DE3249505T1 - Verfahren zur Herstellung abnützungsbeständiger Teile auf Eisenbasis - Google Patents
Verfahren zur Herstellung abnützungsbeständiger Teile auf EisenbasisInfo
- Publication number
- DE3249505T1 DE3249505T1 DE19823249505 DE3249505T DE3249505T1 DE 3249505 T1 DE3249505 T1 DE 3249505T1 DE 19823249505 DE19823249505 DE 19823249505 DE 3249505 T DE3249505 T DE 3249505T DE 3249505 T1 DE3249505 T1 DE 3249505T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- wear
- heating
- resistant
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
- C23C24/103—Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
- C23C24/106—Coating with metal alloys or metal elements only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/24—After-treatment of workpieces or articles
- B22F3/26—Impregnating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/06—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
- B23K35/0233—Sheets, foils
- B23K35/0238—Sheets, foils layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/28—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
- B23K35/286—Al as the principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
- C23C24/103—Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/12764—Next to Al-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
TELEFON: (080)2714742 G)
■■■■■&■■■■■■■■■ * MÖNCHEN 40
US1316D - KO/Ne
FORD-WERKE AG;
Köln
Köln
Verfahren zur Herstellung abnützungsbeständiger Teile auf
Eisenbasis
Kipphebel, Ventile für Buchsen und andere Teile mit hoher
Abnützung für Motoren sind typischerweise aus einem festen Material gefertigt und im Fall von Kipphebeln bestanden sie
üblicherweise aus Gußstücken, die Gußeisen umfassen. Diese
Eisenteile erforderten eine kostspielige Nachbehand^ng wie eine Glühofenerhitzung, um die Abnützungseigenschaften zu
verbessern. In der Hoffnung auf eine Verringerung der Kosten und des Gewichtes wurden andere Materialien anstelle der festen
Gußstücke eingesetzt, beispielsweise Blechmetallstanzstücke. Die Ersatzmaterialien zeigten jedoch eine schlechte
Abnützung zusammen mit einer niedrigen Festigkeit und einer niedrigen Dauerhaftigkeit. Falls Aluminium anstelle der
Eisengußstücke eingesetzt wurde, mußten spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Menge der Legierungsbestan.dteile,
wie Silicium, und den Zusatz von Gleitsubstanzen, wie Zinn und Blei, zu steuern, um ein vernünftiges Ausmaß
der Abnützungsbeständigkeit zu erhalten (wozu auf die US-PS 4 147 074 verwiesen wird).
In den letzten Jähren wandten sich die Fahrzeughersteller den Pulvermetallteilen mit der Hoffnung einer Verringerung
der Bearbeitungskosten zu, waren jedoch nicht fähig/ mit derartigen Teilen eine hohe Abnützungsbeständigkeit zu erzielen.
Sie ordneten somit Pulvermetall für Anwendungsgebiete von niedriger bis mäßiger Abnützung bsi . Für in kritischen
Anwendungsgebieten einzusetzende Pulvermetallteiler wie in Ventilsitzen, bestand das Pulvermetall aus einem
Material mit hohem Legierungsgehalt und die Teilchen wur^
den in üblicher Weise agglomeriert (wozu auf die US-PS | 4 062 678 und 4 035 159 verwiesen wird). Jedes dieser Patente
versagt jedoch, wenn eine überlegene Oberflächenabnützungsbeständigkeit
gezeigt werden soll, wie es heutzutage bei kritischen Motoranwendungen erforderlich ist.
Bisher wurden überzüge auf Pulvermetallteile aufgetragen, um
die Oberflächenbedingungen zu verbessern, jedoch umfaßt in
jedem Fall das Verfahren mehrfache Sinterungsstufen mit zwischengeschalteten Überzugsstufen, wobei die überzüge nicht
von besonders niedrigen Reibungseigenschaften sind und typischerweise vom Verschmierungstyp waren, wie er durch die
Gruppe unter Einschluß von Kupfer, Zinn, Zink und Blei charakterisiert ist (wozu auf die US-PS 3 684 498 und
2 299 192 verwiesen wird). Auf verwandten Fachgebieten angewandte
Verfahren zur Auftragung von überzügen auf pulverförmige
Metallteile umfassen die Plasmaaufsprühung einer geschmolzenen Legierung,um eine Haftung durch eine Schlag- und Hochtemperaturbindung
zu erhalten. Dieses Aufsprühen wurde üblicherweise auf festen fertigen Teilen durchgeführt, um eine
geeignete Bindung zu erhalten. Der Nachteil der Plasmasprühung sind höhe Kosten und die Notwendigkeit eines Nachschleifarbeitsganges.
Ein anderes Verfahren gießt an Ort und Stelle als Äquivalent zu einem überzug um einen gewünschten Teil, -i
Leider besitzen diese an Ort und Stelle gegossenen überzüge
nicht die notwendigerweise aufrechterhaltene erfolgreiche Haftung im Betrieb und zeigen den Fehler einer Entschichtung.
Darüber hinaus zeigen diese Überzüge eine unterschiedliche Schrumpfung gegenüber dem Hauptkörper des Gußstückes.
Zusammenfassung der Erfindung ■ ' V
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines abnützungsbeständigen Teiles auf Eisenbasis dar, indem
(a) ein einheitliches Gemisch aus einem Pulver auf Eisenbasis und Bindermaterial zu einem kompakten Formteil geformt
wird, (b) dieser kompakte Formteil zur Entfernung des Bindermaterials und zur teilweisen Sinterung des Gemisches zu
einer Festigkeit von etwa 70 bis 5650 kg/cm (1000 bis
8000 psi) erhitzt wird, wobei eine Porosität von 20 bis hO % zumindest entlang des äußeren Bereiches des Teiles
beibehalten wird, (c) eine fließfähige Suspension von abnützungsbeständigen Pulverteilchen zumindest auf eine ausgewählte
Oberflächenzone des teilweise gesinterten Formteiles abgeschieden wird und diese Teilchen diese Zone überziehen
und den Oberflächenbereich der Zone durch die aufgrund der Porosität ermöglichte Absorption durchdringt und
(d) der überzogene Formteil zur Entfernung des Fließmittels, zur Bindung der Teilchen mit dem Formteil und zum Zusammenschmelzen
des Pulvers und der Teilchen zur Bildung des Teiles erhitzt wird.
Vorzugsweise kann die Stufe (a) mit einem oder mehreren der
folgenden Merkmale durchgeführt werden: Durch Vermischen des eisenhaltigen Pulvers und des Bindermateriais in einem
Verhältnis von 70/30 Gew.%, mechanisches Vermischen des PuI-vers
und eines thermoplastischen Binders während 15 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 150 bis 1750C (300 bis
350 0F), durch Formung des Gemisches zu Pellets, durch Bildung
des eisenhaltigen Pulvers aus dem Stahl SAE 52100,
durch Steuerung der Teilchengröße des Gemisches auf eine Volumenfraktion von mindestens 35 %, die kleiner als 0,044 mm
(-325 mesh) ist und insbesondere Steuerung der Teilchenverteilung des Gemisches auf praktisch 3 bis 5 % mit einer
Größe von 0,10 mm (+150), 20 bis 30 % größer als 0>062 ämm
(+230), 15 bis 25 % mit kleiner als 0,062 und größer als 0,053, 15 bis 20 % mit größer als 0,053 bis 0,044 mm
(+270 bis 325) und 35 % mit kleiner als 0,044 mm (-325 mesh).
Vorzugsweise kann die Stufe (b) durchgeführt werden, indem auf den Bereich von 926 bis 1177 0C (1700 bis 2150 0F) '
während 10 bis 30 Minuten erhitzt wird, eine Stickstoffatmosphäre angewandt wird und das Aufheizen anteilsweise
gesteuert wird, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 150 eC
(300 0F) in 1 Stunde, 150 bis 232 0C (300 bis 450 9F) in
1 Stunden- 232 bis 1165 0C (450 bis 1950 0F) in 2 Stunden
und 1065 bis 1177 0C (1950 bis 2150 0F) in einer 1/4
Stunde.
Vorzugsweise kann die Stufe (c) ausgeführt werden, indem Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von
weniger als 10 um aus einem Material mit einer Härte von
RC-55, einem thermischen Expansionsfehler von weniger als 4 χ 10~6 2,5 cm/2,5 cm/0,6 0C (4 χ 1θ"6 in/in/°F) mit Stahl ;
und einem Reibungskoeffizienten von wenige.r als 0,1 gegen
gewählt werden/ geöltes Gußeisen oder gehärteten Stahl/. Vorteilharterweise
werden die Teilchen aus der Gruppe von Gr9O-, Al„O_. und SiC
gewählt und umfassen ein Bindermaterial aus der Gruppe von Kobalt, Nickel oder äquivalenten Legierungsmaterialien.
Alternativ können die Teilchen vorteilhafterweise eine Legierung
sein, die, auf das Gewicht bezogen, aus 45 bis 70 % Kobalt, 28 bis 48 % Mo, 2 bis 10 % Si und 0,5 bis 10 % Gr
besteht. Die Teilchen können vorzugsweise als eine wäßrige Aufschlämmung aufgesprüht werden oder unter Anwendung einer
derartigen Aufschlämmung eingetaucht werden. Der überzug kann
aufgetragen werden, so daß sich eine abschließende Dicke von
ic
-i-
127 bis 510 μιη (5 bis 20 mil, 0,005 bis 0,020 inch)
ergibt. Der überzug kann in Anteilen von 12,7 um (0,5 mil)
aufgetragen werden, wobei der abschließende Anteil eine Dicke von etwa 510 um (0,020 inch) ergibt. Die Teilchen
können hinsichtlich des Größe durch Kugelvermahlen mit Medien, die im wesentlichen entweder aus SiC oder chromhaltigem
Stahl bestehen,zusammen mit 0,5 g Methylcellulose je 100 g der Teilchen in 100 ecm Wasser gesteuert werden.
Vorzugsweise kann die Stufe (d) durch rasches Erhitzen auf 1093 0C (2000 0F) und Halten während 15 bis 20 Minuten
und anschließend auf 1177 0C (2150 0F) und Halten während
0,5 bis 1,0 Stunden ausgeführt werden. Es ist vorteilhaft, das Erhitzen in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre
(Taupunkt -56 0C; -70 0F) auszuführen und langsam den erhitzten
Formteil auf Raumtemperatur in einem Zeitraum von 4 bis 10 Stunden abzukühlen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung ,
Fig. 1 ist eine Ansicht eines Bruchschnittes eines Teiles
eines Motors, der die Anwendung eines abnützungs beständigen Teiles auf Eisenbasis zeigt, welches nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt ist.
Die Art des abnützungsbeständigen Teiles, für welches die
Erfindung besonders geeignet ist, besteht aus einem Kipphebel 10. Der Hebel ist in der Fig. 1 als Teil einer Motorkopfanordnung
11 gezeigt, worin ein Ventil 12 zur Steuerung des Austritts der Abgase aus der Zylinderkammer 13 bestimmt
ist. Der Kipphebel 10 wird zur übertragung der Drehbewegung von einer Nocke 14, welche von einer Welle 15 getragen wird,
zu dem Ventilstengel 16 angewandt, der eine Hin- und Herbewegung
innerhalb der Ventilführung 17 vornimmt. Der Arm
schwenkt um einen hydraulisch gepufferten Drehpunkt 18. Die Abnützungsoberflächen auf dem Hebel 10, der in bewegte
Oberflächen eingreift/ umfassen die äußere Oberfläche 19 und die inneren Oberflächen 20 und 21.
' ■ ; ■ .
Zur Bildung derartiger abnützungsbeständiger Oberflächen
auf dem Kipphebel durch ein billiges Verfahren, welches die Dauerhaftigkeit fördert, wird die folgende bevorzugte
Verfahrensausführung angewandt. Das Verfahren unifaßt vier wesentliche Stufen: (a) Formung eines einheitlichen Gemisches eines Pulvers auf Eisenbasis und eines Bindermaterials
zu einem kompakten Formteil, (b) Erhitzen dieses kompakten Formteils zur Entfernung des Bindermaterials und zur teil- ·,
weisen Sinterung des Gemisches auf eine Festigkeit von etwa 70 bis 5650 kg/cm2 (1000 bis 8000 psi), während eine
Porosität von 20 bis 40 % zumindest entlang des äußeren Be- !■
reiches des Teiles aufrechterhalten wird, (c) Abscheidung einer fließfähigen Suspension aus abnützungsbeständigen
Pulverteilchen zumindest auf einer ausgewählten Oberflächenzone des teilweise gesinterten Formteils, wobei die Teilchen
diese Zone überziehen und den Oberflächenbereich dar Zone auf Grund der durch die Porosität ermöglichten Absorption
durchdringen und (d) Erhitzen dieses überzogenen Formteils zur Entfernung dieses Fließmittels, zur Bindung der Teilchen
an das Formteil und zum Zusammenschmelzen des Pulvers und der Teilchen unter Bildung des Teiles.
Im speziellen wird die erste Stufe zur Formung und Bildung
eines kompaktierten Formteils vorzugsweise durch Vermischen eines Stahlpulvers mit SAE-Bezeichnung 52100 von einer Teilchengröße, die mindestens eine 35%-Volumenfraktion von
kleiner als 0,044 μΐη (-325 mesh) hat, durchgeführt. Eine
typische Siebanalyse eines derartigen Stahlpulvers besteht im allgemeinen aus 3 bis 5 % mit größer als 0,10 μΐη ( + 150 mesh),
20 bis 30 % mit 0,10 μπι bis 0,062 μΐη (-150 -230 mesh) , 15
bis 20 % mit 0,062 bis 0,053 μηι (-230 +270 mesh) ,15 bis 20 %
miu 0,053 bis 0,044 μπι (-270 +325 mesh) und mindestens
35 % mit kleiner als 0,044 μπι (-325 mesh). Das Stahlpulver
ist mit einem Bindermaterial in einem Anteil vorzugsweise von 70/30 Gew.% vermischt. Der Binder kann vom organischen
Typ sein, wie er spezifisch in der US-PS 4 158 689 aufgeführt ist, deren Lehre hier als Bezugnahme einverleibt ist.
Für Zwecke der bevorzugten Ausführungsform wird ein Binder
verwendet, der im wesentlichen aus 50 Vol.% KRATON 1101,
einem Blockpolymerem, welches ein thermoplastisches Elastomeres als Produkt der Shell Chemical Company darstellt,
16,7 % Styron 545, einem durch die Dow Chemical Company hergestellten Material, welches ein Blockpolymeres ist
und zur Verbesserung der Festigkeit zugesetzt wird und 33,3 % Shellflex 371, einem von der Shell Chemical Company
hergestellten Plastifizieren besteht.
Das Gemisch wird zur Konsistenz eines Teiges verarbeitet
und pelletisiert. Die Verarbeitung kann in einem.Banbury-Mischer während 15 bis 30 Minuten bei einem Temperaturniveau
von etwa 150 bis 158 0C (300 bis 315 0F) durchgeführt werden.
DiePelletisierüng kann in einem üblichen Pelletisieren
durchgeführt werden, worauf zu Schnitzel von etwa von 3,2
bis 6,4 mm (1/8 bis 1/4 inch) nach der Abkühlung zerschnitzelt wird. Das zerschnitzelte oder geschnitzelte Material
wird dann zu Strängen von 3,2 mm (1/8 inch) Durchmesser extrudiert und zu Längen von 3,2 mm geschnitzelt. Dieser Arbeitsgang
wird mindestens zweimal wiederholt, um eine einheitliche Vermischung sicherzustellen. Die Schnitzel mit
3,2 mm Durchmesser und 3,2 mm Länge (1/8 diameter x 1/8 inch) werden dann als Steinmaterial in die Form zur Beendigung
des Formarbeitsganges eingeführt. Die Form ist so gestaltet, daß sie eine geeignete Toleranz zum Ausgleich für
die Glühschrumpfung, rasches Erhitzen, Dampfentfernung und rascher Abkühlung zur Erleichterung des Auswurfes aus der
Form ergibt.
Die zweite Stufe betreffend die teilweise Sinterung wird durchgeführt, indem auf 926 bis 1176,7 0C in Stickstoffatmosphäre
während 15 bis 30 Minuten erhitzt wird. Ein typischer Heiz- und Kühlkreislauf für diese Stufe umfaßt
die folgenden Bestandteile: (a) Erhitzen von Raumtemperatur auf 150 0C (300 0F) in 1 Stunde, (b) Erhitzen von 150 0C
auf 232 0C (300 bis 450 0F) für 1 Stunde, (c) Erhitzen von
232 bis 1065 0C (450 bis 1950 0F) während 2 Stunden und
(d) Erhitzen von 1065 0C auf 1150 0C während 15 Minuten.
Das geformte Material wird dann rasch auf Raumtemperatur
abgekühlt. Die frühen Stufen dieses Kreislaufes bewirken die Entfernung des Bindermaterials und die letzte Stufe
dient zur teilweisen Sinterung des geformten Formteils. Es ist wichtig, auszuführen, daß das Erhitzen dieser Stufe
Sinterungstemperaturen von 980 bis 1077 0C (1800 bis 2150 0F)
erreicht, daß jedoch der Formteil an derartige Temperaturen während eines Zeitraums, welcher kurz ist, d. h. 10 bis
30 Minuten und vorzugsweise 10 bis 20 Minuten, ausgesetzt ist. Somit wird lediglich eine teilweise Sinterung erzielt.
Alternativ kann das Bindermaterial in einem getrennten Heizarbeitsgang
entfernt werden, falls dies vorteilhaft erscheint. In einem derartigen Fall wird die Entfernung erreicht, indem in Stickstoffatmosphäre auf etwa 8TS 0C
(1500 0F) erhitzt wird und während mindestens 1/2 Stunde
bei dieser Temperatur gehalten wird, worauf rasch abgekühlt wird. In vielen Fällen verlieren jedoch die geformten Teile
nach einem derartigen Binderentfernungsverfahren die ausreichende Festigkeit für die Handhabung. Dies ist in Fällen
erlaubt, wo keine anschließende maschinelle Bearbeitung vor der vollständigen Sinterung erforderlich ist, wie zum ι
Beispiel dem in Fig. 1 gezeigten Kipphebel 10.
Die dritte Stufe der Abscheidung der Teilchen wird yorzugsweise durchgeführt, indem eine verdünnte wäßrige Aufschläm-
raung, welche harte abnützungsbeständige Teilchen eines Materials mit einer Härte von mindestens RC-55, einem thermischen
Expansionsanpassungsfehler von weniger als 4x10
2,5 cm/2,5 cm/0,6 0C (4 χ 10~6 in/in/0F) mit Stahl und
einem Reibungskoeffizienten von Weniger als 0,1 gegen
umfaßt,/ geöltes Gußeisen öder gehärteten Stahl/äurgesprüht wird.
Das Sprühen wird zur Sicherstellung einer bestimmten Dicke in dem überzogenen Oberflächenbereich ausgeführt, wobei
eine Absorption erlaubt wird. Alternativ kann die Abscheidung durchgeführt werden, indem das Formstück in eine Aufschlämmung
dieser Teilchen eingetaucht wird.
Die abnützungsbeständigen Teilchen können aus der Gruppe
von Cr,0,, SiC, Ai0O- gewählt werden und umfassen ein Bindermaterial
(bis zu 10 Gew.%) aus der Gruppe von Kobalt,
Nickel oder äquivalenten Lotmaterialien. Auch Siliciummetallpulver kann verwendet werden, erfordert jedoch kein
Bindermaterial und die Sinterung wird in Stickstoff oder einem Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff durchgeführt.
Alternativ können die Teilchen aus einer Legierung bestehen, die im wesentlichen, auf das Gewicht bezogen, aus 45 bis
70 % Kobalt, 28 bis 48 % Molybdän, 2 bis 10 % Silicium und O,5 bis 10 % Chrom bestehen. Die abnützungsbeständigen Teilchen
können eine durchschnittliche Teilchengröße von 10 um
oder weniger oder günstigerweise 3 bis 5 um besitzen.
Die Teilchen des Überzuges können für die Auftragung durch
Kugelvermahlen unter Anwendung von Siliciumcarbid oder chromhaltigen Stahl als Mahlmedien zusammen mit etwa 0,5 g
Methylcellulose auf 100 g der Teilchen in 100 ecm Wasser
hergestellt werden. Das Kugelvermahlen kann während etwa 15 bis 30 Minuten ausgeführt werden, um ein einheitliches
Vermählen und Vermischen zu ergeben.
Der Überzug kann in Anteilen abgeschieden werden mit einem
ersten Anteil von etwa12,7 um (0,5 mil) Dicke, worauf dann
- vö -
getrocknet wird und die anderen Anteile wiederholt aufgebracht werden, bis etwa eine Dicke im Bereich von etwa j
50 bis 510 μπι , vorzugsweise 127 bis 510 μπι (0,005 bis
0,02 inches) oder andere geeignete Dicke zur Anwendung erreicht ist. Im Fall der Kipphebel wurde eine Dicke von
etwa 250 μπι (O,O10 inch) unter Anwendung von Legierungsteilchen für hohes Verhalten mit 5 Gew.% eines Nickel/Chrom-Lotbinders
erhalten. Die durchschnittliche Teilchengröße dieser Aufschlämmung im frisch abgeschiedenen Zustand betrug
etwa 8 μπι. Unter Anwendung der als Teil der Erfindung ausgewählten
Materialien zeigten diese überzogenen Oberflächen sich von ausreichend glattem Aufbau nach der Trocknung
in einem Ofen und sie besaßen eine ausreichende Festigkeit, um der Handhabungsreihenfolge, insbesondere während der
anschließenden Sinterung, zuwiderstehen.
In der letzten Stufe wird die Sinterung der überzogenen
Teilchen vorzugsweise in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre (Taupunkt -56 0C, -70 0F) durch rasches Erhitzen auf
1095 0C (2000 0F) und Halten während 15 bis 20 Minuten,
und anschließender Steigerung der Temperatur des Sinterungsofens auf 1177 0C (2150 9F) und Halten während mindestens
einer halben Stunde, vorzugsweise etwa 1 Stunde, durchgeführt. Die gesinterten Formteile werden dann langsam auf Raumtemperatur
während eines Zeitraums von etwa 4 bis 10 Stunden abgekühlt. Ein längerer Abkühlzeitraum ist erforderlich, insbesondere
im Fall von Überzugsstärken, die 127 Jim (5 mil)
übersteigen, um ein Abschülpen zu vermeiden. Für Teile mit einer Uberzugsdi.cke von weniger als 127 μπι (5 mil) kann die
Abkühlfolge modifiziert werden, indem die Abkühlzeit auf 1 bis 2 Stunden verringert wird.
Als Älternativverfahren zur Ausführung der abschließenden
Stufe kann der überzug in der Stufe (c) aus elementarem Siliciummetall
bestehen und die Sinterungsstufe wird ausgeführt,
— κ-
um eine chemische Reaktion zwischen einer Stickstoffatmosphäre
oder einem Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff und dem Siliciumüberzug auszubilden. Der Stickstoff darf typischerweise
nicht weniger als 5 Vol.% in der Atmosphäre sein. Die Form wird rasch auf 1010 0C (1850 0F) während eines
Zeitraums von etwa 2 1/2 Stunden erhitzt und dann allmählich von 1010 auf 1177 0C während eines Zeitraums von etwa
2 Stunden erhitzt und bei dieser Temperatur während 1/2 Stunde gehalten, und dann langsam auf Raumtemperatur während eines
Zeitraums von etwa 10 Stunden abgekühlt. Eine rasche Abkühlung ist zu vermeiden, um eine Rißbildung und ein Abschülpen
des Überzuges zu verhindern.
Claims (22)
1. Verfahren zur Herstellung von abnützungsbeständigen
Teilen auf Eisenbasis, dadurch g e k e η η ze i c h net,
daß es die Stufen von:
(a) Formung eines einheitlichen Gemisches aus einem Pulver auf Eisenbasis und einem Bindermaterial zu einem kompakten
Formteil,
(b) Erhitzen des kompakten Formteils zur Entfernung des '
Bindermaterials und zur teilweisen Sinterung des Gemisches zu einer Festigkeit von etwa 70 bis 5650 kg/cm2
(1000 bis 8000 psi), während eine Porosität von 20 bis
40 % zumindest entlang des äußeren Bereiches des Teiles beibehalten wird,
(c) Abscheidung einer fließfähigen Suspension von abnützungsbeständigen
Pulverteilchen auf mindestens eine ausgewählte Oberflächenzone des teilweise gesinterten
Formteils, wobei die Teilchen diese Zone überziehen und
den Oberflächenbereich der Zone durch die auf Grund der
Porosität ermöglichte Absorption durchdringen und (d) Erhitz.en des überzogenen Formteils zur Entfernung
des Fließmittels, zur Bindung der Teilchen an das Formteil und zum Zusammenschmelzen von Pulver und Teilchen
unter Bildung des Formteils.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeich net, daß in der Stufe (a) das Pulver auf Eisenbasis
und der Binder in einem Verhältnis von etwa 70/30 Gew.%
vermischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge.kennzeich
net, daß in der Stufe (a) das eisenhaltige Pulver
aus Teilchen des Stahl SAE 52100 besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Stufe (a) die Teilchengröße des Gemisches zumindest eine 35 %-Volumenfraktion besitzt,
die kleiner als 0,044 μπι (-325 mesh) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne
t , daß die Teilchengrößenverteilung des Gemisches im wesentlichen beträgt:
3 bis 5 % größer als O,10 um
20 bis 30 % 0,10 um bis 0,062 um
15 bis 25 % 0,062 bis 0,053 um
.15 bis 20 % 0,053 bis 0,044 um
35 % kleiner als 0,044 um.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e ken η ζ e i c h
net, daß in der Stufe (a) die Einheitlichkeit des
Gemisches durch mechanisches Vermischen des Pulvers und des thermoplastischen Bindermaterials während 15 bis
Z-
\
30 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis
158 0C (300 bis 350 0F) erzielt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Stufe (a) das Gemisch zu Pellets vor seiner Formung zur Bildung des kompakten Formteils ge- i
formt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Stufe (b) die Erhitzung im Bereich von 926 bis 1177 0C (1700 bis 2150 0F) während eines
Zeitraums von 15 bis 30 Minuten durchgeführt: wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η ζ e i c h net,
daß in der Stufe (b) das Erhitzen im Bereich von 926 bis 1177 0C und in einer Stickstoffatmosphäre
durchgeführt wird, wobei der gesamte Aufheizungszeitraum
etwa 2 bis 6 Stunden beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe (b) das Erhitzen in Teilbeträgen
mit einer ersten Erhöhung von Raumtemperatur auf 150 0C
während etwa 1 Stunde, einer zweiten Erhöhung von 150 0C
auf 232 0C während etwa 1 Stunde, einer dritten Erhöhung
von 2 32 0C auf 925 0C während etwa 2 Stunden und einer
letzten Erhöhung von 925 0C auf 1177 0C während etwa
einer 1/4 Stunde ausgeführt wird, wobei die teilweise Sinterung während der letzten Erhöhung stattfindet und
die Entfernung des Binders praktisch während der anderen : Erhöhungen erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eichnet,
daß in der Stufe (c) die abnützungsbeständigen Pulverteilchen aus einem Material mit einem Härtewert
von mindestens RC-55, einem thermischen Ausdehnungsanpassungsfehler von weniger als 4x10 2,5 cm/2,5 cm/O,6°C
(4 χ 10 in/in/°F) und einem Reibungskoeffizienten von
weniger als 0,1 gegen geöltes Gußeisen oder gehärteten
Stahl gewählt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe (c) die Abscheidung durch Aufsprühen
einer wäßrigen Aufschlämmung der abnützungs beständigen Teilchen auf die Zone durchgeführt wird.
13. , Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h ,.
. ν net, daß in der Stufe (c) die Abscheidung durch Eintauchen
des teilweise gesinterten Formteils in eine die abnützungsbeständigen Teilchen enthaltende Aufschlämmung durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Stufe (c) die Abscheidung unter Bildung einer Überzugsdicke im Bereich von 50 bis 510 μΐη
(2 bis 20 mils) durchgeführt wird.
15» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h net,
daß in der Stufe (c) die abnützungsbeständigen Teilchen aus der Gruppe von Cr3O3, Al3O und SiC gewählt
werden und ein aus der Gruppe von Kobalt, Nickel oder äquivalenten Lotmaterialien gewähltes Bindermaterial
umfassen.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kenn ζ eic h net
, daß .in der Stufe (c) die Abscheidung in aufeinanderfolgenden
Anteilen ausgeführt wird, wobei der abschliessende Anteil eine Gesamtdicke von etwa 0,25 mm ergibt.
17i ,Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge k en η zeichnet,
daß in Stufe (c) die abnützungsbeständigen Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von ίθ μΐη oder
weniger besitzen.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gek. ehnzeichnet,
daß in der Stufe (c) die abnützungsbeständigen Teilchen aus einer Legierung bestehen, die im wesentlichen,
auf das Gewicht bezogen, 45 bis 70% Kobalt, 28 bis 48 % Molybdän, 2 bis 10 % Si und 0,5 bis 10 %
Cr enthalten.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Stufe (c) die abnützungsbeständigen Teilchen durch Kugelvermahlen mit Medien, die im wesentlichen
entweder aus Siliciumcarbid oder chromhaltigem Stahl bestanden, zusammen mit 0,5 g Methylcellulose
auf 100 g der Teilchen in 100 ecm Wasser hergestellt wurden.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η
et, daß in der Stufe (d) die Erhitzung durch rasches Erhitzen auf 1093 0C und Halten während 15 äs 30 Minuten und anschließende Steigerung auf eine Temperatur
von 1150 0C (2100 0F) während etwa 1 Stunde durchgeführt
wurde.
21. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß in der Stufe (d) das Erhitzen in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre (Taupunkt -56 0C;
-70 0F) durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dAdurch gekennzeichnet, daß das erhaltene erhitzte überzogene Formteil
der Stufe (d) langsam während eines Zeitraums von 4 bis 10 Stunden abgekühlt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1982/000789 WO1983004382A1 (en) | 1982-06-10 | 1982-06-10 | Method of making wear resistant ferrous based parts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3249505T1 true DE3249505T1 (de) | 1984-06-14 |
DE3249505C2 DE3249505C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=22168035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823249505 Expired DE3249505C2 (de) | 1982-06-10 | 1982-06-10 | Verfahren zur Herstellung abn}tzungsbest{ndiger Teile auf Eisenbasis |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3249505C2 (de) |
GB (1) | GB2133043B (de) |
WO (1) | WO1983004382A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388523B (de) * | 1987-03-16 | 1989-07-25 | Miba Sintermetall Ag | Verfahren zum herstellen eines sinterkoerpers mit wenigstens einer molybdaenhaltigen verschleissschicht |
US4971755A (en) * | 1989-03-20 | 1990-11-20 | Kawasaki Steel Corporation | Method for preparing powder metallurgical sintered product |
IT1233589B (it) * | 1989-05-26 | 1992-04-06 | Fiat Ricerche | Procedimento per realizzare un manufatto metallico sinterizzato e manufatto cosi ottenuto |
CA2207579A1 (fr) * | 1997-05-28 | 1998-11-28 | Paul Caron | Piece frittee a surface anti-abrasive et procede pour sa realisation |
CN108754492A (zh) * | 2018-06-25 | 2018-11-06 | 阜南县奋进机械制造有限公司 | 一种pdc钢体钻头表面增强方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2299192A (en) * | 1939-09-07 | 1942-10-20 | Gen Motors Corp | Method of making sintered articles |
US2775531A (en) * | 1949-05-10 | 1956-12-25 | Univ Ohio State Res Found | Method of coating a metal surface |
US3229476A (en) * | 1964-10-02 | 1966-01-18 | Bastian Blessing Co | Discharge head for dispensing freezer |
US3743556A (en) * | 1970-03-30 | 1973-07-03 | Composite Sciences | Coating metallic substrate with powdered filler and molten metal |
US3929476A (en) * | 1972-05-05 | 1975-12-30 | Minnesota Mining & Mfg | Precision molded refractory articles and method of making |
US3929424A (en) * | 1973-10-23 | 1975-12-30 | Mallory & Co Inc P R | Infiltration of refractory metal base materials |
US4158689A (en) * | 1976-01-07 | 1979-06-19 | Ford Motor Company | Molding particulate solids and sacrificial binders therefor |
-
1982
- 1982-06-10 GB GB08402900A patent/GB2133043B/en not_active Expired
- 1982-06-10 WO PCT/US1982/000789 patent/WO1983004382A1/en active Application Filing
- 1982-06-10 DE DE19823249505 patent/DE3249505C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2133043B (en) | 1985-10-30 |
GB2133043A (en) | 1984-07-18 |
DE3249505C2 (de) | 1987-01-29 |
WO1983004382A1 (en) | 1983-12-22 |
GB8402900D0 (en) | 1984-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007008C2 (de) | Verschleißfestes Teil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69407591T2 (de) | Festschmierstoff und beschichtungssystem aus härtbarem stahl | |
DE69732397T2 (de) | Beschichtungsverfahren, beschichtungsmittel und damit beschichtete artikel | |
EP1322794B1 (de) | Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern | |
DE3785427T2 (de) | Verschleissfeste siliziumkarbidpulver mit mehrschichtauflage. | |
DE3315556C1 (de) | Verschleissfeste Beschichtung | |
DE19548124C2 (de) | Reibkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen | |
DE102006042950B4 (de) | Teilchendispersions-Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3327282A1 (de) | Sinterlegierung fuer ventilsitze | |
DE69623983T2 (de) | Duplex zahnradgestänge und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2003064083A2 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten bauteilen aus einem sinterfähigen material | |
DE60214976T2 (de) | Verschleissfeste kupferbasislegierung | |
DE3421569C1 (de) | Verschleissfeste Beschichtung | |
DE19756580A1 (de) | Motorstössel mit hoher Verschleißfestigkeit und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE2931116C2 (de) | Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine | |
DE4106001A1 (de) | Gleit- bzw. schiebematerial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19715708B4 (de) | Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung | |
DE19506340C2 (de) | Sinterlegierung und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers daraus | |
DE2411584B2 (de) | Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff | |
DE102006031043A1 (de) | Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3041225A1 (de) | Verschleissbeanspruchter lauf- und gleitkoerper fuer verbrennungskraftmaschinen, mit einer mit flammgespritztem material beschichteten lauf- und gleitflaeche | |
EP2582477B1 (de) | Bauelement aus einer eisenbasierten sinterlegierung mit reduzierter metallhaftung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2415035B2 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen | |
DE3730082C2 (de) | ||
DE3249505T1 (de) | Verfahren zur Herstellung abnützungsbeständiger Teile auf Eisenbasis |