DE3248356C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3248356C2
DE3248356C2 DE3248356A DE3248356A DE3248356C2 DE 3248356 C2 DE3248356 C2 DE 3248356C2 DE 3248356 A DE3248356 A DE 3248356A DE 3248356 A DE3248356 A DE 3248356A DE 3248356 C2 DE3248356 C2 DE 3248356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat exchanger
expansion valve
refrigerant
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3248356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248356A1 (de
Inventor
Masami Imanishi
Hiroaki Wakayama Wakayama Jp Hama
Naoki Amagasaki Hyogo Jp Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57002072A external-priority patent/JPS58120054A/ja
Priority claimed from JP6679482A external-priority patent/JPS58182062A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3248356A1 publication Critical patent/DE3248356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248356C2 publication Critical patent/DE3248356C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0314Temperature sensors near the indoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0315Temperature sensors near the outdoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21155Temperatures of a compressor or the drive means therefor of the oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe mit einem ersten, verwendungsseitigen Wärmeaustauscher, einem zweiten, nicht verwendungsseitigen Wärmeaustauscher, einem Kompressor zum Komprimieren und Zirkulieren eines Kältemittels durch die beiden Wärmeaustauscher, einem Vierwegeventil zum Steuern der Richtung der Kältemittel-Strömung durch die beiden Wärmeaustauscher und mit einem Expansionsventil, welches zwischen den beiden Wärmeaustauschern vorgesehen ist, um einen Druckabfall im Kältemittel zu bewirken und dessen Zirkulationsmenge durch Einstellung der Ventilöffnung zu beeinflussen, mit je einem Temperaturfühler am ersten und zweiten Wärmeaustauscher und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Öffnung des Expansionsventils, an die die Temperaturfühler angeschlossen sind.
Eine Wärmepumpe dieser Art ist aus DE 30 12 686 A1 bekannt.
Ferner ist es aus "Archiv für Energiewirtschaft", Heft 9, 1981, Seiten 712 und 713, bekannt, eine Wärmepumpe mit einem Mikroprozessor zu steuern, in welchen erfaßte Temperatur- und andere Daten eingebbar sind. Dabei wird ein Expansionsventil, das einen konstanten Überhitzungsgrad am Austritt des Verdampfers unterhält, motorisch betätigt.
Ferner ist eine Wärmepumpe bekannt, die anhand von Fig. 1 der Zeichnungen näher beschrieben ist.
Bei dieser Wärmepumpe wird die Öffnung eines Expansionsventils 5 so bestimmt, daß der Kältemittelstrom in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz oder dem Überhitzungsbetrag zwischen der Temperatur des Kältemittels in der Einlaßleitung 7 eines Kompressors 1 und der Sättigungstemperatur bei Kältemitteldruck gesteuert wird. Konsequenterweise wird der Öffnungsgrad nur durch die Zustände an der Niederdruckseite geregelt, und zwar im wesentlichen ohne Ansprechen auf Änderungen der Zustände an der Hochdruckseite. Wenn diese Wärmepumpe infolge einer starken Wetteränderung während des Betriebes im Kühlmodus im Sommer plötzlich ihren Zustand ändert, so wird der nicht-verwendungsseitige Wärmeaustauscher 3 rapide gekühlt und konsequenterweise der Druck an der Hochdruckseite abgesenkt. Der Öffnungsbetrag des Expansionsventils 5 wird jedoch konstantgehalten. Daher nimmt die Strömungsmenge des zirkulierenden Kältemittels infolge der reduzierten Druckdifferenz zwischen dem Hoch- und Niedrigdruck ab. Ebenso fällt der Druck an der Niedrigdruckseite, woraus eine Verminderung der Kühlleistung resultiert.
Beim Heizmodus wird insbesondere während des Anfahrens des Systems der verwendungsseitige Wärmeaustauscher 9 infolge der niedrigen Temperatur des zirkulierenden Wassers gekühlt, so daß der Druck an der Hochdruckseite niedrig ist bzw. wird. Daher fällt, wie im Fall des zuvor erwähnten Abkühlens, der Druck an der Niedrigdruckseite und die Verdampfungstemperatur des nicht-verwendungsseitigen Wärmeaustauschers 3 wird reduziert, was ein Gefrieren am nicht-verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 3 verursacht. Dadurch wird ein häufiges Entfernen von Eis erforderlich und die Temperatur des Wassers im verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 9 kann nicht rasch ansteigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Heiz- bzw. Kühlleistung rasch an alle Betriebsbedingungen angepaßt werden kann und deren zufriedenstellender Betrieb auch dann sichergestellt ist, wenn die Zustände sich beim Anfahren der Wärmepumpe im Heizbetrieb und beim Abkühlen ändern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Wärmepumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermittelt, daß die Temperatur des Öls im Kompressor einen vorbestimmten Wert überschreitet, so verhindert die Öffnung des Expansionsventils vorrangig aufgrund dieser Öltemperatur ein Überhitzen der Pumpe.
Die Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Wärmepumpe kann einen Mikroprozessor und einen Lesespeicher aufweisen.
Im einzelnen sind Ausführungsformen der Erfindung und deren Vorteile anhand von Fig. 2 bis 5 der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer herkömmlichen Wärmepumpe in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Wärmepumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine Wärmepumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 4 und 5 grafische Darstellungen des grundsätzlichen Verlaufs der optimalen Kältemittel-Zirkulationsmengen zum Kühlen bzw. Heizen als Funktion der Einlaßtemperaturen der mit dem Kältemittel Wärme austauschenden Medien Luft und Wasser und
Fig. 6 und 7 grafische Darstellungen des Verhältnisses zwischen der optimalen Kältemittel-Zirkulationsmenge und einer am Expansionsventil angelegten Spannung sowie zwischen der angelegten Spannung und der Ventilöffnung.
Vor der Beschreibung des Aufbaus und des Betriebes einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine allgemeine Beschreibung einer optimalen Kältemittel-Strömungsmenge (die Kältemittel-Strömungsmenge, die die maximale Wärmeübertragungskapazität unter bestimmten Bedingungen schafft). Im allgemeinen kann in einem Kältemittelsystem aus der Kenntnis der Hochdruckbedingungen und der Niedrigdruckbedingungen das optimale Aufnahmevermögen des im System verwendeten Kompressors bestimmt werden. Angenommen, daß Wärmeaustauscher vorgesehen sind, die diese Kapazität handhaben können, kann das die optimale Kältemittel-Strömungsmenge bestimmen. Die Hochdruckbedingungen und die Niedrigdruckbedingungen durch die Einlaßlufttemperatur bzw. die Einlaßwassertemperatur repräsentierend werden die optimalen Kältemittelströmungsmengen zum Kühlen und Erwärmen als Funktion der Einlaßwassertemperatur und der Einlaßlufttemperatur als Parameter in den Grafiken gemäß Fig. 4 bzw. 5 dargestellt.
Zunächst wird ein bekanntes Wärmepumpensystem anhand von Fig. 1 beschrieben. Diese herkömmliche Einheit umfaßt einen Kompressor 1, ein Vierwegeventil 2, einen nicht- verwendungsseitigen Wärmeaustauscher Wärmeaustauscher 3, welcher als Kondensator zum Kühlen und als Verdampfer zum Erwärmen dient, ein Gebläse 4 zum Liefern eines Stromes von Umgebungsluft zum Wärmeaustauscher 3, ein Expansionsventil 5, einen Temperaturfühler 6, welcher an der Einlaßleitung des Kompressors 1 angebracht ist, eine Druckleitung 8 des Expansionsventils 5, welche an der Einlaßleitung 7 angeschlossen ist, einen verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 9, der für das Kühlen als Verdampfer und für das Erwärmen bzw. Heizen als Kondensator dient, und einen Akkumulator 10.
Der Betrieb dieses Systems während des Kühlens wird nun beschrieben. Wie durch ausgezogen dargestellte Pfeile in Fig. 1 angegeben ist, strömt das vom Kompressor 1 abgegebene Kältemittelgas durch das Vierwegeventil 2 zum nicht-verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 3, wo es mit der durch das Gebläse 4 gelieferten Luft Wärme austauscht, wobei das Gas kondensiert. Das kondensierte Kältemittel strömt dann über ein erstes Rückschlagventil 21 zum Expansionsventil 5, wo sein Druck reduziert wird, und anschließend über ein zweites Rückschlagventil 22 zum verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 9. Im verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 9 tauscht das Kältemittel mit Wasser Wärme aus, welches im Wärmeaustauscher 9 fließt, wodurch das Wasser gekühlt wird. Das gekühlte Wasser wird dann dazu verwendet, einen Raum oder Räume zu kühlen. Das Kältemittel kehrt über das Vierwegeventil 2 und den Akkumulator 10 zum Kompressor 1 zurück, nachdem es im verwendungsseitigen Wärmeaustauscher aufgrund des Wärmeaustauschers mit dem Wasser verdampft wurde.
Nachfolgend wird der Betrieb des Systems während des Heizens beschrieben. Wie durch die gestrichelt dargestellten Pfeile angezeigt ist, strömt das vom Kompressor 1 abgegebene Kältemittelgas über das Vierwegeventil 2 zum verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 9, wo es seine Wärme mit dem Wasser austauscht, welches im Wärmeaustauscher 9 strömt, um so das Wasser zu erwärmen. Das erwärmte Wasser zirkuliert in dem Raum, um den Raum zu erwärmen. Das Kältemittel wird in dem verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 9 aufgrund des Wärmeaustausches mit dem Wasser kondensiert. Dann gelangt es über ein drittes Rückschlagventil 23, das Expansionsventil 5, wo sein Druck reduziert wird, und ein viertes Rückschlagventil 24 zum nicht-verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 3. Im nicht-verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 3 wird das Kältemittel aufgrund des Wärmeaustausches mit der durch das Gebläse 4 gelieferten Luft verdampft und kehrt dann durch das Vierwegeventil 2 und den Akkumulator 10 zum Kompressor zurück.
Eine Ausführungsform eines Wärmepumpensystems der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Dabei sind mit der Fig. 1 übereinstimmende Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung dieser Teile kann an dieser Stelle weggelassen werden.
Das Wärmepumpensystem der Erfindung umfaßt eine Steuereinrichtung 30, welche die Einlaßtemperatur des Mediums (Wasser) erfühlt, welches am verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 9 einen Wärmeaustausch erfährt, und die Einlaßtemperatur des Mediums (Luft) erfühlt, welches vom nicht-verwendungsseitigen Wärmeaustauscher 3 einen Wärmeaustausch erfährt, und zwar mit den Temperaturfühlern 30a bzw. 30b. Der Öffnungsbetrag eines thermoelektrischen Expansionsventils 40 wird von Ausgangssignalen gesteuert, welche aufgrund der erfühlten Werte erzeugt werden.
Die Kältemittel-Zirkulationsmenge wird wie folgt gesteuert. Zunächst werden die Einlaßtemperatur am Wärmeaustauscher 3 und die Einlaßwassertemperatur am Wärmeaustauscher 9 durch die Temperaturfühler 30b und 30a erfaßt. Dann bestimmt der Kontroller 30 die optimale Kältemittel-Strömungsmenge auf der Basis des Verhältnisses zwischen den verschiedenen Temperaturen. Die optimale Kältemittel-Strömungsmenge ist für den Kühlbetrieb in Fig. 4 und für den Heizbetrieb in Fig. 5 dargestellt. Dann gibt der Kontroller 30 eine Steuerspannung ab, welche dazu verwendet wird, das Expansionsventil zu steuern, wobei die Größe dieser Spannung durch das Verhältnis zwischen der optimalen Kältemittel- Strömungsmenge und der Spannung entsprechend der Darstellung in Fig. 6 bestimmt wird. Das thermoelektrische Expansionsventil 40 wird dadurch gemäß Fig. 7 auf die geeignete Ventilöffnung eingestellt, um den optimalen Kältemittel-Strom sicherzu­ stellen.
Bei Kühlbetrieb wird der Kältemitteldurchsatz angemessen eingestellt, sogar wenn die Einlaßlufttemperatur am Wärmeaustauscher 3 plötzlich aufgrund eines Schauers etc. fällt, weil der Kontroller im wesentlichen sofort den Ventilöffnungseinstellvorgang auf die zuvor beschriebene Weise vollzieht.
Wenn das System im Heizbetrieb am Wintermorgen (bei einer Wassertemperatur von beispielsweise 5°C) angefahren wird, gibt der Kontroller 30 eine Spannung ab, die das Expansionsventil 40 weiter öffnet, so daß das kondensierte flüssige Kältemittel in Richtung auf die Niedrigdruckseite strömt. Als Resultat wird der Heizflächenbereich des verwendungsseitigen Wärmeaustauschers 9 höchst wirkungsvoll verwendet (für das Kondensation), um die Systemkapazität zu erhöhen, während ein übermäßiges Absenken des Druckes an der Niederdruckseite verhindert wird, um die Eisbildung zu begrenzen.
Eine gegenüber der Ausführungsform der Fig. 2 abgeänderte Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird die Temperatur des Öls im Kompresser 1 erfühlt und mit einer Leitung 30c dem Kontroller 30 zugeführt. Wenn die Öltemperatur eine voreingestellte Grenze überschreitet, so wirkt der Kontroller hinsichtlich einer Vergrößerung des Öffnungsbetrages des Expansionsventils 40, und zwar unabhängig von den Signalen an den anderen Eingängen zum Kontroller 30. Dies verhindert ein Überhitzen des Kompressors 1.
Der Kontroller 30 kann mit einem Mikroprozessor und einem zugehörigen Lesespeicher ausgerüstet sein, in welchem die Daten entsprechend den Grafiken in Fig. 4-6 gespeichert werden. Bei dieser Anordnung werden die erfühlten Temperaturwerte als Eingänge zum Mikroprozessor geliefert.
Mit diesen Werten vollzieht der Mikroprozessor aufgrund der gespeicherten Daten im Lesespeicher einen Nachschlagvorgang, um den richtigen Wert für die Steuerspannung zu bestimmen, mit dem das Expansionsventil 40 zu versorgen ist. Ein vom Mikroprozessor abgegebener Digitalwert, der der Steuerspannung entspricht, wird auf bekannte Weise in ein Analogsignal umgewandelt, welches dem Expansionsventil 40 zugeführt wird.
Es können auch andere Zustände bzw. Bedingungen an der Hochdruckseite und an der Niedrigdruckseite erfaßt werden, beispielsweise Kondensationstemperatur und/oder -druck und Verdampfungstemperatur und/oder -druck, wobei der Kontroller die erforderlichen Signale zum Steuern der Öffnung des Expansionsventils abgibt.

Claims (3)

1. Wärmepumpe mit einem ersten, verwendungsseitigen Wärmeaustauscher, einem zweiten, nicht verwendungsseitigen Wärmeaustauscher, einem Kompressor zum Komprimieren und Zirkulieren eines Kältemittels durch die beiden Wärmeaustauscher, einem Vierwegeventil zum Steuern der Richtung der Kältemittel-Strömung durch die beiden Wärmeaustauscher und mit einem Expansionsventil, welches zwischen den beiden Wärmeaustauschern vorgesehen ist, um einen Druckabfall im Kältemittel zu bewirken und dessen Zirkulationsmenge durch Einstellung der Ventilöffnung zu beeinflussen, mit je einem Temperaturfühler am ersten und zweiten Wärmeaustauscher und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Öffnung des Expansionsventils, an die die Temperaturfühler angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler (30a, 30b) jeweils derart angeordnet sind, daß sie die Eintrittstemperatur des jeweiligen, dem Wärmeaustausch am ersten bzw. am zweiten Wärmeaustauscher ausgesetzten, vom Kältemittel-Strömungskreis getrennten Mediums erfassen, und daß die Steuereinrichtung (30) einen Datenspeicher aufweist, in dem sowohl für den Kühlmodus als auch für den Heizmodus Steuerdaten für die Einstellung der Öffnung des Expansionsventils (40) als Funktion der erfaßten Temperaturwerte am ersten und zweiten Wärmeaustauscher abgespeichert sind, und an das Expansionsventil (40) eine Steuerspannung liefert, die dem den jeweils ermittelten Temperaturwerten entsprechenden Speicherwert im Datenspeicher entspricht.
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Temperatur von im Kompressor (1) vorgesehenem Öl eine mit der Steuereinrichtung (30) verbundene Meßeinrichtung (30c) vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung (30) bei einem einen vorbestimmten Grenzwert überschreitenden Öltemperaturwert die Öffnung des Expansionsventils (40) mit Priorität gegenüber den anderen, an die Steuereinrichtung (30) übermittelten Temperaturwerten vergrößert.
3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (30) mit dem Datenspeicher durch einen Mikroprozessor mit einem Lesespeicher gebildet ist.
DE19823248356 1982-01-09 1982-12-28 Waermepumpensystem Granted DE3248356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57002072A JPS58120054A (ja) 1982-01-09 1982-01-09 空気調和装置
JP6679482A JPS58182062A (ja) 1982-04-19 1982-04-19 空気調和装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248356A1 DE3248356A1 (de) 1983-07-28
DE3248356C2 true DE3248356C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=26335391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248356 Granted DE3248356A1 (de) 1982-01-09 1982-12-28 Waermepumpensystem

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR880001545B1 (de)
AU (1) AU555978B2 (de)
DE (1) DE3248356A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562644A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Alberti Rosette Procede d'exploitation d'une installation de pompe a chaleur et pompe a chaleur mettant en oeuvre le procede
GB8431120D0 (en) * 1984-12-10 1985-01-16 Borg Warner Ltd Heating/cooling changeover heat pump
DE4336914A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperaturregelungsvorrichtung
JP4766256B2 (ja) 2006-07-24 2011-09-07 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機の制御方法
CN102679617B (zh) * 2012-06-21 2014-07-02 山东大学 一种压缩驱动吸附制冷方法及热泵系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU538000B2 (en) * 1979-04-02 1984-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Air conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
KR840001696A (ko) 1984-05-16
KR880001545B1 (ko) 1988-08-20
AU1020483A (en) 1983-07-14
AU555978B2 (en) 1986-10-16
DE3248356A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231877B4 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE2950264C2 (de)
EP1213549B1 (de) Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE10220168B4 (de) Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen
DE19719792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
EP1526974B1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
DE3220978A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102004035879A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE3246838A1 (de) Lufttemperatur-regelvorrichtung
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE19910584B4 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE10030682B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE19716919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maximalen Ausnutzung der Bremswirkung eines Retarders
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
DE10308268A1 (de) Klimaanlage
DE60013082T2 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine während eines Heissstarts
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE602004000570T2 (de) Elektronisch-hydraulische Vorrichtung für Wärmepumpen
DE3248356C2 (de)
DE60015499T2 (de) Gefrierschutz für wasserkühler
DE19855309C2 (de) Zusätzliche Heizeinrichtung für Fahrzeuge
DE3340736A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen kuehlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee