') verbunden und von diesen angetrieben ist.11. Work machine according to claim 9, characterized in that the Crankshaft (12) directly via a joint (36) with two degrees of freedom with the four pistons (1 ') is connected and driven by these. 12. Verbrennungskraftmaschine, Pumpe oder Kompressor mit doppeltarbeitenden Kolben (1), die drehschwing- oder geradlinig-beweglich innerhalb von 2 Arbeitsräumen (4) hin- und hergehen, deren Hin- und Herbewegungen beispielsweise über eine Pleuelstange (15) oder direkt über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk oder über zwei richtungskonträre Freiläufe in eine reine Rotationsbewegung einer Kurbelwelle (-12) bzw. Welle übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im drehschwing-beweglichen Fall - die Arbeitsräume (4), etwa wie bei der konventionellen Hubkolbenmaschine, in Boxer-Anordnung d.h. H-förmig und auf einer kreisförmigen Bahn, d . h. zueinander axial abgewinkelt liegen, - die Zylinder (2') den herkömmlichen entsprechen aber gekrümmt bzw. kreisbogenförmig sind, - die hin- und hergehende Bewegung der Kolben (1') über mindestens eine drehschwingbar gelagerte Pendelstange (40) und eine Pleuelstange (15) in die Rotationsbewegung der Kurbelwelle (12) umgesetzt wird, - die Abstände zwischen den Zylindern (2') verschieden groß sein können, - die 4 Kolben (1') direkt und nicht über die Kurbelwelle miteinander fest oder gelenkig verbunden sind, - die Maschine als Verbrennungskraftmaschine nach dem 2-oder 4-Takt-Verfahren arbeiten kann, - zu den Arbeitsräumen (4') Ein- und Auslaßventile (13') und (14') oder Ein- und Auslaßöffnungen (18') und (19') vorgesehen sind.12. Internal combustion engine, pump or compressor with double-acting Pistons (1) that can be rotated or moved in a straight line within 2 working spaces (4) go back and forth, their back and forth movements, for example, via a connecting rod (15) or directly via a joint with two degrees of freedom or via two opposing directions Transferring freewheels into a pure rotational movement of a crankshaft (-12) or shaft are, characterized in that in the torsionally oscillating-movable case - the working spaces (4), roughly as in the conventional reciprocating piston engine, in a boxer arrangement i.e. H-shaped and on a circular path, i.e. H. are axially angled to each other, - The cylinders (2 ') correspond to the conventional ones but are curved or arc-shaped are, - the reciprocating movement of the pistons (1 ') via at least one rotationally oscillatable mounted pendulum rod (40) and a connecting rod (15) in the rotational movement the crankshaft (12) is implemented, - the distances between the cylinders (2 ') can be of different sizes, - the 4 pistons (1 ') directly and not via the crankshaft are firmly or articulated to one another, - the machine as an internal combustion engine can work according to the 2 or 4-stroke process, - to the work rooms (4 ') and outlet valves (13 ') and (14') or inlet and outlet openings (18 ') and (19') intended are. 13. Verbrennungskraftmaschine, Pumpe oder Kompressor mit doppeltarbeitenden Kolben (1), die drehschwing- oder geradlinig-beweglich innerhalb von 2 Arbeitsräumen (4) hin- und hergehen, deren Hin- und Herbewegungen beispielsweise über eine Pleuelstange (15) oder direkt über ein 2-freiheitsgradiges Gelenk oder über zwei richtungskonträre Freiläufe in eine reine Rotationsbewegung einer Kurbelwelle (12) bzw. Welle übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im drehschwing-beweglichen Fall - die Arbeitsräume (4) auf einer kreisförmigen Bahn, d.h.13. Internal combustion engine, pump or compressor with double-working Pistons (1) that can be rotated or moved in a straight line within 2 working spaces (4) go back and forth, their back and forth movements, for example, via a connecting rod (15) or directly via a joint with two degrees of freedom or via two opposing directions Transferring freewheels into a pure rotational movement of a crankshaft (12) or shaft are, characterized in that in the torsionally oscillating-movable case - the working spaces (4) on a circular path, i.e. zueinander axial abgewinkelt liegen, - nur ein Bogen der Drehschwingnabe (6), als Träger von mindestens 2 axial parallel angeordneten Kolben (1), drehschwingbar gelagert ist, - die Wand des Drehschwingnabebogens (41) zum Teil die Abgrenzung der Arbeitsräume (4) bildet, - die Kolben (1) mit dem Drehschwingnabenbogen (41) fest oder gelenkig verbunden sind, - die Maschine als Verbrennungskraftmaschine nach dem 2-oder 4-Takt-Verfahren arbeiten kann, - zu den Arbeitsräumen (4) Ein- und Auslaßventile (13) und (14) oder Ein- und Auslaßöffnungen (18) und (19) vorgesehen sind. are axially angled to each other, - only one arc of the torsional vibration hub (6), as a carrier of at least 2 axially parallel pistons (1), rotatable is mounted, - the wall of the torsional oscillation arch (41) in part the delimitation the working spaces (4) form, - the pistons (1) with the torsional vibration hub arch (41) are firmly or articulated, - the machine as an internal combustion engine can work according to the 2 or 4-stroke process, - to the work rooms (4) and outlet valves (13) and (14) or inlet and outlet openings (18) and (19) are provided are.
DE19833303509 1983-01-31 1983-01-31 Machines with double-acting pistons Ceased DE3303509A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303509 DE3303509A1 (en) 1983-01-31 1983-01-31 Machines with double-acting pistons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303509 DE3303509A1 (en) 1983-01-31 1983-01-31 Machines with double-acting pistons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303509A1 true DE3303509A1 (en) 1984-08-09

Family

ID=6189846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303509 Ceased DE3303509A1 (en) 1983-01-31 1983-01-31 Machines with double-acting pistons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303509A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446853A1 (en) * 1984-12-21 1986-06-26 Köpke, Günter, Dr.-Ing., 8183 Rottach-Egern Rotary internal combustion engine
DE3447004A1 (en) * 1984-12-21 1986-07-03 Köpke, Günter, Dr.-Ing., 8183 Rottach-Egern Rotary internal combustion engine
DE3448085A1 (en) * 1984-12-21 1986-12-04 Köpke, Günter, Dr.-Ing., 8183 Rottach-Egern Annular combustion engine
LT5404B (en) 2005-05-03 2007-03-26 Sigitas Kudarauskas Free swinging piston heat machine
WO2007084015A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Antoni Purta Oscillatory piston internal combustion engine
DE102008040574A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Manfred Max Rapp piston engine
DE10230625B4 (en) * 2002-07-02 2013-08-14 Talip Tevkür Oscillating piston engine with improved lubrication

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451717A1 (en) * 1963-10-11 1969-05-14 Drake Del Castillo Jaques Marc Internal combustion engine
DE1601806A1 (en) * 1967-02-20 1971-02-04 Ehrlich Engineering Ltd Internal combustion engine with internal combustion and rotary piston
DE2351781A1 (en) * 1972-10-16 1974-04-25 Robert Balve TWO-CHAMBER TWO-STROKE PIVOTING PISTON ENGINE
DE3020499A1 (en) * 1980-05-30 1981-12-17 Reinhard 4000 Düsseldorf Vogel Four-stroke oscillating piston IC engine - has cylindrical piston with ribs projecting into annulus forming working chambers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451717A1 (en) * 1963-10-11 1969-05-14 Drake Del Castillo Jaques Marc Internal combustion engine
DE1601806A1 (en) * 1967-02-20 1971-02-04 Ehrlich Engineering Ltd Internal combustion engine with internal combustion and rotary piston
DE2351781A1 (en) * 1972-10-16 1974-04-25 Robert Balve TWO-CHAMBER TWO-STROKE PIVOTING PISTON ENGINE
DE3020499A1 (en) * 1980-05-30 1981-12-17 Reinhard 4000 Düsseldorf Vogel Four-stroke oscillating piston IC engine - has cylindrical piston with ribs projecting into annulus forming working chambers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446853A1 (en) * 1984-12-21 1986-06-26 Köpke, Günter, Dr.-Ing., 8183 Rottach-Egern Rotary internal combustion engine
DE3447004A1 (en) * 1984-12-21 1986-07-03 Köpke, Günter, Dr.-Ing., 8183 Rottach-Egern Rotary internal combustion engine
DE3448085A1 (en) * 1984-12-21 1986-12-04 Köpke, Günter, Dr.-Ing., 8183 Rottach-Egern Annular combustion engine
DE10230625B4 (en) * 2002-07-02 2013-08-14 Talip Tevkür Oscillating piston engine with improved lubrication
LT5404B (en) 2005-05-03 2007-03-26 Sigitas Kudarauskas Free swinging piston heat machine
WO2007084015A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Antoni Purta Oscillatory piston internal combustion engine
DE102008040574A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Manfred Max Rapp piston engine
DE102008040574B4 (en) * 2008-07-21 2013-08-14 Manfred Max Rapp piston engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (en) PISTON MACHINE
DE102008040574B4 (en) piston engine
DE1905244A1 (en) Completely balanced, double acting piston machine
DE3127155C2 (en) Rotary motion converter and rotary mechanism with a motion converter
DE3038673A1 (en) Crankshaft-less IC engine - has tandem pistons rotated via cam skirts, with ports through pistons and output via shaft connecting pistons
DE4123176C1 (en)
DE3303509A1 (en) Machines with double-acting pistons
EP0369991A1 (en) Rotating and reciprocating piston engine
DE2505659A1 (en) MACHINE WITH EXPANDABLE WORK CHAMBER
DE69627167T2 (en) ROTATING INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE102006024321A1 (en) Petrol- or diesel-powered combustion engine, preferably four-stroke type, uses pendulum-type movement of crankshaft taking place with successive combustion cycles
DE2633756A1 (en) REVOLVING ENGINE
DE3920620A1 (en) ROTATION MACHINE
DE3825864A1 (en) ROTATING PISTON TRANSFER DEVICE
DE2830349A1 (en) VOLUMETRIC MACHINE WITH SPHERICAL WORK SPACE
DE3313611A1 (en) Motor/pump unit
DE19516031C1 (en) Reciprocating piston engine
DE69917632T2 (en) Rotating internal combustion engine
DE102004020477A1 (en) Internal four stroke combustion engine has piston connected to engine shaft swinging within two hoods, whose movement synchronized with valve opening/shutting enables four strokes to complete a Beau de Rochas working cycle
DE2014350C3 (en) Piston internal combustion engine with two pistons coupled to one another
EP2247855B1 (en) Rocking piston compressor
DE906866C (en) Piston compressor with two-stroke engine
DE19922067A1 (en) Piston engine with multiple working cylinders has piston block born on journal on cylinder block, for relative movement of both blocks
DE3621131A1 (en) Piston engine
DE4239074A1 (en) Four-stroke rotary swivel piston engine - has integrated drive unit fixed to inner bearing unit with internal crown gear engaging with drive gear and intermediate gears

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection