CH270587A - Process for regenerating granular material and equipment for practicing this process. - Google Patents

Process for regenerating granular material and equipment for practicing this process.

Info

Publication number
CH270587A
CH270587A CH270587DA CH270587A CH 270587 A CH270587 A CH 270587A CH 270587D A CH270587D A CH 270587DA CH 270587 A CH270587 A CH 270587A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circulating
chamber
blades
flame
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
S Simpson Herbert
Original Assignee
S Simpson Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Simpson Herbert filed Critical S Simpson Herbert
Publication of CH270587A publication Critical patent/CH270587A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • B22C5/185Plants for preparing mould materials comprising a wet reclamation step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/601Sand mullers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

       

  Verfahren zum Regenerieren von körnigem Material und Einrichtung zur Ausübung  dieses Verfahrens.    In Giessereien und ähnlichen Betrieben,  welche körniges Material, z. B. Sand für Guss  formen und -kerne, verwenden, besteht solcher  Sand gewöhnlich aus mit Ton vermengtem Kies,  der mit aus C)1 oder     Zerealien    enthaltenden  Bindemitteln vermischt ist und einen hinrei  chenden Feuchtigkeitsgehalt     aufweist.,    um die  Wirksamkeit des Bindemittels zu entwickeln  und den Sand formbar zu gestalten.

   Nachdem  der Sand für die Herstellung von     Gussformen,     Kernen und dergleichen verwendet wurde,  wird er unbrauchbar und ist nicht mehr ver  wendungsfähig und zufolge der Hitze, welcher  der Sand ausgesetzt wird, wird er mit     un-          verbranntem    Bindematerial und Kohlenstoff  in solchem Ausmasse überzogen, dass der  artiger Sand weggeworfen werden muss. Die  ser Umstand verursacht     einen    beachtlichen  Abfall und erfordert zusätzliche Kosten für  den Einkauf von neuem, reinem Sand. Es ist  daher in höchstem Masse wünschbar, den ur  sprünglichen Sand in einen wirksam gereinig  ten Zustand zurückzugewinnen, um ihn dann  für die neuerliche Verwendung wieder zu kon  ditionieren.  



  Die vorliegende Erfindung umfasst nun ein  Verfahren zum Regenerieren von körnigem  Material, insbesondere verbrauchtem Giesserei  sand, das sich dadurch kennzeichnet, dass das  Material durchpflügt und gleichzeitig umge  wälzt wird, eine Flamme     tangential    zu der das  Material seitlich     begrenzenden    Wand gegen    das sich umwälzende Material gerichtet, und  Sekundärluft dem letzteren zugeführt wird  zum Unterhalt der Verbrennung und Weg  brennen der Fremdkörper von den Körnern  des Materials, während diese Körner durch  das Pflügen blossgelegt werden.  



  Die Erfindung umfasst auch eine zur Aus  übung dieses Verfahrens dienende Einrich  tung, die sich kennzeichnet durch eine wenig  stens annähernd geschlossene Kammer mit  einem Boden zum Aufnehmen des zu regene  rierenden Materials, in der Kammer über dem  Boden angebrachte und in das auf letzterem  befindliche Material hineinragende, dem Pflü  gen dienende     Umwä,lzschaufeln    Mittel zum  Richten einer Flamme auf das auf dem Boden  befindliche Material, und durch Mittel zum  Rotieren des Bodens relativ zu den     Umwälz-          schaufeln    zwecks Hin- und     Herbewegens    des  Materials und fortschreitenden     Blosslegens    der  Körner desselben gegenüber der Flamme, um  Fremdkörper von den Körnern wegzubrennen.  



  Im folgenden sei das Verfahren gemäss der  Erfindung an Hand der beiliegenden Zeich  nung, die im Ausführungsbeispiel der     Ein-          riehtung    zur Durchführung des Verfahrens  darstellt,     beispielsweise    erläutert.  



  Auf dieser Zeichnung ist       Fig.    1 eine Seitenansicht eines     Sandregene-          rierungsapparates,    teilweise im Schnitt und  mit innern Teilen in punktierten Linien,           Fig.    2 eine Draufsicht auf den Appa  rat in kleinerem Massstab,       Fig.    3 ein teilweiser, senkrechter Schnitt,  in grösserem     Massstabe,    von dem     obern    Teil  des Apparates gemäss Linie     III-III    in     Fig.    2,       Fig.    4 ein waagrechter Schnitt des Appa  rates gemäss Linie     IV-IV    in     Fig.    1, in grö  sserem Massstab,

         Fig.    5 ein Teilschnitt (in grösserem Mass  stab) des untern Teils des     Apparatgehäuses     und des sich drehenden Trägertisches, wobei       gewisse    Teile nicht gezeichnet sind, und zeigt  die Antriebsmittel des Tisches im Aufriss,       Fig.    6 ein Teilschnitt, in grösserem Mass  stab,

   der     Umwälzmittel    gemäss Linie     VI-VI     in     Fig.    4 mit den     Umwälzorganen    im Aufriss  und zum Teil weggebrochen und       Fig.    7 ein senkrechter Teilschnitt einer       Einzelheit    gemäss der Linie     VII-VII    in       Fig.    6 mit dem grösseren Teil der     Umwälz-          organe    im Aufriss.  



  Das vollständige Regenerieren von ver  brauchtem oder     inertem,    körnigem Material.,  wie z. B. gebundener     Giessereisand        und    der  gleichen, erfolgt durch eine Einrichtung des  in     Fig.    1 gezeigten Typus.

   Diese Einrichtung  ist für die     chargenweise    Behandlung von Ma  terial bestimmt, wodurch es möglich wird, eine  Charge von verbrauchtem Material in einer  begrenzten Zone der Verbrennungskammer  auf einen sich drehenden Tisch aufzubringen,  welcher das Material auf einem kreisförmigen  Weg in den Wirkungsbereich eines Satzes von  ortsfesten und einstellbaren     Umwälzmitteln     bringt, welche auf     Luftzufuhrmitteln    befestigt  sind und mit diesen in Verbindung stehen,  welch letztere Luft an gegenüberliegenden  Seiten der     Umwälzmittel    in das Material strö  men lassen, während das Material gemischt,  umgewälzt und in den Bereich der     Flammen-          wirbel    hineingedreht wird,

   wobei die Körner  des Materials einer     Verbrennungs-    und Oxy  dationsbehandlung in Gegenwart von sekun  därer     Hilfsluft    aus den     Umwälzmitteln    -unter  zogen werden, um das Material vollständig zu  reinigen und gleichzeitig den     Schmutz,    Staub,  heisse Gase und dergleichen zu entfernen, wo  durch eine     gereinigte    Charge von heissem Ma-         terial,    bereit zur Entnahme und Wiederver  wendung, zur Verfügung steht.  



  Wie in     Fig.    1 gezeigt ist, besitzt die Ein  richtung einen Grund- oder Basisrahmen 1,  welcher aus Profileisen oder dergleichen her  gestellt und für eine feste Verbindung mit  dem Boden eingerichtet ist. Fest verbunden  mit dem Rahmen 1 ist eine Anzahl von auf  ragenden Pfosten oder Füssen 2, an denen  das     untere    Ende eines zylindrischen     Herd-          oder    Ofengehäuses oder     -behälters    3 ange  bracht ist.

   Das Gehäuse 3 besteht aus Metall  oder einem andern geeigneten Material     und     bildet eine Schaltung rund um das     Isolier-          futter    4, welches aus Blöcken aus einem ge  eigneten Isoliermaterial hergestellt ist. Ein  Futter 5 liegt an der Innenseite des     Isolier-          futters    4 an und ist vorzugsweise aus hitze  beständigem Material, wie z. B. Feuersteinen,  hergestellt. Das     untere    Ende des Ofengehäu  ses 3 (siehe     Fig.5)        untergreift    das innere  Futter und mit dem Boden des Gehäuses ist  ein Kragen 6 fest verbunden, dessen Öffnung  mit einer Öffnung 7 im Boden des Gehäuses 3  kommuniziert.  



  Der sich drehende Herdtisch weist eine  Grundplatte 8 auf, an deren äusseren Kante  ein im Querschnitt U-förmiger Tischrand 9  starr befestigt ist, welcher Rand mit der  Grundplatte eine Kammer bildet, in welche  Kammer der Gehäusekragen 6 hineinragt, wie  in     Fig.    5 gezeigt. Eine     Bettung    10 aus körni  gem Material,     wie    z. B. Kies, füllt diese Kam  mer des Tisches aus und bildet zusammen mit  dem im Ofengehäuse behandelten Material  einen     Isolierverschluss.     



  Fest verbolzt mit dem Boden des sich dre  henden Tisches ist eine Nabe 11, in deren  axialer Bohrung eine Antriebswelle 12 lagert,  welche mittels einer Schraube 13 gesichert ist.  Die Welle 12 wird mit der gewünschten, redu  zierten Geschwindigkeit mit Hilfe eines     Ge-          schwindigkeitsredüktionsgetriebes    14 gedreht,  welches auf dein Basisrahmen 1 unterhalb des  Ofengehäuses angebracht ist, wie in     Fig.    5  gezeigt. Eine Welle 15 ragt aus dem Reduk  tionsgetriebe 14 heraus und trägt an ihrem  äussern Ende ein gekehltes Antriebsrad 16, an      welchem ein Antriebsriemen 17 eingreift. Der  Riemen 17 greift ebenfalls auf einem kleinen,  gekehlten Antriebsrad 18 ein, welches auf der  aus dem Antriebsmotor 20 herausragenden  Motorwelle 19 verkeilt ist.

   Dieser Antriebs  motor 20 ist auf dem Basisrahmen 1 befestigt.  



  Für den Schutz des sieh drehenden Ofen  tisches 8 ist ein Schild 21 rund um den untern  Teil des Ofengehäuses 3 vorgesehen, welcher  sich abwärts rund um den Ofentisch erstreckt,  wie in     Fig.    1 gezeigt.  



  Fest verbunden mit dem obern Ende des  zylindrischen Ofengehäuses 3 ist ein Deckel,  bestehend aus einem im     Querschnitt        U-förmi-          gen    Metallring 22     (Fig.3),    welcher einen  obern Ring 23 aus Isoliermaterial fest um  schliesst und eine     Auslassöffnung    24 aus der  innern Verbrennungskammer des Ofens durch  eine Öffnung 25 aufweist, welch letztere mit  der Öffnung     2.1    verbunden ist und sich in der  obern Deckplatte 26 des Ofengehäuses be  findet.  



  Mit der Deckplatte 26 des Ofengehäuses ist  ein Paar im Querschnitt U-förmige Balken 27  fest verbunden, zwischen welchen ein Turm  gehäuse 28 fest verankert ist, welches die  Öffnungen     2.1    Lind 25 überdeckt und eine Aus  lasskammer 29 aufweist, welche wiederum in  Verbindung mit dem     Auslassrohr    oder     -kammer     30 steht, durch welche Staub, Schmutz, heisse  Gase und andere Verbrennungsprodukte aus  der Ofenkammer durch die Öffnungen 24 und  25 und die Kammern 29 und 30 und eventuell  durch einen     Abzugkamin    oder Schornstein 31       entweichen    können, dessen unteres Ende mit  dem Deckel des Turmgehäuses 28 verbun  den ist.  



  In das Turmgehäuse 28 ist ein     Materialein-          fülltrichter    32 eingebaut, dessen     Einfüllöff-          nung    durch eine Öffnung der Deckplatte des  Turmgehäuses 28 herausragt, wodurch das       Eintragen    einer Charge von verbrauchtem,  körnigem Material, wie z. B.     Giessereisand,    in  den Trichter 32 ermöglicht und dieses abwärts  in einen verjüngten, zylindrischen Hals 33  bewegt wird. Das untere Ende dieses     Trich-          terhalses    33 weist einen Flansch auf, mit wel  chem ein mit Flansch versehener Rohrstutzen    34 fest verbolzt ist.

   Das untere Ende dieses  Rohrstutzens 34 weist einen Ventil- oder     Klap-          pensitz    35 auf, um ein Steuerventil oder eine  Steuerklappe 36 im normalen Zustande als  Verschluss gegen diesen Sitz drücken zu lassen,  wodurch eine Materialcharge in dem Trichter  gehalten wird, bis diese Materialcharge  wunschgemäss in die     Regenerierungskammer     des Ofens eingeführt wird.  



  Die obere Seite der Steuerklappe 36 weist  eine axiale Nabe 37 auf, welche durch eine  Anzahl von radial angeordneten, geneigten  Stützbalken 38 verstärkt ist. Mit der Nabe  37 fest verbunden ist das untere Ende einer  die Klappe betätigenden Stange 39, deren  oberes Ende als flache, offene Zunge 40 aus  gebildet ist, welche drehbar durch einen     Bol-,          zen    41 mit dem     untern    Ende der Glieder 42,  die von der Zunge 40 durch ein Paar Unter  lagsscheiben getrennt sind, verbunden ist. Das  obere Ende der Glieder 42 ist drehbar mit  tels eines Bolzens 43 mit dem obern Ende  eines     Klappenöffnungshebels        44    verbunden.

    Das obere Ende des Hebels 44 ist von den  obern Enden der Glieder 42 durch     Unterlags-          scheiben    getrennt. Der     Klappenöffnungshebel     44 ist in der     itlitte    zwischen seinen beiden  Enden auf einem Bolzen 45 abgestützt. Der  Stützbolzen 45 ist an einem Paar Laschen  oder Tragklammern 46 gelagert, welche sich  im Abstand voneinander an gegenüberliegen  den Seiten des Hebels 44 befinden und an der  Deckplatte 26 des Turmgehäuses z. B. ange  schweisst sind.  



  Das andere Ende des Hebels 44 weist eine  Öffnung auf, in der das obere Ende einer  Zugstange 47 für die Klappenbetätigung ein- F  gehakt ist. Das untere Ende der     Zugstange     47 ist als Handgriff 48     (Fig.        1.)    ausgebildet,  um durch eine bequeme Bedienung des Hebels       44    die     Öffnung    der Klappe 36     zu    bewerkstel  ligen, um. eine Materialcharge in die Behand  lungskammer des Ofens einfallen zu lassen.

    Der Hebel     44    kann auch in die in     Fig.    1 ge  zeigte Stellung bewegt werden, um die Einlass  klappe in die Schliessstellung an den Sitz 35  am untern Ende des Rohrstutzens 34 zu     drük-     < .       ken.    Die Materialcharge, die aus dem Mess-           trichter    32 entleert wird, geht durch das Rohr  34, sobald die     Klappe    35 geöffnet ist,     und     fällt auf den sich drehenden Tisch und bleibt  auf dem Bett 10 aus körnigem Material lie  gen, um mit diesem zusammen     zwischen    dem  Gehäusekragen 6 und dem sich drehenden  Ofentisch einen selbstwirkenden Verschluss zu  bilden.

   Die Materialcharge wird derart auf  den sich drehenden Tisch fallen gelassen, dass  es, sobald der Tisch für die Materialbehand  lung gedreht wird, auf einem kreisförmigen  Weg in den     Wirkungsbereich    der zusammen       wirkenden        Umwälz-    und     Luftzufuhrmittelein-          heit    innerhalb der Behandlungskammer des  Ofengehäuses gebracht wird.  



  Die     Luftzufuhr-    und die     Umwälzmittelein-          heit    sind innerhalb der     Ofenbehandlungskam-          mer    einander gegenüber liegend angebracht  und weisen eine die     Luft    verteilende und die       Umwälzmittel    tragende Röhre 49 auf, welche  die Futterwände des Ofens und das äussere  Ofengehäuse 3 an einander diametral gegen  überliegenden Stellen durchsetzt. Eines der  herausragenden Enden der Röhre 49 ist mit  dem Verschluss 50 verschlossen.

   Das andere  herausragende Ende der Röhre 49 ist fest mit  einem     Sekundärluftrohr    51     verbinden,    des  sen zweites Ende mit einer Luftpumpe 52, die  auf dem     Grundrahmen    1 angebracht ist, ge  kuppelt ist. Diese Luftpumpe oder das Ge  bläse . 52     wird    durch einen Motor 53 ange  trieben.  



  Die     Luftzufuhrröhre    49 dient dem doppel  ten Zweck, sowohl Luft aus dem Gebläse oder  der Pumpe 52 heranzuschaffen und gleich  zeitig eine Vielzahl von     Umwälzmitteln    zu tra  gen. Die     Umwälzmittel    bestehen aus     zwei     Gruppen, die sich innerhalb der     Brennkam-          mer    des Ofens     befinden    und auf beiden Seiten  vom     Mittelpunkt    der Brennkammer auf dia  gonal gegenüberliegenden Seiten der Röhre 49  angebracht     sind,

      wie in     Fig.    4     -gezeigt.    Jede  Gruppe der     Umwälzmittel    umfasst vier Ein  heiten. Die     Luftzufuhrröhre    weist auf ihrer  Grund-     und    Oberfläche, auf einer Geraden  liegend, Öffnungen auf, wobei die obern und  untern Öffnungen miteinander     verbunden     sind.    Jede     Umwälzeinheit    weist eine Hohlwelle  54 mit einer Anzahl von Luftführungen oder       -öffnungen    55 auf, welche mit dem Innern  der Röhre 49 in Verbindung stehen, wie in  den     Fig.    6 und 7 gezeigt.

   Jede dieser Hohl  wellen 54 geht quer durch die Röhre 49 und  durch die Lagerfutter 56, die in den Rohröff  nungen angebracht sind. An dem untern, her  ausragenden Ende jeder Hohlwelle 54 und  unterhalb des untern Lagerfutters 56 ist ein  Halter 57 für das     Umwälzmittel    verbolzt, wel  cher seiner Länge nach eine Nute     und    in sei  nem Boden einen Schlitz 58 aufweist. Glei  tend gelagert in jedem der mit einer Nut     ver-          sehenen    Halter 57 für das     Umwälzmittel    ist  der Kopf 59 einer     Umwälzschaufel    60.

   Der  Kopf 59 der     Umwälzschaufel    weist eine Öff  nung 61 auf, welche mit dem untern Ende der  Hohlwelle 54 in Verbindung steht, und diese  Öffnung 61 besitzt zwei entgegengesetzt lie  gende     Auslassöffnungen    62, durch die von der  Röhre 49 durch die Hohlwelle 54 und die  Öffnungen 61 im Kopf der     Umwälzschaufel     kommende Luftströme entlang und abwärts  der gegenüberliegenden Flächen der     Umwälz-          schaufel    60 strömen, um die     Umwälzschaufel     zu kühlen und einen Sekundärluftstrom durch  das Material strömen zu lassen,

   während die  ses in der     Verbrennungskammer    und     Umwälz-          kammer    des Ofens oder Herdes behandelt  wird.  



  Das obere Ende einer jeden Hohlwelle 54  ragt über das obere Lagerfutter 56 hinaus und  ist derart eingerichtet, dass es mit dem an  geschweissten Kragen 63 einer     Verstellvor-          richtim.g    64 für die     Umwälzschaufel    verbolzt  ist. Das obere Ende einer jeden Hohlwelle  54 des     Umwälzmittels    ist auf diese Weise  durch die     Verstellvorrichtung    64 verschlossen,  wie in den     Fig.    6 und 7 gezeigt.  



  Vier     Umwälzeinheiten    bilden     eine    feste  Gruppe und sind durch eine Verbindungs  stange 65 miteinander verbunden. Bolzen 66       verbinden    die     Verstellvorrichtung    69 der orts  festen Gruppe von     Umwälzmitteln    mit der  Stange 65.  



  Die     zweite    Gruppe von     Umwälzmitteln    ist  verstellbar     und    mit Bolzen 66 an einer ver-      schiebbaren Verbindungsstange 67 befestigt.,  an deren Mitte ein     abwärtsgerichteter    Arm 68  fest angebracht ist. Der Arm. 68 bildet einen  zusammenhängenden Bestandteil einer abge  winkelten     Umwälzmittel-Verstellstange    69,  welche nach aussen durch ein Loch der Ofen  wandungen     ragt.    Das äussere Ende der Um  wälzmittel-Verstellstange 69 ist mit einem  Handgriff 70 versehen, welcher verbolzt ist  und mit einer Seite in eine Feststellplatte 71  eingreift.

   Diese Feststellplatte 71 ragt derart  abwärts, dass sie mit ihrer untern Kante     7wi-          sehen    die Zähne eines U-förmigen, gezahnten  Gestelles 72 eingreift, um die verstellbaren       Umwälzschaufeln    60 in der verstellbaren  Gruppe in einer bestimmten Stellung festzu  halten. Ihn die     Umwälzmittel    zu verstellen,  wird der Handgriff leicht gehoben und die  Feststellplatte verschoben, um die Verbin  dungsstange 67 und zu gleicher Zeit die mit  dieser verbundenen     Umwälzschaufeln    60 zu  bewegen.

   Wenn die gewünschte Einstellung  der     Umwälzmittel    erreicht ist, wird die Fest  stellplatte 71. zwischen die Zähne der Zahn  stange 72     eingerüekt,    um die verstellten Um  wälzmittel in ihrer Stellung zu fixieren.  



  Die zwei Gruppen von     Umwälzmitteln    sind  derart, angeordnet, dass die eine Gruppe fest  ist, während die andere Gruppe mit Bezug  auf den ortsfesten Satz zum Verstellen ein  gerichtet. ist., damit das von dem sich dre  henden Ofentisch getragene Material gegen  die Mitte des Ofens durch die eine Gruppe  von     Urnwälzmitteln    geschoben wird, während  die andere Gruppe von     Umwälzmitteln    das  Material nach aussen gegen den Rand des  Tisches hin verteilt. Das Kissen oder Bett 10  aus Kies, welches in die Kammer des Tisches  eingefüllt ist, dient sowohl als Isolation als  auch als Verschluss zwischen dem stationären  Ofenkragen 6 und dem sich drehenden Boden  oder Tisch B.  



  Der aus der Röhre 49 durch die Vertei  lungsschlitze 62 der     Umwälzschaufeln    ausströ  mende Luftstrom ist gegen die einander ge  genüberliegenden Flächen der Schaufeln ge  richtet     und    dient als Kühlmittel für dieselben.  Dieser ans den     Umwälzschaufeln    kommende         ekundgrItiftstrom    dient auch als Hilfe für  S<B>1</B>  die vollständige Verbrennung der Kohlenstoff  und andere Fremdkörper aufweisenden Über  züge der Sandkörner, welche im Ofen behan  delt werden.  



  Der Herd oder Ofen ist mit zwei mit Bren  nern ausgestatteten Feuerstellen, die sich im  Herd befinden, versehen. Die genannten  Feuerstellen sind im. wesentlichen parallel in  gegenläufiger Richtung an gegenüberliegenden  Seiten der     L:mwälzmittel    eingerichtet, wie in       Fig.    4 gezeigt. Die zwei Feuerstellen stehen  mit dem Innenraum des Ofens in Verbindung       Lind    ragen nach aussen durch die Ofenwan  dungen in     tangentialer    Richtung in bezug  auf die     Umwälzzone    des Ofens.    Jede der     Feuerstelleneinheiten    weist ein       Grxehäuse    73 aus Metall auf und ist in fester  Verbindung mit dem Ofengehäuse 3.

   Das       Feuerstellengehäuse    73 ist mit einem Isolier  futter 74, hergestellt aus Blöcken oder Steinen  eines beliebigen Isoliermaterials, ausgekleidet.  Das innere Ende der     Federkammern    75 ist.  gegen die Behandlungskammer hin offen. Das  äussere, verschlossene Ende des Feuerstellen  gehäuses 73 weist ausserdem innerhalb des  Futters 74 eine ans Feuerstein bestehende       Bettung    76 auf, hergestellt aus porösem Ma  terial, die derart bemessen ist, dass sie eine  Flammen werfende Düse 77 aufnehmen kann,  welche einen Teil eines Ölbrenners 78 dar  stellt.

   Jeder der Ölbrenner ist mit einer     Öl-          zufuhrleitung    79, welche mit einer geeigneten       Ölversorgungsquelle    in Verbindung steht, ver  sehen und weist eine     Primärluft-Zufuhrlei-          tung    80 für die     Beimisehung    von Primärluft  zum Öl auf, um den nötigen.

   Brennstoff zu  bereiten, wodurch     Heizflammen        erzeugt    wer  den, welche von den Feuerstellen in die  Misch- und Behandlungskammer zur Erzeu  gung der notwendigen hohen Temperaturen  gerichtet werden, um die mit Öl und andern  Kohlenstoffen gebundenen Materialien und  Fremdkörper von den sandigen Körnern abzu  brennen, während die Materialcharge voll  ständig umgewälzt und von einer Sekundär  luftquelle belüftet wird.

        Durch die     Schaffung    von     zwei    Brenner  und     Feuerstelleneinheiten    in dem Ofen und  die gezeichnete     Anordnung    derselben werden  die     Verbrennungsflammen    in das Innere des       Ofens    in einander entgegengesetzten Richtun  gen derart gerichtet, dass eine wirbelnde Ein  wirkung der Flammen auf das Material er  zeugt wird, während dieses     umgewälzt    und  gedreht wird,

       iun    die Körner des Materials       durch    die     Umwälz-    und Oxydationsbehand  lungen in Gegenwart einer     Sekundärbelüf-          tung,    die durch die     Umwälzmittel    bewirkt  wird, vollständig     zu    reinigen. Da die Brenner  von üblicher Konstruktion sind, erübrigt sich  eine nähere     Beschreibung    derselben.  



  Für die Kontrolle des     Innern    des Herdes  oder Ofens und für dessen manuelle     Auffül-          lung    ist auf der einen Seite des Ofengehäuses  ein Schauloch vorgesehen, welches mittels einer  an einer Angel schwenkbar angebrachten Türe  81 verschlossen     imd    mittels eines Handgriffes  82 bewegbar ist.

   In der Wand des Behand  lungsofens, der Schautüre 81 gegenüberlie  gend, ist eine     Entladeöffnung    83 ausgebildet,  an welcher an einem Drehzapfen     zwischen     deren Seiten eine     Entladetür    84     angebracht    ist,  welche in der     Verschlussstellimg    schief durch  die genannte Öffnung 83     ragt,    um     zwischen     der Innenfläche der Ofenwandung     und    deren  äussern Hülle einen Verschluss     zii    bilden, wie  in     Fig.    4 gezeigt. Die     Entladetür    84 weist  einen Handgriff 85 auf.

   Die eine Seite eines       Entladetrichters    86 ist unterhalb der Entlade  tür 84 fest mit dem Ofengehäuse 3 verbunden.  



  Wenn verbrauchter und     inerter,    mit Öl ge  bundener Sand regeneriert werden soll, er  fordert derartiger Sand vorerst eine     vorgän-          gige    Behandlung zum Entfernen von metalli  schen Rückständen und zum Brechen von       Klumpen.    Hierauf     wird    der mit Öl gebundene  Sand in abgemessenen Chargen mittels eines       Becherwerkes    oder dergleichen eingefüllt, wo  bei die abgemessene Charge von verbrauchtem       Giessereisand    in den     Einfülltrichter    32 fallen  gelassen wird und auf der geschlossenen  Steuerklappe 36 liegen bleibt.

   Die Charge von  gebrauchtem     Giessereisand,    welcher in dem  Aufnahmetrichter 32 liegt, wird aus dem ge-    nannten Trichter in die Behandlungskammer  des Herdes eingefüllt, indem die Zugstange 47  mittels des Handgriffes 44 aufwärts geschoben  wird, um die     Materialsteuerklappe    36     zu    öff  nen, wodurch die Materialcharge durch das       Trichterrohr    34 in die Behandlungskammer  des Ofens fällt. Die Materialcharge fällt auf  das Isolierbett 10 aus Kies oder dergleichen,  welches von dem Ofentisch getragen wird und  ein     Isoliermedium    darstellt und zugleich als  Verschluss zwischen dem Tisch und dem Ofen  gehäuse dient.  



  Wenn eine Materialcharge im Ofen einge  tragen ist, so ist sowohl die Türe 81 des Schau  loches als auch die     Entladetür    geschlossen.  Durch das Anlassen des Antriebsmotors 20  wird der Ofentisch mittels des Reduktions  getriebes 14 gedreht, so dass das auf dem  Tisch liegende Material im stationären Ofen  gehäuse auf einem kreisförmigen Weg in den  Wirkungsbereich der ortsfesten und einstell  baren     Umwälzmittelgruppen    60 gebracht     wird.     Durch die     Ölbrennerwerden    an einander gegen  überliegenden Stellen Flammen in die Behand  lungskammer des Ofens derart gerichtet,  dass sie in einem Wirbel auf die Sand  partikel einwirken,

   während der genannte  Sand durch die     Umwälzsehaufeln        bewegt    und  umgewälzt wird. Die Materialcharge wird so  in einer abgegrenzten Zone hohen Tempera  turen unterworfen in Gegenwart von Sekun  därluftströmen, welche an gegenüberliegenden  Seiten der Köpfe einer jeden     Umwälzschaufel     ausströmen.

   Die von den     Umwälzschaufeln     kommenden Sekundärluftströme dienen nicht  nur zur Belüftung des Materials während der       Umwälzung    und der Einwirkung der hohen  Temperaturen, sondern auch als zusätzliche  Sauerstoffquelle während der     Verbrennungs-          und    Oxydationsbehandlung, so dass die Über  züge von dem mit Öl gebundenem Material  und die Fremdkörper von den Sandkörnern  abgebrannt werden, um diese in einem voll  ständig gereinigten und heissen Zustande,  bereit zur Entnahme, zu erhalten.  



  Während der Behandlung einer Sand  charge werden die heissen Gase, der Schmutz,  Staub und die     Asche    der gebrochenen Binde-      mittel durch die Turmkammer 29 und 30 und  den Abzugskamin 31 abgesaugt, wobei das  obere Ende dieses Kamins aus dem Gebäude  oder Raum, in welchem die Einrichtung für  die Sandregenerierung aufgestellt ist, heraus  führt oder dieser Kamin mit einem Staub  und Schmutzsammler oder dergleichen verbun  den ist.    Für den Fall, dass es notwendig wird, den  Zustand der     Umwälzmittel    zu prüfen oder das  Innere des Ofens zu reinigen, kann die Türe  81 des Schauloches geöffnet werden, um den  Zutritt zum Innern des Ofens zu ermöglichen.  



  Nachdem eine Materialcharge durch die       Verbrennungs-    und Oxydationsbehandlung  sowie die gleichzeitige     Umwälz-    und Belüf  tungsbehandlung vollständig gereinigt wurde,  werden die Brenner gelöscht und, während  der Tisch weiter dreht, die     Entladetür    84 ge  öffnet, um das Material durch die Entlade  öffnung 83 in den Entleerungstrichter 86 zu  entleeren, aus welchem das so erhaltene, ge  reinigte, heisse, körnige Material entfernt und  anschliessend gekühlt wird.

   Das regenerierte  Material kann nun einer Einheit für das     Re-          konditionieren    zugeführt werden, in welcher  die gereinigte Charge mit den gewünschten  Mengen Wasser wieder angemacht und mit  den gewählten Bindemitteln gemischt wird,  um das Material so zuzubereiten, dass es wie  der für die Herstellung von     Gussformen,     -kernen und dergleichen verwendet werden  kann.  



  Es ist klar, dass die beschriebene Einrich  tung und das beschriebene Verfahren, mit.  welchem das Regenerieren von verbrauchtem,  körnigem Material durchgeführt wird, für das  Regenerieren von mit Ton gebundenen, kör  nigen Materialien, welche bereits einer Wasch-,  Misch- und Erwärmungsbehandlung unter  zogen wurden, in einer für diesen Zweck ge  eigneten Anlage, verwendet wird. Natürlich  muss eine Materialcharge nach der     Nassbehand-          lung    einer weiteren Reinigung mittels einer       Verbrennungs-    und Oxydationsbehandlung in  dem Ofen unterzogen werden, wobei das Ma  terial. vorzugsweise erst     entschlammt    und    nicht zu kalt oder zu nass sein sollte, wenn es  in den Ofen für die weitere Behandlung ein  getragen wird.  



  Die verschiedenen Arbeitsvorgänge in der  Regenerierung von verbrauchtem, körnigem  Material mit Hilfe der beschriebenen Ein  richtung können durch eine Bedienungsperson  in getrennten und voneinander unabhängigen  Zeitabständen durch die Betätigung des Ein  füllrostes, durch Einstellung der veränder  lichen     Umwälzmittel,    durch     Anlaufenlassen     und Anhalten des Drehtisches, durch Anzün  den und Löschen der Ölbrenner in den Feuer  stellen und durch .die     Öffnun-    der     Entlade-          tür    nach Vollendung der Regenerierung des  Sandes in dem begrenzten, erhitzten Bereiche  des Ofens vollzogen werden.



  Process for regenerating granular material and equipment for practicing this process. In foundries and similar businesses which use granular material, e.g. B. sand for casting molds and cores, such sand usually consists of clay mixed with gravel, which is mixed with binders from C) 1 or cereals and has a sufficient moisture content. To develop the effectiveness of the binder and to make the sand malleable.

   After the sand has been used to make molds, cores and the like, it becomes unusable and can no longer be used and, due to the heat to which the sand is exposed, it is coated with unburned binding material and carbon to such an extent that the like sand has to be thrown away. This fact causes considerable waste and requires additional costs for the purchase of new, clean sand. It is therefore highly desirable to recover the original sand in an effectively cleaned state in order to then condition it again for reuse.



  The present invention now comprises a method for regenerating granular material, in particular used foundry sand, which is characterized in that the material is plowed through and at the same time rolled over, a flame tangential to the wall laterally delimiting the material directed against the material being circulated, and secondary air is supplied to the latter to maintain the combustion and burn away the foreign matter from the grains of the material while these grains are exposed by plowing.



  The invention also includes a device serving to practice this method, which is characterized by a little least approximately closed chamber with a base for receiving the material to be regenerated, mounted in the chamber above the base and protruding into the material located on the latter plowing plowing means for directing a flame at the material on the ground, and means for rotating the ground relative to the paddles to move the material back and forth and progressively expose the grains thereof to the flame to burn foreign objects off the grains.



  In the following, the method according to the invention will be explained, for example, with reference to the accompanying drawing, which represents the embodiment of the device for performing the method.



  In this drawing, Fig. 1 is a side view of a sand regeneration apparatus, partly in section and with internal parts in dotted lines, Fig. 2 is a plan view of the apparatus on a smaller scale, Fig. 3 is a partial, vertical section, on a larger scale , of the upper part of the apparatus according to line III-III in Fig. 2, Fig. 4 is a horizontal section of the apparatus according to line IV-IV in Fig. 1, on a larger scale,

         Fig. 5 is a partial section (on a larger scale) of the lower part of the apparatus housing and the rotating support table, with certain parts not shown, and shows the drive means of the table in elevation, Fig. 6 is a partial section, on a larger scale,

   the circulating means according to line VI-VI in FIG. 4 with the circulating elements in elevation and partially broken away, and FIG. 7 is a vertical partial section of a detail along line VII-VII in FIG. 6 with the greater part of the circulating elements in elevation.



  The complete regeneration of ver consumed or inert, granular material. Such. B. bound foundry sand and the like, is carried out by a device of the type shown in FIG.

   This device is intended for the batch treatment of Ma material, which makes it possible to apply a batch of spent material in a limited area of the combustion chamber on a rotating table, which the material in a circular path in the range of a set of fixed and brings adjustable circulation means, which are attached to air supply means and are in connection with these, which latter air can flow into the material on opposite sides of the circulation means while the material is mixed, circulated and rotated into the area of the flame vortex,

   the grains of the material of a combustion and oxidation treatment in the presence of secondary auxiliary air from the circulating means are pulled to completely clean the material and at the same time remove the dirt, dust, hot gases and the like, where by a cleaned batch of hot material, ready for removal and reuse, is available.



  As shown in Fig. 1, the device has a base or base frame 1, which is made of profile iron or the like and is set up for a fixed connection with the ground. Fixed to the frame 1 is a number of protruding posts or feet 2, on which the lower end of a cylindrical stove or oven housing or container 3 is attached.

   The housing 3 is made of metal or some other suitable material and forms a circuit around the insulating chuck 4, which is made from blocks of a suitable insulating material. A lining 5 rests on the inside of the insulating lining 4 and is preferably made of heat-resistant material, such as B. flint produced. The lower end of the Ofengehäu ses 3 (see FIG. 5) engages under the inner lining and a collar 6 is firmly connected to the bottom of the housing, the opening of which communicates with an opening 7 in the bottom of the housing 3.



  The rotating stove table has a base plate 8, on the outer edge of which a table edge 9 with a U-shaped cross section is rigidly attached, which edge forms a chamber with the base plate, into which chamber the housing collar 6 protrudes, as shown in FIG. A bed 10 made of körni gem material, such as. B. gravel, this Kam mer of the table fills and forms an insulating seal together with the material treated in the furnace housing.



  Firmly bolted to the bottom of the rotating table is a hub 11, in the axial bore of which a drive shaft 12 which is secured by means of a screw 13 is supported. The shaft 12 is rotated at the desired, reduced speed with the aid of a speed reduction gear 14 which is attached to the base frame 1 below the furnace housing, as shown in FIG. A shaft 15 protrudes from the reduc tion gear 14 and carries at its outer end a grooved drive wheel 16 on which a drive belt 17 engages. The belt 17 likewise engages on a small, grooved drive wheel 18 which is wedged on the motor shaft 19 protruding from the drive motor 20.

   This drive motor 20 is mounted on the base frame 1.



  To protect the rotating furnace table 8, a shield 21 is provided around the lower part of the furnace housing 3 which extends downwardly around the furnace table, as shown in FIG.



  Firmly connected to the upper end of the cylindrical furnace housing 3 is a cover consisting of a metal ring 22 (FIG. 3) with a U-shaped cross section, which tightly encloses an upper ring 23 made of insulating material and an outlet opening 24 from the internal combustion chamber of the furnace has through an opening 25, which latter is connected to the opening 2.1 and is located in the upper cover plate 26 of the furnace housing be.



  With the cover plate 26 of the furnace housing a pair of cross-sectionally U-shaped bars 27 is firmly connected, between which a tower housing 28 is firmly anchored, which covers the openings 2.1 and 25 and has an outlet chamber 29, which in turn is in connection with the outlet pipe or chamber 30, through which dust, dirt, hot gases and other combustion products can escape from the furnace chamber through the openings 24 and 25 and the chambers 29 and 30 and possibly through a chimney or chimney 31, the lower end of which with the lid of the Tower housing 28 is the verbun.



  A material filling funnel 32 is built into the tower housing 28, the filling opening of which protrudes through an opening in the cover plate of the tower housing 28, whereby a batch of used, granular material, such as B. foundry sand, in the funnel 32 and this is moved downward into a tapered, cylindrical neck 33. The lower end of this funnel neck 33 has a flange to which a pipe socket 34 provided with a flange is firmly bolted.

   The lower end of this pipe socket 34 has a valve or flap seat 35 to let a control valve or a control flap 36 in the normal state press as a closure against this seat, whereby a material charge is held in the funnel until this material charge in the regeneration chamber of the furnace is introduced.



  The upper side of the control flap 36 has an axial hub 37 which is reinforced by a number of radially arranged, inclined support beams 38. With the hub 37 fixedly connected to the lower end of a flap actuating rod 39, the upper end of which is formed as a flat, open tongue 40, which is rotatable by a bolt, zen 41 with the lower end of the links 42, which of the Tongue 40 separated by a pair of washers is connected. The upper end of the links 42 is rotatably connected by means of a bolt 43 to the upper end of a flap opening lever 44.

    The upper end of the lever 44 is separated from the upper ends of the links 42 by washers. The flap opening lever 44 is supported in the middle between its two ends on a bolt 45. The support bolt 45 is mounted on a pair of tabs or support brackets 46 which are located at a distance from each other on opposite sides of the lever 44 and on the cover plate 26 of the tower housing z. B. are welded.



  The other end of the lever 44 has an opening into which the upper end of a pull rod 47 for the flap actuation is hooked. The lower end of the pull rod 47 is designed as a handle 48 (Fig. 1.) In order to bewerkstel by a convenient operation of the lever 44 to open the flap 36 to. to let a batch of material fall into the treatment chamber of the furnace.

    The lever 44 can also be moved into the position shown in FIG. 1 in order to press the inlet flap into the closed position on the seat 35 at the lower end of the pipe socket 34. ken. The batch of material emptied from the measuring funnel 32 passes through the tube 34 as soon as the flap 35 is opened and falls onto the rotating table and remains on the bed 10 of granular material to be sandwiched with it the housing collar 6 and the rotating furnace table to form a self-acting closure.

   The material charge is dropped onto the rotating table in such a way that, as soon as the table is rotated for the material treatment, it is brought into the area of action of the cooperating circulation and air supply unit within the treatment chamber of the furnace housing on a circular path.



  The air supply unit and the circulating means unit are mounted opposite one another within the furnace treatment chamber and have a tube 49 which distributes the air and carries the circulating means and which penetrates the lining walls of the oven and the outer oven housing 3 at diametrically opposite points. One of the protruding ends of the tube 49 is closed with the shutter 50.

   The other protruding end of the tube 49 is firmly connected to a secondary air pipe 51, the second end of which is connected to an air pump 52 which is mounted on the base frame 1, GE. That air pump or blower. 52 is driven by a motor 53.



  The air supply pipe 49 serves the dual purpose of bringing in air from the fan or the pump 52 and simultaneously carrying a large number of circulating means. The circulating means consist of two groups, which are located within the combustion chamber of the furnace and on both Sides from the center of the combustion chamber are mounted on diagonally opposite sides of the tube 49,

      as shown in Fig. 4. Each group of the circulation means comprises four units. The air supply tube has openings on its base and surface, lying on a straight line, the upper and lower openings being connected to one another. Each circulation unit has a hollow shaft 54 with a number of air ducts or openings 55 which are in communication with the interior of the tube 49, as shown in FIGS. 6 and 7.

   Each of these hollow shafts 54 goes transversely through the tube 49 and through the bearing chuck 56 which are mounted in the Rohröff openings. At the lower, protruding end of each hollow shaft 54 and below the lower bearing chuck 56, a holder 57 for the circulation means is bolted, wel cher has a groove along its length and a slot 58 in its bottom. The head 59 of a circulating blade 60 is mounted slidingly in each of the holders 57 provided with a groove for the circulating means.

   The head 59 of the circulating vane has an opening 61 which is in communication with the lower end of the hollow shaft 54, and this opening 61 has two oppositely lying outlet openings 62 through which the tube 49 passes through the hollow shaft 54 and the openings 61 air currents coming in the head of the circulating vane flow along and down the opposite surfaces of the circulating vane 60 to cool the circulating vane and allow a secondary air stream to flow through the material,

   while this is treated in the combustion chamber and circulation chamber of the furnace or range.



  The upper end of each hollow shaft 54 protrudes beyond the upper bearing chuck 56 and is set up in such a way that it is bolted to the welded collar 63 of an adjusting device 64 for the circulating blade. The upper end of each hollow shaft 54 of the circulating means is closed in this way by the adjusting device 64, as shown in FIGS. 6 and 7.



  Four circulation units form a fixed group and are connected to one another by a connecting rod 65. Bolts 66 connect the adjustment device 69 of the stationary group of circulating means to the rod 65.



  The second group of circulating means is adjustable and fastened with bolts 66 to a displaceable connecting rod 67, at the center of which a downwardly directed arm 68 is firmly attached. The arm. 68 forms a coherent part of a abge angled circulation means adjusting rod 69, which protrudes outward through a hole in the furnace walls. The outer end of the Umälzmittel-adjusting rod 69 is provided with a handle 70 which is bolted and engages a locking plate 71 with one side.

   This locking plate 71 protrudes downwards in such a way that it engages with its lower edge 7wi- see the teeth of a U-shaped, toothed frame 72 in order to hold the adjustable circulation blades 60 in the adjustable group in a certain position. To adjust the circulating means, the handle is lifted slightly and the locking plate is moved to move the connec tion rod 67 and at the same time the circulating blades 60 connected to this.

   When the desired setting of the circulating means is achieved, the hard adjusting plate 71. between the teeth of the toothed rod 72 interposed to fix the adjusted order rolling means in their position.



  The two groups of circulating means are arranged in such a way that one group is fixed, while the other group is adapted to be adjusted with respect to the fixed set. is. So that the rotating furnace table carried material is pushed towards the center of the furnace by one group of Urnwälzmittel, while the other group of circulating means distributes the material to the outside against the edge of the table. The pillow or bed 10 of gravel, which is filled into the chamber of the table, serves both as insulation and as a seal between the stationary furnace collar 6 and the rotating floor or table B.



  The air flow flowing out of the tube 49 through the distribution slots 62 of the circulating blades is directed against the opposing surfaces of the blades and serves as a coolant for the same. This ekundgrItiftstrom coming to the circulating blades also serves as an aid for S <B> 1 </B> the complete combustion of the carbon and other foreign matter containing coatings of the sand grains, which are treated in the furnace.



  The stove or oven is provided with two fireplaces equipped with burners, which are located in the stove. The mentioned fireplaces are in. set up essentially parallel in opposite directions on opposite sides of the L: mwälzmittel, as shown in FIG. The two hearths are connected to the interior of the furnace and protrude outward through the furnace walls in a tangential direction with respect to the circulation zone of the furnace. Each of the fireplace units has a size housing 73 made of metal and is firmly connected to the furnace housing 3.

   The hearth housing 73 is lined with an insulating lining 74, made of blocks or stones of any insulating material. The inner end of the spring chambers 75 is. open towards the treatment chamber. The outer, closed end of the fireplace housing 73 also has a flint bedding 76 inside the lining 74, made of porous material, which is dimensioned such that it can accommodate a flame-throwing nozzle 77 which is part of an oil burner 78 represents.

   Each of the oil burners is provided with an oil supply line 79, which is connected to a suitable oil supply source, and has a primary air supply line 80 for the addition of primary air to the oil in order to achieve the necessary.

   To prepare fuel, whereby heating flames are generated who, which are directed from the fireplaces in the mixing and treatment chamber to generate the necessary high temperatures to burn the materials and foreign bodies bound with oil and other carbons from the sandy grains, while the Material batch is fully circulated and ventilated from a secondary air source.

        By creating two burners and hearth units in the furnace and the arrangement of the same as shown, the combustion flames are directed into the interior of the furnace in opposite directions in such a way that a swirling effect of the flames on the material is generated while it is being circulated and is rotated,

       iun to completely clean the grains of the material by the circulation and oxidation treatments in the presence of a secondary ventilation which is effected by the circulation means. Since the burners are of conventional construction, there is no need to describe them in more detail.



  To check the inside of the stove or oven and to manually fill it up, a viewing hole is provided on one side of the oven housing, which is closed by means of a door 81 pivotably attached to a hinge and can be moved by means of a handle 82.

   In the wall of the treatment furnace, opposite the inspection door 81, an unloading opening 83 is formed, on which an unloading door 84 is attached to a pivot between the sides, which protrudes obliquely through said opening 83 in the locking position in order to between the inner surface of the The furnace wall and its outer shell form a closure zii, as shown in FIG. The unloading door 84 has a handle 85.

   One side of a discharge funnel 86 is firmly connected to the furnace housing 3 below the discharge door 84.



  If used and inert sand bound with oil is to be regenerated, such sand initially requires prior treatment to remove metallic residues and to break lumps. The oil-bound sand is then filled in measured batches by means of a bucket elevator or the like, where the measured batch of used foundry sand is dropped into the filling funnel 32 and remains on the closed control flap 36.

   The charge of used foundry sand, which lies in the receiving hopper 32, is poured from the said hopper into the treatment chamber of the hearth by pushing the pull rod 47 upwards by means of the handle 44 in order to open the material control flap 36, whereby the material charge falls through the funnel tube 34 into the treatment chamber of the furnace. The material charge falls on the insulating bed 10 made of gravel or the like, which is carried by the furnace table and represents an insulating medium and at the same time serves as a seal between the table and the furnace housing.



  When a batch of material is entered in the furnace, both the door 81 of the viewing hole and the unloading door are closed. By starting the drive motor 20, the furnace table is rotated by means of the reduction gear 14, so that the material lying on the table in the stationary furnace housing is brought into the effective area of the fixed and adjustable circulating means groups 60 on a circular path. The oil burners direct flames into the treatment chamber of the furnace at opposite points in such a way that they act in a vortex on the sand particles,

   while said sand is moved and circulated by the circulating blades. The batch of material is subjected to high temperatures in a delimited zone in the presence of secondary air currents which flow out on opposite sides of the heads of each circulating blade.

   The secondary air currents coming from the circulating blades not only serve to ventilate the material during circulation and the effects of high temperatures, but also as an additional source of oxygen during the combustion and oxidation treatment, so that the coatings of the oil-bound material and the foreign bodies of the grains of sand are burned down in order to keep them in a completely cleaned and hot condition, ready for removal.



  During the treatment of a sand batch, the hot gases, dirt, dust and ashes of the broken binding agent are sucked off through the tower chamber 29 and 30 and the exhaust chimney 31, the upper end of this chimney from the building or room in which the Device for sand regeneration is set up, leads out or this chimney is verbun with a dust and dirt collector or the like. In the event that it becomes necessary to check the condition of the circulating means or to clean the inside of the furnace, the door 81 of the inspection hole can be opened to allow access to the inside of the furnace.



  After a batch of material has been completely cleaned by the incineration and oxidation treatment as well as the simultaneous circulation and ventilation treatment, the burners are extinguished and, while the table continues to rotate, the unloading door 84 opens to allow the material through the unloading opening 83 into the emptying funnel 86 to be emptied, from which the so obtained, cleaned, hot, granular material is removed and then cooled.

   The regenerated material can now be fed to a unit for reconditioning, in which the cleaned batch is made up again with the desired amounts of water and mixed with the selected binders in order to prepare the material so that it is like that for the production of casting molds , cores and the like can be used.



  It is clear that the device described device and the method described with. which the regeneration of spent, granular material is carried out, for the regeneration of clay-bound, granular materials, which have already been subjected to a washing, mixing and heating treatment, in a suitable plant for this purpose. Of course, after the wet treatment, a batch of material must be subjected to further cleaning by means of a combustion and oxidation treatment in the furnace. preferably desludged and not too cold or too wet when it is brought into the oven for further treatment.



  The various work processes in the regeneration of used, granular material with the help of the described device can be filled by an operator in separate and independent time intervals by actuating the filling grate, by setting the changeable circulation means, by starting and stopping the turntable, by lighting Put and extinguish the oil burner in the fire and open the unloading door after the regeneration of the sand has been completed in the limited, heated area of the furnace.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Regenerieren von körni gem Material, insbesondere verbrauchtem Gie- ssereisand, dadurch. gekennzeichnet, dass das Material durchpflügt und gleichzeitig umge wälzt wird, eine Flamme tangential zu der das Material seitlich begrenzenden Wand gegen das sieh umwälzende Material gerichtet und Sekundärluft dem letzteren zugeführt wird zum Unterhalt der Verbrennung und Wegbrennen der Fremdkörper von den Kör nern des Materials, während diese Körner durch das Pflügen blossgelegt werden. PATENT CLAIMS: I. Process for regenerating granular material, in particular used foundry sand, thereby. characterized in that the material is plowed through and rolled over at the same time, a flame tangential to the wall laterally delimiting the material is directed against the circulating material and secondary air is supplied to the latter to maintain the combustion and burn away the foreign bodies from the grains of the material while these grains are exposed by plowing. II. Einrichtung zum Ausüben des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine wenigstens annähernd geschlossene Kammer mit einem Boden zum Aufnehmen des zu regenerierenden Materials, in der Kam mer über dem Boden angebrachte und in das auf letzterem befindliche Material hinein ragende, dem Pflügen dienende Umwälzsehau- feln, Mittel zum Richten einer Flamme auf das auf dem Boden befindliche Material, und durch Mittel zum Rotieren des Bodens relativ zu den Umwälzschaufeln zwecks Hin- und Herbewegens des Materials und fortschreiten den Blosslegens der Körner desselben gegen über der Flamme, II. Device for practicing the method according to claim I, characterized by an at least approximately closed chamber with a bottom for receiving the material to be regenerated, in the Kam mer above the ground and protruding into the material on the latter, serving for plowing Paddles, means for directing a flame at the material on the ground, and means for rotating the ground relative to the paddles to move the material back and forth and proceed to expose the grains of the same to the flame, um Fremdkörper von den Körnern wegzubrennen. ÜIVTERAINTSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Pflugwinkel während der Materialumwälzung verändert wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Sekundärluft menge verändert wird, zwecks vollständigen Verbrennens der Fremdkörper. 3. to burn foreign objects off the grains. ÜIVTERAINTSPRÜCHE 1. The method according to claim I, characterized in that the plow angle is changed during the material circulation. 2. The method according to claim I, characterized in that the amount of secondary air is changed for the purpose of complete burning of the foreign bodies. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammen- richtmittel Brenner sind, die an gegenüber liegenden Wänden der Kammer befestigt sind, wobei die Flamme tangential in letztere ein tritt, zwecks Hervorrufens einer Flammen- wirbelung. 4. Device according to claim II, characterized in that the flame directing means are burners which are attached to opposite walls of the chamber, the flame entering the latter tangentially in order to induce a flame swirl. 4th Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälz- schaufeln in zum Boden senkrechten Ebenen angeordnet sind. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der Um- wälzschaufeln verstellbar ist, -um deren Ebenen gegenüber denjenigen anderer Umwälzschau- feln verändern zu können. Device according to claim II, characterized in that the circulating blades are arranged in planes perpendicular to the ground. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that some of the circulating blades can be adjusted in order to be able to change their levels compared to those of other circulating blades. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass zum Verstellen der Umwälzschaufeln von Hand ein Sperrhebel vorgesehen ist, der mit einer Zahnstange zu sammenarbeitet, -um die verstellbaren Umwälz- schaufeln. in verschiedenen Stellungen fest halten zu können. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälz- schaufeln in der Kammer mittels einer in die ser quer angeordneten Röhre abgestützt sind. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that a locking lever is provided for adjusting the circulating vanes by hand, which works with a toothed rack to shovel the adjustable circulating vanes. to be able to hold on in different positions. 7. Device according to claim II, characterized in that the circulating blades are supported in the chamber by means of a tube arranged transversely in the water. B. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälz- schaufeln Öffnungen aufweisen zum Zufüh ren der Sekundärluft. 9. Einrichtung nach Unteransprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öff nungen beidseitig jeder Umwälzschaufel vor gesehen sind. 10. B. Device according to claim II, characterized in that the circulating blades have openings for supplying the secondary air. 9. Device according to subclaims 4 and 8, characterized in that the openings Publ are seen on both sides of each circulating blade in front. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die in der Kammer quer angeordnete Röhre zum Zuführen der Sekundärluft dient und die Umwälzschaufeln mittels vertikaler Hohlwellen unter der Röhre angeordnet sind, und dass in den Hohlwellen und Umwälzschaufeln Öffnungen vorgesehen sind, um die einströmende Sekundärluft durch beidseitig jeder Umwälzschaufeln vorgesehene Öffnungen in die Kammer zu leiten. 11. Device according to dependent claim 7, characterized in that the tube arranged transversely in the chamber serves to supply the secondary air and the circulation blades are arranged under the tube by means of vertical hollow shafts, and that openings are provided in the hollow shafts and circulation blades to allow the incoming secondary air through to guide openings into the chamber provided on both sides of each circulating blade. 11. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine in der Kammer über dem Boden angeordnete Schüttvorrich- tung zum Einführen einer jeweils weiteren Ladung von zu regenerierendem Material, und eine Entleerungsvorrichtung zum Ausführen des regenerierten Materials. 12. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden einen drehbaren Tisch aufweist, der gegenüber dem Kammergehäuse isoliert ist. Device according to claim II, characterized by a pouring device arranged in the chamber above the floor for introducing a further charge of material to be regenerated, and an emptying device for discharging the regenerated material. 12. Device according to claim II, characterized in that the bottom has a rotatable table which is isolated from the chamber housing.
CH270587D 1946-05-02 1947-01-22 Process for regenerating granular material and equipment for practicing this process. CH270587A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US666757A US2515194A (en) 1946-05-02 1946-05-02 Method of and apparatus for sand recovery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH270587A true CH270587A (en) 1950-09-15

Family

ID=24675331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270587D CH270587A (en) 1946-05-02 1947-01-22 Process for regenerating granular material and equipment for practicing this process.
CH281203D CH281203A (en) 1946-05-02 1947-01-22 Process for the treatment of bound, granular material, such as foundry sand, and device for carrying out the process.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH281203D CH281203A (en) 1946-05-02 1947-01-22 Process for the treatment of bound, granular material, such as foundry sand, and device for carrying out the process.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2515194A (en)
CH (2) CH270587A (en)
DE (2) DE820187C (en)
GB (2) GB629173A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694241A (en) * 1950-03-13 1954-11-16 Freudenberg Hellmut Process for the production of molding sand
US2922585A (en) * 1956-01-24 1960-01-26 Lester U Searfoss Treating used submerged arc welding flux
DE1078406B (en) * 1957-08-06 1960-03-24 Siemens Ag Device for cleaning metal and non-metal parts under the action of ultrasonic vibrations
DE3103030C2 (en) * 1981-01-30 1984-05-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Process for the extraction of foundry sand from used foundry sand
DE3309379A1 (en) * 1983-03-16 1984-09-20 Hubert Eirich METHOD FOR REGENERATING FOUNDRY SAND AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
US4709862A (en) * 1987-01-30 1987-12-01 Leidel Dieter S Method of reclaiming green sand
DE4190731C1 (en) * 1990-03-20 1993-02-11 Kuettner Gmbh & Co. Kg, 4300 Essen, De
BR112013032197A2 (en) * 2011-06-23 2016-12-13 S & B Ind Minerals North America Inc method to improve casting quality

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552694A (en) * 1925-04-20 1925-09-08 John F Groebe Process of reclaiming core sand and the like
US2309036A (en) * 1940-09-12 1943-01-19 Beardsley & Piper Co Apparatus for conditioning molding sand
US2331102A (en) * 1940-12-04 1943-10-05 Jeffrey Mfg Co Sand treating system and method
US2314486A (en) * 1942-09-14 1943-03-23 Herbert S Simpson Apparatus for cooling sand mullers
US2420392A (en) * 1942-12-21 1947-05-13 Herbert S Simpson Foundry sand reclaiming system and method
US2412057A (en) * 1944-03-06 1946-12-03 Charles W Nichols Jr Furnace construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB629173A (en) 1949-09-14
US2515194A (en) 1950-07-18
GB629172A (en) 1949-09-14
DE825734C (en) 1951-12-20
CH281203A (en) 1952-02-29
DE820187C (en) 1951-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209759T2 (en) COMBUSTION DEVICE
DE2619316C2 (en) Garbage incinerator
DE60222887T2 (en) SOLID FUEL COMBUSTION PROCESSES AND HEATING BOILERS
CH270587A (en) Process for regenerating granular material and equipment for practicing this process.
DE1919137A1 (en) Method and device for heating combustible foreign matter with carrying material and burning the foreign matter
DE1551858B2 (en) INCINERATION CLOSET
DE2200970C3 (en)
DE1526077A1 (en) Rotary drum furnace, especially for incinerating garbage
EP0340462B1 (en) Rotating-drum furnace for drying or mixing freely flowing materials
DE19935597C2 (en) heating
CH150239A (en) Method and device for burning cement and similar material in a rotary kiln with pretreatment of the finished product to be burned by means of the rotary kiln exhaust gases and simultaneous dedusting of these gases.
DE1213960B (en) Melting and / or holding furnace
DE2400938A1 (en) Lathes
DE19817122A1 (en) Device for burning piece goods
EP0213512A2 (en) Method of and device for burning pulverulent fuel in a boiler plant
WO1990014558A1 (en) Device for burning bio-masses and solid materials
DE2151136A1 (en) Garbage incinerator
DE3124865C2 (en) cupola
DE4229198C2 (en) Stirrer of a rotary hearth furnace
DE1558131C (en) Method and device for the preparation of foundry sand
DE1601288B2 (en) WASTE INCINERATOR
DE1958726A1 (en) Burning off resin additions from spent found - ry sand in fluidised bed
DE10238154A1 (en) Road surface drying, heating and/or cleaning device with exhaust gas heat recovery via coupling channel extending between road surface and housing enclosing fan and hot air generator
DE366739C (en) Device for the production and distribution of soot for foundry purposes
DE2204308A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCINERATING WASTE