DE327221C - Heating or welding furnace with a wind chamber coated with the fire gases for preheating the blower air and removing the combustion gases downwards - Google Patents

Heating or welding furnace with a wind chamber coated with the fire gases for preheating the blower air and removing the combustion gases downwards

Info

Publication number
DE327221C
DE327221C DE1919327221D DE327221DD DE327221C DE 327221 C DE327221 C DE 327221C DE 1919327221 D DE1919327221 D DE 1919327221D DE 327221D D DE327221D D DE 327221DD DE 327221 C DE327221 C DE 327221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
heating
wind chamber
furnace
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327221D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327221C publication Critical patent/DE327221C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J17/00Forge furnaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Wärm- oder Schweißofen mit von den Feuergasen bestrichener Windkammer zur Vorwärmung der Gebläseluft und Abführung der Verbrennungsgase nach unten. Die Erfindung bildet ein Wärm= oder Schweißofen, der dazu dient, Gegenstände von verschiedenster Länge, wie z. B. Hufeisen, Niete o. dgl. einerseits und Wagenachsen, lange Messer o. dgl. anderseits zum Zwecke des Schmiedens, Schweißens oder Lötens zu erhitzen.Heating or welding furnace with a wind chamber swept by the fire gases to preheat the fan air and discharge the combustion gases downwards. the Invention forms a heating or welding furnace, which is used to produce objects of the most varied Length, such as B. horseshoes, rivets or the like. On the one hand and carriage axles, long knives o. The like. On the other hand to heat for the purpose of forging, welding or soldering.

Es ist mit den bisher bekanntgewordenen Wärm- oder Schweißöfen nicht möglich, Gegenstände von so verschiedener Länge in ein und demselben Ofen zu behandeln, und zwar scheitert dies insbesondere daran, daß es nicht möglich war, eine gleichmäßige Erhitzung derartiger Gegenstände auf ihrer ganzen Länge zu bewirken, wie dies für verschiedene Arbeitsvorgänge notwendig ist. Es sind bloß Wärm- oder Schweißöfen bekannt, bei welchen die Abführung der Heizgase nach unten erfolgt und zur Vorwärmung der Gebläseluft eine Windkammer von den Heizgasen bespült wird.It is not with the previously known heating or welding furnaces possible to treat objects of so different lengths in one and the same oven, and this fails in particular because it was not possible to achieve a uniform To effect heating of such objects along their entire length, as is the case for different work processes are necessary. They are just heating or welding ovens known, in which the discharge of the heating gases takes place downwards and for preheating the fan air flushes a wind chamber with the heating gases.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch Verwendung einer rechteckigen Feuerschüssel in einem Ofen, in dessen Seitenwänden die zum Einführen langer und kurzer Gegenstände erforderlichen Öffnungen vorgesehen sind, wobei die Heizgase außen an den beiden Schmalseiten der Feuerschüssel durch nach unten führende Abzugkanäle abziehen, die in einen gemeinsamen Kanal münden. Durch diese Kanäle ist eine gleichmäßige Hitzeerzeugung in der ganzen Ausdehnun& der Feuerschussel bei gleichmäßiger Verteilung des Brennstoffes ermöglicht, so daß sowohl kurze als auch lange Gegenstände, die an den Breit- bzw. Schmalseiten des Ofens eingeführt werden, in ihrer ganzen Ausdehnung gleichmäßig erhitzt werden können. Vorzugsweise wird Unterwind angewendet und dieser durch eine unterhalb der Feuerschüssel eingebaute Windkammer unmittelbar oder mit Hilfe von in diese eingebauten Luftrohren zugeführt. Dabei umspülen die von der Feuerschüssel nach unten abziehenden, sehr heißen Heizgase die Windkammer, wodurch die Frischluft durch Wärmeleitung und, wenn in der Windkammer Windleitungen vorgesehen sind, auch durch Wärmestrahlung durch Verbindungsöffnungen zwischen den Abzugkanälen und der Windkammer vorgewärmt wird. Um die gleichmäßige Verteilung der Hitze auf oder über der Feuerschüssel regeln und gewünschtenfalls auch eine unregelmäßige Hitzeverteilung bewirken zu können, sind an den Abzugkanälen Tegel- und verschließbare Öffnungen vorgesehen, die sowohl zur Regelung des Zuges durch Einsaugenlassen von Luft als auch zur Entfernung der Verbrennungsrückstände dienen.The invention solves the problem by using a rectangular one Fire bowl in an oven, in the side walls of which the long and Short objects required openings are provided, with the heating gases outside on the two narrow sides of the fire bowl through downward drainage channels subtract, which open into a common channel. Through these channels is a uniform Heat generation in the whole expansion & the fire bowl at a uniform rate Allows distribution of the fuel, so that both short and long objects, which are introduced on the broad or narrow sides of the furnace, in their entirety Expansion can be heated evenly. Under wind is preferably used and this directly through a wind chamber built below the fire bowl or supplied with the help of air pipes built into them. The wash around the very hot heating gases drawn down from the fire bowl, the wind chamber, whereby the fresh air by conduction and, if in the wind chamber, wind ducts are provided, also by thermal radiation through connecting openings between the Flue ducts and the wind chamber is preheated. About the even distribution regulate the heat on or above the fire bowl and, if desired, one too to be able to cause irregular heat distribution, Tegel- and closable openings are provided, both of which are used to regulate the train through Allowing air to be drawn in as well as to remove the combustion residues.

Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform eines derartigen Wärm- oder Schweißofens in den Fig. z und 2 im Längsund. Querschnitt dar. Fig. 3 veranschaulicht eine Einzelheit in der Ansicht. Die rechteckige Feuerschüssel oder Feuergrube = ist von den Seitenwänden 2 aus feuerfestem Stoff umgeben, die oberhalb der Feuerschüssel mit Öffnungen zum Einführen der zu erhitzenden Gegenstände versehen sind. Um den Ofen möglichst für alle vorkommenden Fälle benutzen zu können, sind an den Seitenwänden - Langöffnungen 3 und an den Stirnwänden ein oder mehrere Öffnungen 4 angeordnet. Die. Langöffnungen 3 erstrecken sich zweckmäßig möglichst auf die ganze Länge der Feuerschüssel und dienen zum gleichzeitigen Einführen einer größeren Anzahl Kleingegenstände wie Hufeisen o. dgl. ; die Öffnungen 4 dagegen dienen zum Einführen einzelner längerer und langer Gegenstände, wie Wagenachsen o. dgl. der Länge nach. Die Langöffnungen 3 gewähren aber noch den Vorteil, daß lange Gegenstände, z. B. Wagenachsen, Papiermesser, Scherenteile o. dgl., in der Breite oder Dicke, also auf einmal, eingeführt und entnommen, auf eine beliebige Tiefe (Breite) in ihrer ganzen Länge gleichmäßig erhitzt und dabei an beiden Enden angefaßt werden können. Alle Öffnungen werden durch Drehklappen 5 geschlossen gehalten, die durch Gegengewichte 6 sowohl in der geschlossenen als auch offenen Lage gehalten werden. Zur Schaffung eines Auflagers für die Werkzeuge, welche die zu glühenden Gegenstände halten, oder für letztere selbst, sind an den Ofenwänden zweckmäßig unterhalb der Öffnungen 3 oder 4 Bügel 27 bei 28 verschwenkbar gelagert (s. Fig. 2 und 3), die in passender Lage festgestellt werden, z. B. durch eine bei 2g verschwenkbare Klinkstange 3o, die einen nach unten ragenden Stützarm 31 des Bügels feststellt. Um den Bügel auch in der Höhe zu den Öffnungen einstellen zu können, sind bei 28 Rohre 32 verschwenkhar gelagert, in welchen die nach unten ragenden Schenkel des Bügels 27 verschiebbar und feststellbar sind.The drawing represents an exemplary embodiment of such Heating or welding furnace in Figs. Z and 2 in the longitudinal and. Cross section. Fig. 3 illustrates a detail in the view. The rectangular one Fire bowl or fire pit = is made of fireproof fabric from the side walls 2 Surrounded the above the fire bowl with openings for introducing the to be heated Objects are provided. To use the oven for all possible cases to be able to, are on the side walls - long openings 3 and on the end walls one or several openings 4 are arranged. The. Long openings 3 expediently extend If possible over the entire length of the fire bowl and are used for simultaneous insertion a larger number of small items such as horseshoes or the like; the openings 4 against it are used to insert individual longer and long objects, such as car axles or the like lengthways. The elongated openings 3 still have the advantage that long objects, e.g. B. car axles, paper knives, scissors parts o. The like., In the Width or thickness, i.e. all at once, inserted and removed, to any one Depth (breadth) heated evenly along its entire length and at both ends can be touched. All openings are kept closed by rotary flaps 5, held by counterweights 6 in both the closed and open positions will. To create a support for the tools, which are to be glowed Holding objects, or for the latter themselves, are useful on the oven walls below the openings 3 or 4, bracket 27 is pivotably mounted at 28 (see Fig. 2 and 3), which are found in a suitable position, e.g. B. by a pivotable at 2g Pawl 3o, which fixes a downwardly projecting support arm 31 of the bracket. In order to be able to adjust the height of the bracket to the openings, at 28 Pipes 32 pivoted, in which the downwardly protruding legs of the Bracket 27 are displaceable and lockable.

Die Heizgase streichen über erhöhte Ränder 18 der Feuerschüssel durch die nach abwärts führenden Abzugkanale 16, 17 nach unten und entweichen durch den gemeinsamen Kanal 2o in den Schornstein. Durch diese Art! der Abführung der Heizgase ist es im Vereine mit einer gleichmäßigen Beschickung der Feuerschüssel möglich, über deren ganze Fläche eine möglichst gleichmäßige Hitze zu erzeugen und dadurch die durch die Öffnungen 3 und 4 eingeführten Gegenstände möglichst gleichmäßig, und zwar verschieden lange Gegenstände auf ihre ganze Länge, auf einmal zu erhitzen. Die durch die Kanäle 16, 17 streichenden Heizgase umspülen eine unterhalb der Feuerschüssel i vorgesehene Windkammer ig, wodurch eine sehr wirksame Ausnützung der Heizgase für die Vorwärmung der Frischluft .in sehr heißen Zonen im Ofen selbst erreicht wird.The heating gases sweep over raised edges 18 of the fire bowl the downward drainage channels 16, 17 down and escape through the common duct 2o in the chimney. By this way! the discharge of the hot gases is it possible in a club with an even loading of the fire bowl, to generate as even heat as possible over the entire surface and thereby the objects introduced through openings 3 and 4 as evenly as possible, namely to heat objects of different lengths over their entire length at once. The heating gases flowing through the channels 16, 17 wash around one below the fire bowl i provided wind chamber ig, whereby a very effective utilization of the heating gases for preheating the fresh air. in very hot zones in the furnace itself will.

Die Windkammer dient unmittelbar oder mittelbar zur Zuführung von Gebläseluft und nimmt für den letztgenannten, dargestellten Fall eine Rohrleitung 21 auf, die durch die Leitung 2? Luft erhält und sie auf die in die Feuergrube mündenden Düsen 23 verteilt. Hierdurch wird eine Vorwärmung der Gebläseluft durch Wärmeleitung erzielt, die noch durch Ausnützung der Wärmestrahlung der Heizgase auf die Luftleitungsrohre 21 durch die Verbindungsöffnungen 24 hindurch erhöht wird. Bei unmittelbarer Zuführung des Unterwindes durch die Windkammer ig werden die Öffnungen 24. geschlossen. Zweckmäßig am Boden der Kanäle 16, 17 sind Öffnungen 25 vorgesehen, die durch Schieber 26 o. dgl. geöffnet und geschlossen werden können. Diese Öffnungen dienen durch Einsaugenlassen von Luft zur Regelung der beiden Rauchabzüge, um entweder in beiden Kanälen 16, 17 einen gleich starken Abzug für die Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Hitze auf der ganzen Fläche der Feuerschüssel zu erlangen, oder aber im gegebenen Falle durch Einlassen einer größeren Luftmenge auf einer Seite den Zug zu drosseln und hierdurch die Hitze auf der anderen Seite der Feuerschüssel zu erhöhen. Diese Öffnungen 25 dienen aber auch dazu; Verbrennungsrückstände, die durch die Kanäle 16, z7 nach unten gefallen sind, zu entfernen.The wind chamber is used directly or indirectly to supply Blown air and takes a pipe for the latter, illustrated case 21 on that through line 2? Receives air and it flows into the fire pit Nozzles 23 distributed. This preheats the blower air by conduction achieved, which is still achieved by utilizing the heat radiation of the hot gases on the air ducts 21 through the connection openings 24 is increased. With immediate feed of the downwind through the wind chamber ig, the openings 24 are closed. Appropriate At the bottom of the channels 16, 17 openings 25 are provided which are opened by slides 26 or the like. Like. Can be opened and closed. These openings are for being sucked in of air to regulate the two smoke outlets, either in both ducts 16, 17 an equally strong deduction to achieve the most even heat possible on the entire surface of the fire bowl, or in the given case to throttle the train by letting in a larger amount of air on one side and thereby increasing the heat on the other side of the fire bowl. These openings 25 also serve this purpose; Combustion residues through the channels 16, z7 after have fallen below, remove.

Die Beschickung der Feuergrube mit Brennstoff erfolgt von oben durch die Decke 7 des Ofens, und zwar in einer Weise, daß eine möglichst gleichmäßige Beschickung auf die ganze Fläche der Feuergrube in einfachster Weise erfolgt. Für diesen Zweck ist oberhalb des Ofens ein möglichst auf die ganze Länge der Feuergrube sich erstreckender Beschickungstrichter 8 vorgesehen, der von Säulen g getragen wird und eine möglichst auf -die ganze Länge der Feuergrube sich erstreckende Verteilervorrichtung und gegebenenfalls auch eine Auflockerungsvorrichtung aufnimmt. Die Auflockerungsvorrichtung besteht.z. B. aus .einer mit Daumen io versehenen Längswelle ii und die darunter vorgesehene Verteilervorrichtung zweckmäßiger Weise aus einer an sich bekannten, mit Flügeln. 12 ausgestatteten Welle 13. Eine der Wellen, z. B. 13, wird durch Kurbel 14 o. dgl. in Drehuug versetzt und die zweite Welle ii durch ein Getriebe 15 mitgenommen.The fire pit is charged with fuel from above the ceiling 7 of the furnace, in such a way that as uniform as possible Charging is carried out in the simplest possible way over the entire surface of the fire pit. For This is done above the furnace as far as possible over the entire length of the fire pit extending hopper 8 is provided which is supported by columns g and a distribution device that extends as far as possible over the entire length of the fire pit and optionally also accommodates a loosening device. The loosening device exists.z. B. from .einer provided with thumb io longitudinal shaft ii and the underneath provided distribution device expediently from a per se known, with wings. 12 equipped shaft 13. One of the shafts, e.g. B. 13, is by crank 14 or the like. Set in rotation and the second shaft ii is taken along by a gear 15.

Der beschriebene Ofen bietet eine Reihe von Vorteilen, zu welchen insbesondere gehören: r. Erzeugung der zu den Arbeiten notwendigen, entweder auf die ganze Fläche der Feuerschüssel gleichmäßig verteilten oder an den erforderlichen Stellen vermehrten Hitze mit verhältnismäßig geringem Brennstoffverbrauch, der durch geringe Ausstrahlung des Ofens und durch Vorwärmung der Verbrennungsluft noch mehr verringert wird.The oven described offers a number of advantages, including some in particular include: r. Generation of the necessary for the work, either on the whole area of the fire bowl evenly distributed or at the required Provide increased heat with relatively little fuel consumption by low radiance of the stove and even more thanks to preheating of the combustion air is decreased.

2. Vermeidung der Rauchplage infolge vollständiger Umschließung der Feuergrube und Ableitung der Heizgase in geschlossenen Kanälen.2. Avoidance of the smoke plague as a result of complete Enclosure the fire pit and discharge of the heating gases in closed channels.

3. Gleichzeitige Benutzung des Ofens von einer größeren Anzahl Personen an allen Seiten und für Gegenstände verschiedenster Länge.3. Simultaneous use of the stove by a large number of people on all sides and for objects of various lengths.

Claims (5)

PATENT-ANSPRÜcHE: i. Wärm- oder Schweißofen mit von den Feuergasen bestrichener Windkammer zur Vorwärmung der Gebläseluft und Abführung der Verbrennungsgase nach unten, gekennzeichnet durch eine rechteckige Feuerschüssel (i), von der die Heizgase außen an den beiden Schmalseiten durch nach unten führende Abzugkanäle (16, 17) abziehen, welche in einem gemeinsamen Kanal (2o) münden. PATENT CLAIMS: i. Heating or welding furnace with the flue gases Painted wind chamber to preheat the blower air and discharge the combustion gases downward, characterized by a rectangular fire bowl (i) from which the Heating gases on the outside of the two narrow sides through flue ducts leading downwards (16, 17) which open into a common channel (2o). 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ' daß die von den Heizgasen bestrichene Windkammer (ig) unterhalb der Feuerschüssel (i) angeordnet ist, von den Heizgäsen umspült wird und unmittelbar oder mittels in ihr eingebauter Leitungsrohre (21) und gegebenenfalls Düsen (23) den vorgewärmten Wind der Feuerschüssel zuführt. 2. Oven according to claim i, characterized in that the wind chamber swept by the heating gases (ig) is arranged below the fire bowl (i), is washed around by the Heizgäsen and directly or by means of conduits (21) built into it and, if necessary Nozzles (23) supplies the preheated wind to the fire bowl. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zuführung vori Wind mittels Leitungsrohre (21) und gegebenenfalls Düsen (23) in den Stirnseiten der Windkammer (ig) in die nach abwärts führenden Abzugkanäle (16, 17) mündende Öffnungen (2q.) angeordnet sind, um die strahlende Wärme der Heizgase 'zur Erwärmung der Leitungsrohre (21, 22) und damit des Unterwindes nutzbar zu machen. q.. 3. Oven according to claim 2, characterized in that when fed in front of the wind by means of conduits (21) and optionally nozzles (23) in the end faces of the wind chamber (ig) in the after downwardly leading exhaust channels (16, 17) opening openings (2q.) are arranged, around the radiant heat of the heating gases' to heat the pipes (21, 22) and to make the underwind usable. q .. Ofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den nach abwärts. führenden Abzugkanälen (16, 17) regel- und verschließbare Öffnungen (25) vorgesehen sind, die durch Einsaugenlassen von Luft die Regelung des Rauchabzuges und gleichzeitig die Entfernung der Verbrennungsrückstände ermöglichen. Oven according to claim 1, 2 or 3, characterized marked that to the downward. leading exhaust ducts (16, 17) and closable openings (25) are provided which can be opened by drawing in Air controls the smoke exhaust and at the same time removes the combustion residues enable. 5. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -die Breitseiten des Ofens mit ganz oder fast ganz über die Ofenbreite reichenden Öffnungen (3) zum Einführen einzelner langer Gegenstände versehen sind.5. Furnace according to claim i, characterized in that -the broad sides of the furnace with openings (3) for the whole or almost all of the width of the furnace Insertion of individual long objects are provided.
DE1919327221D 1918-03-26 1919-02-06 Heating or welding furnace with a wind chamber coated with the fire gases for preheating the blower air and removing the combustion gases downwards Expired DE327221C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327221X 1918-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327221C true DE327221C (en) 1920-10-12

Family

ID=3671715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327221D Expired DE327221C (en) 1918-03-26 1919-02-06 Heating or welding furnace with a wind chamber coated with the fire gases for preheating the blower air and removing the combustion gases downwards

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327221C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038875C2 (en) Waste incineration plant
DE1807504C3 (en)
DE327221C (en) Heating or welding furnace with a wind chamber coated with the fire gases for preheating the blower air and removing the combustion gases downwards
DE2602811C3 (en) Space heater
DE2501360B2 (en) Vacuum atmosphere furnace for the heat treatment of workpieces
CH270587A (en) Process for regenerating granular material and equipment for practicing this process.
DE570279C (en) Continuous furnace
DE294878C (en)
DE326591C (en) Roest and smelting furnace, whose smelting chamber, which is connected to the burner mixing chamber, is followed by an upwardly rising roast chamber, the temperature of which can be regulated by slide valves
DE650880C (en) Device for drying moist masses
AT82675B (en) Roasting and melting furnace.
DE751589C (en) Burner with flame pointing downwards for heating trains from ovens
DE365044C (en) Firing with a grate consisting of hollow bodies that supply air
DE514068C (en) Gypsum furnace with two firing tubes connected in series
DE2934721A1 (en) Solid, liquid or gas fired water boiler - has fuel grate and adjacent refractory insert with secondary air supply below combustion chamber
DE1583384C2 (en) Component for creating indirectly heated industrial furnaces
DE731408C (en) Device for heating the gaseous working medium, preferably air, using cheap fuels such as coal and peat in thermal power plants
DE916851C (en) Continuous burning heater set up for solid fuels
DE503326C (en) Ring, zigzag, chamber ring furnace or the like heated with coal dust.
DE853933C (en) Firing without grate with compressed air supply
DE628679C (en) Allocation device for fuel dust
DE1294597B (en) Calcining plant
DD293042A5 (en) OVEN, ESPECIALLY FIELD OVEN
DE75305C (en) Method of treating combustion raw material on the grate
DE19806959A1 (en) Steam oven for baking bread has flaps regulating the supply of heat