DE3301794A1 - Waermerohrdocht - Google Patents
WaermerohrdochtInfo
- Publication number
- DE3301794A1 DE3301794A1 DE19833301794 DE3301794A DE3301794A1 DE 3301794 A1 DE3301794 A1 DE 3301794A1 DE 19833301794 DE19833301794 DE 19833301794 DE 3301794 A DE3301794 A DE 3301794A DE 3301794 A1 DE3301794 A1 DE 3301794A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- wall
- heat pipe
- wick
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 39
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/38—Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/002—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
- B22F7/004—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
- F28D15/046—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
Thermo Electron Corporation 19. Januar 1983
101 First Avenue ' T 4334
Waltham, MA 02254
USA
USA
Wärmerohrdocht
Die Erfindung betrifft einen Wärmerohrdocht und insbesondere die Herstellung eines solchen Dochtes, welcher an der
Wand eine Wärmerohres haftet.
Wärmerohre sind seit vielen Jahren bekannt und werden in neuester Zeit vermehrt zur wirksamen Übertragung von Wärme
von einer Quelle zu einem Anwendungspunkt, der von der Quelle entfernt angeordnet sein kann, verwendet. Ein Wärmerohr weist
im allgemeinen einen Verdampfer auf, der über einen adiabatischen Ubergangsabschnitt mit einem Verflüssiger verbunden
ist. In dem Wärmerohr ist ein Übertragungsströmungsmittel
dicht eingeschlossen. Wenn dem Verdampfer Wärme zugeführt wird, verdampft das Übertragungsströmungsmittel und
strömt über den Ubergangsabschnitt zu dem Verflüssiger, von welchem Wärme für irgendeinen gewünschten Zweck abgezogen
worden kann. Nach dem Entzug von Wärme strömt das Übertragungsströmungsmittel,
nunmehr in einem flüssigen Zustand, zurück vom Verflüssiger zum Verdampfer. Normalerweise werden
Dochte verwendet, um die Rückkehr des verflüssigten Wärmeübertragungsströmungsmittels
zum Verdampfer durch Kapillarwirkung zu unterstützen. Dochte sind besonders nützlich,
wenn die Ausrichtung des Wärmerohraufbaus derart ist, daß die Schwerkraft der Rückführung des verflüssigten Strömungsmittels entgegensteht. Unter anderen Umständen, in welchen
330 1 79A
das Wärmerohr nicht in einer festgelegten Haltung gehalten
wird wie z.B. auf einem sich bewegenden Fahrzeug, ist ein Docht für die Rückführung des Wärmeübertragungsströmungsmittel
zum Verdampfer nützlich.
5
5
In der US-PS 4 254 821 wird ein Wärmerohrenteisungsgerät für Schiffsbenutzung offenbart. Die dort beschriebenen Wärmerohre
weisen eine Vielzahl von Durchflußkanälen für die gravimetrisch unterstützte Rückführung des Wärmetransportströmungsmittels
zum Verdampfer trotz Stampfens und Schlingerns des Schiffes auf. Darüber hinaus weisen die Wärmerohre Dochte
zur Unterstützung der Rückführung des Strömungsmittels auf. Die dort offenbarten Dochte können von herkömmlicher Art
sein und bestehen z.B. aus einem Material wie einem Drahtsieb mit relativ feinem Raster oder gesintertem Metall.
Alternativ hierzu können die Wärmerohre einen Docht aus Metallmikrokugeln
enthalten, welche mit der Innenwand des Verdampferabschnittes, mit . fölienbedeckten Nuten in der Wand
des Ubergangsabschnittes und siebbedeckten Nuten in der Wand des Verflüssigerabschnitts verbunden sind. In der US-PS
werden weder die Teilchengrößen noch die Metalle, welche in dem Mikrokugeldocht verwendet werden, erwähnt. Auch ein
Herstellungsverfahren für solche Dochte ist nicht offenbart.
2^ Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, den Wirkungsgrad
von Wärmerohren durch die Herstellung verbesserter Dochte für solche Aufbauten zu erhöhen, insbesondere die
Herstellung von Dochten für Wärmerohre zu vereinfachen und Wärmerohrdochte zu schaffen, welche in komplexen geometrisehen
Gestaltungen ausgebildet werden können.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Schutzbegehrens
erzielt. Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von teilchengebundenen Dochten auf den Innenwänden
eines Wärmerohres. Die Teilchen werden untereinander und mit der Wärmerohrwand verbunden. Das Verbinden bzw.
Zusammenkitten erfolgt, indem die Teilchen zunächst in einer geeigneten Bindemittellösung suspendiert werden. Die Suspen-
► · I • · · I
sion wird mit herkömmlichen Techniken wie Aufstreichen,
Sprühen oder Wischen auf die Wärmerohrwand aufgebracht. Die beschichtete Wand wird zunächst auf eine relativ niedrige
Temperatur für e-inen kurzen Zeitabschnitt erwärmt, um das Bindemittel zu entfernen. Die beschichtete Wand wird
dann auf eine relativ hohe Temperatur erhitzt, um die Teilchen untereinander und mit der Oberfläche zu verbinden.
Es können verschiedene Materialien verwendet werden. Durch geeignete Auswahl der Teilchenabmessungen kann eine optimale
Porengröße für die Kapillarwirkung auf das verwendete Übertragungsströmungsmittel erzielt werden. Die Teilchen
können mit Materialien, welche einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweisen als die Teilchen, beschichtet oder plattiert
werden, um ein Verlöten der Teilchen während des Verbindens bei hoher Temperatur zu ermöglichen. Das Erhitzen und Verbinden
kann in irgendeiner nichtoxidierenden Umgebung wie z.B. einem Vakuum oder einer inerten Atmosphäre erfolgen
und das Verbinden bzw. Zusammenkitten kann durch Druckaufbringung verstärkt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine fotografische Reproduktion einer Mikrodarstellung
eines teilchengebundenen Wärmerohrdochtes gemäß
der vorliegenden Erfindung und 30
Fig.2 eine 400-fache Vergrößerung der Darstellung gemäß
Fig.1.
In Fig.1 ist ein Abschnitt einer Wärmerohrwand aus Flußstahl
bzw. Weichstahl gezeigt, an welche rostfreie Stahlmikrokugeln diffusionsangeklebt sind. Obwohl ein ebener
Oberflächenteil gezeigt ist, kann die Geometrie der Wärmerohrwand und entsprechend des Dochtes komplex sein ein-
schließlich der Geometrie von Ecken und gekrümmten Abschnitten,
wie sie häufig in Verdampfern , Ubergangsabschnitten und Verflüssigern erforderlich sind.
Die Stärke der Wärmerohrwand ist nicht kritisch und liegt normalerweise im Bereich von ungefähr 0,79 bis 6,35 mm.
Die Mikrokugeln können in einem Bereich von -100 bis 325 Mesh, d.h. in einem Durchmesserbereich von ungefähr 0,149
bis 0,043 mm liegen. Die Größe und Verteilung der Mikrokugeln bestimmt natürlich die Größe und Verteilung der Poren,
aus welchen sich die erforderliche Kapillarwirkung des Dochtes auf das Übertragungsströmungsmittel ableitet. Ein
bevorzugter Aufbau weist eine Wand auf, die ungefähr 1,52 mm stark ist, wobei die Mikrokugeln, welche eine Größe
von 100 Mesh, d.h. 0,149 mm Durchmesser aufweisen, einen Docht von einer Stärke von ungefähr 1,01 bis 1,27 mm bilden.
Vor der Aufbringung der Mikrokugeln sollten die Wärmerohrwand und die Mikrokugeln sorgfältig gereinigt werden. Wenn
Titan für die Wand und/oder die Mikrokugeln verwendet wird, ist es wünschenswert, daß alle Oberflächenoxide entfernt
werden, um eine zuverlässige Diffusionsverbindung zu gewährleisten.
Da Oberflächenoxide auf Titan große Festigkeit bzw. Zähigkeit aufweisen, wird eine Säureätzung verwendet, um
diese Oxide zu verringern. Es können z.B. Salpetersäure oder Flußsäure verwendet werden und die geätzten Materialien
können dann in einem geeigneten Medium,wie z.B. Methanol gespeichert werden, um eine Neubildung von Oberflächenoxiden
vor ihrem Gebrauch zu verhindern.
Das bevorzugte Verfahren zur Ausbildung des Dochtes besteht darin, daß zuerst die Mikrokugeln in einer geeigneten Bindemittellösung
wie z.B. N, N-Dimethylacetamid und/oder Methylzellulose
suspendiert werden. Die Suspension aus Bindemittel und Teilchen wird auf die Wärmerohrwand aufgestrichen und
die beschichtete Wand wird in einem Vakuumofen bei einer relativ niedrigen Temperatur von ungefähr 4000C und einem
Druck von ungefähr 6x10 Torr für einige Minuten erhitzt,
um das Bindemittel zu verdampfen, während die Unversehrtheit der Schicht aufrechterhalten wird. Die beschichtete
Oberfläche wird dann in einem Vakuum auf eine relativ hohe Temperatur (oberhalb der Betriebstemperatur des Wärmerohres)
erhitzt, bis zwischen den Teilchen selbst und zwischen den Teilchen und der Wärmerohrwand eine Diffusionsbindung ausgebildet
ist. Eine geeignete Temperatur zum Verbinden von rostfreien Stahlmikrokugeln untereinander und mit einer
Wärmerohrwand aus Flußstahl oder zum Verbinden von Titanmikrokugeln untereinander und mit einer Wärmerohrwand aus
Titan liegt ungefähr bei 1.200 ± 500C und eine typische
Erhitzungszeitdauer beträgt ungefähr zwei Stunden. Das Verbinden von rostfreien Stahlmikrokugeln untereinander ist
deutlich in Fig.2 gezeigt.
Da bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Mikrokugeln
untereinander und mit der Wärmerohrwand Metall-auf-Metall
diffusionsgebunden sind, werden thermische Kontaktwiderstände eliminiert und ein hohes Verhältnis von Wärmeübertragungsoberflache
pro Volumeneinheit erzielt. Die zufällige Natur der Teilchenverbindung gewährleistet, daß
nicht-laminare Flüssigkeitsströmungswege zur Erhöhung der Wärmeübertragung bzw. des Wärmetransports gebildet werden.
Demzufolge werden die möglichen Wärmeströme in dem Verdampfor und dem Verflüssiger erheblich erhöht.
Im Betrieb der Wärmerohre ist es im allgemeinen erwünscht, den Flüssigkeitsstrom vom Gegenstrom des Dampfes zu isolieren.
Der Strom des Dampfes vom Verdampfer zum Verflüssiger
findet primär im offenen mittleren Volumen des adiabatischen Ubergangsabschnittes statt und der Rückstrom der Flüssigkeit
vom Verflüssiger zum Verdampfer folgt dem Docht. Da die Teilchen des teilchengebundenen Dochtes die Flüssigkeit
möglichst nahe der Teilchen-Wandgrenzfläche halten, wird die Wechselwirkung mit der zentralen Gegenströmung
des Dampfes minimiert. Flüssigkeit und Dampf werden daher wirksam getrennt und die maximale Betriebshöhe mit sachgemäßer
Flüssigkeitsrückführung wird erhöht.
330Ί794
Für bestimmte Anwendungen kann es erforderlich sein, einen Docht mit einer Stärke herzustellen, welche größer als diejenige
ist, welche bei einer einzigen Beschichtung erreichbar ist, oder einen Docht, dessen Teilchen in einer äußeren
Schicht eine unterschiedliche Größe und/oder Form aufweisen gegenüber der Anfangsschicht. Ein Docht z.B.,dessen äußere
Schicht feinere Teilchen als diejenigen der inneren Schicht aufweisen, kann die Wechselwirkung zwischen dem
zentralen Gegenstrom des verdampften Wärmerohrströmungsmittels und dem Flüssigkeitstrom vom Verflüssiger zum Verdampfer
möglichst klein halten. Die äußere Schicht für solche Dochte kann dadurch hergestellt werden, daß die Schritte
des Beschichtens, Bindemittelverdampfens und Diffusionsverbindens
wiederholt werden, sobald die diffusionsgebundene
1^ innere Schicht abgekühlt ist. (Vorzugsweise wird das Abkühlen
der inneren Schicht durch Auffüllen des Vakuumofens mit einem Inertgas wie z.B. Helium beschleunigt, so daß
die Bildung von Oxiden auf der Oberfläche der inneren
Schicht verhindert und die Bearbeitungszeit minimiert wird.) 20
Obwohl die bevorzugte Ausführungsform ein Flußstahlwärmerohr aufweist, an das Mikrokugeln aus rostfreiem Stahl
diffusionsgebunden werden, wobei die Mikrokugeln untereinander ebenfalls diffusionsgebunden sind, können andere
Materialien und Materialformen verwendet werden. So kann das Wärmerohr z.B. aus einer Vielzahl von anderen Materialien
als Flußstahl hergestellt werden. In Abhängigkeit von der Anwendung, der Betriebstemperatur und anderen Faktoren
kann das Wärmerohr aus Titan. Molybdän, Niob, Kupfer oder
anderen Materialien bestehen. Für den Docht kann ebenfalls
eine Vielzahl von Metallen verwendet werden. Darüber hinaus können Teilchen mit anderen Formen als Kugeln verwendet
werden. Die Siebgröße der Teilchen kann ebenfalls variieren, wobei feinere Teilchen im allgemeinen für höhere
35
Wärmerohrbetriebstemperaturen bevorzugt werden.
Das verwendete Bindemittel muß nicht aus den speziellen, oben angeführten Materialien bestehen. Jedes sauber ver-
brennbare Bindemittel, welches eine angemessene Adhäsion der Teilchen untereinander und eine Positionierung der
Teilchen an der Wand während des Verarbeitungsvorganges gewährleistet und welches ohne Verschmutzungsrückstand
durch Verbrennen ausgetrieben werden kann, genügt.
Eine wahre Diffusionsbindung, bei welcher eine Übertragung
von Elektronen zwischen den Teilchen und der Wand und zwischen den Teilchen selbst erfolgt, wird vorgezogen aufgrund
der Vorteile eines großen Verhältnisses von Wärmeübertragungsoberfläche pro Volumeneinheit, der Eliminierung
thermischer Kontaktwiderstände und nicht-laminarer Flüssigkeitsstromwege durch die Teilchenmatrix, welche die
Wärmeübertragung bzw. den Wärmetransport erhöhen. Unter bestimmten Umständen jedoch schafft Löten einen angemessen
arbeitenden Docht. Das Löten wird z.B. durch Beschichten der Teilchen mit einem Material bewirkt, das einen niedrigeren
Schmelzpunkt aufweist als die Teilchen, bevor das Verfahren gestartet wird. Das Verlöten findet dann während
des Hochtemperaturschrittes des Verfahrens statt. So kann z.B. ein Lötpulver aus 72 Prozent Silber, Rest
Kupfer auf Kupfermikrokugeln aufgestäubt werden, welche anschließend mit einer geeigneten Wärmerohrwand bei einer
Temperatur von ungefähr 800°C verlötet werden können.
Claims (10)
- Patentansprüche105 [ 1 ή Verfahren zur Ausbildung eines Dochtes für ein Wärmerohr, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Teilchen in einem sauber verbrennbaren Bindemittel suspendiert werden, die Suspension von Teilchen und Bindemittel auf die Wand des Wärmerohres zur Bildung einer Schicht auf der Wand aufgebracht wird, die beschichtete Wand in einer nichtoxidierenden Atmosphäre auf eine relativ niedrige Temperatur für einen ersten Zeitabschnitt erhitzt wird, der ausreicht, um das Bindemittel auszutreiben und ein Festhaften der Teilchen an der Wand zu bewirken, die beschichtete Wand in einer nichtoxidierenden Atmosphäre auf eine relativ hohe Temperatur, welche größer als die Betriebstemperatur des Wärmerohres ist, für einen zweiten Zeitabschnitt erhitzt wird, der ausreicht, um die Teilchen untereinander und mit derWand zur Ausbildung des Dochtes zu verbinden. 201-5
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohrwand aus Flußstahl und die Teilchen aus
rostfreiem Stahl bestehen. - 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohrwand und die Mikrokugeln aus Titan bestehen.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen die Form von Mikrokugeln einer Größe zwisehen -100 und 325 Mesh aufweisen.
- 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen untereinanderund mit der Wand diffusionsverbunden sind.
15 - 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Wand und die Teilchen aus Titan bestehen und mit
Säure geätzt werden , um vor der Suspension der Teilchenin dem Bindemittel Oberflächenoxide zu entfernen.
20 - 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Suspension von Teilchen und Bindemittel auf die Wand, das
Erwärmen der beschichteten Wand auf eine relativ niedrige Temperatur und das Erwärmen der beschichteten Wand auf eine relativ hohe Temperatur wiederholt werden, um die Dicke des Dochtes zu erhöhen. - 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ niedrige Temperatur ungefähr 400°C und die relativ hohe Temperatur ungefähr 1.200°C ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen mit einem Metall, welches einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Teilchen aufweist, vor der
Suspension der Teilchen in dem Bindemittel elektroplattiert werden.1 - 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet, daß das Erwärmen der beschichteten Wand auf eine relativ hohe Temperatur in einer Umgebung durchgeführt wird, die einen größeren Druck als Atmosphärendruck5 aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34194582A | 1982-01-22 | 1982-01-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3301794A1 true DE3301794A1 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=23339674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833301794 Withdrawn DE3301794A1 (de) | 1982-01-22 | 1983-01-20 | Waermerohrdocht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58129191A (de) |
DE (1) | DE3301794A1 (de) |
FR (1) | FR2520265A1 (de) |
IT (1) | IT1206312B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6303191B1 (en) | 1997-01-29 | 2001-10-16 | Deutsches Zentrum Fuer Luft -Und Raumfahrt E.V. | Process for the production of a heat pipe |
DE19717235B4 (de) * | 1997-01-29 | 2006-04-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohrs |
CN111912275A (zh) * | 2020-06-28 | 2020-11-10 | 武汉理工大学 | 一种梯度有序孔隙多孔毛细芯超薄热管及其制造方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723650A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-01-26 | Krupp Gmbh | Verfahren zur beschichtung von prothesen aus titan und titanlegierungen |
DE19758454A1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-10-22 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Dünne, feinporige Metallschicht |
ATE212681T1 (de) | 1998-04-17 | 2002-02-15 | Gkn Sinter Metals Gmbh | Verfahren zur herstellung einer gesinterten metallschicht mit offener porosität |
FR2957937B1 (fr) * | 2010-03-29 | 2012-04-27 | Air Liquide | Procede pour realiser un revetement d'acier inoxydable sur une matrice en cuivre |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2424557A (en) * | 1944-06-27 | 1947-07-29 | Gen Motors Corp | Composite article and method of manufacture |
US3489555A (en) * | 1967-05-18 | 1970-01-13 | Clevite Corp | Method of slip casting titanium structures |
US3677721A (en) * | 1970-12-07 | 1972-07-18 | Union Carbide Corp | Porous metal bodies of uniform porosity |
-
1983
- 1983-01-18 IT IT8319154A patent/IT1206312B/it active
- 1983-01-20 JP JP58006764A patent/JPS58129191A/ja active Pending
- 1983-01-20 DE DE19833301794 patent/DE3301794A1/de not_active Withdrawn
- 1983-01-21 FR FR8300921A patent/FR2520265A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6303191B1 (en) | 1997-01-29 | 2001-10-16 | Deutsches Zentrum Fuer Luft -Und Raumfahrt E.V. | Process for the production of a heat pipe |
DE19717235B4 (de) * | 1997-01-29 | 2006-04-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohrs |
CN111912275A (zh) * | 2020-06-28 | 2020-11-10 | 武汉理工大学 | 一种梯度有序孔隙多孔毛细芯超薄热管及其制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58129191A (ja) | 1983-08-02 |
IT8319154A0 (it) | 1983-01-18 |
FR2520265A1 (fr) | 1983-07-29 |
IT1206312B (it) | 1989-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603362C3 (de) | Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0839081B1 (de) | Legierung, insbesondere lotlegierung, verfahren zum verbinden von werkstücken durch löten mittels einer lotlegierung sowie verwendung einer legierung zum löten | |
DE3713781C2 (de) | ||
WO2006063721A1 (de) | Rohrtarget mit zwischen targetrohr und trägerrohr angeordneter verbindungsschicht | |
DE69222611T2 (de) | Lot für oxidschichtbildendes metall und legierungen | |
DE2816201A1 (de) | Verbundsubstrat fuer eine rotierende anode einer roentgenroehre | |
DE3301794A1 (de) | Waermerohrdocht | |
EP0669902B1 (de) | Thermisch hoch belastbares bauteil | |
DE60212678T2 (de) | Verfahren zum metallisieren und/oder löten oxidkeramischer bauteile mittels einer diese nicht benetzenden siliziumlegierung | |
DE2357231A1 (de) | Verfahren zum verbinden von magnetischkeramischen und metallischen bauteilen | |
DE69706457T2 (de) | Ein verbundener Gegenstand, und ein Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Gegenstandes unter Verwendung eines Hartlotes | |
DE2028630C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines porösen metallischen Überzuges auf eine kompakte metallische Unterlage durch Hartlötung | |
DE69714751T2 (de) | Verfahren zum verbinden von rhenium mit niobium | |
DE1901201B2 (de) | Verfahren zum verbinden zweier metallkoerper | |
DE69504598T2 (de) | Entlötung von Zusammensetzungen bei Benutzung eines pulverisierten dochtwirkenden Mittels | |
EP3095544B1 (de) | Verfahren zum verbinden von teilen aus schwer lötbaren materialien | |
DE2750390C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Diffusionshartlöten und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände | |
DE1289395C2 (de) | Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten | |
EP0230853A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat | |
DE1925796A1 (de) | Elektrode fuer Bogenentladungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1558902C (de) | Verfahren zum Herstellen von Lot verbindungen zwischen Kohlekorpern und Korpern aus Metall, Keramik, Quarz oder Kohle | |
DE1539280C (de) | Thermionischer Wandler | |
DE4026394C2 (de) | ||
CH383733A (de) | Verfahren zum Anlöten eines Diamanten an eine Metallfassung | |
WO1981000226A1 (en) | Method for assembling the parts making up an x-ray anode,in particular a rotating anode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |