DE3302492A1 - Paedagogisches spielzeug mit einer sprechenden puppe - Google Patents

Paedagogisches spielzeug mit einer sprechenden puppe

Info

Publication number
DE3302492A1
DE3302492A1 DE19833302492 DE3302492A DE3302492A1 DE 3302492 A1 DE3302492 A1 DE 3302492A1 DE 19833302492 DE19833302492 DE 19833302492 DE 3302492 A DE3302492 A DE 3302492A DE 3302492 A1 DE3302492 A1 DE 3302492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
doll
cards
head
toy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833302492
Other languages
English (en)
Inventor
William 92410 Ville d'Avray Gardel
Henri 78000 Versailles Mizoule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3302492A1 publication Critical patent/DE3302492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/28Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • A63H13/15Mechanical figures imitating the movement of players or workers imitating drawing or writing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/062Combinations of audio and printed presentations, e.g. magnetically striped cards, talking books, magnetic tapes with printed texts thereon

Description

5/13 (83033) -4-
TERGAU & POHL
PATENTANWÄLTE
HEFNERSPt-3 · POSTF. 119347
8500 NÜRNBERG 11
William Gardel
75, Rue de Versailles, F-924 10 Ville d'Avray
Henri Mizoule
3, Rue Porchefontaine, F-78000 Versailles
Pädagogisches Spielzeug mit einer sprechenden Puppe
Die Erfindung betrifft ein pädagogisches Spielzeug entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Mit einem derartigen Spielzeug in Form einer Puppe sollen Kinder während des Spielens belehrt werden.
Die Unterrichtung der Kinder in frühester Jugend nimmt heute einen ständig größeren Stellenwert ein. Die Umwelt wird immer mehr sophistisch. Hieran müssen die Kinder in immer größerem Maße und früher angepaßt werden, als dies bei ihrer Umgebung seinerzeit der Fall war.
Bei der Erziehung ist das Spielzeug ein ideales Hilfsmittel, weil es die Möglichkeit bietet, dem Kind beim Spielen grundlegende Erkenntnisse zu übermitteln.
Zwar sind bereits sprechende Puppen bekannt, aber ihr Wortschatz war sehr beschränkt und blieb immer unverändert. Der "Wortreichtum" solcher Puppen war eine Funktion der verfügbaren Tonträger (im allgemeinen Platten), welche in die Puppe eingegeben werden mußten.
-5-
Dieses bekannte System ist zunächst zu rudimentär, um echte pädagogische Aufgaben erfüllen zu können bzw, um die Entwicklung des Kindes echt zu fördern. Zum andern mag zwar anfangs das Interesse des Kindes durch die Ton-Mitteilung geweckt werden. Aber bald scheint diese einzige Informationsquelle nicht mehr auszureichen, um dem Kind nützliche Informationen zu übermitteln, weil diese Übermittlung eben allein über den Ton erfolgt.
IQ Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, ein Spielzeug anzugeben, das dem Kind eine größere Anzahl bleibender Informationen bei nicht erlöschendem Interesse zu vermitteln in der Lage ist. Die Lösung ist im Anspruch 1 definiert.
Die durch diese Lösung erhaltenen Vorteile bestehen unter anderem darin, daß das pädagogische Spielzeug die vielseitigsten Variationsmöglichkeiten bietet. Dem Kinde ist es möglich, sich Wissen anzueignen und komplexe intellektuelle Mechanismen kennenzulernen. Dies geschieht gleichzeitig auf visuellem und akustischem Wege. Es ist allgemein bekannt, daß die Wahrnehmung der Umgebung des Menschen im wesentlichen auf den beiden Sinnesorganen Auge und Ohr beruht. Der Anwendungsbereich der Erfindung ist sehr weit gesteckt. Besonders vorteilhaft erscheint, daß die puppe dieses Spielzeuges beim Kind den Eindruck einer "gescheiten" Puppe erweckt, die z.B. lesen, rechnen und singen
kann, ferner Farben und Tiere erkennt und dergleichen mehr.
Diese Vorteile beruhen auf der Tatsache, daß zu dem pädagogischen Spielzeug als Ganzem außer der sprechenden Puppe als wesentlicher Bestandteil auch eine Anzahl von Lesekarten gehört. Jede dieser Karten trägt
einerseits eine bildliche Darstellung und andererseits eine dieser zugeordnete Tonaufzeichnung. Ein weiterer Bestandteil ist eine Karten-Lesestelle, z.B. in Form eines Pultes, hinter dem die Puppe sitzt. Diese Lese-
c stelle ermöglicht das Eingeben sowie das Vorbeiführen einer Lesekarte vor einem Lesekopf. Dieser ist mit einem Lesekreis sowie einem Schaltkreis zum Umsetzen der Tonaufzeichnung verbunden. Die genannten Schaltkreise sind in den Körper der Puppe eingebaut.
In vorteilhafter Weise kann der Lesekopf zum Lesen der Karten außerhalb des Rumpfes der Puppe, jedoch versteckt, angeordnet sein.
Gemäß einer Ausgestaltung tragen die Lesekarten die Tonaufzeichnung in Form einer eingepreßten Tonrille (gravure). Hierbei ist der Lesekopf mit einem Tonabnehmer (tete pick-up) ausgerüstet. Dieser Tonabnehmer vermag die "eingravierte Spur" zu lesen. Entsprechend den auf Plastik gravierten Modulationen wird ein elektrisches Signal verstärkt und auf die Klemmen eines Lautsprechers übertragen. Die letztgenannten Bauteile sind an sich bekannt und können von den Herstellern elektroakustischer Spielsachen bezogen werden.
Es ist anzumerken, daß man eine "rustikalere" und preiswertere Version der Tonübertragung dadurch erhält, daß man eine "mechanische Tiefeinprägung" in die Plastiktafel vornimmt und auf die elektronische Ver-Stärkung sowie den elektrodynamischen Lautsprecher verzichtet. Eine derartige Ausführung ist besonders für Kinder niedrigeren Alters bestimmt. Dies wegen der Robustheit des Gerätes und weil nach diesem Prinzip nur kurze Texte aufgezeichnet werden können.
Nach einem anderen Ausfuhrungsbeispie1 tragen die Lesekarten wenigstens eine Tcn-Magnetspur und es ist der Lesekopf der Lesestelle ein Magnetkopf.
Vorteilhafterweise haben die Lesekarten wenigstens eine lineare Tonspur und es weist die Lesestelle eine ebene Auflage mit einer Einrichtung zum linearen Einzug der Karten auf.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist der linearen Einzug-Einrichtung im Innern des Körpers der Puppe ein Elektro-Motor zugeordnet. Dieser treibt eine drehzahlvermindernde Rillenscheibe an, deren Achse aus dem Innern des Körpers der Puppe herausragt. Diese Achse liegt richtungsgleich sowie tangential zur Ebene der Karten-Lesestelle. Die Achse wirkt zusammen mit einer Andruckrolle, die zum Teil in einem Körperteil der Puppe versteckt sein kann.
Vorteilhafterweise hat die Karten-Lesestelle die Formgestalt eines Buches oder eines Pultes, das sich vor dem Körper der Puppe befindet. Hierbei kann der Lesekopf in einer Hand der Puppe versteckt sein, die ihrerseits oberhalb der Lesestelle liegt.
Es handelt sich hier also um ein vorteilhaftos pädagogisches Lehr-Spielzeug, das ganz bestimmten Ansprüchen genügt:
Durch ihr ansprechendes und "amüsantes" Aussehen gefällt die Pupnc dem Kind. Durch seine Technik vermag aber dieses Spielzeug auch pädagogische Elemente dem Kinde zu übermitteln und in ihm Interesse für schulisches Grundwissen zu erwecken. Es ist allgemein anerkannt, daß ein kleines Mädchen sich mit seiner Puppe identifiziert. Wenn darum die Puppe lesen und zählen
kann, dann hat das Kind automatisch Lust, das gleiche zu können. Es genügt daher, nacheinander sorgfältig aufeinander abgestimmte Texte einzuführen, die zudem noch so gut illustriert sind, daß sie im Gedächtnis des Kindes haften bleiben. Damit wird die Puppe ein kleiner Lehrer bzw. ein nachzuahmendes Vorbild. Das pädagogische Lehrspielzeug ist zum anderen eine angenehme Unterstützung der Eltern bei der mühevollen Aufgabe, den Kindern das Lesen oder ganz allgemein ein ,η bestimmtes Grundwissen beizubringen. Dieser Vorteil steht allen zur Verfugung, die sich mit der Unterrichtung ihrer Kinder befassen.
Als wesentlich ist noch anzumerken, daß die "gescheite Puppe" sich äußerlich in nichts von einer guten herkömmlichen Puppe unterscheidet, damit das pädagogische Spielzeug völlig seinen Zweck erreicht, nämlich, daß das Kind sich ganz mit seiner Puppe identifiziert. Der Mechanismus ist weitestgehend in einem gefälligen KÖrper verborgen; kein sichtbares mechanisches Teil beeinträchtigt den Charme der Puppe. Ihr Erscheinungsbild ist traditionell; lediglich ein Buch, das beispielsweise auf den Knien der Puppe liegt, trägt zur persönlichen Note bei. Dieses Buch dient als Unterlage für das Vorbeiführen der mit Informationseintragungen, z.B. einer Tonspur, versehenen Karten und erweckt die Illusion, daß die Puppe die Texte, Zahlen o.dgl. als Erläuterung bzw. Ergänzung zu den bildlichen Darstellungen auf der Karte liest. Diese Illusion wird noch verstärkt, wenn die Puppe mit einer Hand (die den Lesekopf trägt) auf die Darstellung hindeutet, welche den Gegenstand der Lektüre bildet.
Weitere Charakteristika und erzielte Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles sowie aus der zugehörigen schematischen Zeichnung hervor. In dieser zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht des pädagogischen Spielzeuges und insbesondere von dessen Puppe, wobei in einem geöffneten Bereich des Körpers der Innen-Mechanismus skizziert ist;
c Fig. 2 den Mechanismus zum Auflegen und Einziehen
einer Lesekarte, von vorne gesehen;
Fig. 3 eine Lesekarte mit Tonspuren und
Fig. 4 die Tonträger-Gravur als vergrößerte Einzelheit .
In Fig. 1 ist das pädagogische Spielzeug,' insbesondere
aber die "gescheite" Puppe 1 von der Seite her gesehen dargestellt. Die Puppe 1 befindet sich in sitzender Stellung und hat vor ihrem Körper bzw. Rumpf 2 eine .j- Karten-Lesestelle 3 mit Unterlage 3'. Diese hat hier die Formgestalt eines geöffneten Buches mit ebener Oberfläche, die als die eigentliche Unterlage 3' für eine Lesekarte 4 dient.
2Q Die auf der Unterlage 3* von der Seite her (Pfeil 5 in Fig. 2) eingeführte Lesekarte 4 wird linear eingezogen, sobald sie sich im Greifbereich einer Einzugwelle 6 befindet, wobei eine Druckrolle 7 elastisch auf die Einzugwelle 6 drückt.
Die Einzugwelle 6 ist teilweise in die Unterlage 3'
eingelassen, zu deren Oberfläche, die als ebene Auflage dient, sie tangential liegt. Die Einzugwelle 6 durchsetzt ferner eine Wand eines Gehäuses 8 für den OQ im Innern des Rumpfes 2 aer Puppe 1 verborgenen Lesebzw. Sprech-Mechanismus.
Endseitig trägt die Einzugwelle 6 eine Rillenscheibe 9, die mittels eines Siemens 10 (mit geeigneter Formge-
gc stalt) von der Welle bzw. Achse 11 eines kleinen Elektro-Motors 12 angetrieben wird. Der Motor wird
-ιοί über nicht dargestellte Anschlußkabel usw. aus Batterien 13 mit Strom versorgt, die gemäß Fig. 1 außerhalb des eigentlichen Gehäuses 8 eingebaut sind. Alternativ können die Batterien auch gemäß Fig. 2 in Zellen untergebracht sein, die innerhalb des Gehäuses ausgespart sind. In jedem Falle sind die Batterien vom Rücken der Puppe her austauschbar.
Das Lesen einer Tonaufzeichnung, die sich auf einer Lesekarte 4 befindet, erfolgt mittels eines Lesekopfes
14 (in Fig. 1 ist ein Tonabnehmerkopf dargestellt). Ein solcher Kopf ist zweckmäßigerweise unter der Hand
15 der Puppe versteckt. Die Hand ragt über die Auflage, z.B. das Buch und scheint auf die optische Darstel-
jg lung bzw. Abbildung hinzudeuten, die der Tonspur zugeordnet ist. Der Lesekopf 14 ist über entsprechende Verbindungsleitungen und unter Zwischenschaltung einer integrierten Schaltung 16 im Gehäuse 8 mit einem gleichfalls in das Gehäuse 8 eingebauten Lautsprecher 17 verbunden. Ein solcher Schaltkreis ist an sich bekannt; beispielsweise ist die unter der Identbezeichnung TBA 8 20 T von der Firma Texas Instruments vertriebene Anlage geeignet. Diese Anlage wird aus den Batterien 13 gespeist.
Das Gehäuse ist sehr kompakt aufgebaut (z.B. ist ein Gehäuse mit Rechteckquerschnitten und mit den Maßen 62mm χ 62mm χ 77mm ausgeführt worden) und läßt sich daher leicht in dem Schaumstoffkörper der Puppe unterbringen.
Die einmal angezogene Puppe erweckt den Eindruck, als halte sie vor sich auf ihren Knien ein Buch oder auch eine Art Lesepult. Von außen ist keinerlei Mechanismus zu erkennen, da der Lesekopf leicht unter einer Hand versteckt werden kann und weil die ohnehin nahe beim
ν ft »β
WS
-11 -
Körper gelegene Einzugvorrichtung praktisch ebenfalls durch den Arm verbergen ist. Im übrigen dient die * Bekleidung der Puppe zum Tarnen der Anlage.
Die Lesekarten 4 können als rechteckige Plastikkarten ausgebildet sein. Sie tragen einerseits eine bildliche oder sonstige grafische Darstellung 18. Hierbei kann es sich um ein Bild, ein Wort, einen Satz, Zahlen, Musik-Noten, eine oder mehrere Farben u.dgl. handeln.
Eine Tonspur bzw. Rille 19 ist zugeordnet (im allgemeinen ein Text). Die Tonspur entspricht auf die eine oder andere Art der im allgemeinen einem pädagogischen Zweck dienenden bildlichen Darstellung. Das Kind, welches eine Lesekarte 4 auf die Lesestelle der Unterlage 3* eingibt, assoziiert um so mehr die Ton-Aufzeichnung der bildlichen Darstellung, als diese während des Ablesens sichtbar bleibt und ferner, weil die Hand 15 der Puppe zusätzlich die Aufmerksamkeit des Kindes auf die bildliche Darteilung hinlenkt.
Die Tonaufzeichnung 19 kann in Form einer Magnetspur auf der Lesekarte 4 angebracht sein. Aus Gründen des Preises und der Einfachheit kann ferner eine eingeprägte Tonspur zweckmäßig sein, welche direkt in die Karte oder auch in einen auf die Karte 4 aufgeklebten Plastik-Streifen eingeprägt ist.
Zum Lesen der in den Plastik-Streifen eingeprägten Tonspur dient ein piezoelektrischer Tonabnehmerkopf, allgemein mit LesaKcpf 14 bezeichnet, dessen Ausgangs-Niveau hinreichend hoch liegt, um Störungen vom Motor her zu vermeiden 'd;e übrigens bei einem Magnetkopf mehr lästig sind>. Der Vorteil solcher Aufzeichnungen des Tones durch Einprägen in ein auf der Bildkarte aufzuklebendes Weichplastikband beruht auf der Tatsache, daQ die Einprägungen unabänderbar, aber sehr wi-
derstandsfähig sind. Letzteres ist wichtig, weil man
weiß, daß die Karten von Kindern verwendet werden.
Beim Hersteller selbst sind die Vervielfältigungen sehr leicht herzustellen.
Selbstverständlich ist sowohl aus Gründen der Vereinfachung als auch besonders, um eine gute Bild-Ton-Assoziation zu ermöglichen, das .System der {Ton-) Auf zeichnung und Wiedergabe ein lineares. Hierdurch ist in jQ weitgehend vollkommener Weise die gerade und eindeutige Übereinstimmung zwischen der bildlichen Darstellung und dem Vorgelesenen sichergestellt.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen, können mehrere Tonspuren, jg z.B. 19a,19b,19c auf einem Band, Streifen oder auch direkt auf der Karte übereinander angeordnet sein. Diese Rillen können die gleiche Aufzeichnung enthalten, was es dem Tonkopf bei den einfachsten Systemen, bei denen die Führung der Lesekarten 4 auf der Unterlage 3' der Lesestelle weniger genau erfolgt, in einer beliebigen Rille zu laufen ermöglicht.
Indessen kann man auch bei solchen Systemen mit einer einzigen Spur-Rille 19' auskommen, wenn diese am Einlauf zur Führung Leitrillen 20 aufweist, welche das schnelle Einlaufen des Lesekopfes in die Rille 19' ermöglichen.
Indessen ist das Problem einer korrekten Ausrichtung und Führung der Lesekarte 4 auf der Lesestelle 3 nicht schwer zu lösen. Beispielsweise kann man auf der Unterlage 3' der Lesestelle gemäß Fig. 1 einen Knopf 21 vorsehen, sofern das Format der Karten vereinheitlicht ist. Eine weitere interessante Möglichkeit ist es, 3g mehrere gerade Tonspuren Übereinander anzuordnen und diese mit unterschiedlichen Aufzeichnungen zu versehen. In diesem Falle ist eine Auswahl möglich, indem
β « 99
t β 4
-13-
man die Lage des Lesek- pfes 14 durch einen entsprechenden Wahlmechanismus veränderbar macht. Beispielsweise können die einander benachbarten Spuren denselben erläuternden Text zu der entsprechenden bildlichen Darstellung enthalten, jedoch in verschiedenen unterschiedlichen Sprachen. Man erkennt aus diesem Beispiel leicht den Wert und die vielfachen Möglichkeiten solcher Anwendungen.
^q Auf den Lesekarten selbst können die unterschiedlichsten Stoffe behandelt sein wie z.B.: Das Lesen als solches, Farbstudien, mathematische Aufgaben, Sprachen, Musik und ganz allgemein alle Stoffe, bei denen die audio-visuelle Methode ein Plus an Information
2Q oder auch an Unterhaltung bietet.
Die Karten können je nach dem gewählten Tonaufzeichnungssystem pro Längeneinheit eine mehr oder weniger lange Tonaufzeichnung enthalten. Die Verwendung eines verhältnismäßig nachgiebigen Plastikstoffes erlaubt es gegebenenfalls, Lesekarten mit verhältnismäßig großer Länge zu verwenden, die sich zur Aufbewahrung einrollen lassen. Ferner ist vorgesehen, eine Anzahl steifer Karten über nachgiebige Klappverbindungen aneinanderzufügen, wodurch dann ganze Kartenstapel ziehharmonikaartig gefaltet werden können.
5/13 (83033) Gardel + Mizoule
TERGAU & POHL
PATENTArMALTE
HEFNERSPU 3 POSTP. 119347
8500 NÜRNBERG
Bezugszeichenliste
1 poupee savante
2 corps
3 poste de lecture des cartes 31 support
4 carte de ,lecture
5 fleche
6 axe d'entrainement
7 galet presseure
8 boitier du mecanisme
9 volant a gorge
10 courroie
11 axe
12 moteur electrique
13 piles
14 tete de lecture 14f tete pick-up 14" tete rnagnetique
15 main
16 circuit integre
17 haut-parleur
18 representation graphique
19 enregistrement sonore 19' sillon
20 sillon de guidage
21 butee
kluge Puppe Rumpf
Karten-Lesestelle unterlage Lesekarte Pfeil
Einzugwelle Druckrolle Gehäuse des Gerätes Rillenscheibe Riemen Achse
Elektromotor Batterien Lesekopf Tonabnehmerkopf (Schalldose) Magnetkopf Hand
integrierter Schaltkreis Lautsprecher bildliche Darstellung Tonaufzeichnung Rille
Leit-Rille Knopf
L eersei te

Claims (9)

  1. 5/13 (83033) -(Γ
    TERGAU & POHL
    PATENTANWÄLTE
    HEFNERSPL 3 POSTF 119347
    8500 NÜRNBERG 11
    William Gardel
    75, Rue de Versailles, F-92410 Ville d'Avray
    Henri Mizoule
    3, Rue Porchefontaine, F-78000 Versailles
    Ansprüche
    / 1. 'Pädagogisches Spielzeug mit einer sprechenden Puppe zur Belehrung der Kinder während des Spielens, mit einer Anzahl von Lesekarten (4), deren jede zum einen eine bildliche Darstellung (18) und zum anderen eine der bildlichen Darstellung (18) zugeordnete Tonaufzeichnung (19) trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Puppe (1) eine Karten-Lesestelle (3) zur Aufnahme einer Lesekarte (4) und deren Vorbeiführung vor einem Lesekopf (14) gehört, daß der Lesekopf (14) mit einer Anlage (16,17) zum Lesen und Wiedergeben der Tonaufzeichnung (19) verbunden ist und daß diese Anlage (16,17) im Innern des Rumpfes (2) der Puppe (1) untergebracht ist.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Karton-Leseste He (3) an der Außenseite des Rumpfes (2) der Puppe (1) eingelassen ist.
  3. 3. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lesekarten (4) wenigstens eine eingeprägte Tonaufzeichnung (19) tragen und daß der Lesekopf
    c (14), welcher der Lesestelle (3) zugeordnet ist, ein Tonabnehmer kopf (Schalldose 14') ist.
  4. 4. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lesekarten die Tonaufzeichnung in Form wenigstens einer Magnetspur tragen und daß der Lesekopf (14), welcher der Lesestelle (3) zugeordnet ist, ein Magnetkopf (14") ist.
  5. 5. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lesekarten (4) wenigstens eine lineare Tonaufzeichnung (19) tragen, daß die Lesestelle (3) eine ebene Unterlage (31) aufweist und daß dieser ebenen Unterlage (31) eine Einrichtung (6,7) zum linearen Einziehen der Lesekarten (4) zugeordnet ist.
  6. 6. Spielzeug nach den Ansprüchen 3 bzw. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesekarten (4) mehrere parallele eingeprägte Ton-Rillen (19a,19 b,19c) tragen.
  7. 7. Spielzeug nach den Ansprüchen 3 bzw. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesekarte (4) eine einzige eingeprägte Ton-Rille (191) trägt und daß in diese Rille (191) mehrere vorgeschaltete Leit-Rillen (20) einmünden.
    -3-
  8. 8« Spielzeug nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 5-7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung zum Lineareinzug der Lesekarten (4) im Innern des Rumpfes (2) der Puppe (1) unter anderem aus einem, eine drehzahlmindernde Rillenscheibe (9) antreibenden Elektro-Motor (12) besteht, daß die zugehörige Einzugwelle (6) bis ins Äußere des Rumpfes (2) der Puppe (1) ragt sowie tangential zur Unterlage (3') der Lesestelle (3) liegt und daß der Einzugwelle (6) eine in einem Körperteil der Puppe versteckte Druckrolle (7) zugeordnet ist.
  9. 9. Spielzeug nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3-8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Karten-Lesestelle (3) die Formgestalt eines vor dem Rumpf (2) der Puppe (1) befindlichen Buches bzw. eines Pultes hat und daß der Lesekopf (14) in einer über die Lesestelle (3) ragenden Hand (15) der Puppe (1) versteckt ist.
DE19833302492 1982-01-27 1983-01-26 Paedagogisches spielzeug mit einer sprechenden puppe Withdrawn DE3302492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8201258A FR2520247A1 (fr) 1982-01-27 1982-01-27 Poupee parlante pour l'enseignement des enfants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3302492A1 true DE3302492A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=9270369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302492 Withdrawn DE3302492A1 (de) 1982-01-27 1983-01-26 Paedagogisches spielzeug mit einer sprechenden puppe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3302492A1 (de)
FR (1) FR2520247A1 (de)
GB (1) GB2117160B (de)
IT (1) IT1151985B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175432A (en) * 1985-05-16 1986-11-26 Shih Fu Yuan A language learning toy
IL81146A (en) * 1986-01-26 1990-04-29 Avish Jacob Weiner Sound-producing amusement or educational devices
DE8800753U1 (de) * 1988-01-22 1988-03-17 Yu, Kao Hsien, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
ES1032933Y (es) * 1995-07-12 1996-12-01 Onilco Innovacion Sa Conjunto de pupitre y muñeca lectora de texto
SG88748A1 (en) * 1999-03-15 2002-05-21 Univ Singapore An educational tool, entertainment system or search tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046627A (en) * 1962-10-02 1966-10-26 Adrian Johannes Petrus Van Den A speech or sound reproduction device for dolls or the like
US3343281A (en) * 1965-04-08 1967-09-26 Greer Educational device
US3404894A (en) * 1966-10-17 1968-10-08 Bell & Howell Co Record card shifting mechanism
GB1165501A (en) * 1967-02-09 1969-10-01 Mattel Inc Educational Toy Device for Audibly Reproducing Recorded Teaching Material
FR2469765A1 (fr) * 1979-11-12 1981-05-22 Ganouna Isabelle Jeu educatif sonore

Also Published As

Publication number Publication date
FR2520247A1 (fr) 1983-07-29
IT1151985B (it) 1986-12-24
IT8222317A0 (it) 1982-07-09
GB8302112D0 (en) 1983-03-02
GB2117160A (en) 1983-10-05
GB2117160B (en) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Moss What is imitative poetry and why is it bad?
DE3614745A1 (de) Interaktive lernvorrichtung
Pappas et al. The role of genre in the psycholinguistic guessing game of reading
DE3302492A1 (de) Paedagogisches spielzeug mit einer sprechenden puppe
DE3400040A1 (de) Gelehrte sprechende puppe
Madura The line and texture of aesthetic response: Primary children study authors and illustrators
Hofsess Do with me: The action orient of aesthetic experiential play
Schulte Did Wittgenstein Write on Shakespeare?
Gray et al. Children's use of language and pictures in classroom inquiry
DE2414690A1 (de) Audiovisuelles informationsmittel
DE4323225C1 (de) Zeichengerät
Vaughan Up the learning tree
Wolf Wanting to look a thousand times: Blending visual and textual elements in the contemporary young adult novel
DE4306196C2 (de) Lehrspielzeug für Blinde
Lindfors et al. Teaching Language Arts: Learning through Dialogue.
DE1572918C (de) Lehrgerat
DE3342190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lesbaren darstellung von musikalischen schriftzeichen
Cowles My absolutely crummy first draft: The trials and triumphs of motivating the adolescent writer
Tanner Teaching Freshmen Non-Readers, the A-literate Majority.
Eichelberger Teaching the Art of Welty's Letters
Leigh IDEA POEMS
Leigh Idea Poems: A Curricular Strategy for Manifesting a Sense of Identity in Writing
Pichler Wittgenstein's Later Manuscripts: Some Remarks on Style and Writing
DE1772860A1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Erlernen des Lesens
Berghoff Taking an aesthetic stance toward teaching and assessment

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee