DE327788C - Verfahren zum Verhueten der Zersetzung und Explosion von zersetzbaren Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Verhueten der Zersetzung und Explosion von zersetzbaren Stoffen

Info

Publication number
DE327788C
DE327788C DE1918327788D DE327788DD DE327788C DE 327788 C DE327788 C DE 327788C DE 1918327788 D DE1918327788 D DE 1918327788D DE 327788D D DE327788D D DE 327788DD DE 327788 C DE327788 C DE 327788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cooling liquid
lid
water
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918327788D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327788C publication Critical patent/DE327788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes

Description

Es ist bekannt, daß an gewissen Stoffen, wie Zelluloid, Sprengstoffen u. dgl., bei Eintritt, höherer Temperaturen Zersetzungen eintreten, die zur Verbrennung bzw. zur Explosion der Stoffe Anlaß geben können. Aus diesem Grunde werden z. B. die aus Zelluloid hergestellten Bildbänder der Kinematographen während ihrer starken Belichtung im Apparat durch Wärmefilter vor übergroßer Erwärmung* geschützt. Diese Filter bestehen unter anderm aus wassergefüllten Glasbehältern, die Hin und wieder mit Wasserumlauf versehen sind. Der solchen Zelluloidbändern während ihrer Benutzung gebotene vorübergehende Schutz fehlt ihnen hingegen bei ihrer Aufbewahrung oder Lagerung. Ebenso bietet die Einlagerung· sonstiger Zelluloidkörper und ähnlicher Stoffe große Gefahr beim Auftreten höherer Temperaturen, da das eingelagerte
20. Gut oder der umgebende Raum nicht· unausgesetzt beobachtet wird. Man hat Jn solchen Fällen versucht, durch Anbringung von Kontaktthermometern, .Klingeln u. d'gl>, den Eintritt unzulässiger Temperaturerhöhungen mel- den zu lassen. Diese Einrichtungen haben sich nicht bewährt, weil die Gegenmaßnahmen in der Regel erst zu spät getroffen werden können.
Das den Gegenstand der Erfindung· bildende.
Verfahren und die darnach' ausgeführte Anlage verhindern unzulässige Temperaturerhöhungen bei der Lagerung solcher Stoffe und ermöglichen so deren' gefahrlose Lagerung.
An sich ist es bekannt, Behälter, in denen feuergefährliche oder explosive Stoffe gelagert sind, mit einem Mantel zu umgeben und den Mantelrauni mit einer Kühlflüssigkeit anzufüllen. Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß die Kühlflüssigkeit aus dem Mantelraum des Behälters selbsttätig abzufließen beginnt und ständig durch frisches Kühlwasser ersetzt wird, sobald die Temperatur in dem Lagerbehälter oder dem ihn umschließenden Raum eine bestimmte zulässige Grenze überschritten hat.
Wegen der hohen spezifischen Wärme wird mit Vorteil Wasser als Kühlflüssigkeit benutzt:
In der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 zwei Einrichtungen dargestellt, deren Wirkungsweise dem neuen Verfahren entspricht.
In das doppelwandige Gefäß i, 2 wird das zu schützende Lagergut, wie Zelluloid, Sprengstoffe o. dgl. eingebracht. Oben ist das Gefäß durch einen vorteilhaft mit Wärmeschutzmasse bekleideten, möglichst fugenfrei schließenden Deckel 3 abgeschlossen.
Der Mantelraum des Lagergefäßes 1, 2 ist mittels der Anschlußleitung 7 an eine ständig unter. Überdruck stehende, etwa aus einem 6p
hochgelegenen Vorratsbehälter 31 gespeiste Wasserleitung angeschlossen und von der Kühlflüssigkeit völlig erfüllt.
Erfindungsgemäß soll nun im Augenblick, in dem die Temperatur im inneren Raum, z. B: durch den Einfluß einer hohen Außenwärme, eine bestimmte -zugelassene Grenze überschreitet, ein Abströmen des Wassers im Mantelraum selbsttätig eingeleitet und das abströmende durch zuströmendes kühles Frischwasser ersetzt werden.
Die Einleitung dieser Strömung des Wassers kann durch verschiedene Einrichtungen erzielt werden, von denen Beispiele in den Fig. ι und 2 dargestellt sind.
Wie Fig. ι zeigt, sind an irgendeiner Stelle oder auch an mehreren Stellen, in der äußeren Wandung 2 des Gefäßes Schmelzpfropfen 15 eingesetzt, die bei Überschreitung einer Temperatur von etwa 50 bis 6o° C abschmelzen. Nunmehr beginnt sogleich, und zwar vom höchsten Punkte aus, durch die Rohrleitung 14 ein Abströmen der im Gefäßmantel erwärmten Kühlflüssigkeit und ein Nachströmen kalter Kühlflüssigkeit aus der Wasserleitung, somit unter Bestreichung der gesamten Mantelwandung des Gefäßes 1, 2 bei gleichzeitiger Wärmeabfuhr ein Durchströmen der Kühlflüssigkeit, wodurch ein Eindringen der Wärme von außen nach dem Innenraum des Gefäßes verhindert wird. :
Die hier selbsttätig eingeleitete Wasserströmung kann auch mit Hilfe von Ausdehnungskörpern herbeigeführt werden. Solche Ausdehnungskörper können, wie durch 32 und 33 in Fig. 1 dargestellt ist, sowohl im Innern des Gefäßes als auch außerhalb desselben angeordnet werden. Als Ausdehnungskörper kann man in bekannter Weise entweder Bogenrohre, mit Siedeflüssigkeit, erfüllte elastische Kapseln, oder sonstige gebräuchliche Organe verwenden.
- Zur Sicherung der Vollfüllung des Mantelraumes wird dieser vorteilhaft am höchsten Punkt mit einer Entlüftungsvorrichtung versehen, ebenso wird vorsichtshalber in die Zuströmleitung der Kühlflüssigkeit ein Rückschlagventil 13 eingebaut, um zu verhindern, daß das im Mantelraum befindliche Wasser aus irgendeiner Ursache in die Leitung 7 zurückgedrückt wird.
An Stelle des Anschlusses an eine Druckwasserleitung oder an einen entsprechend großen Hochwasserbehälter kann die Wasserströmung auch mittels einer Pumpe bewirkt werden, deren Antriebsmotor dadurch angelassen wird, daß bei Überschreiten der zulässigen Höchsttemperatur im Behälterinnern oder in dem den Behälter umschließenden Raum in üblicher Weise ein Ausdehnungskörper, ein Kontaktthermometer, oder eine andere gebräuchliche Vorrichtung in bekannter Weise selbsttätig den Stromschluß bewirkt.
Die ,durch, die durchströmende Kühlflüssigi keit erzielte Wärmeabfuhr bedingt keines- ! - wegs die fortgesetzte Zuleitung von Frischwasser. Es kann insbesondere bei solchen Anlagen, die mit einer selbsttätigen Einschaltung einer Pumpe versehen sind, auch ein Wasserumlauf mit Rückkühlung der abströmenden Kühlflüssigkeit mittels Kühler, Gradierwerk o. dgl. angeordnet werden.
Wesentlich ist, daß die durchströmende Kühlflüssigkeit mindestens ebensoviel Wärme. abführt wie im gegebenen Zeitpunkt im Lagergut auftritt oder diesem zufließt, und daß das Strömen der Kühlflüssigkeit im Augenblick der Überschreitung der zugelassenen Höchsttemperatur selbsttätig eingeleitet wird. Das Wasser kann auch die Wände des Gefäßes oder der Lagerräume berieseln.
Der Bau der Anlage muß in allen Fällen derart erfolgen, daß bei einem außerhalb, des Lagerbehälters auftretenden Brand die Wasserleitungen nicht' abgeschmolzen werden können.
Eine weitere Vervollkommnung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß man das Öffnen und Schließen des den Behälter abschließenden Deckels 8 zwangläufig gestaltet und vom Vorhandensein an Druckwasser abhängig macht.
Dieser Gedanke ist in beiden Fig. 1 und 2 in zwei Ausführungsbeispielen zur Darstellung gebracht. .
Der wärmeisolierte, um den Zapfen 29 schwingbare Deckel 3 ist durch ein Gegengewicht 4 nahezu, aber nicht vollständig ausgewuchtet, er sinkt daher, sich selbst überlassen, in die Schußlage. Ein um den Zapfen 30 schwingbarer Fußtritt 5, der mittels des Gegengewichtes 6 in der Hochstellung erhalten wird, ist durch ein in eine Zahnstange 22 eingreifendes Zahnsegment 19 mittels der an die Zahnstange 22 angreifenden Stange 20 mit dem Deckel 3 gelenkig verbunden.
Die Zahnstange 22 wird durch einen an die Druckwasserzulaufleitung angeschlossenen Preßkolben 18 an das Zahnsegment 19 gedrückt und dadurch mit diesem in Eingriff er- no halten, so lange das Wasser mit Druck auf den Preßkolben 18 wirkt. Ist dies nicht der Fall, so zieht die Kraft einer Feder 21 die Zahnstange 22 von dem Zahnsegment 19 ab, wo-'. durch der Eingriff, aufgehoben ist. So lange also Druckwasser vorhanden ist, kann durch Niederdrücken des Trittes 5 der Deckel 3 gehoben werden, der beim Loslassen des Trittes 5 infolge seines Eigengewichtes in die Schlußlage zurückgeht. Andernfalls aber, d. h. beim Fehlen von Druckwasser, ist das Öffnen des Deckels 3 unmöglich gemacht, weil
nunmehr zwischen Zahnstange 22 und Segment 19 kein Eingriff vorhanden ist.
Durch diese Anordnung ist somit erreicht, daß man jederzeit durch die Möglichkeit des Öffnens des Deckels 3 Gewißheit über das Vorhandensein des für die ordnungsgemäße Wirkung. der Anlage erforderlichen Druckwassers erhält.
In der Fig. 2 ist eine Abart dieser Sicherungseinrichtung dargestellt, bei der die unter Druck stehende Kühlflüssigkeit im Rohr 7 mit Hilfe eines durch die Stange 19 an den Deckel 3 angelenkten Hubkolbens 23 selbst das Anheben und Schließen des Deckels 3 ausführt. Hier bewegt der Tritthebel 5, der durch das Gegengewicht 6 gewöhnlich in der Hochstellung gehalten ist, mittels der Kuppelstange 8 die in einem Steuerzylihder verschiebbaren beiden Steuerkolben 24 und 25.
In der dargestellten Ruhelage des Trittes 5 gelangt "Sas Druckwasser durch den Anschluß 10, die Leitung 27 und den Anschluß 16 unter den Hubkolben 23, wodurch dieser angehoben und der Deckel 3 in seiner Schlußlage gehalten wird. Beim Niederdrücken des Trittes 5 kommen die beiden Steuerkolben 24 und 25 in die punktiert gezeichneten Lagen 24' und 25'. Nunmehr, tritt das Druckwasser durch den Anschluß 11, die Leitung 28 und den An-Schluß 17 über den Hubkolben 23, wodurch dieser sinkt und damit den Deckel 3 hochschwenkt. Gleichzeitig läuft das unter dem Kolben 23 befindliche Wasser durch den Anschluß 16, die Leitung 27, die Anschlüsse 10, 9 und den Auslauf 26 ab.
Auch diese Einrichtung, bei der das Druckwasser mittels des Hubkolbens 23 die Deckelbewegung selbst und unmittelbar ausführt, ist somit an das Vorhandensein von Druckwasser gebunden. ■
Die Abhängigkeit ■ der Deckelöffnung von dem Vorhandensein der unter Druck stehenden Kühlflüssigkeit kann in sonstiger beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein. Es kann ζ. B. durch den Flüssigkeitsdruck irgendeine Vorrichtung, Wie Manometer, Relais o. dgl. in Spannung gehalten werden, die beim Schwinden des Überdruckes der Kühlflüsigkeit infolge des hierbei eintretenden Nachlassens der Spannung mit Hilfe einer Auslösung beliebiger Art den Deckel in seiner Schlußlage festhält und dessen- Eröffnung hierdurch verhindert. Wesentlich an allen diesen möglichen Ausbildungsformen der Sicherungseinrichtung ist nur, daß das Öffnen des Deckels beim Fehlen der unter Druck stehenden Kühlflüssigkeit unmöglich ist, wodurch gleichzeitig beim Betrieb eine stete Kontrolle darüber stattfindet, ob die Kühlflüssigkeit unter Druck steht oder nicht. Das zwangweise Schließen des Deckels nach Öffnen kann auch in irgendeiner anderen Form erfolgen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Verhüten der Zersetzung und Explosion von in doppelwandigen Behältern lagernden zersetzbaren Stoffen, wie Zelluloid, Sprengstoffen
u. dgl., bei dem der Mantelraum der Behälter mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit aus dem Mantelraum des Behälters selbsttätig abzufließen beginnt und ständig durch frisches Kühlwasser ersetzt wird, ■ sobald die Temperatur in dem Behälter oder dem ihn umschließenden Raum eine bestimmte zulässige Grenze überschritten hat.
2. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen für das Kühlwasser in an sich bekannter Weise, entweder mit Schmelzpfropfen oder mit sonstigen, durch Temperaturerhöhungen beeinflußbaren Abschlußmitteln versehen sind.
3. Sicherungseinrichtung für Anlagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die ein Öffnen des Behälterdeckels (3) nur dann zulassen, wenn die Kühlflüssigkeit im Mantelraum des Behälters unter Druck steht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit zwischen dem Öffnen des Behälterdeckels und dem Kühlflüssigkeitsdruck im Mantelraum des Behälters dadurch erreicht wird, daß der Überdruck der Kühlflüssigkeit entweder mittels eines Steuerkolbens (18) den Kraftschluß für das Anheben des Deckels herbeiführt (Fig. 1), oder unmittelbar einen Hubkolben (23) für das Anheben des Deckels beeinflußt (Fig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918327788D 1917-07-12 1918-09-07 Verfahren zum Verhueten der Zersetzung und Explosion von zersetzbaren Stoffen Expired DE327788C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327788X 1917-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327788C true DE327788C (de) 1920-10-16

Family

ID=3671728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918327788D Expired DE327788C (de) 1917-07-12 1918-09-07 Verfahren zum Verhueten der Zersetzung und Explosion von zersetzbaren Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589657C3 (de) Behältersystem für Atomkernreaktoren
DE4206661A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters
DE2207870C3 (de) Notkühlsystem und/oder Nachkühlsystem für einen Kernreaktor
DE2519968A1 (de) Kernreaktor
DE2733057A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch bei salzschmelzenreaktor
DE3344704C2 (de) Absperrarmatur für Gasleitungen
DE2441999B2 (de) Sicherheitsbehälter für einen schnellen, natriumgekühlten Kernreaktor
DE327788C (de) Verfahren zum Verhueten der Zersetzung und Explosion von zersetzbaren Stoffen
DE2453127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der stroemungsgeschwindigkeit eines fluids in einer rohrleitung
DE2746457A1 (de) Rohrplatte, die zwei mit zwischenraum aufgestellte plattenfoermige teile umfasst - waermetaucher, der wenigstens eine solche rohrplatte umfasst
DE2240067A1 (de) Kernenergieanlage in dezentralisierter kompaktbauweise
DE2732903B2 (de) Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors
EP0835511B1 (de) Kernreaktor mit kernschmelzenkühlung im ausbreitungsraum
DE3721945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer druck-elektroschlacke-umschmelzanlage
WO1996020486A1 (de) Notkühleinrichtung für eine kernreaktoranlage und verfahren zur notkühlung eines reaktorkerns
DE2044382A1 (de) Regeleinrichtung für das Kühlluftgebläse von Brennkraftmaschinen
DE3344660A1 (de) Hitzeschild zum schutz von besichtigungsoeffnungen in feuerungen
EP3650829B1 (de) Prüfanlage zur durchführung einer brandbeanspruchungsprüfung an einem wasserstromventil
DE3100252C2 (de)
DE680800C (de) Verfahren zum Betriebe von Verpuffungsbrennkraftturbinen und Einrichtung hierzu
DE2133857A1 (de) Stutzeinnchtung fur eine Wanne eines Kernreaktors
DE1280507B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer eine Stripperzange od. dgl.
DE1564001C3 (de) Einrichtung zum Prüfen von für Kernreaktoren hoher Leistungsdichte und hoher Kühlmitteltemperatur bestimmten Spaltstoffelementen
AT283886B (de) Kontinuierlich arbeitende Sterilisierungsanlege
AT123928B (de) Verbindungsmuffe für Bleikabel.