DE3245624A1 - Off-road steerable chassis - Google Patents

Off-road steerable chassis

Info

Publication number
DE3245624A1
DE3245624A1 DE19823245624 DE3245624A DE3245624A1 DE 3245624 A1 DE3245624 A1 DE 3245624A1 DE 19823245624 DE19823245624 DE 19823245624 DE 3245624 A DE3245624 A DE 3245624A DE 3245624 A1 DE3245624 A1 DE 3245624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
chassis according
sword
frame part
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245624
Other languages
German (de)
Inventor
Walter 8311 Wurmsham Föckersperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823245624 priority Critical patent/DE3245624A1/en
Publication of DE3245624A1 publication Critical patent/DE3245624A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/102Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

An off-road steerable chassis for an implement whose working location changes continuously during its use and which is provided with a blade which is arranged in the longitudinal centre plane of a base frame, can be lowered and, in the lowered position, drags along in the ground, the base frame being supported on the ground via a front support and a rear support comprising at least two independently adjustable supporting elements, the front support being a steerable front wheel arranged approximately in the longitudinal centre of the base frame, and the base frame preferably being divided into a front and a rear base frame part by a vertical bending axis arranged adjacent to the blade and in front of the blade, and the front wheel being arranged on the front base frame part.

Description

Geländegängiges, lenkbares Fahrgestell.Off-road, steerable chassis.

Die Erfindung betrifft ein geländegängiges, lenkbares Fahrgestell für ein während seines Einsatzes kontinuierlich seinen Einsatzort veränderndes Arbeitsgerät mit einem in seinem vorderen und seinem hinteren Bereich abgestützten Grundrahmen, mit einem in der längsmittelebene des Grundrahmens abgeordneten, absenkbaren, in abgesenkter Stellung im Boden mitlaufenden Schwert, z.B-.The invention relates to an off-road, steerable chassis for a work device that continuously changes its place of use during its use with a base frame supported in its front and rear area, with a lowerable, in lowered position in the ground moving sword, e.g.

zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl., wobei die hintere Abstützung mindestens zwei, jeweils unabhängig voneinander einstellbare hintere Abstützelemente umfaßt.For laying cables, flexible pipes or the like., The rear Support at least two, each independently adjustable rear Includes support elements.

Die Abstützung kann vorzugsweise durch Räder erfolgen.The support can preferably be provided by wheels.

Bekannte Fahrgestelle dieser Art weisen relativ breite vordere und hintere Abstützungen auf, sei es daß die vordere Abstützung Walzenform besitzt, sei es, daß die vordere Abstützung über zwei, gegebenenfalls in ihrem Abstand veränderliche Räder erfolgt. Die Folge dieser breiten vorderen Abstützung ist meist ein verhältnismässig hoher Flurschaden, insbesondere bei aufgeweichtem Boden. Außerdem ist die Manövrierfähigkeit nicht besonders gut.Known chassis of this type have relatively wide front and rear supports on, be it that the front support has a roller shape, be it that the front support has two, possibly variable in their distance Wheels takes place. The consequence of this broad front support is usually a relative one high ground damage, especially on softened soil. Besides that, the maneuverability is great not very well.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrgestell der genannten Art so auszugestalten, daß ein möglichst geringer Flurschaden entsteht und zugleich die Manövrierfähigkeit verbessert wird.The object of the invention is to provide a chassis of the type mentioned to design that the least possible land damage occurs and at the same time the Maneuverability is improved.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Grund rahmen als vordere Abstützung ein etwa in der Längsmitte des Grundrahmens angeordnetes, lenkbares Vorderrad aufweist.The solution to this problem is that the basic frame as front support arranged approximately in the longitudinal center of the base frame, steerable Has front wheel.

Damit wird die Fahrspur durch die Abstützkräfte in die Mitte des Fahrgestells verlegt, wo anschließend von dem Schwert der Schlitz zur Verlegung des Materials erzeugt wird, also der Boden ohnehin geöffnet wird.This moves the lane into the center of the chassis due to the support forces relocated, where then from the sword the slot for laying the material is generated, so the bottom is opened anyway.

Außerdem werden bei Verwendung nur eines Vorderrades große Lenkeinschläge um nahezu 1800 möglich, so daß sich eine stark verbesserte Rangiermöglichkeit ergibt Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Grundrahmen durch eine dem Schwert benachbarte, vor dem Schwert angeordnete, vertikale Knickachse in einen vorderen und einen hinteren Grundrahmenteil unterteilt ist und daß die vordere Abstützung am vorderen Grundrahe menteil lenkbar angeordnet-ist.In addition, when only one front wheel is used, the steering angle is large possible by almost 1800, so that there is a greatly improved maneuvering facility An advantageous embodiment is that the base frame by a dem Sword adjacent vertical bending axis arranged in front of the sword into one front and a rear base frame part is divided and that the front support on the front base frame element part is arranged to be steerable.

Damit ist eine optimale Anpassung an das Gelände möglich und außerdem bleibt noch genügend Lenkfreiheit für das Fahrgestell, selbst wenn der hintere Grundrahmenteil gegenüber dem vorderen Grundrahmenteil verschwenkt- ist0 trennenden Oberfläche, was sich insbesondere bei Waldbaden oder Brachland vorteilhaft bemerkbar macht, und schließlich kann er abwechselnd mit dem Vorderrad zur Abstützung des vorderen Pflugrahmenteils herangezogen werden, um so eine Schreitvorrichtung zu bilden, welche beispielsweise das Überqueren von auf den Geländeoberfläche liegenden Kabeln ermöglicht, wie dies bei bestimmten Arbeitssituationen erforderlich werden kann.This enables optimal adaptation to the terrain and also there is still enough steering freedom for the chassis, even if the rear base frame part is pivoted relative to the front base frame part 0 separating Surface, which is particularly noticeable in forest bathing or fallow land power, and finally he can take turns using the front wheel to support the front part of the plow frame are used to create a walking device form which, for example, the crossing of lying on the terrain surface Cables, as required in certain work situations can.

Außerdem kann der Gleitschuh bei Arbeiten an Böschungen den vorderen Pflugteil zusätzlich abstützen und so ein Abgleiten verhindern. Dabei wird sowohl die größere Aufstandsfläche als auch die Längskante des Gleitschuhs wirksam.In addition, when working on embankments, the sliding shoe can move the front Additionally support the plow section to prevent it from sliding off. Both the larger contact area as well as the longitudinal edge of the sliding block are effective.

Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung besteht in Verbindung mit dem knickbaren Rahmen darin, daß am hinteren Grundrahmenteil im Bereich der Schwertschneide oder nahe vor dieser um einen Angriffspunkt seitlich verschwenkbar ein Zugglied angreift, welches vor der vorderen Abstutzung eine lose um den Angriffspunkt bewegliche Kupplungsvorrichtung zum Anschluß eines Zugorgans trägt.A particularly expedient embodiment is in connection with the foldable frame in that on the rear base frame part in the area of the sword cutting edge or a tension member can be pivoted laterally around a point of attack close to it attacks, which in front of the front support a loosely movable around the point of attack Coupling device for connecting a tension member carries.

Besonders zweckmäßig ist es dabei, daß das Zugglied eine quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Führung besitzt, auf welcher die Kupplungsvorrichtung frei beweglich gelagert ist.It is particularly useful that the tension member has a transverse to Has the working direction running guide on which the coupling device is freely movable.

Weitere vorteilhafte oder zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.Further advantageous or expedient embodiments of the invention emerge from the subclaims in conjunction with the description.

Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Er findung wird diese näher erläutert.Based on the following description of one shown in the drawing Embodiment of the invention it will be explained in more detail.

Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kabelpfluges mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrgestell in Arbeitsstellung, Fig. la ein Detail der Fig. 1 in einer im Maßstab vergrößerten Schnittdarstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten.It shows: FIG. 1 a side view of a cable plow with the one according to the invention trained chassis in the working position, Fig. La a detail of Fig. 1 in a enlarged sectional view, FIG. 2 shows a plan view of the in FIG. 1 shown.

Kabelpflug in normaler Fahrstellung, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht bei einer z.B. zum Überqueren von Baugruben geeigneten Fahrstellung und Fig. 4 eine schematische Darstellung der Steuerung der hinterräder in einer der Fig. 3 entsprechenden Fshrstellung. Cable plow in normal driving position, FIG. 3 one of FIG. 2 corresponding Top view with a driving position suitable e.g. for crossing construction pits and Fig. 4 is a schematic representation of the control of the rear wheels in one of the Fig. 3 corresponding Fshrstellung.

Der in der Zeichnung dargestellte Kabelverlegepflug besitzt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Fahrgestell, welches an seinem hinteren Ende mit einer Halterung 12 für eine Kabel trommel 14 versehen ist0 Im vorderen Bereich des Fahrgestells 10 sind auf dessen Oberseite Aufnahmen 16 und 18 für kleinere Trommeln 20 und 22, beispielsweise für zusammen mit dem Kabel zu verlegende Blitzschutzleitungen.The cable laying plow shown in the drawing has a total with 10 designated chassis, which at its rear end with a bracket 12 for a cable drum 14 is provided0 in the front area of the chassis 10 are on the top of receptacles 16 and 18 for smaller drums 20 and 22, for example for lightning protection lines to be laid together with the cable.

Das Fahrgestell 10 besteht aus einem zweiteiligen Grundrahmen 24 mit einem vorderen Teil 24a und einem hinteren Teil 24b welche durch eine in der Längsmittelebene 26 (Fig. 2) des Fahrgestells 10 angeordnete Knickachse 28 gegeneinander verschwenkbar sind. Entsprechend teilt sich auch die Längsmittelebene 26 in zwei um die Knickachse 28 gegeneinander verschwenkbare Teilebenen 26a und 26b auf, welche jeweils den vorderen bzw. dem hinteren Grundrahmenteil 24a bzw. 24b zugeordnet sind.The chassis 10 consists of a two-part base frame 24 with a front part 24a and a rear part 24b which through one in the longitudinal center plane 26 (Fig. 2) of the chassis 10 arranged articulation axis 28 pivotable against each other are. Correspondingly, the longitudinal center plane 26 is also divided into two around the articulation axis 28 mutually pivotable partial planes 26a and 26b, each of which is the front or are assigned to the rear base frame part 24a or 24b.

Das Fahrgestell 10 ist mit drei Rädern, nämlich einem lenkbaren Vorderrad 30 und zwei seitlich und in der Höhe verstellbaren Hinterrädern 32 und 34 versehen, welche alle am vorderen Grundrahmenteil 24a angeordnet sind.The chassis 10 has three wheels, namely a steerable front wheel 30 and two laterally and vertically adjustable rear wheels 32 and 34, which are all arranged on the front base frame part 24a.

Der hintere Grundrahmenteil 24b ist mit der Halterung 12 für die Kabel trommel 14 versehen und trägt ein Schwert 36, welches in dem hinteren Abschnitt 26a der Längsmittelebene 26 heb- und senkbar angeordnet ist.The rear base frame part 24b is with the holder 12 for the cables Drum 14 is provided and carries a sword 36, which in the rear portion 26a of the longitudinal center plane 26 can be raised and lowered.

Wie deutlich aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Grundrahmen 24 verhältnismäßig schmal gestalLets damit die Möglichkeit besteht, das Fahrgestell 10 verhältnis mäßig nah an Hindernissen vorbeizuführen. Das Vorderrad 30 ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Grundstellung in vorderen Abschnitt 26a der Längsmittelebene 26 angeordet und wird von einer Gabel 38 getragen, die ihrerseits um eine im vorderen Abschnitt 26a der Langsmittelebene 26 liegende, schräg nach vorn abwärts geführte Lenkachse 40 verschwenkbar im vorderen Grundrahmenteil 24a gelagert ist. Dieser vordere Grundrahmenteil 24a ist vor dem Vorderrad 30 weit nach unten gezogen und trägt dort nahe der Aufstandsfläche 42 des Fahrgestells 10 eine Anhängt vorrichtung 44 zur Befestigung eines Zugseiles Die Lenkbewegung wird auf das Vorderrad 30 von einem Lenkrad 46 übertragen, welches zusammen mit anderen, nicht näher gezeigten Bedienungselementen im Bereich eines Steuerstandes 48 angeordnet ist, welcher auch einen Sitz 50 für die den Kabelverlegepflug bedienende Person aufweist. Diese Bedienungselemente, das Lenkrad 46 und der Sitz 50 sind auf einem Schwenkrahmen 52 angeordnet, welcher Uni eine vertikale Schwenkachse 54 gegenüber dem vorderen Grundrahmenteil 24a ausschwenkn bar ist, um jeweils so eingestellt zu werden, daß die bestmögliche Übersicht über den gesamten Kabelverlegem pf lug gegeben ist, wie dies beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich ist0 Die Hinterräder 32 und 34 werden jeweils von einem am vorderen Grundrahmenteil 24a angelenkten, als Kastenprofil ausgebildeten Ausleger 56 bzw. 58 getragen. Die Ausleger 56 und 58 sind jeweils an einer um vertikale Achsen 60 bzw. 62 am vorderen Grundrahmenteil 24a verschwenkbaren Lagerhülse 64 um horizontale Achsen 66 verschwenkbar (Fig. 1). Mit vertikalem Abstand ist über jedem der Ausleger 56 bzw. 58 parallel zu diesem ein Lenker 68 bzw. 70 angeordnet, der ebenfalls um eine horizontale Achse 72 an der entsprechenden Lagerhülse 64 verschwenkbar befestigt ist. Parallel zur Lagerhülse 64 ist eine Lagerhülse 74 angeordnet und mit den jeweils von der Lagerhülse 64 abgewandten Enden der Ausleger 56 bzw. 58 und der Lenker 68 bzw. 70 um horizontale Achsen 76 bzw. 78 verschwenkbar, so daß die Lagerhülsen 64 und 74 zusammen mit den Auslegern 56 bzw0 58 und den Lenkern 68 bzw0 70 ein Parallelogramm bilden. Um die vertikale Achse der Lagerhülsen 74 sind Gabeln 80 bzw. 82 verschwenkbar, welche die Hinterräder 32 bzw. 34 tragen.As can be clearly seen from FIGS. 2 and 3, the base frame is 24 relatively narrow design so that the chassis 10 to lead relatively close to obstacles. The front wheel 30 is in the basic position shown in FIG. 2 in the front section 26a of the longitudinal center plane 26 angeordet and is carried by a fork 38, which in turn around a in the front Section 26a of the longitudinal center plane 26 lying, obliquely forward downward Steering axle 40 is pivotably mounted in the front base frame part 24a. This front base frame part 24a is pulled far down in front of the front wheel 30 and carries there near the footprint 42 of the chassis 10 an attachment device 44 for fastening a pull rope The steering movement is transmitted to the front wheel 30 by transmitted to a steering wheel 46, which together with others, not shown in detail Control elements in the area of a control stand 48 is arranged, which also has a seat 50 for the person operating the cable laying plow. These controls, the steering wheel 46 and the seat 50 are arranged on a swivel frame 52, which Uni swivel out a vertical pivot axis 54 relative to the front base frame part 24a bar is to be adjusted in each case so that the best possible overview of the entire cable laying pf lug is given, as shown, for example, from Fig. 3 can be seen0 The rear wheels 32 and 34 are each of one which is hinged to the front base frame part 24a and is designed as a box profile Outriggers 56 and 58 carried. The arms 56 and 58 are each on one to vertical Axles 60 and 62 on the front base frame part 24a pivotable bearing sleeve 64 pivotable about horizontal axes 66 (FIG. 1). With vertical spacing is over to each of the arms 56 and 58, a link 68 and 70, respectively, is arranged parallel to it, which can also be pivoted about a horizontal axis 72 on the corresponding bearing sleeve 64 is attached. A bearing sleeve 74 is arranged parallel to the bearing sleeve 64 and with the ends of the arms 56 and 58 facing away from the bearing sleeve 64 and the handlebars 68 and 70 are pivotable about horizontal axes 76 and 78, respectively, so that the bearing sleeves 64 and 74 together with the arms 56 or 58 and the links 68 or 70 form a parallelogram. Around the vertical axis of the bearing sleeves 74 are forks 80 and 82 pivotable, which carry the rear wheels 32 and 34, respectively.

Seitlich neben den Auslegern 56 und 58 sind jeweils Lenker 84 bzw. 86 angeordnet, welche an den Gabeln 80 bzw. 82 mit seitlichem Abstand von den Lagerhülsen 74 um zu den vertikalen Achsen dieser Lagerhülsen 74 parallele Achsen 87 bzw. 88 verschwenkbar angeschlossen sind. Die Lenker 84 verlaufen parallel zu den Auslegern 56 und 58 und sind mit ihren von den Achsen 87 bzw. 88 abgewandten Enden an einem zweiarmigen Steuerhebel 89 um Gelenke 90 bzw0 92 verschwenkbar angeschlossen.At the side next to the arms 56 and 58 are links 84 and 86 arranged, which on the forks 80 and 82 at a lateral distance from the bearing sleeves 74 about axes 87 and 88 parallel to the vertical axes of these bearing sleeves 74 are pivotably connected. The links 84 run parallel to the arms 56 and 58 and are with their ends facing away from the axes 87 and 88, respectively, on one two-armed control lever 89 pivotally connected to joints 90 or 92.

Der Steuerhebel 89 ist um eine vertikale Achse 94 ver schwenkbar am vorderen Grundrahmenteil 24a gelagert.The control lever 89 is pivotable about a vertical axis 94 on ver front base frame part 24a stored.

Um die Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht zu beei trächtigen, ist der Steuerhebel 89 und das zu seiner Betätigung erforderliche Lenkersystem in den Fig0 1 bis 3 nicht näher dargestellt, sondern in Fig. 4 schematisch erläutert.In order not to impair the clarity of the drawing, is the control lever 89 and the steering system required for its actuation in the 1 to 3 are not shown in more detail, but are explained schematically in FIG.

Um die Achse 92 verschwenkbar greift am Steuerhebel 89 ein weiterer Lenker 96 an, der den vorderen Abschnitt 26a der Längsmittelebene 26 kreuzend an einem zum Steuerhebel 89 parallel verlaufenden, um die Knickachse 28 gemeinsam mit dem hinteren Grundrahmenteil 24b verschwenkbaren Hebel 98 um ein Gelenk 100 verschwenkbar angreift.A further one engages the control lever 89 so that it can pivot about the axis 92 Link 96, which crosses the front section 26a of the longitudinal center plane 26 one to the control lever 89 running parallel to the articulation axis 28 together with the rear base frame part 24b pivotable lever 98 pivotable about a hinge 100 attacks.

Durch dieses den Hinterrädern 32 und 34 zugeordnete Parallelogramm- und Lenkersystem wird erreicht, daß die Hinterräder 32 und 34 jeweils nur parallel zum hinteren Abschnitt 26b der längsmittelebene verstellt werden können, wenn auch unabhängig voneinander. So kann jedes der beiden Hinterräder 32 und 34 je nach den Geländebedingungen unabhängig vom anderen Hinterrad um die Achsen 60 bzw0 62 in einem weiten Winkelbereich gegenüber dem Grundrahmen 24 in horizontaler Richtung verschwenkt werden Außerdem können die Hinterräder 32 und 34 unabhängig voneinander in Bezug auf die Achse 66 angehoben bzw. abgesenkt WQ»dQuO Der hintere Teil 24b des Grundrahmens ist mit dem vorderen Teil 24a über zwei Stellzylinder 102 und 104 verbunden, so daß bei Bedarf die beiden Grundrahmenteile 24a und 24b in einem vorgegebenen Winkel zueinander verstellt und festgelegt werden können. Da der Hebel 98 an der Bewegung des Grundrahmenteils 24b gegenüber dem Grundrahmenteil 24a teilnimmt, verschwenkt sich dabei der Steuerhebel89 entsprechend gegenüber dem vorderen Grundrahmenteil 24a, so daß der Winkelausschlag der beiden Grundrahmenteile 24a und 24b über die Lenker 84 und 86 auch auf die Gabeln 80 und 82 übertragen wird, so daß, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die Hinterräder 32 und 34 jeweils ihre zum hinteren Abschnitt 26b der Längsmittelebene parallele Stellung beibehalten.This parallelogram associated with the rear wheels 32 and 34 and steering system is achieved that the rear wheels 32 and 34 each only parallel can be adjusted to the rear section 26b of the longitudinal center plane, albeit independent of each other. So each of the two rear wheels 32 and 34 depending on the Terrain conditions independent of the other rear wheel around axes 60 and 62 in a wide angular range with respect to the base frame 24 in the horizontal direction In addition, the rear wheels 32 and 34 can be pivoted independently of one another raised or lowered with respect to the axis 66 WQ »dQuO Of the The rear part 24b of the base frame is connected to the front part 24a via two adjusting cylinders 102 and 104 connected so that, if necessary, the two base frame parts 24a and 24b can be adjusted and fixed at a predetermined angle to each other. Since the lever 98 is involved in the movement of the base frame part 24b relative to the base frame part 24a participates, the control lever 89 pivots accordingly with respect to the front base frame part 24a, so that the angular deflection of the two base frame parts 24a and 24b is also transmitted to the forks 80 and 82 via the links 84 and 86, so that, as can be seen from Fig. 3, the rear wheels 32 and 34 each to their Maintain rear section 26b of the longitudinal center plane parallel position.

Mit dem hinteren Grundrahmenteil 24a sind zwei zu beiden Seiten des hinteren Abschnitts 26b der Längsmittelebene mit Abstand angeordnete, entgegen der Fahrtrichtung nach hinten verlaufende Arme 106 und 108 verbunden, welche um eine horizontale und quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 110 (Fig. 1) verschwenkbar sind. Am hinteren, freien Ende tragen diese Arme 106 und 108 jeweils eine Walze 112 bzw. 114, wobei im Normalbetrieb die beiden Walzen eng benachbart und gegebenenfalls durch einen Mittelbolzen oder eine vergleichbare Vorrichtung, beispielsweise auch eine Kette, lösbar miteinander verbunden sind. Vorzugsweise werden die Arme 106 und 108 durch eine hydraulische Federung 109, eine Blattfeder oder eine ähnliche Vorrichtung vertikal nach unten gedrückt, damit sie während der Arbeit stets auf der Aufstandsfläche 42 des Kabelverlegepfluges, also auf der BodenoberflächeS aufliegen. Vorzugsweise ist die vertikale Belastung der Walzen 112 und 114 entsprechend der Bodenbeschaffenheit einstellbar um zur Steuerung des Tiefgangs des Schwerts 36 ein Gleichgewicht zu den auf das Schwert 36 ein wirkenden Kräften herzustellen, welche bestrebt sind9 das Schwert 36 tiefer in den Boden zu ziehen Es wird demnach das Fahrgestell 10 hauptsächlich durch das Vorder rad 30 und die beiden Walzen 112 und 114 getragene während den Hinterrädern 32 und 34 im wesentlichen nur die Auf gabe zufällt, das Schwert in einer im wesentlichen vertikalen Ebene zu halten, weshalb die Hinterräder 32 und 34 mit einer verhältnismäßig geringen Kraft auf dem Boden aufliegen werden. Die starke Belastung der Boden oberfläche findet beim normalen Betrieb des Kabelverlegepfluges, welchem die in Fig. 2 dargestellte Stellung entspricht, eine starke Belastung der Bodenoberfläche nur in einem verhältnismäßig begrenzten Bereich beider seits der Längsmittelebene 26 statt, so daß der verursachte Flurschaden in besonders optimaler Weise begrenzt wird. Das vom Schwert 36 verdrängte, beider seits der Längsmittelehene 26 aufgeworfene Erdreich wird von den hinter dem Schwert herlaufenden Walzen 112 und 114 wieder niedergedrückt,wobei ein gewisser Sturz der Walzen 112 und 114, d.h. eine Neigung ihrer jeweiligen Achsen 110 derart, daß eine gegen die Längsmittelebene 26 gerichtete Komponente der Auf standskraft auftritt, für die Einebnung der Bodenfläche hinter dem Schwert besonders günstig sein kann.With the rear base frame part 24a are two on both sides of the rear portion 26b of the longitudinal center plane arranged at a distance, opposite to Direction of travel to the rear extending arms 106 and 108 connected, which around a horizontal axis 110 (FIG. 1) extending transversely to the direction of travel can be pivoted are. At the rear, free end, these arms 106 and 108 each carry a roller 112 or 114, with the two rollers closely adjacent and possibly in normal operation by a central bolt or a comparable device, for example, too a chain, releasably linked together. Preferably, the arms 106 and 108 by a hydraulic suspension 109, a leaf spring or the like Device pressed vertically downwards, so that you during the Always work on the contact surface 42 of the cable laying plow, i.e. on the ground surface S. rest. Preferably, the vertical loading of rollers 112 and 114 is corresponding The bottom structure can be adjusted to control the depth of the sword 36 to establish a balance to the forces acting on the sword 36, who endeavor9 to pull the sword 36 deeper into the ground It will accordingly the chassis 10 mainly through the front wheel 30 and the two rollers 112 and 114 carried substantially only the up during rear wheels 32 and 34 Gabe is to keep the sword in a substantially vertical plane, which is why the rear wheels 32 and 34 with a relatively low force on the ground will be resting. The heavy load on the floor surface takes place in normal Operation of the cable laying plow, to which the position shown in Fig. 2 corresponds, a heavy load on the soil surface only to a relatively limited extent Area on both sides of the longitudinal center plane 26 instead, so that the floor damage caused is limited in a particularly optimal way. That which was displaced by sword 36, both of them earth thrown up on the side of the longitudinal middle level 26 is covered by the soil behind the sword running rollers 112 and 114 depressed again, with a certain fall of the Rollers 112 and 114, i.e. an inclination of their respective axes 110 such that one component of the upright force directed against the longitudinal center plane 26 occurs, can be particularly beneficial for leveling the floor area behind the sword.

Bei morastigem Boden werden die etwa seitlich neben dem Schwert 36 angeordneten Hinterräder 32 und 34 hauptsächlich die Walzen 112 und 114 entlasten, während das Gewicht des Ksbelverlegepfluges im vorderen Bereich ausschließlich von dem einen Vorderrad 30 abgestützt wird0 Um nun eu verhindern, daß bei morastigem Boden das Vorderrad 30 zu tief in den Boden eindringt, ist hinter dem Vorderrad 30 im Bereich des vorderen Abschnitts 26a der Längsmittelebene ein Gleitschuh 116 über einen in vertikaler Richtung verschwenkbaren Stützarm 118 am vorderen Grundrahmenteil 24a befestigt. Der Stützarm 118 kann durch eine geeignete Federeinrichtung gegebenenfalls mit einstellbarer Federkraft gegen den Boden gedrückt werden.If the ground is boggy, they are placed on the side next to the sword 36 arranged rear wheels 32 and 34 mainly relieve the rollers 112 and 114, while the weight of the Ksbelverlegpfluges in the front area exclusively of the one front wheel 30 is supported in order to now prevent that when it is boggy Ground the front wheel 30 penetrates too deeply into the ground is behind the front wheel 30, a sliding shoe 116 in the area of the front section 26a of the longitudinal center plane Via a support arm 118 pivotable in the vertical direction on the front base frame part 24a attached. The support arm 118 can optionally by a suitable spring device be pressed against the floor with adjustable spring force.

Neben einer Entlastung des Vorderrads 30 ergibt sich der weitere Vorteil, daß durch den Gleitschuh 116 eine Oberflächenverdichtung im Bereich der Längsmittelebene stattfindet, was einen sauberen Schnitt des Schwerts 36 zur Folge hat. Ohne eine derartige Oberflächenverdichtung kann die verfilzte Bodenoberschicht, insbesondere im Bereich von Waldboden oder Brachland, statt aufgeschnitten eher aufgerissen werden, so daß sich verfilzte Vegetationsteile oder -reste um die Schwertschneide schlingen und die weiteren Arbeiten behindern können.In addition to relieving the load on the front wheel 30, there is the further advantage that by the sliding shoe 116 a surface compression in the area of the longitudinal center plane takes place, which results in a clean cut of the sword 36. Without one such surface compaction can be the matted top floor layer, in particular in the area of forest floor or fallow land, rather than being torn open, so that matted parts or remnants of vegetation loop around the blade's edge and hinder further work.

Zusammen mit dem Vorderrad 30 bildet der Gleitschuh 116 außerdem eine Schreitvorrichtung, welche es ermöglicht, Kabel zu überqueren, wie dies beispielsweise im Laufe der Arbeiten z.B. beim Unterqueren von Straßen oder ähnlichen Verkehrs linien erforderlich werden kann. Die vordere Abstützung des Fahrgestells 10 kann dann ab- wechselnd vom Vorderrad 30 und vom Gleitschuh 116 über normen werden.Together with the front wheel 30, the sliding shoe 116 also forms one Walking device that allows cables to be crossed, such as this for example In the course of the work, e.g. when crossing under streets or similar traffic lines may be required. The front support of the chassis 10 can then off alternately from the front wheel 30 and from the sliding shoe 116 over become norms.

Wenn der Kabelverlegepflug den Bereich einer Baugrube, beispielsw-eise eines Startschachtes überqueren muß, besteht bei dieser gezeigten Konstruktion mit drei Rädern das Problem, daß das Vorderrad den Bereich der Grube überqueren muß. In dieser Situation zeigt sich nun der Vorteil des knickbaren Grundrahmens 24, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Es verbleibt näwlich der hintere Pflugrahmenteil 24b in der bisherigen, in Richtung des hinteren Abschnitts 26b der Längsmittelebene verlaufenden Fahrtrichtung, während der vordere Grundrah,enteil 24a um die Knickachse 28 seitlich ausgescwenkt wird, bis sich das Vorderrad 30 parallel zu dem Abschnitt 26b der Längsmittelebene 26 außerhalb des Grubenbereicks befindet. Dabei wird der durch das an der Anhä^.gevorrichr tung 44 angreifende Zugseil 132 ausgeübte Zug durch entsprechende VerJagerung der später noch erläuterten Kupplungsvorrichtung 130 quer über die offene Grube hinweg auf den Angriffspunkt 134 am Grundrahmen übertragen.If the cable laying plow covers the area of an excavation, for example a launch shaft has to cross, exists with this construction shown three wheels the problem that the front wheel has to cross the area of the pit. In this situation there is now the advantage of the foldable base frame 24, such as this can be seen from FIG. 3. The rear plow frame part remains 24b in the previous one, in the direction of the rear section 26b of the longitudinal center plane running direction of travel, while the front Grundrah, enteil 24a around the articulation axis 28 is pivoted laterally until the front wheel 30 is parallel to the section 26b of the longitudinal center plane 26 is located outside the pit area. The by the pulling rope 132 acting on the attachment 44 by moving the coupling device explained later 130 transferred across the open pit to the point of application 134 on the base frame.

Um das Einlegen oder HerausneErlen des Rabels aus der im Bereich des, Schwerts 36 vorgesehenen Kabelführung nicht zu behindern, Baggerarbeiten beim Kabelwechsel oder andere Arbeiten im Bereich des Schwerts 36 zu ermöglichen, sind die beiden miteinander verbindbaren Walzen 112 und 114 lösbar miteinander verbunden, so daß sie gegebenen falls auseinandergerückt werden können.In order to insert or remove the rasp from the area of the, Swords 36 provided cable routing not to hinder excavation work when changing cables or to enable other work in the area of the sword 36 are the two interconnectable rollers 112 and 114 releasably connected so that they can be moved apart if necessary.

Um den Anstellwinkel des Schwerts 36 verändern zu können, ist das Schwert 36 mit einem um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung des Fahrgestells 10 verlaufende Achse 119 verschwenkbaren Schwert schuh 120 mit flächiger Gleitsohle 121 versehen, der über einen Stellmechanismus 122 vom Steuerstand 48 des Fahrgestells aus verstellbar ist.In order to be able to change the angle of attack of the sword 36, that is Sword 36 with a to a horizontal, transverse to the direction of travel of the chassis 10 extending axis 119 pivotable sword shoe 120 with flat sliding sole 121 provided, via an adjusting mechanism 122 from the control stand 48 of the chassis is adjustable from.

Das Schwert 36 besitzt einen in Fahrtrichtung vorn liegenden Schneidenabschnitt 36a und einen an dessen Rückseite vertikal verstellbar gelagerten Zwischenabschnitt 36b, der in den Stellmechanismus 122 einbezogen ist.The sword 36 has a cutting edge section lying at the front in the direction of travel 36a and an intermediate section mounted vertically adjustable on its rear side 36b, which is included in the actuating mechanism 122.

Der Schwertschuh 120 ist am vorderen, unteren Ende des Schneidenabschnitts 36a um die Achse 119 verschwenkbar gelagert und zwar nach Art eines zweiarmigen Hebels.The sword shoe 120 is at the front, lower end of the cutting section 36a mounted pivotably about the axis 119 in the manner of a two-armed Lever.

Per in Fahrtrichtung nach vorn weisende Abschnitt 120a ist als Schwertspltze ausgebildet, der nach hinten weisende Abschnitt 120b ist mit seinem Ende gelenkig mit dem ?wischenabschnitt 36b w-erbunJen.Per section 120a pointing forward in the direction of travel is as sword positions formed, the rearwardly facing portion 120b is articulated at its end with the wiper section 36b w-erbunJen.

Der Zwischenabschnitt 36b trägt an seiner nach hinten weisenden Kante um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse verschwenkbar und gegebenenfalls auch um eine nahe dem unteren Ende befindliche horizontale, quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Achse 123 beweglich eine Leitflosse 124, die zur Einführung des zu verlegenden Kabels, und gegebenenfalls auch Warnbändern, Blitzschutzleitungen oder weiteren Kabeln in den vom Schwert 36 erzeugten Schlitz dient. Bedingt durch den erforderlichen Krummungsradius für das Kabel ist der untere Bereich der Leitflosse nach hinten verlängert und besitzt eine retativ lange Unterkante 1269 die sich etwa in der Verlängerung der Gleitsohle 121 er streckt, wenn diese ihre horizontal verlaufende Grund stellung einnimmt, so daß das am unteren, hinteren Ende der Leitflosse 124 austretende Kabel auf den Grund des erzeugten Schlitzes verlegt wird0 Vorzugsweise wird der Zwischenabschnitt 36b hydraulisch verstellt, wodurch sich der Untergriff bzw. der Schnitt winkel und der Freiwinkel des Schwerts 36 verstellen läßt. Dies ist insbesondere bei einem Fahrgestell mit einer nicht höhenverstellbaren vorderen Abstützung wichtig.The intermediate section 36b carries on its rearwardly facing edge pivotable about a substantially vertical axis and optionally also a horizontal one near the lower end, transverse to the working direction extending axis 123 movably a guide fin 124, which is used to introduce the to be laid Cables, and possibly warning tapes, lightning protection cables or others Cables in the slot generated by the sword 36 is used. Due to the required The radius of curvature for the cable is the lower area of the guide fin extended to the rear and has a relatively long lower edge 1269 which extends approximately in the extension of the sliding sole 121 he stretches when this is their horizontally Basic position assumes so that the lower, rear end of the guide fin 124 exiting cable is laid at the bottom of the slot created0 Preferably the intermediate section 36b is adjusted hydraulically, whereby the underhand grip or the cut angle and the clearance angle of the sword 36 can be adjusted. this is particularly in a chassis with a non-height-adjustable front Support important.

Soll das Schwert 36 seinen Tiefgang vergrößern und wird deshalb die Schwertspitze 36a nach unten gerichtet, so steigt die Gleitsohle 121 schräg nach hinten an, zugleich wird auch die Unterkante 126 der L-eitElosse 124 ange hoben, weil die leitflosse 124 an der Stellbewegung des Zwischenabschnitts 36b teilnimmt0 Damit liegt nun das Gerätegewicht auf der Schwertspitze, während die als Stützflächen wirkenden Bereiche, die Gleitsohle 121 und die Unterkante 126, entlastet sind, Damit ergibt sich ein idealer Tiefenzug, der auch bei felsigen oder sonst schwierigen Böden die -Einhaltung der geforderten Verlegetiefe durch steuernden Eingriff ermögllchtO Wird das Schwert dagegen zu stark nach unten gezogen wird der Zwischenabschnitt 36b und mit ihm die Unterkante 126 abgesenkt, während zugleich die Schwertspitze 36a angehoben wird und die Gleitsohle 121 schräg nach vorn ansteigt. Das Gerät liegt nun mit großen Flächen auf der Sohle des vom Schwert 36 erzeugten Schlitzes auf und das Schwert wird nach oben gedrückt bzw. der das Schwert tiefer ziehenden Bodenkraft wird entgegengesteuert. Damit werden zugleich die der Tiefenregulierung dienenden hinteren Abstützungen des Fahrgestells 10 entlastet und entsprechende Spurrinnen auf der GeländeoberfJache vermieden, wodurch also auch der entstehende Flurschaden verringert werden kann.Should the sword 36 enlarge its draft and is therefore the Sword tip 36a directed downwards, the sliding sole 121 rises obliquely at the back, at the same time the lower edge 126 of the L-side loop 124 is lifted, because the guide fin 124 participates in the adjusting movement of the intermediate section 36b The weight of the device now lies on the tip of the sword, while it acts as a support surface acting areas, the sliding sole 121 and the lower edge 126, are relieved, so the result is an ideal depth pull, which is also suitable for rocky or otherwise difficult ones Floors that allow the required laying depth to be adhered to through control intervention If, on the other hand, the sword is pulled down too much, the intermediate section will be 36b and with it the lower edge 126 lowered, while at the same time the tip of the sword 36a is raised and the sliding sole 121 rises obliquely forward. The device lies now with large areas on the sole of the slot generated by the sword 36 and the sword is pushed upwards or the ground force pulling the sword deeper is counteracted. This also serves to regulate the depth rear supports of the chassis 10 relieved and corresponding ruts Avoided on the surface of the site, thus also causing damage to the ground can be reduced.

Schließlich wird aber auch die auszuübende Zugkraft wesentlich beeinflußt. Bei einem Schwert mit fest eingestelltem, starren Untergriff ist der Schneide- bzw.Ultimately, however, the tensile force to be exerted is also significantly influenced. In the case of a sword with a fixed, rigid underhand grip, the cutting or

Freiwinkel schwierigen, steinigen Bodenverhältnissen angepaßt, weil sonst bei solchen Böden die geforderte Tiefe nicht eingehalten werden kann. Wird mit einem solchen Schwert z.B. ein harter Lehmboden bearbeitet, ist der Einzug in den Boden zu stark, die Abstützung des Fahrgestells 10 hat große Mühe, den Tiefgang zu halten und verursacht tiefe Spuren auf der Geländeoberfläche, wobei zugleich die erforderliche Zugkraft stark erhöht ist. Mit dem verstellbaren Schwertschuh 120 läßt sich der Zug nach unten so lange ausgleichen, bis das Bedienungspersonal an der Belastung der Abstützung die richtige Einstellung erkennt. Die richtige Einstellung ist erreicht, wenn das Gerät genau die geforderte Tiefe einhält und die Abstützung keine schädlichen Spuren auf der Geländeoberfläche hinterläßt. Bei dieser Einstellung ist das Gerät auch hinsichtlich der aufzubringenden Zugkraft optimal auf die jeweils vorliegende Bodenart eingestellt.Clearance angle adapted to difficult, stony ground conditions because otherwise the required depth cannot be maintained with such soils. Will With such a sword, for example, a hard clay soil is worked, the entry into the ground too strong, the support of the chassis 10 has great difficulty, the draft to hold and cause deep marks on the terrain surface, while at the same time the required pulling force is greatly increased. With the adjustable sword shoe 120 the downward pull can be compensated for until the operating personnel recognizes the correct setting from the load on the support. The right attitude is reached when the device and the support exactly meet the required depth leaves no harmful traces on the surface of the site. With this setting the device is also optimal in terms of the tensile force to be applied to the respectively current soil type set.

Die insgesamt mit 44 bezeichnete Zugvorrichtung, an welcher über eine geeignete Kupplungsvorrichtung 130 ein Zugseil 132 befestigt werden kann, greift an einem am Grundrahmen 24, genauer aber am GrundrahrDenteiS 24b unmittelbar vor dem Schwert 36 angeordneten Angriffs punkt 134 an, und zwar in Form zweier Seilabschnitte 136a und 136b, die im Angriffspunkt 134 einen spitzen Winkel miteinander einschließen und mit ihren vom Angriffspunkt 134 abgewandten Enden längenverstellbar an den beiden Enden eines quer zur Arbeitsrichtung angeordneten Jochs 138 befestigt sind. Das Joch 138 besitzt die Form eines flach liegenden 1-Trägers, wie der vergrößert dargestellte Querschnitt in Fig. la erkennen läßt. Das Joch 138 ist bogenförmig ausgeführt, mit dem Bogenzentrum im Angriffspunkt 134, so daß das Joch 138 und die beiden Seilabschnitte 136a und 136b einen Kreissektor mit der Spitze im Angriffspunkt 134 begrenzen, Damit diese Konfiguration gewährleistet ist, ist das Joch 138 am vorderen Grundrahmenteil 24a gelagert. Zu diesem Zweck ist in einem vor dem Vorder rad 30 nach unten gezogenen Abschnitt 140 des vorderen Grundrahrnenteils 24a eine in der Längsmittelebene 26a horizontal verlaufende Führungsbüchse 142 angeord net, in der ein Lagerbolzen 144 in Längsrichtung beweg lich und drehbar gelagert sst. Der Lagerbolzen 144 wird durch einen an seinem hinteren Ende aufgesetzten Bund 146 und durch eine mit dem anderen Ende verschweißte Frontplatte 148 in seiner Bewegung begrenzt. Die Frontplatte 148 ist Teil eines Führungsgehäuses 1509 das als wesentliche Bestandteile noch eine obere und eine dazu parallele untere Lagerplatte 152a und 152b besitzt.The total of 44 designated pulling device on which a suitable coupling device 130 a pull rope 132 can be attached, engages on one on the base frame 24, but more precisely on the GrundrahrDenteiS 24b immediately in front the sword 36 arranged attack point 134, in the form of two rope sections 136a and 136b, which enclose an acute angle with one another at the point of application 134 and with their ends facing away from the point of application 134 adjustable in length on the two Ends of a transverse to the working direction arranged yoke 138 are attached. That Yoke 138 has the shape of a flat 1-beam, like the one shown enlarged Cross-section in Fig. La can be seen. The yoke 138 is arcuate, with the center of the arc at the point of application 134, so that the yoke 138 and the two rope sections 136a and 136b delimit a sector of a circle with the tip at the point of application 134, so that this configuration is ensured, the yoke 138 is on the front base frame part 24a stored. For this purpose, in front of the front wheel 30 is pulled down Section 140 of the front base frame part 24a in the longitudinal center plane 26a horizontally extending guide bush 142 angeord net in which a bearing pin 144 sst movable and rotatable in the longitudinal direction. The bearing pin 144 is through a collar 146 attached to its rear end and through one to the other End welded front plate 148 limited in its movement. The front panel 148 is part of a guide housing 1509 as essential components still has an upper and a lower bearing plate 152a and 152b parallel thereto.

Mittig zwischen beiden Lagerplatten 152a und 152b, die an ihrer dem Grundrahmen 24 zugewandten Seite durch die Frontplatte 148 verbunden sind, ist die dem Grundrahmen 24 zugewandte Seite des Jochs 138 angeordnet.Centered between the two bearing plates 152a and 152b, which on their the Base frame 24 facing side are connected by the front plate 148, is the the side of the yoke 138 facing the base frame 24 is arranged.

Die vertikal angeordnete, bogenförmig gekrümmte Randleiste 154 des Jochs wird dabei in dieser Bogenrichtung beweglich geführt von je einem oberen und einem unteren, in Bezug auf das Joch 138 inneren Rollenpaar 156a bzw.The vertically arranged, arcuately curved edge strip 154 of the The yoke is movably guided in this arc direction by an upper and a lower pair of rollers 156a and 156a, which are inner with respect to the yoke 138,

156b, und einem in Bezug auf das Joch 138 äußeren, oberen und unteren Rollenpaar 158a bzw. 158b. Die oberen Rollenpaare 156a und 158a sind an der oberen Lagerplatte 152a und die unteren Rollenpaare 156b und 158b an der unteren Lagerplatte 152b gelagert, wobei ihre Drehachsen zur Randleiste 154 parallel angeordnet sind.156b, and one outer, upper and lower with respect to yoke 138 Pair of rollers 158a and 158b. The upper pairs of rollers 156a and 158a are on the upper one Bearing plate 152a and the lower pairs of rollers 156b and 158b on the lower bearing plate 152b, their axes of rotation being arranged parallel to the edge strip 154.

In ähnlicher Weise besitzt die Kupplungsvorrichtung 130 ein Führungsgehäuse 160 mit einer oberen Lagerplatte 162a und einer unteren Lagerplatte 162b und einem oberen, in Bezug auf das Joch 138 inneren Rollenpaar 166a und einem oberen, in Bezug auf das Joch 338 äußeren Rollenpaar 16Pa, sowie entsprechenden unteren inneren und äußeren Rollenpaaren 166b bzw. 168b, zwischen welchen die vordere Randleiste 164 des Jochs 138 verläuft, so daß die Kupplungsvorrichtung 130 längs des Joches 138 beweglich ist, wie das Joch 138 seinerseits gegenüber dem Führungsgehäuse 150 längsbeweglich ist, wobei beide Bewegungen bogenförmig um den Angriffspunkt 134 als Zentrum verlaufen.Similarly, the coupling device 130 has a guide housing 160 with an upper bearing plate 162a and a lower bearing plate 162b and a upper, with respect to the yoke 138 inner roller pair 166a and an upper, with respect to on the yoke 338 outer pair of rollers 16Pa, as well as corresponding lower inner and outer pairs of rollers 166b and 168b, between which the front edge strip 164 of the yoke 138 extends so that the coupling device 130 along the yoke 138 is movable, as is the yoke 138, in turn, longitudinally movable with respect to the guide housing 150 is, both movements arcuate around the point of application 134 as the center.

Die vom Zugseil 132 ausgeübte Zugkraft wird von der Kupplnngsvorrichtung 130 und die Rollenpaare 166a und 166b auf das Joch 138 übertragen. Die Länge der Seilabschnitte 136a und 136b wird so bemessen, daß die Zugkraft vom Joch 138 direkt auf die Seilabschnitte 136a und 136b und von diesen auf den Angriffspunkt 134 übertragen wird, und nicht etwa über die Rollenpaare 156a und 156b auf das Führungsgehäuse 150 und von diesem auf den Grundrahmen 24 Die Längeneinstel3ung der Seilabschnitte 136a und 136b kann durch Spannschlösser, oder durch in Längsrichüung dieser Seilabschnitte 136a und 136b am Joch 138 hintereinander angeordnete Bohrungsgruppen 170a bzw. 170b mit zugeordb neten Steckbolzen erfolgen.The pulling force exerted by the pull cord 132 is provided by the coupling device 130 and the roller pairs 166a and 166b are transferred to the yoke 138. The length of the Cable sections 136a and 136b is dimensioned so that the pulling force from the yoke 138 directly transferred to the cable sections 136a and 136b and from these to the point of application 134 is, and not about the roller pairs 156a and 156b on the guide housing 150 and from this to the base frame 24 The length adjustment of the rope sections 136a and 136b can be achieved by means of turnbuckles, or by means of these cable sections in the longitudinal direction 136a and 136b on the yoke 138 one behind the other arranged hole groups 170a and 170b be carried out with assigned socket pins.

An beiden Enden des Jochs 138 greift je eine schräg nach oben zum vorderen Grundrahmenteil 24a geführte Rückstellfeder 172a bzw. 172b an, wobei die Federn bestrebt sind, das Joch 138 in seiner Mittelstellung festzuhalten.At both ends of the yoke 138 each engages obliquely upwards front base frame part 24a guided return spring 172a or 172b, wherein the Springs strive to hold the yoke 138 in its central position.

Wie die Fig. 3 zeigt, kann sich durch kusschwenken des Jochs 138 nach der einen oder anderen Seite und durch zusätzliche Werlagerung der Kupplungsvorrichtung 130 nach dem entsprechenden Ende des Jochs 138 die Zugkraftwirkungslinie in einem relativ großen Sektor verlagern, wobei sie stets durch den Angriffspunkt 134 verläuft, so daß die Zugkraft sich nach den jeweils ligen Erfordernissen einstellen kann, wobei durch den Angriff am Schwert 36 und den Abstand zum lenkbaren Vorderrad 30 eine sehr gute Lenkbarkeit gegeben ist.As FIG. 3 shows, by pivoting the yoke 138 backward one side or the other and by additional Werlagerung the coupling device 130 after the corresponding end of the yoke 138 the line of tensile force in one relocate a relatively large sector, always running through the point of attack 134, so that the tensile force can be adjusted according to the needs of each league, the attack on the sword 36 and the distance from the steerable front wheel 30 a very good controllability is given.

LeerseiteBlank page

Claims (21)

Geländegängiges, lenkbares Fahrgestell.Off-road, steerable chassis. Ansprüche: Geländegängiges Fahrgestell für ein während seines Einsatzes kontinuierlich seinen Einsatzort veränderndes Arbeitsgerät mit einem in seinem vorderen und seinem hinteren Bereich abgestützten Grundrahmen, mit einem in der Langsmittelebene des Grundrahmens angeordneren, absenkbaren, in abgesenkter Stellung im Boden mitlaufenden Schwert, z,B. zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder der¢, wobei die hintere Abstützung mindestens zwei, jeweils unabhängig voneinander einstellbare hintere Abstützelemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (24) als vordere Abstützung ein etwa in der Längsmitte (26) des Grundrahmens (24) angeordnetes, lenkbares Vorderrad (30) aufweist. Requirements: All-terrain chassis for one during its use continuously changing its place of use working device with one in its front and its rear area supported base frame, with one in the longitudinal center plane the base frame arranged, lowerable, running in the lower position in the floor Sword, e.g. for laying cables, flexible pipes or the ¢, with the rear Support at least two, each independently adjustable rear Comprises support elements, characterized in that the base frame (24) as a front support approximately in the longitudinal center (26) of the base frame (24) arranged, steerable front wheel (30). 2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (24) durch eine dem Schwert (36) benachbarte, vor dem Schwert (36) angeordnete, vertikale Knickachse (28) in einen vorderen (24a) und einen hinteren (24b) Grundrahmenteil unterteilt ist und daß die vordere Abstützung (30) am vorderen Grundrahmenteil (24a) lenkbar angeordnet ist.2. Chassis according to claim 1, characterized in that the base frame (24) by an adjacent to the sword (36), arranged in front of the sword (36), vertical articulation axis (28) in a front (24a) and a rear (24b) base frame part is divided and that the front support (30) on the front base frame part (24a) is arranged steerable. 3. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Abstützelemente (32, 34) unabhängig voneinander in der Höhe einstellbar sind.3. Chassis according to one of claims 1 or 2, characterized in that that the rear support elements (32, 34) are independently adjustable in height are. 4. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Abstützelemente (32, 34) unabhängig voneinander in ihrem seitlichen Abstand vom Grundrahmen einstellbar sind.4. Chassis according to one of the preceding claims, characterized in that that the rear support elements (32, 34) are independent of one another in their lateral Distance from the base frame are adjustable. 5. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Abstützelemente (32, 34) unabhängig voneinander in ihrem Abstand von der vorderen Abstützung (30) einstellbar sind.5. Chassis according to one of the preceding claims, characterized in that that the rear support elements (32, 34) are spaced apart independently of one another are adjustable from the front support (30). 6. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Abstützelemente zwei Hinterräder (32, 34) sind.6. Chassis according to one of the preceding claims, characterized in that that the rear support elements are two rear wheels (32, 34). 7. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Anspruche9 dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Abstützelemente (32, 34) jeweils von einem am Grundrahmen gelenktg gelagerten Ausleger (56, 58) getragen werde, 7. Chassis according to one of the preceding Claims9, characterized in that that the rear support elements (32, 34) are each articulated by one on the base frame supported boom (56, 58) is carried, 8. Fahrgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichl?etp daß die Ausleger (56, 58) am vorderen Grundrahmenteil (24a) angebracht sind.8. Chassis according to claim 7, characterized gekennzeichl? etp that the arms (56, 58) are attached to the front base frame part (24a) are. 9. Fahrgestell nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch ger kennzeichnet, daß die Hinterräder (32, 34) gegenüber den Auslegern (56, 58) verstellbar sind. 9. Chassis according to claims 6 and 7, characterized in ger that the rear wheels (32, 34) can be adjusted relative to the arms (56, 58). 10. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Schwert (36) die Verlängerung der Schwertebene querend ein den hinteren Grundrahmenteil (24b) abstützendes Stützor gan (112, 114) angeordnet ist.10. Chassis according to one of the preceding claims, characterized in that that behind the sword (36) the extension of the sword plane traversing the rear Base frame part (24b) supporting Stützor gan (112, 114) is arranged. 11. Fahrgestell nach Anspruch 9, dadurch geksnnzeichnet, daß das Stützorgan (112, 114) durch zwei lösbar miteinander verbundene und zueinander parallel laufende Walzen gebildet ist.11. Chassis according to claim 9, characterized in that the support member (112, 114) by two detachably connected to one another and running parallel to one another Rolling is formed. 12. Fahrgestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß die Laufflächen der beiden Walzen (112, 114) einen sich nach unten öffnenden, stumpfen Winkel miteinander einschließen.12. Chassis according to claim 11, characterized in that the The running surfaces of the two rollers (112, 114) have a blunt edge that opens downwards Include angles with each other. 13. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stützorgan (112, 113) eine Vorrichtung (109) zur einstellbaren, nch unten gerichteten Druckbeaufschlagung zugeordnet ist.13. Chassis according to one of claims 10 to 12, characterized in that that the support member (112, 113) has a device (109) for adjustable, nch down directional pressurization is assigned. 14. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der vorderen Abstützung (30) am vorderen Grundrahmenteil (24a) ein Stützschuh (116) angeordnet ist.14. Chassis according to one of the preceding claims, characterized in that that behind the front support (30) on the front base frame part (24a) a support shoe (116) is arranged. 15. Fahrgestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stützschuh (116) eine Vorrichtung zur einstellbaren, nach unten gerichteten Druckbeaufschlagung zugeordnet ist.15. Chassis according to claim 14, characterized in that the Support shoe (116) a device for adjustable, downward pressure application assigned. 16. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorderen Grundrahmenteil (24a) ein um eine vertikale Achse seitlich ausschwenkbarer Steuerstand (48) angeordnet ist.16. Chassis according to one of the preceding claims, characterized in that that on the front base frame part (24a) a side about a vertical axis swiveling control stand (48) is arranged. 17. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen vorderem und hinterem Grundrahmenteil (24a, 24b) ein die Winkelstellung zwischen diesen Grundrahmenteilen (24a, 24b) abgreifendes Lenksystem (84, 86, 89, 96, 98) angeordnet ist, welches die Hinterräder (32, 34) derart steuert, daß sie sich stets in einer zur längsmittelebene (26b) des hinteren Grundrahmenteils (24b) parallelen Stellung befinden.17. Chassis according to one of claims 6 to 16, characterized in that that between the front and rear base frame part (24a, 24b) an angular position steering system (84, 86, 89, 96, 98) is arranged, which controls the rear wheels (32, 34) so that they always in one to the longitudinal center plane (26b) of the rear base frame part (24b) parallel position. 18. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Anspruche9 dadurch gekennzeichnet, daß das Schwert (36) mfe einer um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse (119) einstellbaren Schwert spitze (120) versehen ist.18. Chassis according to one of the preceding Claims9, characterized in that that the sword (36) must have a horizontal, transverse to the direction of travel Axis (119) adjustable sword tip (120) is provided. 19. Fahrgestell nach Anspruch 18, dadurch gekennzeicnnet, daß an der von der Arbeitsrichtung abgewandten Seite des Schwerts (36) ein Führungskanal (124) für das zu verlegende Gut angeordnet ist, der in vertikaler Richtung am Schwert (36) beweglich geführt und mit der Schwertspitze (120) zu gegenläu figer Bewegung gekuppelt ist.19. Chassis according to claim 18, characterized gekennzeicnnet that on the a guide channel (124) on the side of the sword (36) facing away from the working direction is arranged for the goods to be laid, which is in the vertical direction on the sword (36) movably guided and with the sword point (120) to opposite movement is coupled. 20. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Grunorähmenteil (24b) im Bereich der Schwertschneide oder nahe vor dieser um einen Angriffspunkt (134) seitlich verschwenkbar ein Zugglied (136a, 136b, 138) angreift, welches vor der vorderen Abstützung (30) eine lose um den Angriffspunkt (134) bewegliche Kupplungsvorrichtung (130) zum Anschluß eines Zugseils (132) trägt.20. Chassis according to one of the preceding claims, characterized in that that on the rear green frame part (24b) in the area of the sword edge or close to it this laterally pivotable about a point of application (134) a tension member (136a, 136b, 138) attacks, which in front of the front support (30) has a loose around the point of application (134) movable coupling device (130) for connecting a pull rope (132) carries. 21. Fahrgestell nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich net, daß das Zugglied eine quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Führung (138) besitzt, auf welcher die Kupplungsvorrichtung (130) frei beweglich gelagert ist.21. Chassis according to claim 20, characterized in that the Tension member has a guide (138) running transversely to the working direction, on which the coupling device (130) is mounted so that it can move freely.
DE19823245624 1981-12-09 1982-12-09 Off-road steerable chassis Withdrawn DE3245624A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245624 DE3245624A1 (en) 1981-12-09 1982-12-09 Off-road steerable chassis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148755 1981-12-09
DE19823245624 DE3245624A1 (en) 1981-12-09 1982-12-09 Off-road steerable chassis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245624A1 true DE3245624A1 (en) 1983-07-21

Family

ID=25797884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245624 Withdrawn DE3245624A1 (en) 1981-12-09 1982-12-09 Off-road steerable chassis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245624A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608188A1 (en) * 1986-12-15 1988-06-17 Fournier Drainage Sa Machine for digging and filling a trench
US7841802B2 (en) 2006-12-29 2010-11-30 Walter Fockersperger, JR. Strand-like material laying device for cutting the ground and inserting strand-like material into the ground

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608188A1 (en) * 1986-12-15 1988-06-17 Fournier Drainage Sa Machine for digging and filling a trench
US7841802B2 (en) 2006-12-29 2010-11-30 Walter Fockersperger, JR. Strand-like material laying device for cutting the ground and inserting strand-like material into the ground

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829C2 (en) Multi-blade semi-mounted plow
DE2608105C2 (en) Tillage implement
DE3048291A1 (en) "EXCAVATOR"
CH683170A5 (en) Border vehicle.
EP0019275A2 (en) Turn-wrest plough
DE3247971A1 (en) SNOW VEHICLE FOR CROSS-COUNTRY CARE
EP0065118B1 (en) Excavator
DE2035066C3 (en) Leveling device that can be coupled to a towing vehicle for the construction or maintenance of water-bound roads
DE3245626C2 (en) Chassis for a working device for laying cables, flexible pipes or the like.
EP0551160A1 (en) Apparatus support for mounting on automotive vehicles, in particular for preparing ski slopes
DE3627719C1 (en) Excavators, in particular self-propelled hydraulic universal small excavators
DE3245623A1 (en) Off-road steerable chassis
DE4017379C1 (en) Cable plough towable for cable laying - allows distance between front wheels and share to be varied and fixed in selected position
DE3245624A1 (en) Off-road steerable chassis
EP0587175A1 (en) Snow-plough
DE4031504A1 (en) Semi-trailer rotating plough with variable setting of working width
DE4105287A1 (en) DEVICE FOR VEHICLES AND MACHINES
DE3740081C2 (en)
EP0270096B1 (en) Snow track vehicle with a tool carrier
EP0594160A1 (en) Machine for use in tree nurseries, gardens and the like
DE2521023A1 (en) MULTIPLE SEMI-DETACHED PLOW
DE19708316A1 (en) Mobile working device
AT4622U1 (en) STICKS FOR AN EXCAVATOR
DE2641309A1 (en) Cable laying vehicle for difficult terrain - has independently operated wheels mounted on hinged arms and driven by hydraulic motors
DE4225948A1 (en) Loading lift for vehicle - has vertically pivotable jib to which is connected loading arm and for normal travel two connected part lengths comprising jib and arm can be folded together

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee