DE3302126A1 - Aminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung - Google Patents

Aminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3302126A1
DE3302126A1 DE19833302126 DE3302126A DE3302126A1 DE 3302126 A1 DE3302126 A1 DE 3302126A1 DE 19833302126 DE19833302126 DE 19833302126 DE 3302126 A DE3302126 A DE 3302126A DE 3302126 A1 DE3302126 A1 DE 3302126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
carbon atoms
radical
amino acid
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833302126
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr. 6507 Ingelheim Gaida
Wolfgang Dr. 6200 Wiesbaden Hoefke
Walter Dr. Lösel
Otto Dr. 6501 Schwabenheim Roos
Gerd Dr. 6507 Ingelheim Schnorrenberg
Ingrid Dr. 6535 Gau-Algesheim Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE19833302126 priority Critical patent/DE3302126A1/de
Publication of DE3302126A1 publication Critical patent/DE3302126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Aminosäure-Derivate der
  • allgemeinen Formel I und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung in Arzneimitteln.
  • In dieser Formel bedeuten: R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Benzylrest oder einen Rest der Formel in der R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet, n 0, 1 oder 2, R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, k und m jeweils 0, 1 oder 2, wobei die Summe aus k und m 1 oder 2 ist, X, Y und Z Sauerstoff, Schwefel, NR4, CR51 CHR5, mit der Maßgabe, daß nur einer der Reste X, Y und Z Sauerstoff, Schwefel, und ein oder zwei der Reste X, Y und Z NR4 bedeuten können, R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff oder zusammen mit einem weiteren vicinal stehenden Rest R5 einen Phenylring.
  • Die an die Pyrrolidin- beziehungsweise Piperidin-carbonsäure ankondensierten Fünf- oder Sechsringheterocyclen können gesättigt oder ungesättigt sein. Bevorzugte Heterocyclen sind: Furan, Pyrrol, Thiophen, Benzofuran, Indol, Benzothiophen, Oxazol, Imidazol, Thiazol, Isoxazol, Pyrazol, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiophen, Pyridin, Pyridazin, Chinolin, Isochinolin oder Piperidin.
  • Die neuen Verbindungen weisen im allgemeinen mehrere Asymmetriezentren auf und liegen daher als Diastereomere oder in Form ihrer Racemate beziehungsweise ihrer racemischen Gemische vor. Die Erfindung umfaßt sowohl die racemischen Gemische als auch die einzelnen Diastereomeren. Bevorzugt sind diejenigen Enantiomeren, bei denen die asymmetrischen C-Atome der Mercaptocarbonsäure in der D- und die der Aminosäure in der L-Konfiguration vorliegen.
  • Die Verbindungen der Formel I können als freie Säuren, als Alkali- oder Erdalkalisalze, z.B. als Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumsalz, oder als Salze mit Aminen, wie Trimethylamin oder Pyridin, vorliegen.
  • Die neuen Stoffe der allgemeinen Formel I können nach verschiedenen Verfahren erhalten werden: a) Durch Umsetzung eines Aminosäure-Derivats der allgemeinen Formel II mit einer Mercaptocarbonsäure III.
  • In diesen Formeln bedeutet R6 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Trimethylsilylgruppe, während R1, R2, n, k und m die oben erwähnte Bedeutung besitzen.
  • Die Kondensation erfolgt durch Reaktion der Aminosäure II beziehungsweise eines entsprechenden Esters mit einer Mercaptocarbonsäure III in Form ihres Säurechlorids, Anhydrids oder eines aktivierten Esters. Außerdem kann die Verknüpfung über andere, in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 15, beschriebene Verfahren erfolgen. Bevorzugt wird die Verknüpfung mittels eines Säurechlorids oder Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt. Die Reaktion verläuft entweder in wasserfreien Lösungsmitteln wie Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid oder auch in Wasser.
  • Als Basen können Alkali- oder Erdalkalicarbonate oder -hydroxide und tertiäre Amine wie Triethylamin, Tri-n-butylamin, N-Alkylmorpholine, Pyridin, 4-(Dimethylamino)pyridin oder Picolin verwendet werden. Nach erfolgter Kondensation wird eine etwa vorhandene Estergruppe nach den bekannten Methoden, beispielsweise durch saure oder alkalische Verseifung oder katalytische Hydrogenolyse, abgespalten und so Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten.
  • b) Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen besteht in der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einemMercaptan R1 - SH (V>.
  • In diesen Formeln haben R1, R2, R6, n,k und m die oben erwähnte 3edeutung; T bedeutet einen nucleofugen Rest, z.B. Halogen, Tosyl oder Mesyl.
  • Die Reaktion erfolgt in Lösungsmitteln wie Essigester, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Alkohol, Methanol oder Wasser unter Zugabe einer Base wie Trialkylaminen, Pyridin oder Alkali- oder Erdalkalicarbonaten bei Temperaturen zwischen 200C und 1000C.
  • Nach der Umsetzung wird eine vorhandene Estergruppe nach bekannten Methoden (siehe unter a) abgespalten und so Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten.
  • Die Ausgangsverbindungen IV können aus den Carbonsäure- Derivaten VI worin R2, n und T die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und den Aminosäure-Derivaten der Formel II nach den in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 15, beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II können, je nach Bedeutung der Reste X, Y und Z, erhalten werden beispielsweise durch Umsetzung von a) Tryptamin und Glyoxylsäure (B. T. Ho et al, J. Pharm. Sci. 57, 269 - 274 (1968)) b) Ihiophen-2-ethylamin und Glyoxylsäure (J. P. Moffrand, Heterocycles, 16, 35 - 37 (1981)) c) Tryptophan und Formaldehyd (n. G. Harvey et al, J. Chem. Soc. 1941, 153-159) d) Histidin und Formaldehyd (M. Cain et al, Heterocycles 19, 1003 - 1007 (1982)) Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III ist beschrieben von E. Larsson, Svensk. kern. Tidskr. 55, 168 (1943).
  • Bei den vorstehend beschriebenen Verfahren können die Ausgangsverbindungen in Form ihrer racemischen Gemische, ihrer Diastereomeren oder Enantiomeren vorliegen. Liegen die racemischen Gemische vor, können aus den Reaktionsprodukten nach den üblichen Verfahren wie fraktionierte Kristallisation oder chromatographische Verfahren die sterisch einheitlichen Formen angereichert oder rein erhalten werden.
  • Nach den vorstehend beschriebenen Verfahren können beispielsweise erhalten werden: N-(D-3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-L-2,3,4,9-tetrahydro-1H-pyrido[3,4-b]indol-3-carbonsäure N-(2-Mercapto-propanoyl)-L,2,3,4,9-tetrahydro-lH-pyrido-[3,4-b]indol-3-carbonsäure N-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-2,3,4,9-tetrahydro-lH-pyrido[ 3, 4-b] indol-1-carbonsäure N-(D-3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-L-2,3,4,9-tetrahydro-1H-pyrido[3,4-b]indol-l-carbonsäure N-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-4-carbonsäure N-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-5,6,7,8-tetrahydropyrido[ 4, 3-b]pyridin-5-carbonsäure N- (D-3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-L-4, 5, 6,7-tetrahydrothieno[ 3, 2-c]pyridin-4-carbonsäure N-(D-3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-L-4,5,6,7-tetrahydrothieno[ 2, 3-c]pyridin-7-carbonsäure N-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-L-4,5,6,7-tetrahydrolH-imidazo[4,5-c]pyridin-6-carbonsäure Die Mercaptoalkanoylaminosäuren der allgemeinen Formel I besitzen eine starke, langanhaltende blutdrucksenkende Wirkung. Diese beruht auf einer Hemmung des Angiotensin I Converting Enzyms und damit einer Blockierung der Bildung des Vasokonstriktors Angiotensin II aus Angiotensin I. Darüber hinaus wirken die neuen Verbindungen hemmend auf das für den Bradykinin-Abbau verantwortliche Enzym Kininase II, das als identisch mit dem oben genannten Converting Enzym gilt. Da Bradykinin eine gefäßerweiternde Wirkung besitzt, wird der blutdrucksenkende Effekt durch diese zusätzliche Wirkung verstärkt. Die durch Bradykinin erzeugte Blutdrucksenkung an normalen Ratten wird durch die neuen Verbindungen verstärkt.
  • Die Anwendung kann intravenös, subkutan oder peroral erfolgen. Die Dosierung bei peroraler Gabe liegt bei 20 bis 200 mg je Einzeldosis. Bei intravenöser Gabe oder gleichzeitiger Verabreichung mit Diuretika ist eine Herabsetzung der Dosis angebracht.
  • Für die Anwendung in der Therapie werden die neuen Verbindungen mit üblichen pharmazeutischen Füll- oder Trägerstoffen, Streck-, Spreng-, Binde-, Gleit-, Dickungs- oder Verdünnungsmitteln gemischt.
  • Als pharmazeutische Zubereitungsformen kommen zum Beispiel Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver in Frage, wobei gewünschtenfalls weitere bekannte Wirkstoffe, z.B.
  • Saluretika, Diuretika und/oder Antihypertonika zugefügt werden können.
  • Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
  • Entsprechend können Dragees durch Uberziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden.
  • Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
  • Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B.
  • Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten.
  • Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
  • Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z.B.
  • unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Ethylendiamintetraessigsäure und unter Zugabe geeigneter Lösungsvermittler hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
  • Die einen oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung: Beispiel 1 ,N-(DL3-MercaDto-2-methvlpronanovl)-L-2.3,4.9-tetrahvdro-1H-pyridoC,4-b]indol-3-carbonsäure 4,6 g L-2'3,4,9-Tetrahydro-lH-pyrido[3'4-b3indol-3 carbonsäure, 2,3 g Chlortrimethylsilan und 2,2 g Triethylamin werden in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen auf 5°C wird 2,2 g Triethylamin zugegeben, 3,9 g in 20 ml Tetrahydrofuran gelöstes D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid innerhalb von 30 Minuten zugetropft und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Triethylammoniumchlorid wird abfiltriert und die klare Lösung eingeengt. Der Rückstand wird in Essigester aufgenommen, mit 1 n HC1 und gesättigter NaCl-Ldsung gewaschen, über MgS04 getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird über Kieselgel filtriert (Laufmittel: Toluol, Essigester, Ameisensäure (9 : 5 : 1)). Die Hauptfraktion (4,5 g = 59 % d.Th.) wird mit 15 ml konzentrierter Ammoniak-Lösung und 25 ml Wasser 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wird mit Essigester extrahiert, die wäßrige Phase mit 2 n HC1 angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigester-Phasen werden mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und im Vakuum eingeengt.
  • Der Rückstand wird in wenig Essigester gelöst und in Petrolether eingetropft, die ausgefallene Substanz abfiltriert und getrocknet. Man erhält 3,8 g (= 57 o d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 1950C (Zersetzung).
  • Beispiel 2 ,N-(3-MercaPto-2-methvlDroDanovl)-2.3.4.9-tetrahvdr lH-PYridO r 3,4-blindol-1-carbonsäure Zu einer Lösung aus 3 g 2,3,4,9-Tetrahydro-lH-pyrido-[3,4-b]indol-1-carbonsäure in 13,9 ml 1 n Natronlauge, 250 ml Dioxan und 100 ml Dimethylformamid werden gleichzeitig 2,5 g 3-tAcetylthio)-2-methylpropionylchlorid und 7 ml 2 n Natronlauge getropft und 6 Stunden bei Raumtemperatur geruhrt. Dioxan wird abdestilliert, Wasser zugegeben und die Lösung mit Essigester extrahiert.
  • Die wäßrige Phase wird mit halbkonzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigester-Phasen werden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende öl wird über Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol/Essigester (10:1:1)).
  • Die entsprechenden Fraktionen werden mit 12 ml konzentrierter Ammoniak-Lösung und 25 ml Wasser 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt.
  • Die Lösung wird mit Essigester extrahiert, die wäßrige Phase mit 2 n HC1 angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigester-Phasen werden mit gesättigter NaC1-Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird mit Ether verrieben, die Kristalle abgesaugt und getrocknet. Man erhält 2,4 g (= 50 d.Th.) der Titelverbindung als schwach gelbe Kristalle vom Fp. 115°C (Zersetzung).
  • Beispiel 3 N- (D-3-Mercaoto-2-methv1roanov1 )-L-4. 5.6. 7-tetrahydrothieno r3 2-clDYridin-4-carbonsäure Zu einer Lösung aus 3,3 g D-3-(Acetylthio)-2-methylpropionylchlorid und 4,7 g 4,5,6,7-Tetrahydro-thieno-[3,2-c]pyridin-4-carbonsäuremethylesterhydrochlorid in 20 ml wasserfreiem Dichlormethan werden unter Eiskühlung 2 g Triethylamin getropft und anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit NaHCO-Losung und 1 n HC1 extrahiert, mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird über eine Mitteldruckchromatographie an Merck LiChroprep/Si 60 chromatographiert (Laufmittel: Cyclohexan/Essigester (3 : 1)), wobei eine Auftrennung in die Diastereomeren auftritt. Die dritte Fraktion (2,9 g) wird mit 8 ml 1 n Natronlauge 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Essigester extrahiert, die wäßrige Phase mit 2 n HC1 angesäuert, mit Essigester extrahiert und die vereinigten Essigester-Phasen mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit 10 ml konzentrierter Ammoniak-Lösung und 20 ml Wasser unter Stickstoffatmosphäre 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird mit Essigester extrahiert, die wäßrige Phase mit 2 n HC1 angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigester-Phasen werden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird mit Ether verrieben, die Kristalle abgesaugt und getrocknet.
  • Man erhält 2,0 g (= 82 o d.Th.) der Titelverbindung als farblose Kristalle.
  • MS: m/e = 285 (M+), 240, 138.
  • Beispiel 4 N- (J-Mercapto-2-methvlpropanoyl )-L-4. 5,6,7-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]pyridin-6-carbonsäure Zu einer Lösung von 6,1 g L-4,5,6,7-Tetrahydro-lH-imidazo[4,5-c]pyridin-6-carbonsäure und 30 ml 2 n Natronlauge werden bei OOC gleichzeitig 15 ml 2 n Natronlauge und 5,8 g 3.Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zugetropft und die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Essigester extrahiert und die wäßrige Phase mit 2 n Salzsäure angesäuert. Es wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit wasserfreiem Ethanol digeriert, vom Salz abfiltriert und das Ethanol abdestilliert.
  • Das gelbe Öl wird in Isopropanol gelöst und in Ether eingetropft. Ausgefallenes wird abgesaugt und getrocknet. Die Acetylgruppe wird, wie in Beispiel 3 beschrieben, mit wäßriger Ammoniak-Lösung abgespalten.
  • Man erhält 3,3 g <= 69 % d.Th.) weiße Kristalle vom Fp. 2180C (Zersetzung).
  • Pharmazeutische Anwendungsbeispiele a) Dragees 1 Drageekern enthält: Wirkstoff gemäß Anspruch 1 100,0 mg Milchzucker 60,0 mg Maisstärke 35,0 mg Gelatine 3,0 mg Magnesiumstearat 2,0 mg 200,0 mg Herstellung: Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 109Sigen wäßrigen Gelatinelösung durch ein Sieb mit 1 mm Maschenweite granuliert, bei 400C getrocknet und nochmals durch ein Sieb gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßt. Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die mit Hilfe einer wäßrigen Suspension von Zucker, Titandioxyd, Talkum und Gummi arabicum aufgebracht wird. Die fertigen Dragees werden mit Bienenwachs poliert.
  • b) Tabletten Wirkstoff gemäß Anspruch 1 100,0 mg Milchzucker 70,0 mg Maisstärke 50,0 mg lösliche Stärke 7,0 mg Magne siumstearat 3,0 mg 230,0 mg Herstellung: Wirkstoff und Magnesiumstearat werden mit einer wäßrigen Lösung der löslichen Stärke granuliert, das Granulat getrocknet und innig mit Milchzucker und Maisstärke vermischt. Das Gemisch wird sodann zu Tabletten von 230 mg Gewicht verpreßt, die je 100 mg Wirkstoff enthalten.
  • c) In,iektionslösungen Wirkstoff gemäß Anspruch 1 50,0 mg Ethanolamin 60,0 mg Natriumchlorid 20,0 mg destilliertes Wasser ad 2 ml Herstelllng Der Wirkstoff und die Hilfsstoffe werden in einer ausreichenden Menge destilliertem Wasser gelöst und mit der erforderlichen Menge Wasser auf die gewünschte Konzentration gebracht. Die Lösung wird filtriert und unter aseptischen Bedingungen in 2 ml Ampullen abgefülit. Die Ampullen werden sterilisiert und verschlossen. Jede Ampulle enthält 50 mg Wirkstoff.
  • d) Kapseln Wirkstoff gemäß Anspruch 1 100,0 mg Milchzucker 250,0 mg Mais stärke 40,0 mg Talk 10,0 mg 400,0 mg Herstellung: Wirkstoff, Milchzucker und Maisstärke werden zunächst in einem Mischer und dann in einer Zerkleinerungsmaschine vermengt. Das Gemisch wird nochmals in den Mischer gegeben, gründlich mit dem Talk vermengt und maschinell in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
  • e) supPositorien Wirkstoff gemäß Anspruch 1 0,1 g Kakaobutter (Fp. 36-57°C) 1,6 g Carnaubawachs 0,1 g 1,8 g Herstellung: Kakaobutter und Carnaubawachs werden geschmolzen, gründlich vermengt und auf 450C abgekühlt. In diese Masse wird der feinpulverisierte Wirkstoff eingerührt. Anschließend wird die Mischung in leicht vorgekühlten Suppositorienformen geeigneter Größe gegossen und abkühlen gelassen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Neue Aminosäure-Derivate der allgemeinen Formel in der R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Benzylrest oder einen Rest der Formel R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, n 0, 1 oder 2, k und m jeweils 0, 1 oder 2, wobei die Summe aus k und m 1 oder 2 ist, X, Y und Z Sauerstoff, Schwefel, NR4, CR5, CHR5, bedeutet, mit der Maßgabe, daß nur einer der Reste X, Y und Z Sauerstoff, Schwefel, und ein oder zwei der Reste X, Y und Z NR4 bedeuten können, R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R5 Wasserstoff oder zusammen mit einem weiteren vicinal stehenden Rest R5 einen Phenylring bedeutet und deren Salze.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrischen C-Atome der Mercaptocarbonsäure in der Form und die der Aminosäure in der L-Form vorliegen.
  3. 3. Aminosäure-Derivate der allgemeinen Formel in der die Reste R1, R2 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen sowie deren Salze.
  4. 4. Verbindungen nach Ar,spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrischen C-Atome der Mercaptocarbonsäure in der D-Form und die der Aminosäure in der L-Form vorliegen.
  5. 5. Aminosäure-Derivate der allgemeinen Formel in der die Reste * , R2 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen sowie deren Salze.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrischen C-Atome der Mercaptocarbonsäure in der D-Form und die der Aminosäure in der Form vorliegen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung neuer Aminosäure-Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der X, f, Z, k und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R6 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Trimethylsilylgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel in der Rl, R2 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder daß man b) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der~R2, R6, X, Y, Z, n, k und m die oben angegebene Bedeutung besitzen und T einen nucleofugen Rest bedeutet, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel R1 - SH (V) in der R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, und daß man ein so erhaltenes Endprodukt der allgemeinen Formel I nach üblichen Verfahren in ein physiologisch unbedenkliches Salz umwandelt.
  8. 8. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder deren Salze in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
  9. 9. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I in Gemisch mit anderen bekannten Saluretika beziehungsweise Diuretika und/oder Antihypertonika.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
  11. 11. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Hypotensiva.
DE19833302126 1983-01-22 1983-01-22 Aminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung Withdrawn DE3302126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302126 DE3302126A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Aminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302126 DE3302126A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Aminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3302126A1 true DE3302126A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6188977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302126 Withdrawn DE3302126A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Aminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302126A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970213A (en) * 1989-01-16 1990-11-13 Rhone-Poulenc Sante Benzo(1,8)naphthyridine derivatives as intermediates
US4990515A (en) * 1989-01-16 1991-02-05 Rhone-Poulenc Sante Benzo[1,8]naphthyridine derivatives as antimicrobials
US6908926B1 (en) 1999-04-16 2005-06-21 Novo Nordisk A/S Substituted imidazoles, their preparation and use
JP2015504901A (ja) * 2012-01-25 2015-02-16 スピニフェクス ファーマシューティカルズ ピーティーワイ リミテッド 複素環式化合物およびその使用方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970213A (en) * 1989-01-16 1990-11-13 Rhone-Poulenc Sante Benzo(1,8)naphthyridine derivatives as intermediates
US4990515A (en) * 1989-01-16 1991-02-05 Rhone-Poulenc Sante Benzo[1,8]naphthyridine derivatives as antimicrobials
US6908926B1 (en) 1999-04-16 2005-06-21 Novo Nordisk A/S Substituted imidazoles, their preparation and use
JP2015504901A (ja) * 2012-01-25 2015-02-16 スピニフェクス ファーマシューティカルズ ピーティーワイ リミテッド 複素環式化合物およびその使用方法
US9624234B2 (en) 2012-01-25 2017-04-18 Novartis Ag Heterocyclic compounds and methods for their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927803T2 (de) Imidazo-pyridin verbindungen, die die sekretion von magensäure hemmen.
DE69221059T2 (de) Indolderivate und antiulcerose Zubereitungen
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE3839385A1 (de) Neue quinuclidine, ihre herstellung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0314154A2 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno[2,3-c]pyridine, ihre Verwendung als Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3302125A1 (de) Aminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3640641A1 (de) Neue heteroaromatische aminderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3529960A1 (de) Aminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0288048B1 (de) Benzo- und Thieno-3,4-dihydro-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE4116582A1 (de) Bicyclische 1-aza-cycloalkane
EP0180834A1 (de) 4-Alkoxy-pyrido[2,3-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3302126A1 (de) Aminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP2558465B1 (de) Trizyklische pyridyl-vinyl-pyrrole als par1-inhibitoren
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE4019080A1 (de) Neue 3,7-diazabicycolo (3,3,1)nonan-verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0301245B1 (de) 3-Sulfonyl-3,7-diazabicyclo-(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0187956A2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Schleimhautdefekten des Magen-Darmtraktes
EP0000716A2 (de) Pyrrolo(2,1-b)(3)benzazepinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3432307A1 (de) Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DD149466A5 (de) Verfahren zur herstellung des linksdrehenden enantiomeren des trans-5,6-di-p-methoxyphenyl-2,3,5,6-tetrahydro-imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazols
EP0326066A2 (de) Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3718570A1 (de) Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination